AT405778B - Vorrichtung zur nutzung von halbleiterwärmeverlusten eines elektro-warmwasserspeichers - Google Patents

Vorrichtung zur nutzung von halbleiterwärmeverlusten eines elektro-warmwasserspeichers Download PDF

Info

Publication number
AT405778B
AT405778B AT0050298A AT50298A AT405778B AT 405778 B AT405778 B AT 405778B AT 0050298 A AT0050298 A AT 0050298A AT 50298 A AT50298 A AT 50298A AT 405778 B AT405778 B AT 405778B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
semiconductor
hot water
electric hot
area
memory
Prior art date
Application number
AT0050298A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA50298A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT0050298A priority Critical patent/AT405778B/de
Publication of ATA50298A publication Critical patent/ATA50298A/de
Priority to CH00475/99A priority patent/CH693514A5/de
Priority to DE19913141A priority patent/DE19913141A1/de
Priority to DE29905334U priority patent/DE29905334U1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT405778B publication Critical patent/AT405778B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2021Storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/407Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electrical switching, e.g. TRIAC

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Claims (1)

  1. AT 405 778 B Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektro-Warmwasserspeicher gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Bei derartigen Elektro-Warmwasserspeichern stellt die Kühlung des Halbleiters ein erhebliches Problem dar. Meist wird die Leistung eines solchen Speichers durch einen Triac gesteuert. Dabei fällt an einem Triac, zum Beispiel bei einer Speicherheizleistung von 2 500 W eine Verlustleistung von 20 W an. Da die Elektronik samt dem Triac bei den herkömmlichen Elektro-Warmwasserspeichern in einem kleinen strahlwassergeschützten Gehäuse untergebracht ist, stellt die Abfuhr der Verlustleistung von 20 W ein sehr erhebliches Problem dar. Ziel der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden und einen Elektro-Warmwasserspeicher der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei dem die am Halbleiter anfallende Verlustleistung auf einfache Weise abgeführt werden kann. Erfindungsgemäß wird dies bei einem Elektro-Warmwasserspeicher der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches erreicht. Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen ergibt sich der Vorteil, daß die Wärme des Halbleiters in den Speicher abgeführt wird. Dabei ist durch den Umstand, daß der Heizkörper in einem Abstand von der Innenseite der Speicherwand im untersten Bereich des Speichers gehalten ist, sichergestellt, daß im untersten Bereich eine entsprechend geringere Temperatur des Speicherinhaltes herrscht. In diesem Bereich ragt das Fühlerschutzrohr hinein. Dadurch ist eine entsprechende Kühlung des Kühlerstabes und damit auch des Halbleiters sichergestellt. Durch eine entsprechende Dimensionierung des Abstandes zwischen der Speicherwand und dem Heizkörper kann die Größe des kühleren Bereiches des Speichers festgelegt werden, die Einfluß auf die Abführung der Wärme des Halbleiters hat. Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert, die schematisch einen erfindungsgemäßen Elektro-Warmwasserspeicher zeigt. Bei einem Elektro-Warmwasserspeicher 1 ist ein Heizkörper 2 im Inneren 8 des Speichers angeordnet, der auf einem Tragkörper 3 angeordnet ist. Dieser Tragkörper 3 durchsetzt die Speicherwand 4 im untersten Bereich 9 des Speichers 1, wobei innerhalb des Tragkörpers 3 auch die elektrischen Anschlußleitungen (nicht dargestellt) geführt sind. Ebenfalls im untersten Bereich des Speichers 1 durchsetzt ein Fühlerschutzrohr 5 die Speicherwand 4. In diesem Fühlerschutzrohr 5 ist ein Kühlstab 6 eingeschoben. An dem aus dem Speicher 1 herausragenden Bereich 10 des Kühlerstabes 6 ist ein Halbleiter 7 befestigt, wobei eine gut wärmeleitende Verbindung an der Anlagestelle 11 zwischen dem Kühlerstab 5 und dem Halbleiter 7 vorgesehen ist, der in den Stromkreis des Heizkörpers 2 geschaltet ist. Die beim Betrieb am Halbleiter 7, zum Beispiel einem Triac, anfallende Verlustwärme wird über den Kühlerstab 6 in das Fühlerschutzrohr 5 eingeleitet und von diesem an den Speicherinhalt abgegeben. Dabei ist durch die Anordnung des Heizkörpers 2 sichergestellt, daß der Speicherinhalt im Bereich des Fühlerschutzrohres eine relativ niedrige Temperatur aufweist und daher die Wärme des Halbleiters 7 rasch abgeführt werden kann, wobei diese Wärme nutzbringend eingesetzt wird und zur Erwärmung des Speicherinhalts beiträgt. Der heizende Bereich des Heizkörpers liegt höher als der Kühlstab 6 im inneren 8 des Speichers. Patentansprüche 1. Elektro-Warmwasserspeicher mit einer Leistungssteuerung, die mindestens einen Halbleiter (7) aufweist, wobei ein Heizkörper (2) in dem Speicher (1) angeordnet ist, der an einem aus dem Speicher (1) herausgeführten Trägerkörper (3) gehalten ist, und ein in das Innere des Speichers (1) hineinragendes Fühlerschutzrohr (5) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in das Fühlerschutzrohr (5) ein Kühlerstab (6) hineinragt, an dem der Halbleiter (7) wärmeleitend befestigt ist, wobei der Trägerkörper (3) den Heizkörper (2) im Abstand von der Innenseite der Speicherwand (4) hält und das Fühlerschutzrohr (5) im Nahebereich des Trägerkörpers (3) die Speicherwand (4) in dessen unterstem Bereich durchsetzt. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 2
AT0050298A 1998-03-23 1998-03-23 Vorrichtung zur nutzung von halbleiterwärmeverlusten eines elektro-warmwasserspeichers AT405778B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0050298A AT405778B (de) 1998-03-23 1998-03-23 Vorrichtung zur nutzung von halbleiterwärmeverlusten eines elektro-warmwasserspeichers
CH00475/99A CH693514A5 (de) 1998-03-23 1999-03-17 Elektro-Warmwasserspeicher.
DE19913141A DE19913141A1 (de) 1998-03-23 1999-03-23 Elektro-Warmwasserspeicher
DE29905334U DE29905334U1 (de) 1998-03-23 1999-03-23 Elektro-Warmwasserspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0050298A AT405778B (de) 1998-03-23 1998-03-23 Vorrichtung zur nutzung von halbleiterwärmeverlusten eines elektro-warmwasserspeichers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA50298A ATA50298A (de) 1999-03-15
AT405778B true AT405778B (de) 1999-11-25

Family

ID=3492313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0050298A AT405778B (de) 1998-03-23 1998-03-23 Vorrichtung zur nutzung von halbleiterwärmeverlusten eines elektro-warmwasserspeichers

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT405778B (de)
CH (1) CH693514A5 (de)
DE (2) DE29905334U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209905B4 (de) * 2002-03-07 2011-07-07 Stiebel Eltron GmbH & Co. KG, 37603 Elektrisches Heizgerät, insbesondere Durchlauferhitzer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVI20040120A1 (it) * 2004-05-18 2004-08-18 Lacroix Electronique Srl Ponte termico per la dissipazione del calore prodotto da circuiti di comando applicabili ad elementi radianti a fluido
CA3198178A1 (en) * 2020-11-13 2022-05-19 Bradford White Corporation Water heater and electronic switch system therefore

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209905B4 (de) * 2002-03-07 2011-07-07 Stiebel Eltron GmbH & Co. KG, 37603 Elektrisches Heizgerät, insbesondere Durchlauferhitzer

Also Published As

Publication number Publication date
ATA50298A (de) 1999-03-15
DE29905334U1 (de) 1999-06-02
CH693514A5 (de) 2003-09-15
DE19913141A1 (de) 1999-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4028000C2 (de)
DE19624869A1 (de) Kühlvorrichtung für elektronische Bauelemente
DE2647758B2 (de) Kühlungsmodul für elektrische Bauteile
EP1345269A2 (de) Kühlvorrichtung für elektronische/elektrische Komponenten
DE2354260A1 (de) Anordnung fuer die dichte packung von integrierten schaltungen
DE102005045432A1 (de) Anordnung zum Verstellen eines Ventils
WO2003030607A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung aus mehreren elektrisch miteinander verbundenen schaltungsbauteilen
DE20215030U1 (de) Speicherkarten-Adapter
DE102012024073A1 (de) Schichtenspeicher
DE4345056C2 (de) Fahrzeugheizgerät mit Steuergerät
DE3220638A1 (de) Kuehlsystem fuer eine elektronische steuerung
AT405778B (de) Vorrichtung zur nutzung von halbleiterwärmeverlusten eines elektro-warmwasserspeichers
DE2452543A1 (de) Thermostatbefestigung fuer geschirrspueler
DE3219307A1 (de) Elektrische fluessigkeitsheizvorrichtung, insbesondere elektrischer tauchsieder
DE3038903A1 (de) Behaeltnis zum stapeln von elektronischen baugruppen
DE102019202543A1 (de) PTC-Heizelement und elektrische Heizvorrichtung mit einem solchen PTC-Heizelement
DE19623632A1 (de) Elektrischer Anschlußkasten
DE10317353B4 (de) Heizmodul für eine Heißgetränkezubereitungsvorrichtung
DE4337394A1 (de) Steueranordnung für Geräte zum Erhitzen von Flüssigkeit
DE4302264C2 (de) Tauchbadgerät
DE3807144C2 (de) Elektrisch betriebener Durchlauf-Wasserheizer
DE29918271U1 (de) Heizkörper
DE2841868C3 (de) Auslötkopf für Auslötvorrichtungen
DE7236710U (de) Elektrisches schweissgeraet
DE1150724B (de) Blockfoermige Vorrichtung zum Halt fuer elektrische Bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee