AT405730B - Übergangselement zwischen einem stossverzehrelement und einem stossfängerträger eines automobils - Google Patents

Übergangselement zwischen einem stossverzehrelement und einem stossfängerträger eines automobils Download PDF

Info

Publication number
AT405730B
AT405730B AT85196A AT85196A AT405730B AT 405730 B AT405730 B AT 405730B AT 85196 A AT85196 A AT 85196A AT 85196 A AT85196 A AT 85196A AT 405730 B AT405730 B AT 405730B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
connecting part
transition element
absorbing element
shock
sliding surface
Prior art date
Application number
AT85196A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA85196A (de
Inventor
Peter Garnweidner
Original Assignee
Euromotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Euromotive Gmbh filed Critical Euromotive Gmbh
Priority to AT85196A priority Critical patent/AT405730B/de
Publication of ATA85196A publication Critical patent/ATA85196A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT405730B publication Critical patent/AT405730B/de

Links

Landscapes

  • Vibration Dampers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Übergangselement zwischen einem Stossverzehrelement und einem Stossfängerträger eines Automobils, bei dem ein erster Verbindungsteil fest mit dem Stossfängerträger und ein zweiter Verbindungsteil fest mit dem   Stossverzehrelement   verbunden ist und beide Verbindungsteile über gekrümmte Stege miteinander verbunden sind. 



   Ein derartiges Übergangselement ist aus der DE 2441557 A1 oder der FR 2607082 A3 bekannt. 



   Unter "Stossverzehrelement" wird eine zwischen dem Stossfängerträger eines Automobils und dem vor einem Stoss auf den Stossfängerträger zu schützenden Fahrzeugrahmen angebrachte Vorrichtung verstanden, deren Zweck es ist, Stossenergie aufzunehmen. Das Stossverzehrelement erlaubt im Falle eines Stosses auf den Stossfängerträger eine Relativbewegung des Stossfängerträgers auf den Fahrzeugrahmen des Automobils hin, setzt dieser Relativbewegung aber eine Widerstandskraft entgegen, welche über die ganze Strecke möglichst knapp unter jener Maximalkraft liegt, mit welcher die Rahmenkonstruktion belastet werden kann, ohne beschädigt zu werden. Die Wirkung von Stossverzehrelementen ist im allgemeinen nchtungsabhängig.

   Jene Richtung der Relativbewegung zwischen Stossfängerträger und Fahrzeugrahmen, bel welcher der optimale Stossverzehr erfolgt, wird des weiteren als "ideale Wlrkungsnchtung des Stossverzehrelementes" bezeichnet. Im normalen Betriebszustand stellt das Stossverzehrelement ein starres Verbindungselement zwischen Fahrzeugrahmen und Stossfängerträger dar. 



  Stossverzehrelemente sind beispielsweise In der EP 486058 A1 und der DE 4238631   A1,   entsprechend denen bei einem Stoss zwei koaxial angeordnete Rohre ineinander geschoben werden, beschneben. Der Innendurchmesser des äusseren Rohres ist kleiner als der Aussendurchmesser des innerer Rohres. Die Stossenergie wird abgebaut, indem ein Rohr oder   belde   Rohre umgeformt werden und indem Reibungswärme an der   Gleitfläche   zwischen den beiden Rohren erzeugt wird. 



   Diese   Stossverzehrelemente - wie   auch viele andere - versagen, oder werden in ihrer Wirkung stark beeinträchtigt, wenn die auftretende Kraft in ihrer Richtung zu sehr von der Idealen Wirkungsrichtung abweicht.   D. h.   es wird dann auch jener Anteil der Stossenergie, welcher mit der zur idealen   Wirkungsrich-   tung des Stossverzehrelementes parallel liegenden Kraftkomponente verbundenen ist, nicht zufriedenstellend abgebaut. 



  Bel starken Stössen auf den Stossfängerträger von Automobilen wird der Stossfängerträger durchgebogen. Dadurch kommt es auch bei Stössen, welche parallel zur idealen Wirkungsrichtung der Stossverzehrelemente, nämlich parallel zur Fahrtrichtung auf den Stossfängerträger auftreffen, zu Kraftkomponenten an Stossverzehrelementen, welche normal zur idealen Wirkungsrichtung liegen. 



   Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, einen Stossfängerträger eines Automobils über Stossverzehrelemente mit dem Fahrzeugrahmen zu verbinden und die Verbindung zwischen den Stossverzehrelementen und dem Stossfängerträger dabei so zu gestalten, dass sie gegenüber normalen in Betrieb auftreten Kräften starr ist und auch bei starken Stössen nicht reisst aber dennoch solche Kräfte, welche normal zur Arbeitsrichtung des Stossverzehrelementes ausgerichtet und so gross sind, dass sie die
Funktionsfähigkeit der Stossverzehrelemente   beeinträchtigen,   nicht an das Stossverzehrelement übertragen werden. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäss der Erfindung an dem einen Verbindungsteil eine dem anderen Verbindungsteil zugewandte, ebene normal zur Wirkungsrichtung des Stossverzehrelementes ausgerichtete   Gleitfläche   vorgesehen und bestehen die Stege aus am Verbindungsteil anzuschliessenden, zur   Gleitfläche   parallelen Abschnitten und zum Verbindungsteil weiterführenden, in Querschnitt annähern   halbkreisförmigen  
Abschnitten. 



   Bei dem erfindungsgemässen Übergangselement ist somit eine Ausbildung vorgesehen, die dann, wenn bei einem Stoss eine Kraftkomponente vorliegt, die nicht in der Wirkungsrichtung des Stossverzehrelementes liegt, diese Kraftkomponenten durch eine Verformung der Stege aufgezehrt wird, so dass sie nicht auf das
Stossverzehrelement übertragen wird, die aber dennoch die In Wirkungsrichtung liegende Kraftkomponente auf das Stossverzehrelement überträgt, da bei eine Verformung der Stege der eine Gleitbewegung ausfüh- rende Verbindungsteil entlang der   Gleitfläche   am anderen Verbindungsteil entlang der   Gleitfläche   am anderen Verbindungsteil entlang gleitet. 



   Bei den im Normalbetrieb zwischen Stossfängerträger und Stossverzehrelement wirkenden Kräften werden Stossverzehrelement und   Stossfängerträger   starr aneinander gehalten. 



   Bei Stössen auf den Stossfängerträger, welche starke, normal zur idealen Wirkungsrichtung des Stossverzehr- elementes ausgerichtete Kräfte auf den mit dem Stossfängerträger verbundenen Verbindungsteil des Übergangselementes bewirken, werden die beiden Verbindungsteile aneinander gedrückt, und sie gleiten aneinander in einer normal auf die ideale Wirkungsrichtung des StoBverzehrelementes stehenden Richtung, wobei sich die gekrümmten Stege verformen. An das Stossverzehrelement wird dabei nur jene normal zur idealen Wirkungsrichtung ausgerichtete Kraft übertragen, welche zum Verformen der gekrümmten Stege und zum Überwinden der Reibung zwischen den beiden Verbindungsteilen erforderlich ist. Das Niveau 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dieser Kraft wird über die Auslegung der Stege und der Oberfläche der Verbindungsteile eingestellt. 



  Vorzugsweise werden die beiden Verbindungsteile nicht nur über gekrümmte Stege, sondern auch über einen kurzen dünnen Steg verbunden, welcher im Normalbetrieb im wesentlichen die starre Verbindung zwischen den beiden Verbindungsteilen darstellt, aber bei   Stössen   mit einer starken, normal auf die ideale Wirkungsnchtung des Stossverzehrelementes ausgerichteten Komponente abreisst Die zwischen dem StoBverzehrelement und dem   Stossfängerträger   angeordnete Vorrichtung wird des weiteren kurz   als "Übergangselement" bezeichnet.   



   Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen, welche ein Ausführungsbeispiel darstellen, anschaulicher :
Fig. 1 zeigt ein Stossverzehrelement und ein   Obergangsetement   in einer Schnittansicht mit horizontaler
Schnittebene. StoBverzehrelement und   Oberg8ngselement   sind dabei in dem Zustand vor einem Stoss. 



   Fig. 2 zeigt den Gegenstand von Fig. 1 in einer in einer Schnittansicht mit vertikaler Schnittebene. 



   Fig. 3 zeigt das Übergangselement von Fig. 1 und Fig. 2 allein in dem Zustand vor einem Stoss. 



   Fig. 4 zeigt das Übergangselement nach einem Stoss, welcher starke, normal zur idealen Wirkungsrich- tung des StoBverzehrelementes gerichtete Kräfte zur Folge hatte. 



   Am dargestellten Beispiel befindet sich die zur idealen Wirkungsrichtung des Stossverzehrelementes normal stehende Fläche 1. 5, an der die beiden Verbindungsteile   1. 1   und   1. 2   des Verbindungselementes 1 aneinander abgleiten können, an dem mit dem StoBverzehrelement verbundenen Verbindungsteil   1. 2.   



  Der Verbindungsteil   1. 1   des   Übergangsetementes     1.   welcher starr mit dem Stossfängerträger 3 verbunden ist, ist als kreiszylindermantelförmiger Körper ausgeführt, an dessen Innenumfang ein Gewinde angebracht wird, in weiches ein zylinderförmiger Bolzen 4 mit Aussengewinde eingeschraubt wird, welcher in Achsialrichtung durchbohrt ist und über eine Schraube 5 am Stossfängerträger fixiert wird. (Siehe dazu Fig. 2). 



  Der kurze Verbindungssteg   1. 3   verbindet die beiden Verbindungsteile 1. 1 und   1. 2   auf kürzestem Weg. Er ist deshalb an einer Seite an der   Gleitfläche     1. 5   auf einen der beiden Verbindungsteile verankert. Im Falle eines Stosses, welcher starke, parallel zur Aiche   1. 5   und damit normal zur idealen Wirkungsrichtung des 
 EMI2.1 
 hervorruft, wird dieser Verbindungssteg   1. 3   abgerissen (vor allem durch Scherspannung).

   Die beiden Verbindungsteile   1. 1   und   1. 2   können über die   Gleitfläche 1. 5   aneinander gleiten, wobei die längeren, gekrümmten Stege 1. 4 verformt werden.   Idealerweise   wird die Gleitbewegung der beiden Verbindungsteile aneinander durch Erhebungen   1. 6   an den Rändern der   Gleitfläche     1. 5   begrenzt. Um zu vermeiden, dass die Stege 1. 4 abgerissen werden, ist es wichtig, ihre Verbindungsstellen zu den Verbindungsteilen hin so auszuführen, dass sie dort keinesfalls zu sehr gekrümmt werden. Das kann erreicht werden, indem sie an 
 EMI2.2 
 Erhöhungen   1. 6   verankert werden und indem die Erhöhungen 1. 6 wulstartig rund ausgeführt werden.

   Der Radius dieser Rundung entspricht dem kleinsten möglichen Krümmungsradius, zu dem die Stege   1. 4   gebogen werden können (Siehe dazu Fig. 4). Weiters ist es vorteilhaft, die Verbindungsstelle der Biegestege   1. 4   zu dem zweiten Verbindungsteil hin (welcher keine ebene   Gleitfläche   aufweist) an den parallel zur   Gleitfläche     1. 5   am weitesten aussen liegenden   Stellen   dieses Verbindungsteiles vorzusehen, und die Stege dort parallel zur Gleitfläche auszurichten. 
 EMI2.3 
 starken Kräften zwischen Stossfängerträger und Stossverzehrelement in vertikaler Richtung, wohl aber in horizontaler, quer zur Fahrtrichtung liegender Richtung.

   Es ist daher wichtig, dass das Übergangselement   1. 1   horizontal wirkende Kräfte, welche normal zur ideale Wirkungsrichtung des Stossverzehrelementes ausgerichtet sind, nicht vom Stossfängerträger an das   StoBverzehrelement weiterleitet.   Es ist somit nicht wichtig, dass die Gleitbewegung der beiden Verbindungsteile   1. 1   und   1. 2   des Verbindungselementes 1 an der   Gleitfläche   1, 5 in allen Richtungen, welche   padtHet   zur   Gleitfläche 1. 5   liegen, erfolgen kann. Wichtig ist nur die mögliche Gleitbewegung in horizontaler, quer zur Fahrtrichtung liegender Richtung.

   (Es wird davon ausgegangen, dass die ideale Wirkungsrichtung des Stossverzehrelementes horizontal, parallel zur Fahrzeu-   glängsrichtung   verläuft.) Es bietet sich daher   In,   das Übergangselement 1 aus einem Profil, insbesondere aus einem stranggepressten Aluminiumprofil zu fertigen, wobei die   Profilrichtung - entlang welcher   eine Umformung des Teiles kaum möglich ist-vertikal ausgerichtet ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Übergangselement zwischen einem StoBverzehrelement und einem Stossfängerträger eines Automobils, bei dem ein erster Verbindungsteil fest mit dem Stossfängerträger und ein zweiter Verbindungsteil fest mit dem Stossverzehrelement verbunden ist und beide Verbindungsteile über gekrümmte Stege mitein- ander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass an dem einen Verbindungsteil (1. 2) eine dem anderen Verbindungsteil (1. 1) zugewandte, ebene und normal zur Wirkungsrichtung des Stossverzehr- <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 weiterführenden, im Querschnitt annähernd halbkreisförmigen Abschnitten bestehen.
  2. 2. Übergangselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der Gleitfläche (1. 5) durch wulstartige abgerundete Erhebungen (1. 6) gebildet ist, welche aus der Ebene der Gleitfläche (1. 5) in Richtung zu dem anderen Verbindungsteil (1. 1) vorstehen, und die Stege (1. 4) ausserhalb der Gleitfläche (1. 5) an dem einen Verbindungsteil (1. 2) verankert sind.
  3. 3. Übergangselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass belde Verbindungsteile (1. 1, 1. 2) neben den gekrümmten Stegen (1.
  4. 4) über einen weiteren Steg (1. 3) miteinander verbunden sind 4. Übergangselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Steg (1. 3) die beiden Verbindungsteile (1. 1, 1. 2) auf kürzestem Weg verbindet, dünner als die gekrümmten Stege (1 4) ausgebildet ist und mit einem Ende In der Gleitfläche (1. 5) verankert ist.
  5. 5. Übergangselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbin- dungsteil (1. 1), der fest mit dem Stossfängerträger (3) verbunden ist, etwa kreiszylindermantelförmig ist und an seinem Innenumfang ein Gewinde hat, in das ein zylinderförmiger Bolzen (4) mit Aussengewinde einschraubbar ist, der in axialer Richtung durchbohrt und über eine durch diese Bohrung durchgehende Schraube (5) mit dem Stossfängerträger (3) verbunden werden kann.
  6. 6. Übergangselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Alumniumstrangpressteil besteht, dessen Profilrichtung bezogen auf den Einbau im Automobil vertikal ist.
AT85196A 1996-05-14 1996-05-14 Übergangselement zwischen einem stossverzehrelement und einem stossfängerträger eines automobils AT405730B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85196A AT405730B (de) 1996-05-14 1996-05-14 Übergangselement zwischen einem stossverzehrelement und einem stossfängerträger eines automobils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85196A AT405730B (de) 1996-05-14 1996-05-14 Übergangselement zwischen einem stossverzehrelement und einem stossfängerträger eines automobils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA85196A ATA85196A (de) 1999-03-15
AT405730B true AT405730B (de) 1999-11-25

Family

ID=3501256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85196A AT405730B (de) 1996-05-14 1996-05-14 Übergangselement zwischen einem stossverzehrelement und einem stossfängerträger eines automobils

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT405730B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2107701A1 (de) * 1971-02-18 1972-09-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Stoßfänger für Kraftfahrzeuge
DE2441557A1 (de) * 1974-08-30 1976-03-11 Messerschmitt Boelkow Blohm Anordnung zur abstuetzung eines stossfaengers
FR2607082A3 (fr) * 1986-05-30 1988-05-27 Rehau Ag & Co Absorbeur d'impacts pour pare-chocs de vehicules automobiles
DE4127597A1 (de) * 1991-03-16 1992-09-17 Volkswagen Ag Deformationselement mit einem durch faltenbeulen deformierbaren hohltraeger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2107701A1 (de) * 1971-02-18 1972-09-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Stoßfänger für Kraftfahrzeuge
DE2441557A1 (de) * 1974-08-30 1976-03-11 Messerschmitt Boelkow Blohm Anordnung zur abstuetzung eines stossfaengers
FR2607082A3 (fr) * 1986-05-30 1988-05-27 Rehau Ag & Co Absorbeur d'impacts pour pare-chocs de vehicules automobiles
DE4127597A1 (de) * 1991-03-16 1992-09-17 Volkswagen Ag Deformationselement mit einem durch faltenbeulen deformierbaren hohltraeger

Also Published As

Publication number Publication date
ATA85196A (de) 1999-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007035483B4 (de) Crasheinrichtung
DE10220633B4 (de) Fahrzeugstoßstangen-bzw. Fahrzeugstoßfängeranordnung
DE3833048C2 (de) Stoßfänger für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE102007042292B4 (de) Plastisch verformbare Doppelzellenverbindung für die Front von Automobilen
DE69900952T2 (de) Stossdämpfer für Kraftfahrzeug
DE69814707T2 (de) Stossenergie absorbierendes Element für ein Kraftfahrzeug
DE1963334C3 (de) Energieaufnahmeglied
EP0364432B1 (de) Pralldämpfer für Kraftfahrzeuge
EP1880925A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Längs- und Querträger aufweisenden Tragstruktur
DE3617099C2 (de)
EP0556667B1 (de) Stossverzehrvorrichtung
EP1129928B1 (de) Kotflügelanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3385143A1 (de) Anlenkungseinrichtung für eine kupplung insbesondere eines schienenfahrzeugs
DE10206011A1 (de) Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4238631A1 (de) Stoßverzehrvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006057664A1 (de) Stossdämpfer-beziehungsweise Schwenklagerhalterung für ein Kraftfahrzeug
DE102005051621B4 (de) Crashelement, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE10358492A1 (de) Crashelement in Form eines Hohlprofils
DE4305490A1 (de) Pralldämpfer
AT395134B (de) Pralldaempfer fuer kraftfahrzeuge
DE3301708A1 (de) Kraftfahrzeug mit im frontteil angeordnetem motor-getriebe-block
DE10132656A1 (de) Fahrzeukarosserie mit einer nachgiebig gelagerten Fronthaube
DE10060636A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Stoßenergie
EP1575806A1 (de) Crashbox-kühleraufnahme
AT405730B (de) Übergangselement zwischen einem stossverzehrelement und einem stossfängerträger eines automobils

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee