AT405346B - Verfahren zum herleiten der nachwirkperiode in einem sprachdecodierer bei diskontinuierlicher übertragung, sowie sprachcodierer und sender-empfänger - Google Patents

Verfahren zum herleiten der nachwirkperiode in einem sprachdecodierer bei diskontinuierlicher übertragung, sowie sprachcodierer und sender-empfänger Download PDF

Info

Publication number
AT405346B
AT405346B AT0093596A AT93596A AT405346B AT 405346 B AT405346 B AT 405346B AT 0093596 A AT0093596 A AT 0093596A AT 93596 A AT93596 A AT 93596A AT 405346 B AT405346 B AT 405346B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
period
frame
speech
transmission
periods
Prior art date
Application number
AT0093596A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA93596A (de
Original Assignee
Nokia Mobile Phones Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Mobile Phones Ltd filed Critical Nokia Mobile Phones Ltd
Publication of ATA93596A publication Critical patent/ATA93596A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT405346B publication Critical patent/AT405346B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B14/00Transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B14/02Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of pulse modulation
    • H04B14/04Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of pulse modulation using pulse code modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)

Description

AT 405 346 B
Die Erfindung betrifft allgemein Sprachcodierung und -decodierung, wie sie bei digitalen Funksystemen verwendet wird, und insbesondere betrifft sie die Frage, wie die nach Sprechperioden in einem Modus mit diskontinuierlicher Übertragung verwendete Nachwirkperiode in einem Sprachdecodierer genutzt wird. Die Erfindung betrifft speziell ein Verfahren zum Herleiten der Nachwirkperiode in einem Sprachdecodierer in 5 einem Kommunikationssystem unter Verwendung diskontinuierlicher Übertragung zwischen dem Sender und dem Empfänger, wobei die diskontinuierliche Übertragung zeitlich aufeinanderfolgende Rahmenperioden umfaßt, von denen einige übertragene Rahmen und einige keine Übertragung enthalten, wobei das Verfahren Schritte zum Erzeugen von Informationsübertragungsperioden, die mindestens einen Rahmen umfassen und Information enthalten, wie sie von einem Benutzer an die Sendervorrichtung gegeben wird, 70 und zum Erzeugen von Stilleperioden umfaßt, die eine Länge von mindestens einer Rahmenperiode aufweisen und andere Information als die vom Benutzer gelieferte enthalten, wobei eine unregelmäßig auftretende Periode existiert, die mindestens einen Rahmen zwischen einer Informationsübertragungsperiode und der nächsten Stilleperiode enthält und die eine Nachwirkperiode zum Ermitteln der Information betreffend die Stilleperiode bildet. Dementsprechend betrifft die Erfindung auch einen Sprachdecodierer 75 und einen Sender-Empfänger, die dieses Verfahren realisieren.
Nachfolgend wird veranschaulicht, wie Sprachcodierung und -decodierung mit Funktionen eines Funktelefons in Verbindung steht, und um die Erfindung besser verständlich zu machen, wird der Betrieb eines Sender-Empfängers in einem Kleinzonen-Mobilfunksystem erläutert. Als Beispiel werden unter Bezugnahme auf Fig. 1 die Sende- und Empfangsfunktion des gesamteuropäischen GSM-Systems auf Grundlage von 20 TDMA (Time Division Multiple Access = Zeitvielfachzugriff) beschrieben, wobei die Figur ein Blockdiagramm eines Sender-Empfängers eines Mobiltelefons gemäß dem GSM-System zeigt. Ein Sender-Empfänger in einer Basisstation unterscheidet sich von dem eines Mobiltelefons dahingehend, daß er über kein Mikrofon und keinen Lautsprecher verfügt, jedoch ist er in anderer Hinsicht dem Sender-Empfänger eines Mobiltelefons grundsätzlich ähnlich. 25 Der erste Schritt einer Übertragungsfolge besteht darin, Sprache erstens zu digitalisieren und zweitens zu codieren. Der Abtastvorgang mit einem A/D-Umsetzer 1 erfolgt mit 8 kHz, und der Sprachcodieralgorith-mus nimmt an, daß das Eingangssignal als lineares PCM-Signal mit 13 Bits vorliegt. Abtastwerte vom A/D-Umsetzer werden jeweils in Sprachrahmen von 160 Bits aufgeteilt, wodurch die Länge jedes Rahmens 20 ms beträgt. Der Sprachcodierer 20 verarbeitet Sprachrahmen mit einer Länge von 20 ms, d.h., daß ein 30 Puffer 20 ms an Sprachsignalen empfängt, bevor Codierung beginnt. Codiervorgänge erfolgen für jeden Rahmen oder für zugehörige Unterrahmen (Blöcke von 40 Bits). Die Codierung im Sprachcodierer 2 führt zu 260 Sprachparameterbits für einen Rahmen.
Nach der Sprachcodierung 2 erfolgt Kanalcodierung 3 in zwei Schritten auf solche Weise, daß als erstes die 50 wichtigsten der insgesamt 260 Bits in einem Sprachparameterrahmen durch einen Blockcode 35 3a ( = CRC, 3 Bits) geschützt werden und dann diese und die nächstwichtigen Bits (132) ferner durch einen Faltungscode 3b (Codierverhältnis 1/2) ((50 + 3 +132 + 4)*2 = 378) geschützt werden, wobei ein Teil der Bits (78) ohne Schutz verwendet wird. Wie es in Fig. 1 dargestellt ist, empfängt der Blockcodierungsabschnitt 3a Signalgabe- und Logikmeldungen unmittelbar von der die Telefonabschnitte steuernden Steuereinheit 19, und demgemäß sind diese Informationsmeldungen nicht sprachcodiert. Auf entsprechende Weise werden 40 die beim Empfang erhaltenen Signalgabe- und Logikmeldungen von einem Kanaldecodierabschnitt 15 an die Steuereinheit gegeben. Bei der Blockcodierung 3a wird an das Ende des Sprachrahmens eine Bitfolge hinzugefügt, die die Erkennung von Übertragungsfehlern beim Empfang ermöglicht. Der Faltungscode 3b erhöht die Redundanz für den Sprachrahmen. So werden insgesamt 456 Bits für jeden Rahmen von 20 ms übertragen. 45 Diese 456 Bits werden verschachtelt (Vorgang 4), wobei diese Verschachtelung ebenfalls zwei Schritte umfaßt. Als erstes (Vorgang 4a) werden die Bits umbesetzt und in acht Blöcken gleicher Größe angeordnet. Diese Blöcke werden ferner (Vorgang 4b) in 8 aufeinanderfolgende TDMA-Rahmen unterteilt, oder die 456 verschachtelten Bits werden in 8 Zeitschlitzen über den Funkpfad übertragen (57 Bits in jedem Zeitschlitz). Im allgemeinen treten Übertragungsfehler als Fehlerbündel auf, weswegen es die Aufgabe der Verschachte-50 lung ist, Fehler gleichmäßig über die übertragenen Daten zu verteilen, wodurch die Kanaldecodierung am wirkungsvollsten arbeitet. Nach dem Entschachteln ist ein Fehlerbündel in einzelne Fehlerbits umgesetzt, die durch Kanaldecodierung korrigiert werden können. Der nächste Schritt in der Übertragungsfolge ist die Datencodierung 5. Die Codierung erfolgt durch einen Algorithmus, der einer der bestgehüteten Geheimnisse im GSM-System ist. Die Verschlüsselung verhindert unberechtigtes Mithören, wie es bei analogen Netzen 55 möglich ist.
Die codierten Daten werden dadurch in ein Übertragungssignalpaket umgesetzt (Vorgang 6), daß zu ihnen eine Trainingsfolge, nacheilende Bits und eine Schutzperiode hinzugefügt werden. Das Übertragungssignalpaket wird an einen GMSK(Gaussian Minimum Shift Keying = Umtastung für Minimum der Normal- 2
AT 405 346 B verteilung)-Modulator 7 geliefert, der das Signalpaket für die Übertragung moduliert. Das GMSK-Modula-tionsverfahren ist ein digitales Modulationsverfahren mit konstanter Amplitude, bei dem die Information in Phasenverschiebungen enthalten ist. Mittels einer oder mehreren Zwischenfrequenzen setzt ein Sender 8 das modulierte Signalpaket in 900 MHz hoch und überträgt es über die Antenne auf den Funkpfad- Der Sender 8 ist einer von drei Hochfrequenzteilen HF. Ein Empfänger 9 bildet den ersten Abschnitt auf der Empfangsseite, und er führt im Vergleich zum Sender 8 die umgekehrten Vorgänge aus. Das dritte HF-Teil ist ein Synthetisierer 10, der Frequenzen erzeugt. Das GSM-System nutzt ein Frequenzsprungverfahren, durch das die Sende- und Empfangsfrequenzen für jeden TDMA-Rahmen geändert werden.
Das Frequenzsprungverfahren verbessert die Verbindungsqualität, erlegt jedoch dem Synthetisierer 10 strenge Erfordernisse auf. Der Synthetisierer 10 muß dazu in der Lage sein, sehr schnell, nämlich in weniger als einer Millisekunde, von einer Frequenz auf eine andere umzuschalten.
Beim Empfang werden die umgekehrten Vorgänge ausgeführt. Hinter dem HF-Empfänger 9 und einem Demodulator 11 erfolgt eine Erkennung (Vorgang 12) z.B. durch einen Kanalentzerrer, der die Bits in den empfangenen Abtastwerten erfaßt, anders gesagt, versucht, die übertragene Bitfolge zu erstellen. Nach der Erkennung erfolgen eine Entschlüsselung (Vorgang 13) und Entschachtelung (Vorgang 14) und die erkannten Bits werden kanalmäßig decodiert (Vorgang 15) und mittels einer Überprüfung auf zyklische Redundanz (CRC) wird eine Fehlerprüfsumme überprüft. Die Kanaldecodierung 15 versucht Bitfehler zu korrigieren, wie sie während der Übertragung eines Signalpakets auftreten. Nach der Kanaldecodierung 15 enthält ein Sprachparameterrahmen von 260 Bits die übertragenen Parameter, die die Sprache beschreiben und mit denen der Sprachdecodierer 16 die digitalen Abtastwerte für das Sprachsignal wieder erstellt. Die Abtastwerte werden von einem D/A-Umsetzer 17 umgesetzt, um von einem Lautsprecher 18 wiedergegeben zu werden.
Der Sender-Empfänger verfügt über eine Steuereinheit 19, die die zentrale, die mobile Station steuernde Einheit ist und die im wesentlichen alle Abschnitte 1 bis 18 steuert, ihren Betrieb koordiniert und die zeitlichen Zusammenhänge kontrolliert. Die Steuereinheit 19 besteht im allgemeinen aus einem Mikroprozessor.
Das GSM-System beruht auf TDMA und hierfür sind jeweils zwei Frequenzbänder von 25 MHz reserviert: in einer mobilen Einheit sind dies 890-915 MHz für den Sendevorgang und 935-960 MHz für den Empfangsvorgang. Diese Frequenzbänder sind in 124 Frequenzkanäle mit einer Beabstandung von 200 kHz unterteilt. Gemäß dem TDMA-Prinzip ist jeder Frequenzkanal in 8 Zeitschlitze unterteilt. Jedes Mobiltelefon erhält einen Zeitschlitz für Sende- und Empfangsvorgänge, so daß jeder Frequenzkanal gleichzeitig acht Anrufe führen kann. Die Kommunikation im Funkpfad erfolgt in Form von Signalpaketen in diesen Zeitschlitzen, wobei jedes Signalpaket in seinem eigenen Zeitschlitz übertragen wird. Im GSM-System erzeugt eine Sendekapazität von 271 kbit/s ein Signalpaket mit einer Periode von 577 us und einer Länge von 156,25 Bits, wodurch die Länge eines TDMA-Rahmens aus 8 Zeitschlitzen 4,615 ms beträgt. Fig. 2 zeigt den Sende- und Empfangsvorgang, wie für ein Mobiltelefon gesehen, das über einen Zeitschlitz RX2 für Empfang und einen Zeitschlitz TX2 für Sendung in jedem 8 Zeitschlitze umfassenden TDMA-Rahmen verfügt. So weist ein Mobiltelefon in jedem TDMA-Rahmen mit einer Länge von 4,615 ms während einer Periode von 0,577 ms einen Sendevorgang auf.
In digitalen Kleinzonen-Funktelefonsystemen wie dem GSM-System (Global System for Mobile Communications) wird im allgemeinen ein sogenannter Modus mit diskontinuierlicher Übertragung (DTX) verwendet, um den Sender des Funktelefons während des größeren Teils der Zeit abzuschalten, in der der Benutzer nichts spricht, d.h„ wenn das Telefon nichts zu übertragen hat. Die Aufgabe dieser Maßnahme ist es, den mittleren Energieverbrauch des Funktelefons zu verringern und den Nutzungsgrad der Funkfrequenzen zu verbessern, da die Übertragung eines Signals, das nur einen Stillezustand überträgt, unnötige Wechselwirkung mit anderen, gleichzeitigen Funkverbindungen verursacht. Um den Hintergrund der Erfindung zu verdeutlichen, erfolgt nachfolgend eine ziemlich detaillierte Beschreibung zu einem bekannten Verfahren hinsichtlich der Verwendung diskontinuierlicher Übertragung bei der Sprachcodierung und -deco-dierung. Das GSM-System wird mit seinen Bezeichnungen, Abkürzungen und Standards als Beispiel zum Veranschaulichen des Hintergrunds und der Anwendbarkeit der Erfindung verwendet, jedoch ist die Erfindung in keiner Weise nur auf das GSM-System beschränkt.
Fig. 3 zeigt das Blockdiagramm einer Funksystem-Sendervorrichtung mit einer Sprachcodiervorrichtung oder einem Sprachcodierer 102. Ein an dessen Eingangsanschluß 100 empfangenes digitalisiertes Sprachsignal 101 wird im Sprachcodierer 102 in als Sprachrahmen bezeichneten Perioden verarbeitet. Die Länge eines Sprachrahmens beträgt im allgemeinen ungefähr 10 bis 30 ms (bei GSM 20 ms) und die Abtastfrequenz des Sprachsignals 101, mit der es in digitale Form umgesetzt wird, beträgt im allgemeinen 8 kHz. Die durch den Sprachcodierer 102 erzeugten Rahmen umfassen einen Satz von Parametern 103, die über einen jeweiligen Anschluß 111 an den Funkabschnitt der Endstellenausrüstung des zugehörigen digitalen 3
AT 405 346 B
Kleinzonennetzes übertragen werden, um weiter an den Empfänger übertragen zu werden. In diesem Text ist angenommen, daß der Funkabschnitt des Senders ab dem Eingang des Kanalcodierers beginnt, d.h., daß der Anschluß 111 des Sprachcodierers direkt mit dem Funkabschnitt des Senders verbunden ist.
Der Sprachcodierer von Fig. 3 umfaßt einen Block 104 zur Tonaktivitätserfassung (VAD), der indirekt die 5 diskontinuierliche Übertragungsfunktion steuert. Er erfaßt das Vorhandensein von Information, wie die Sprache, die zu übertragen ist, d.h., er erkennt, wann die Verarbeitung sowohl Störsignale als auch Sprache betrifft und wann nur Störsignale zu verarbeiten sind. Er arbeitet kontinuierlich und untersucht auf diese Weise, ob der Benutzer in das Mikrofon spricht oder nicht. Die Funktion des VAD-Blocks 104 beruht auf internen Variablen 105 des Sprachcodierers, und das von ihm erzeugte Ausgangssignal 106 besteht 70 vorzugsweise aus einem Bit, das als VAD-Flag bezeichnet wird. Der Wert 1 des VAD-Flags entspricht einer Situation, bei der die Verarbeitung den Sprachvorgang des Benutzers betrifft, und der Wert 0 entspricht einer Situation, in der der Benutzer still ist und die Verarbeitung im Sprachcodierer nur Störsignale betrifft. Ein bestimmter Wert des VAD-Flags betrifft immer einen vom Sprachcodierer 102 erzeugten bestimmten Rahmen. Die Funktion eines typischen VAD-Blocks 104 ist im einzelnen in den GSM-Standards GSM 06.32 75 und GSM 06.42 sowie in der Patentveröffentlichung WO 89/08910 beschrieben.
Gemäß dem wohlbekannten Funktionsprinzip überträgt der Sprachcodierer 102 kontinuierlich Rahmen über den Anschluß 111 an den Funkabschnitt der Sendevorrichtung. Jeder Rahmen enthält ein bestimmtes Bit, das sogenannte SP-Flag 107, das mitteilt, ob der entsprechende Rahmen Sprachparameter (Wert 1 des SP-Flags) enthält oder ob der Rahmen ein sogenannter Stilledeskriptor- oder SID(Silence Descriptor)-20 Rahmen (Wert 0 des SP-Flags) ist. Bestimmte Parameter, wie sie nachfolgend beschrieben werden, werden im SID-Rahmen an den Empfänger übertragen, oder es existiert keine Übertragung während dieses Rahmens (der die stille Periode bei der diskontinuierlichen Übertragung repräsentiert, wenn keine tatsächliche Übertragung vorliegt). Im Funkabschnitt des Senders hängen die Verarbeitung der Rahmen und ihre Übertragung über die Funkschnittstelle an den Empfänger vom Wert des SP-Flags ab, wie auch von der 25 zeitlichen Planung der Übertragung von SID-Rahmen auf Grundlage der TDMA-Mehrrahmenstruktur. Um diskontinuierliche Übertragung zu realisieren, verfügt der Sprachcodierer über eine Steuereinheit 112 für den diskontinuierlichen Übertragungsmodus, der die Funktion des Sprachcodierers 102 (der unter anderem den Wert des SP-Flags 107 festlegt) und eines SID-Speichers 110 steuert, der nachfolgend beschrieben wird. Vorzugsweise ist die Steuereinheit oder der Block 112 durch Software realisiert, was gemäß den 30 GSM-Standards wohlbekannt ist. Typische Ausführungsformen für die Steuereinheit 112 für den diskontinuierlichen Übertragungsmodus sowie für den SID-Speicher 110 sind für das GSM-System in den GSM-Standards GSM 06.31 und GSM 06.41 beschrieben.
Beim diskontinuierlichen Übertragungsmodus besteht ein Grundproblem, das durch Hintergrundgeräusche bei der Übertragung hervorgerufen wird. Gemäß der oben angegebenen Definition bedeutet Diskontiss nuität, daß dann, wenn der VAD-Block 104 erkennt, daß der Benutzer nicht spricht, und er den Steuerblock 112 darüber informiert, die Zufuhr von Sprachrahmen zum empfangenden Benutzer über die Funkschnittstelle unterbrochen wird. Es wird auch das im Sprachhintergrund hörbare Hintergrundgeräusch unterbrochen, wenn die Übertragung unterbrochen wird. Dann nimmt der empfangende Benutzer die unterbrochene Übertragung dadurch wahr, daß er im Hörer keine Störungen hört. Bei diskontinuierlicher Übertragung kann 40 die Übertragung sehr schnell und mit unregelmäßigen Intervallen unterbrochen werden, so daß der empfangende Benutzer den sich schnell ändernden Tonpegel als störend empfindet. Insbesondere dann, wenn sich der sendende Benutzer in einer störsignalreichen Umgebung, wie einem Fahrzeug, befindet, können beim empfangenden Benutzer Schwierigkeiten hinsichtlich des Verstehens des Gesprächs des sendenden Benutzers bestehen. Eine allgemein verwendete Lösung betreffend das beschriebene Problem 45 besteht darin, auf der Empfangsseite künstliche Störsignale während Unterbrechungen beim Sendevorgang zu erzeugen, die dem Hintergrundgeräusch ähneln und die als Beruhigungsgeräusche bezeichnet werden. Ein Beruhigungsgeräuschparameter-Berechnungsblock 108 auf der Sendeseite berechnet Parameter, wie sie zum Erzeugen der Beruhigungsgeräusche erforderlich sind, und diese Parameter werden unmittelbar nach der Sprechperiode und vor der Unterbrechung der Übertragung im Stilledeskriptor oder im SID-50 Rahmen an den Empfänger übertragen, und auch danach mit langen Intervallen, jedoch regelmäßig (abhängig von der zeitlichen Planung der Übertragung von SID-Rahmen auf Grundlage der TDMA-Mehrrahmenstruktur). SID-Rahmen, wie sie mit langen Intervallen auch während der diskontinuierlichen Übertragung gesendet werden, bilden eine Maßnahme zum Vorbereiten von Änderungen bei den Hintergrundgeräuschen und sie sorgen für die Möglichkeit, daß der Störsignalgenerator im Empfänger an diese 55 Änderungen angepaßt wird.
Es hat sich herausgestellt, daß Beruhigungsgeräusche guter Qualität, wie sie vom empfangenden Benutzer gehört werden, in der Empfangsvorrichtung erzeugt werden können, wenn die Parameter, wie sie vom Sender in einem SID-Rahmen empfangen werden, den Hintergrundgeräuschpegel und die Einhülle des 4
AT 405 346 B akustischen Spektrums auf der Sendeseite ausreichend gut beschreiben. Diese Hintergrundgeräuschcharakteristik ändert sich im allgemeinen gering über die Zeit, so daß der Beruhigungsgeräusch-Berechnungsprozeß zum Erhalten einer repräsentativen Probe den Hintergrundgeräuschpegel und die Form der spektralen Einhüllenden während einiger weniger Sprachrahmen mittein muß. Die GSM-Standards GSM 06.31 und GSM 06. 41 definieren die Funktion eines Sprachcodierers mit voller Rate und halbständiger Rate bei kontinuierlicher Übertragung, wobei die Mittelungsperiode im erstgenannten Fall 4 Sprachrahmen und im zweiten Fall 8 Sprachrahmen beträgt, wodurch die Länge eines Sprachrahmens 20 ms beträgt.
Das Konzept der sogenannten Nachwirkperiode wurde definiert, um dem Sender ausreichend Zeit dafür zu lassen, den ersten SID-Rahmen zu ermitteln, der Parameter enthält, wie sie für die Erzeugung von Beruhigungsgeräuschen erforderlich sind, nachdem eine Sprechperiode 200 beendet ist und bevor die Übertragung unterbrochen wird. Die Nachwirkperiode bedeutet die Zeit, in der der VAD-Block 104 das Ende des Sprachvorgangs erkannt hat (Wert des VAD-Flags 106 ist 0), jedoch Sprachrahmen immer noch übertragen werden (Wert des SP-Flags 107 ist 1). Diese Situation ist in Fig. 4 veranschaulicht, gemäß der der Wert des VAD-Flags 106 unmittelbar bei Beendigung eines Sprachvorgangs auf 0 zurückgesetzt wird, jedoch der Wert des SP-Flags erst nach der Nachwirkperiode T auf 0 zurückgesetzt wird. Während der Nachwirkperiode kann gewährleistet werden, daß das verarbeitete Signal nur Störgeräusche umfaßt, da der VAD-Block erkannt hat, daß der Benutzer nicht spricht. So kann die in den während der Periode T verarbeiteten Sprachrahmen 201 bis 207 enthaltene Information dazu verwendet werden, die Parameter zu bestimmen, wie sie für die Erzeugung von Beruhigungsgeräuschen erforderlich sind.
Die Länge der Nachwirkperiode T hängt von der Mittelungszeit für die Geräuschmessung ab. Sie muß ausreichend lang dafür sein, daß der Mittelungsprozeß abgeschlossen werden kann und daß es möglich ist, die richtigen Parameter zur Erzeugung von Beruhigungsgeräuschen an die Empfangsseite zu senden. Wenn GSM-Sprachcodierung mit voller Rate verwendet wird, entspricht die Länge der Nachwirkperiode einer Mittelungszeit von 4 Rahmen (Sprachrahmen) und die Beruhigungsgeräuschparameter werden insbesondere gemäß diesen Rahmen berechnet. Bei einem mit halber Rate arbeitenden GSM-Codierer beträgt die Länge der Nachwirkperiode 7 Rahmen (Sprachrahmen), da der achte, zur Mittelungsperiode gehörige Rahmen (Sprachrahmen) vom Sprachcodierer während derjenigen Periode erhalten wird, in der der erste SID-Rahmen (208 in Fig. 4) verarbeitet wird. Fig. 4 betrifft speziell den letztgenannten Fall, d.h. sie repräsentiert die Beziehung zwischen der Nachwirkperiode T und der Mittelungszeit, wenn ein mit halber Rate arbeitender GSM-Sprachcodierer verwendet wird. Die Mittelungsperiode betreffend den ersten SID-Rahmen 208 ist durch den Abschnitt einer Linie 211 markiert, und die Mittelungsperiode betreffend den zweiten SID-Rahmen ist durch den Abschnitt einer Linie 212 markiert.
Wenn die Mittelungsperiode abgeschlossen ist und der Sprachcodierer SID-Rahmen erzeugt, fährt ein Algorithmus im Beruhigungsgeräuschparameter-Berechnungsblock 108 damit fort, die Eigenschaften der Hintergrundgeräusche abzuschätzen. Der Sprachcodierer gibt einen SID-Rahmen an den Funkabschnitt 111 des Senders weiter, und zwar während jedes derartigen Rahmens, wenn das SP-Flag 107 den Wert 0 hat. Wie oben angegeben, werden nicht alle SID-Rahmen an den Sender übertragen, um die Vorteile des diskontinuierlichen Übertragungsmodus durch Abschalten des Senders zu erzielen, wenn keine Rahmen zur Übertragung vorgesehen sind. Der Funkabschnitt sieht den ersten SID-Rahmen nach der Sprechperiode und vor dem Unterbrechen der Übertragung zur Übertragung vor, sowie danach SID-Rahmen mit langen, jedoch gleichmäßigen Intervallen auf Grundlage der TDMA-Mehrrahmenstruktur. Der Steuerblock 112 liefert an den Block 108 Information zum Ende der Mittelungsperiode, wozu er den Wert 1 für ein Flag 109 einstellt. Normalerweise hat dieses Flag den Wert 0, jedoch wird sein Wert auf 1 gesetzt, wenn der aktualisierte SID-Rahmen an den Funkabschnitt 111 des Senders geliefert wird. Wenn das Flag 109 den Wert 1 erhält, d.h., wenn die Mittelungsperiode abgelaufen ist, führt der Beruhigungsgeräuschparameter-Berechnungsalgorithmus die Mittelung aus und gibt den aktualisierten SID-Rahmen an den Funkabschnitt, damit er weiter an den Sendezweig (den Kanalcodierer 3 in Fig. 1) geliefert werden kann. Wenn eine neue Mittelungsperiode während eines bestimmten Rahmens abgeschlossen wird, berechnet der Sprachcodierer einen neuen SID-Rahmen und liefert diesen an den Funkabschnitt 111 und schreibt die so erhaltenen SID-Parameter zur Speicherung in den SID-Block 110 ein. Wenn die Mittelungsperiode noch nicht abgeschlossen ist und das SP-Flag 107 den Wert 0 erhält (wie nach einer kurzen Sprechperiode) werden die im SID-Speicherblock abgespeicherten, am jüngsten berechneten SID-Parameter ausgelesen und an den Funkabschnitt 111 geliefert. Wenn die Sprechperiode sehr kurz war, d.h. wenn eine Periode mit weniger als 24 Rahmen ab dem Zeitpunkt verstrich, ab dem der letzte SID-Rahmen erzeugt und an den Funkabschnitt geliefert wurde, wird während der nächsten Rahmen der letzte SID-Rahmen wiederholt aus dem SID-Speicher 110 abgerufen und an den Funkabschnitt geliefert, bis ein neu-aktualisierter SID-Rahmen verfügbar ist, d.h., bis eine Mittelungsperiode verstrichen ist. Die Aufgabe dieser Funktion ist es, eine unnötige Übertragungsaktivität in solchen Fällen zu verringern, in denen kurze Spitzenwerte von Hintergrundgeräusch 5
AT 405 346 B unbeabsichtigt als Sprache interpretiert werden, da dann keine Nachwirkperiode dazu erzeugt wird, einen neuen SID-Rahmen nach einer jeweiligen kurzen Sprechperiode zu erzeugen.
So erhält der Funkabschnitt 111 des Senders jedesmal dann, wenn das SP-Flag 107 den Wert 0 erhält, einen SID-Rahmen vom Sprachcodierer. Der Funkabschnitt überträgt nach einer Sprechperiode immer den ersten SID-Rahmen an den Empfänger. Dann wird die Übertragung unterbrochen und der Funkabschnitt sendet kontinuierlich mit niedriger Rate, aber regelmäßigen Intervallen (mit Intervallen von 24 Rahmen bei Codierung mit voller Rate im GSM-System) einen aktualisierten SID-Rahmen an den Empfänger. Die genauen Aktualisierungsmomente sind zum TDMA-Multiplexvorgang des Mobilfunksystems synchronisiert. Der Sprachcodierer hat keine Information darüber, ob die an den Funkabschnitt 111 gelieferten SID-Rahmen an den Empfänger übertragen werden.
Fig. 5 zeigt die längstmögliche Periode ohne Nachwirkperiode. Gemäß der Figur umfaßt sie zwei gesonderte Sprechperioden 301 und 302, und in der Periode zwischen ihnen wird ein alter SID-Rahmen SIDk verwendet. Die kombinierte Länge der Perioden 301, 302 und 303 beträgt in der Figur 22 Perioden (Rahmen), und danach existiert auch eine Periode 304 mit einer Länge von 7 Rahmen, in der der alte SID-Rahmen SIDk verwendet wird. Ein bestimmtes Bit oder Flag (113 in Fig. 3) wird dazu verwendet, den SID-Speicher 110 darüber zu informieren, daß er einen neu-aktualisierten SID-Rahmen einspeichern soll oder daß der zuletzt aktualisierte, im Speicher abgespeicherte SID-Rahmen ausgelesen und an den Funkabschnitt geliefert werden soll. Der SID-Speicher führt eine Entscheidung für Einspeichern oder Auslesen abhängig vom Wert des Flags 113 jedesmal dann aus, wenn das SP-Flag 107 den Wert 0 hat.
Wenn ein mit halber Rate arbeitender GSM-Sprachcodierer verwendet wird, ist auch ein Flag 114 erforderlich, das dem Beruhigungsgeräuschparameter-Berechnungsalgorithmus den ersten SID-Rahmen anzeigt. Normalerweise hat das Flag den Wert 0, jedoch wird es während eines Rahmens auf 1 gesetzt, wenn der erste auf eine Sprechperiode folgende SID-Rahmen übertragen wird, unabhängig davon, ob nach dieser Sprechperiode eine Nachwirkperiode verwendet wird oder nicht.
Fig. 6 zeigt einen Sprachdecodierer (Block 16 in Fig. 1) in Form eines Blockdiagramms, der im Empfänger eines den diskontinuierlichen Übertragungsmodus verwendenden Systems liegt. Rahmen für Rahmen empfängt er über den Eingangsanschluß 400 vom Funkabschnitt des Empfängers (d.h. von den Blöcken, die vor dem Sprachdecodierer 16 im Empfangszweig liegen, in Fig. 1 vom Kanaldecodierer 15) Parameter 401, wodurch diese Parameter im Sprachdecodierer verarbeitet werden, um das Sprachsignal zu synthetisieren und es über einen Anschluß 404 an einen D/A-Umsetzer zu liefern, um dann ein Tonsignal über den Lautsprecher 18 auszugeben.
Der die diskontinuierliche Übertragung verarbeitende Empfängerabschnitt empfängt vom Funkabschnitt u.a. das Bit 405 zum SP-Flag, das zu jedem Rahmen in Beziehung steht und funktionell dem SP-Flag auf der Sendeseite entspricht. Sein Wert ist 1, wenn der empfangene Rahmen ein Sprachrahmen ist, d.h., wenn er Sprachinformation enthält, und der Wert ist 0, wenn der empfangene Rahmen ein SID-Rahmen ist oder wenn die Übertragung unterbrochen ist. Der Wert des Flagbits 406, das der die diskontinuierliche Übertragung verarbeitende Empfängerabschnitt ebenfalls vom Funkabschnitt 400 erhält, teilt dem Beruhigungsgeräusch-Erzeugungsblock 407 im Sprachdecodierer mit, daß ein neuer SID-Rahmen (wie er selten übertragen wird, wie bei der Beschreibung zum Sprachcodierer angegeben) vom Funkabschnitt 111 des Senders am Empfänger angekommen ist. Auf Grundlage dieser Information beginnt der Beruhigungsgeräusch-Erzeugungsblock 407 durch Interpolation Rahmen für Rahmen von den aktuell verwendeten Beruhi-gungsgeräusch-Parameterwertenzu den neuen, jüngst empfangenen Parameterwerten überzugehen. Der Wert des Flagbits 406 ist normalerweise 0, jedoch erhält es für die Dauer eines Rahmens den Wert 1, wenn der Wert des SP-Flags 0 ist und der Funkabschnitt einen neuen SID-Rahmen empfangen hat.
Wenn das SP-Flag 405 im Empfänger den Wert 0 hat, d.h., wenn erkannt wurde, daß keinerlei Sprachrahmen empfangen werden, erzeugt der Beruhigungsgeräusch-Erzeugungsblock 407 im Sprachdecodierer Beruhigungsgeräusche auf Grundlage der Information, wie sie auf der Sendeseite aus den Hintergrundgeräuschen gemessen wurde und durch die SID-Rahmen übertragen wurde.
Die Steuereinheit 408 für diskontinuierliche Übertragung im Empfänger erhält als Eingangssignal das SP-Flag 405 und sie gibt ein Flagbit 409 aus, dessen Wert im allgemeinen 0 ist, das jedoch während eines Rahmens auf 1 gesetzt wird, wenn der Sprachdecodierer den ersten SID-Rahmen nach einer Sprechperiode empfängt. Das Flagbit 409 ist in einem Sprachcodierer eines mit halber Rate arbeitenden GSM-Systems erforderlich, um dem Beruhigungsgeräusch-Erzeugungsalgorithmus anzuzeigen, wann die sogenannten GS-Parameter gemittelt werden müssen. Weiter unten wird zur Bedeutung dieser Parameter zurückgekehrt.
Im diskontinuierlichen Übertragungsmodus und im Fall eines mit voller Rate arbeitenden Sprachcodie-rers im GSM-System bedeutet die Berechnung und Übertragung eines neu aktualisierten SID-Rahmens an den Funkabschnitt der Sendevorrichtung immer, daß die das Hintergrundgeräusch (Pegel und spektrale Einhüllende) repräsentierenden Parameter während einer Mittelungsperiode gemittelt werden und mit 6
AT 405 346 B demselben skalaren Quantisierungsverfahren quantisiert werden, wie es in der Quantisierungsphase norma* ler Sprachcodierung verwendet wird. Demgemäß werden dann, wenn im Empfänger ein mit voller Rate arbeitender Sprachdecodierer verwendet wird, die im SID-Rahmen enthaltenen Parameter mit demselben Entquantisierungsverfahren entquantisiert, das in der Entquantisierungsphase bei normaler Sprachdecodie-rung verwendet wird. Diese Prozesse sind in den GSM-Standards GSM 06.12 und GSM 06.10 detaillierter beschrieben.
Beim diskontinuierlichen Übertragungsmodus und im Fall eines mit halber Rate arbeitenden Sprachco-dierers im GSM-System werden die die spektrale Einhüllende der Hintergrundgeräusche repräsentierenden Parameter immer während einer Mittelungsperiode gemittelt, wenn ein neu aktualisierter SID-Rahmen berechnet werden muß. Sie werden mit demselben Vektorquantisierungsverfahren quantisiert, das zur Quantisierung der entsprechenden Parameter in der Quantisierungsphase der normalen Sprachcodierung verwendet wird. Im Empfänger werden die Parameter, die die spektrale Einhüllende der Hintergrundgeräusche repräsentieren und im SID-Rahmen enthalten sind, durch dasselbe Verfahren entquantisiert, das in der Entquantisierungsphase normaler Sprachdecodierung verwendet wird. Diese Prozesse sind detaillierter in den GSM-Standards GSM 06.22 und GSM 06.20 beschrieben.
Im Fall eines mit halber Rate arbeitenden Sprachcodierers im GSM-System wird der Parameter, der den Pegel der Hintergrundgeräusche repräsentiert, anders verarbeitet. Das Quantisierungsverfahren, gemäß dem der Geräuschpegel in bezug auf die normale Sprachcodierung verarbeitet wird, beruht auf einer Kombination von Parametern, die gesondert quantisiert und übertragen werden. Ein SID-Rahmen, wie er im Sprachdecodierer verarbeitet wird, kann nur einen den Geräuschpegel repräsentierenden Parameter übertragen, wobei der Parameter der Energiewert R0 ist. Dies hauptsächlich aufgrund der Tatsache, daß bestimmte Bits im SID-Rahmen für das SID-Codewort reserviert werden müssen. Diese Prozesse sind detaillierter in den GSM-Standards GSM 06.22 und GSM 06.20 beschrieben.
Der jeden Rahmen betreffende Energiewert R0 wird über eine Mittelungsperiode gemittelt und mit demselben Verfahren quantisiert, wie es bei normaler Sprachcodierung verwendet wird, um den Parameter R0 zu verarbeiten, der nicht gemittelt ist.
So ist es nicht möglich, in den SID-Rahmen die sogenannten GS-Parameter zu übertragen, die Energieschwankungen beschreiben und die zusätzlich zum Parameter RO erforderlich sind, um den Störgeräuschpegel auf der Sendeseite zu beschreiben. Jedoch können sie örtlich auf dieselbe Weise sowohl im Sender als auch im Empfänger berechnet werden. Dies beruht auf der Tatsache, daß die quantisierten GS-Parameter der letzten 7 Rahmen im Speicher sowohl im Sender als auch im Empfänger eingespeichert sind. Wenn der erste SID-Rahmen übertragen wird, berechnen beide Vorrichtungen einen Mittelwert für die gespeicherten GS-Parameter, so daß die beiden gemittelten GS-Parameter denselben Wert aufweisen, da die quantisierten GS-Parameter während der Sprechperiode in den Sprachrahmen übertragen werden. Kommunikationsfehler können selbstverständlich die Werte ändern. Die Berechnung der GS-Parameter ist dem Fachmann wohlbekannt, und ein typisches Verfahren hierzu ist in der GSM-Spezifikation 06.20: "European digital cellular telecommunications System; Half rate Speech Part 2: Half rate transcoding" angegeben.
Die durch Mittelung erhaltenen GS-Parameter werden während der gesamten Beruhigungsgeräuschperiode verwendet, bis der Empfänger den nächsten SID-Rahmen nach einer Sprachperiode empfängt. Sie werden zur Berechnung des Geräuschpegels sowohl in der Codierungs- als auch der Decodierungsphase anstelle der tatsächlichen GS-Parameter verwendet, die jedoch in Sprachrahmen der nächsten Sprechperiode für eine neue Mittelung übertragen werden.
Das oben beschriebene bekannte Verfahren weist einige Nachteile auf. Im Empfänger weiß die Steuereinheit 408 des Sprachdecodierers nicht, ob einer Sprechperiode eine Nachwirkperiode folgt oder nicht. Wenn Sprachcodierung mit halber Rate im GSM-System verwendet wird, werden die GS-Parameter auch während solcher Sprechperioden gespeichert, die so kurz sind, daß ihnen keinerlei Nachwirkperiode folgt. Es ist möglich, daß diese kurzen Perioden nur kurze und starke Spitzenwerte der Hintergrundgeräusche enthalten, so daß die abgespeicherten und gemittelten GS-Parameter im Sender und Empfänger tatsächlich einen viel höheren Geräuschpegel beschreiben als es dem tatsächlichen gemittelten Geräuschpegel auf der Sendeseite entspricht.
Eine mögliche Lösung dieses Problems ist in der JP 06053927 beschrieben, wobei ein zusätzliches Signal vom Sender zum Empfänger gesandt wird, welches den Empfänger darüber informiert, ob und wo eine Nachwirkperiode auftritt. Diese Lösung hat den Nachteil, daS ein gesondertes, zusätzliches Signal übertragen werden muß.
Nachfolgend wird kurz die Quantisierung erläutert, die auf sogenannten Vorhersageverfahren beruht, wobei es sich um eine dem Fachmann wohlbekannte Signalverarbeitungstechnologie handelt, wie sie im einzelnen z.B. in der Veröffentlichung |1|: Allen Gersho und Robert M. Gray, "Vector Quantisation and 7
AT 405 346 B
Signal Compression” beschrieben ist. Bei vielen modernen Sprachcodierungsverfahren werden die die Sprachcodierung betreffenden Parameter unter Verwendung von Vorhersageverfahren quantisiert. Dies bedeutet, daß der Quantisierungsblock vorab versucht, einen Schätzwert für den Wert des zu quantisieren-den Objekts so genau wie möglich zu erstellen. Bei derartigen Verfahren wird im allgemeinen nur die Differenz zwischen dem vorhergesagten und dem gemessenen Wert, oder ihr Verhältnis, an den Empfänger übertragen. Der Empfänger enthält eine gemäß demselben Prinzip arbeitende Vorhersageeinrichtung, so daß der tatsächliche Wert dadurch erhalten wird, daß der Vorhersagewert und das übertragene Differenzsignal addiert oder multipliziert werden.
Bei vorhersagender Quantisierung ist das Vorhersageverfahren im allgemeinen selbstanpassend, d.h., daß das Quantisierungsergebnis dazu verwendet wird, das Vorhersageverfahren zu aktualisieren. Das Vorhersageverfahren, wie es sowohl vom Codierer als auch vom Decodierer verwendet wird, wird durch denselben Parameterwert aktualisiert, wie es aus der Quantisierung erhalten wird, so daß diese Einrichtungen immer auf dieselbe Weise arbeiten.
Die Adaptierungseigenschaft der vorhersagenden Quantisierungsverfahren macht eine Anwendung auf die Quantisierung von Parametern sehr schwierig, die mit der Erzeugung von Beruhigungsgeräuschen in Beziehung stehen und in SID-Rahmen übertragen werden. Da die Übertragung zwischen den Sprechperioden unterbrochen wird, ist es unmöglich, die Synchronisierung zwischen dem Vorhersageverfahren im Sender und demjenigen im Empfänger aufrechtzuerhalten und so den Sprachcodierer und den Sprachdeco-dierer synchronisiert zu halten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, durch das die Empfangsvorrichtung erkennt, wann eine Nachwirkperiode einer Sprechperiode folgt. Es ist auch eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben, durch das es möglich ist, die Synchronisierung zwischen dem Sprachcodierer des Senders und dem Sprachdecodierer des Empfängers während der Nachwirkperiode in einem Kommunikationssystem unter Verwendung diskontinuierlicher Übertragung aufrechtzuerhalten. Schließlich ist es eine Aufgabe, einen Sprachdecodierer und einen Sender-Empfänger unter Verwendung eines solchen Verfahrens zu schaffen.
Diese Aufgaben sind hinsichtlich des Verfahrens durch die Lehre von Anspruch 1, hinsichtlich des Sprachdecodierers durch die Lehre von Anspruch 3 und hinsichtlich des Sender-Empfängers durch die Lehre von Anspruch 5 gelöst.
Bei der Erfindung wird im Empfänger, genauer gesagt, im Sprachcodierer, erfaßt, ob eine Nachwirkperiode der genannten Art zwischen einer Informationsübertragungsperiode und einer auf diese folgenden Periode ohne Übertragung vorhanden ist. Das Ergebnis dieser Erkennung wird vorzugsweise dadurch angezeigt, daß die Verwendung der bestimmte Eigenschaften bestimmter übertragener Raten repräsentierender Flagbits auf neue Weise definiert wird. Dann sind für die Anzeige keine neuen Signalleitungen oder Pfade erforderlich, sondern die bereits vorhandenen Signalleitungen und -pfade werden dazu verwendet, das Vorliegen oder Fehlen einer Nachwirkperiode anzuzeigen.
Um den Beruhigungsgeräusch-Erzeugungsalgorithmus über das Vorhandensein einer Nachwirkperiode zu informieren, sind beim erfindungsgemäßen Verfahren die Steuereinheit für den diskontinuierlichen Empfang durch den Empfänger und die Definition der das Ende der Nachwirkperiode betreffenden Flags gegenüber dem o.a. bekannten Verfahren verbessert. Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt das Blockdiagramm eines bekannten Sender-Empfängers im GSM-System;
Fig. 2 zeigt das bekannte Prinzip des Zeitvielfachzugriffs (TDMA);
Fig. 3 zeigt einen bekannten Sprachcodierer als Blockdiagramm;
Fig. 4 zeigt einen bekannten Prozeß zur Verwendung von Flagbits zum Definieren einer Nachwirkperiode und einer Mittelungsperiode;
Fig. 5 zeigt einen bekannten Prozeß betreffend die Verwendung der Nachwirkperiode;
Fig. 6 zeigt einen bekannten Sprachdecodierer als Blockdiagramm;
Fig. 7 veranschaulicht den erfindungsgemäßen Prozeß in Form eines Blockdiagramms; und
Fig. 8 zeigt ein Blockdiagramm für die Steuereinheit eines erfindungsgemäßen Sprachdecodierers.
Nun wird hauptsächlich unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 7 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. In anderer Hinsicht kann ein Sprachdecodierer ähnlich wie der in Fig. 6 dargestellte bekannte Sprachdecodierer realisiert sein, jedoch ist seine Steuereinheit 408 so ausgebildet, daß die erfindungsgemäßen Funktionen realisiert sind. Die Steuereinheit 408 kann gemäß Fig. 8 ausgebildet sein. Im Sprachdecodierer im Empfänger wird die Steuereinheit 408 (Fig. 6) immer noch mit dem SP-Flag 405 als Eingangsinformation versorgt, jedoch bedeutet es, wenn das Flag 409 auf 1 gesetzt ist, gemäß der Definition der Erfindung, daß die Nachwirkperiode abgeschlossen ist, d.h., daß es für die Dauer eines Rahmens (und speziell während des SID-Rahmens, der unmittelbar auf die Nachwirkperiode folgt) auf 1 8
AT 405 346 B gesetzt wird, wenn die Nachwirkperiode abgeschlossen ist. In der Steuereinheit 112 für den diskontinuierlichen Übertragungsmodus im in Fig. 1 dargestellten Sender zeigt das Flag 114 beim erfindungsgemäßen Verfahren entsprechend den Abschluß der Nachwirkperiode (und nicht des ersten SID-Rahmens wie beim Stand der Technik) an, d.h„ daß auch dieses für die Dauer eines Rahmens auf 1 gesetzt wird (speziell während des unmittelbar auf die Nachwirkperiode folgenden SID-Rahmens).
Fig. 7 zeigt die Funktion der Steuereinheit 408 für den diskontinuierlichen Übertragungsmodus im Empfänger als Blockdiagramm für das erfindungsgemäße Verfahren, wie nachfolgend unter Bezugnahme auch auf Fig. 8 beschrieben. Die Bezugszahl 500 repräsentiert einen Schritt <WF_SP> (Wait For SP flag = Warten auf das SP-Flag), in dem das SP-Flag (405 in Fig. 4) jedes empfangenen Rahmens als Eingangsdatenwert untersucht wird. Der Algorithmus kehrt immer zum Schritt 500 zurück, um auf das SP-Flag des nächsten Rahmens zu warten. Die Rautenblöcke im Blockdiagramm repräsentieren Entscheidungsschritte, und die alternativen, von ihnen ausgehenden Pfade sind mit dem Buchstaben J (ja) bzw. N (nein) markiert.
Ein Zähler <Nelapsed> 411 zählt die Anzahl von Rahmenperioden ab dem Moment, zu dem der Sprachcodierer im Sender den letzten aktualisierten SID-Rahmen übertragen hat, bis der nächste aktualisierte SID-Rahmen ankommt oder bis die letzte Rahmenperiode der Mittelungsperiode erreicht ist. Der Zählwert wird im Block 501 gemäß einer Vorgabe immer um 1 weitergezählt, wenn das SP-Flag 405 eines neuen Rahmens beim diskontinuierlichen Empfang in die Steuereinheit des Empfängers eingegeben wird. In einem Schritt 502 nimmt die Entscheidungslogik 410 eine Entscheidung hinsichtlich der Nachwirkperiode auf Grundlage des Werts des im aktuellen Rahmen enthaltenen SP-Flags 405 vor (n betrifft die fortlaufende Zahl der untersuchten Rahmen). Wenn das SP-Flag den Wert 1 hat, ist die Nachwirkperiode noch nicht abgeschlossen, so daß ein Flag HGOVR 409 in einem Schritt 503 durch die Entscheidungslogik 410 auf
Null gesetzt wird und ein Zähler <Aver_periode> 412, der die Anzahl noch verbleibender Rahmen, die zur
Mittelungsperiode gehören, anzeigt, in einem Schritt 504 auf den Wert 7 gesetzt wird.
Wenn der Wert des SP-Flags im aktuellen Rahmen 0 ist, kann die Nachwirkperiode beendet sein. Die nächste Entscheidung, gemäß der diese Tatsache untersucht wird, beruht auf dem SP-Flag des Rahmens, der unmittelbar dem untersuchten Rahmen vorhergeht, wobei dieses Flag mit einer Verzögerung einer Rahmenperiode am Ausgang eines Verzögerungsblocks 413 erhalten wird; die Entscheidung erfolgt in einem Schritt 505 durch die Entscheidungslogik 410. Wenn der Wert des vorigen SP-Flags 1 war, kann die Nachwirkperiode beendet sein.
Dann erfolgt in einem Schritt 506 eine Entscheidung auf Grundlage des Werts des Zählers <Nelapsed> 411. Wenn der Wert des Zählers 411 größer als 30 ist, ist die Nachwirkperiode abgeschlossen, da dann der Wert des Zählers <Nelapsed> 411 während der Sprechperiode (siehe Fig. 3) größer als 23 geworden ist (um die Nachwirkperiode überhaupt zu nutzen), und dann bestand eine Nachwirkperiode von 7 Rahmen, d.h„ daß der Wert des Zählers <Nelapsed> 411 mindestens 31 beträgt (siehe Fig. 4 und 5). Gemäß der vorstehenden Beschreibung wird das Flag HGOVR 409 in einem Schritt 507 für die Zeit einer Periode auf 1 gesetzt und die Zähler <Nelapsed> 411 und <Aver_period> 412 werden in Schritten 508 und 509 auf 0 gesetzt, da ein neuer SID-Rahmen berechnet wurde und die Mittelungsperiode abgeschlossen ist.
Wenn der Wert des Zählers <Nelapsed> 411 30 oder größer ist, wenn der Block 506 seine Entscheidung vornimmt, ist die Nachwirkperiode noch nicht beendet. Dann wird das Flag HGOVR 409 in einem Schritt 510 auf 0 zurückgesetzt und der Wert des Zählers <Aver_period> 412 wird in einem Schritt 511 um 1 verringert, da der aktuelle Rahmen zur Mittelungsperiode gehört, wie sie vom Steuerblock für den diskontinuierlichen Übertragungsmodus im Sender gesteuert wird. Die Mittelung kann vorzeitig unterbrochen werden, wenn einer der folgenden Rahmen erneut ein SP-Flag 405 mit dem Wert 1 enthält, bevor die Anzahl von Rahmen mit einem SP-Flag vom Wert 0, wie sie der Mittelungsperiode entspricht, durchgelaufen ist.
Wenn sich im Schritt 505 herausstellt, daß das SP-Flag 405 des unmittelbar vorangehenden Rahmens ebenfalls 0 war, kann der untersuchte Rahmen nicht bedeuten, daß die Nachwirkperiode beendet ist, wodurch das Flag HGOVR 409 in einem Schritt 512 auf 0 zurückgesetzt wird.
Anschließend erfolgt in einem Schritt 513 eine Entscheidung auf Grundlage des Werts des Zählers <Aver_period> 412. Wenn der Wert nicht 0 ist, ist die Mittelungsperiode nicht beendet, so daß der Wert des Zählers 412 in einem Schritt 514 um 1 erniedrigt wird, da der untersuchte Rahmen zur Mittelungsperiode gehört, wie sie vom Steuerblock des Senders für den diskontinuierlichen Übertragungsmodus gesteuert wird. Auch kann nun die Mittelung vorzeitig unterbrochen werden, wenn einer der folgenden Rahmen erneut ein SP-Flag 405 mit dem Wert 1 enthält, bevor die Anzahl von Rahmen mit dem Wert 0 des SP-Flags entsprechend der Mittelungsperiode durchgelaufen ist.
Wenn sich im Schritt 513 herausstellt, daß der Zähler <Aver_period> 412 den Wert 0 hat, ist die
Mittelungsperiode abgeschlossen, wodurch der Funkabschnitt 111 des Senders einen neuen SID-Rahmen 9
AT 405 346 B erhält, wodurch der Wert des Zählers <Nelapsed> 411 in einem Schritt 515 auf 0, entsprechend der Definition des Zählers zurückgesetzt werden kann.
Die Steuereinheit 408 des Sprachdecodierers im Empfänger weiß dank der Erfindung, ob einer Sprechperiode eine Nachwirkperiode folgt oder nicht. Diese Information kann in Verbindung mit bestimmten Quantisierungs- und Entquantisierungsverfahren verwendet werden und sie bietet eine Möglichkeit dafür, die Quantisierung für SID-Rahmen zwischen der Sende- und der Empfangsseite zu synchronisieren. Auf Grundlage der Synchronisierung der Nachwirkperiode gemäß der Erfindung ist es möglich, vorhersagende Quantisierungsverfahren bei der Quantisierung der zum Erzeugen der Beruhigungsgeräusche erforderlichen Parameter zu verwenden, da die während der Nachwirkperiode im Sprachcodierer und -decodierer gespeicherten, quantisierten Parameter Werte darstellen, die die Hintergrundgeräusche auf der Sendeseite sehr gut beschreiben. Die abgespeicherten Parameterwerte können gemittelt werden, wenn die Mittelungsperiode abgeschlossen ist, wodurch Vorhersagewerte sowohl für den Quantisierungs- als auch den Entquantisie-rungsalgorithmus erhalten werden. Die Synchronisierung des Sprachcodierers und des -decodierers, wie sie aufgrund der Erfindung erzielt wird, kann auch z.B. für eine Synchronisierungseinstellung der Anfangswerte eines Pseudostörsignalgenerators im Sprachcodierer und -decodierer verwendet werden.
Die Verwendung im Modus mit diskontinuierlicher Übertragung gemäß der Erfindung ist nicht auf einen Sprachcodierer von bestimmtem Typ beschränkt. Die Synchronisierung des Codierers und des Decodierers gemäß der Erfindung bietet bei solchen Sprachcodierern besondere Vorteile, bei denen die Parameter unter Verwendung vorhersagender Verfahren quantisiert und codiert werden. Im folgenden wird die Berechnung von Parametern in einem Sprachcodierer und einem Sprachdecodierer gemäß der Erfindung erörtert.
Als veranschaulichender Fall wird die allgemein bekannte Codec-Struktur vom CELP(Code Excited Linear Prediction)-Typ erörtert, die auf einer durch einen Code angeregten linearen Vorhersage beruht. Der Betrieb eines Sprachcodierers und -decodierers vom CELP-Typ beruht auf einem sogenannten Codebuch oder in Codebüchern abgespeicherten Anregungsvektoren. Diese Anregungsvektoren werden über ein Langterm- und ein Kurzterm-Synthesefilter gefiltert, und das sich ergebende synthetisierte Signal wird mit dem ursprünglichen Sprachsignal vergleichen. Unter den Anregungsvektoren wird derjenige Vektor ausgewählt, der die Abweichung im Vergleich zum ursprünglichen Sprachsignal minimiert. Parameter, wie sie an einen Decodierer vom CELP-Typ übertragen werden, sind typischerweise die folgenden: die Anregung des Codevektors (oder ein Index auf einen bestimmten Anregungsvektor) und die zugehörige Verstärkung g, die Filterparameter für die Kurzzeit-Vorhersage-LPC und die Filterparameter für die Langzeit-Vorhersage-LTP.
Bei der Beruhigungsgeräuscherzeugung bei einem erfindungsgemäßen System wird Information zum Codierungsparameter übertragen, z.B. zu den LPC-Parametern aO ... aM (LPC = Linear Prediction Coding = Codierung mit linearer Vorhersage), sowie zur Verstärkung g. Beim Codieren der LPC-Parameter kann z.B. ein Verfahren verwendet werden, wie es in der Veröffentlichung |2|: F. Itakura: "Line Spectral Representation of Linear Predictive Coefficients of Speech Signals", J. Acoust.Soc.Amer., Vol. 57, Suppl. No. 1, S. 35, 1975 angegeben ist. Die gemittelten Beruhigungsgeräuschparameter, wie sie durch einen erfindungsgemäßen Sprachcodierer berechnet werden, sind z.B. fmean und gcmean. Diese Parameter werden quantisiert und die sich ergebenden quantisierten Parameter e (Vorhersageabweichung) und y -(Verstärkungskorrekturfaktor) werden aktuell in einem SID-Rahmen an den Empfänger übertragen, in dem der Sprachdecodierer die Beruhigungsgeräuschparameter auf Grundlage dieser empfangenen Parameter e und 7 erzeugt, wodurch die entquantisierten Beruhigungsgeräuschparameter z.B. 7 mean und gcmean sind, die die Hintergrundgeräusche auf der Sendeseite beschreiben, um so synthetisierte Geräusche zu erzeugen. Die Codierung der Beruhigungsgeräuschparameter fmean und gcmean verwendet Parameter ?re1 und gre', die dank der Erfindung im Sprachdecodierer definiert werden können, d.h., dann, wenn das Vorliegen einer Nachwirkperiode bekannt ist.
Der Sprachcodierer bildet eine Vektorrepräsentation fT = [fi f2 ... fM] der spektralen Parameter (der LSP-Parameter), vorzugsweise eine sogenannte LSF-Vektorrepräsentation (Line Spectral Frequency). Es ist auch möglich, mehrere Parametervektoren für einen bestimmten Sprachrahmen zu berechnen. Vorhersagende Codierung kann zum Codieren der Parameter verwendet werden. Beim erfindungsgemäßen System werden die Parameter Tre1, die während der Nachwirkperiode gemittelt werden, als Vorhersagewerte verwendet. Der Vektor ?re' wird beim Berechnen der Vorhersageabweichung verwendet, und diese Berechnung ist möglich, wenn es gemäß der Erfindung bekannt ist, daß eine Nachwirkperiode vorliegt. Aufgrund der Erfindung können die Werte des Parametervektors ?ref sowohl im Codierer als auch im Decodierer auf dieselbe Weise berechnet werden, da während der Nachwirkperiode sowohl im Codierer als auch im Decodierer dieselben Parameter verfügbar sind. Jedoch ist es zu beachten, daß die während der jüngsten Nachwirkperiode erhaltenen Vektoren fret und gret auch außerhalb (nach) der jüngsten Nachwirkperiode bei der Quantisierung der Beruhigungsgeräuschparameter verwendet werden können. 10
AT 405 346 B
Die Vorhersageabweichung e, wie sie vom Sprachcodierer erzeugt und im Kommunikationssystem übertragen wird, ist der zu quantisierende Parameter, und er wird auf die folgende Weise erhalten und übertragen: e(i)= fmean(i)-fre* (1) mit fmean(j); gemittelter LSF-Parametervektor; ?'ef: quantisierter Bezugs-LSF-Parametervektor; i: Rahmenindex und e(i): berechneter Vorhersagerest für den Rahmen i.
Der Bezugs-LSF-Parametervektor fre( wird auf Grundlage quantisierter Parameter durch Mitteln der Parameter während der Nachwirkperiode (oder über 7 Rahmen) gemäß der nachfolgenden Gleichung berechnet:
(2) mit 1<m,(i-n): m-ter quantisierter LSF-Parametervektor eines Rahmens während der Nachwirkperiode (n = 1 bis 7); n: Rahmenindex während der Nachwirkperiode (n = 1 bis 7); m: LSF-Parameterindex innerhalb eines Rahmens (1 oder 2) und i: Rahmenindex.
So ist es möglich, den Bezugsparametervektor ?re’ zu berechnen, wenn das Vorliegen einer Nachwirkperiode gemäß der Erfindung bekannt ist. Der gemittelte LSF-Parametervektor fmean, d.h. der Parameter für die spektrale Einhüllende der Beruhigungsgeräusche wird während der Mittelungsperiode auf Grundlage der folgenden Gleichung (3) berechnet:
(3) nit f,m,(i-n): m-ter LSF-Parametervektor eines Rahmens während der Nachwirkperiode (n = 0 bis 7); n: Rahmenindex während der Nachwirkperiode (n = 0 bis 7); m: LSF-Parameterindex innerhalb eines Rahmens (1 oder 2) und i: Rahmenindex.
Beim Codieren der Verstärkungswerte werden entsprechend die Parameter gcmea" und grel verwendet, von denen der letztere, d.h. der Bezugsverstärkungsfaktor gref auf die folgende Weise definiert werden kann, wenn das Vorliegen einer Nachwirkperiode bekannt ist: mit
11 (4)
AT 405 346 B i: Rahmenindex; j: Unterrahmenindex; n: Rahmenindex (n = 1 bis 7) während der Nachwirkperiode; und 9c(i-n)(j); quantisierter, festgelegter Codebuch-Verstärkungsfaktor im Unterrahmen j im Rahmen i der Nachwirkperiode.
Die Verstärkungsfaktoren gcmean(i), d.h. die Parameter für den Beruhigungsgeräuschpegel werden durch die nachfolgende Gleichung gemittelt:
(5) mit i: Rahmenindex; j: Unterrahmenindex; 9c(i)(j): Verstärkung für den Rahmen i(n = 0); 9c(i-n)ü): festgelegter, Codebuch-Verstärkungsfaktor im Unterrahmen j eines der Rahmen in der Mittelungsperiode, n = 0 bis 7; und n: Rahmenindex (n = o bis 7) in der Mittelungsperiode.
Auf dieselbe Weise wie beim Codieren der Spektralparametervektoren kann die erfindungsgemäße Lösung auch beim Codieren der Verstärkungswerte verwendet werden, wodurch die Berechnung derselben Parameterwerte gcref sowohl im Codierer als auch im Decodierer aufgrund der Beobachtung der Nachwirkperiode möglich ist, d.h. dann, wenn das Vorliegen und die Länge einer Nachwirkperiode bekannt sind. Beim vorliegenden Beispiel ist der zu quantisierende Faktor der sogenannte Verstärkungskorrekturfaktor 7, wie er aktuell im Kommunikationssystem übertragen wird und auf dessen Grundlage der Sprachdecodierer den Beruhigungsgeräuschparameter gcmean erzeugen kann, so daß er als erstes den Bezugsverstärkungsfaktor gcref gemäß dem festgelegten Codebuch erzeugt (der Bezugsverstärkungsfaktor kann im Sprachdecodierer erzeugt werden, wenn das Vorliegen einer Nachwirkperiode bekannt ist). Der Verstärkungskorrekturfaktor 7 kann im Sprachcodierer auf die folgende Weise erzeugt werden: 7 = gcmean(i)/gcrel (6) mit gcmean(i): gemittelter Verstärkungsfaktor gemäß der Codebuchfestlegung und gcre1: Bezugsverstärkungsfaktor des festgelegten Codebuchs, der auf Grundlage der quantisierten Verstärkungsfaktoren gemäß dem festgelegten Codebuch dadurch berechnet wird, daß die Parameterwerte entsprechend der o.a. Gleichung (4) über eine 7 Rahmen umfassende Nachwirkperiode berechnet werden.
Im Sprachcodierer des Empfängers wird die Berechnung der Parameter gcmean und ?mean in umgekehrter Reihenfolge der Gleichungen (1) und (6) ausgeführt, wenn die quantisierten Parameter e -(Vorhersageabweichung) und y (Verstärkungskorrekturfaktor) empfangen wurden und wenn die Parameter fref und gcrel auf Grundlage der Nachwirkperiode berechnet wurden, wenn dem Sprachcodierer gemäß der Erfindung das Vorliegen einer Nachwirkperiode bekannt ist.
Wenn die Nachwirkperiode entsprechend der Erfindung synchronisiert wird, kann der beim Stand der Technik bestehende Nachteil betreffend die Mittelung von GS-Parametern vermieden werden, insbesondere die Tatsache, daß die gemittelten Parameter Information enthalten können, die kurze Geräuschspitzenwerte repräsentiert, anstelle von Werten, die die typischen Hintergrundgeräusche repräsentieren. Die Erfindung erfordert es, daß die Empfängerausrüstung in ihrem Speicher den Inhalt der letzten Sprachrahmen, beim GSM der 7 letzten Sprachrahmen, speichert, da der erfindungsgemäße Algorithmus das Vorhandensein einer Nachwirkperiode erst dann erkennt, wenn sie beendet ist, und demgemäß muß die in den letzten Sprachrahmen enthaltene Information 2u Hintergrundgeräuschen immer abgespeichert und für mögliche Mittelungsbedürfnisse verfügbar sein.
Wenn bei der Erfindung ein vorhersagendes Quantisierungsverfahren verwendet wird, ist es bevorzugt, daß die Quantisierung der zur Erzeugung der Beruhigungsgeräusche gehörenden Parameter dieselben Quantisierungstabellen verwendet, die das vorhersagende Quantisierungsverfahren bei normaler Sprachco- 12

Claims (7)

  1. AT 405 346 B dierung verwendet. Dann sollte die Vorhersage über keine adaptierende Funktion verfügen, wenn die Übertragung unterbrochen wird. Die Vorhersageverfahren sollten Werte benutzen, die so nahe wie möglich an Werten liegen, die die aktuellen Hintergrundgeräusche auf der Sendeseite repräsentieren, so daß der Quantisierungsabschnitt die Änderungen der Parameterwerte beschreiben kann, wenn die Hintergrundgeräusche um den gemittelten Pegel schwanken. Dieselben Vorhersagewerte müssen sowohl in der Sendeais auch der Empfangsvorrichtung vorhanden sein, damit das Vorhersageverfahren korrekt arbeitet. Eine Lösung zum Erzielen guter Vorhersagewerte für die Quantisierung der in den SID-Rahmen übertragenen Beruhigungsgeräuschwerte besteht darin, die quantisierten Parameterwerte während der Nachwirkperiode abzuspeichern und den Mittelwert der abgespeicherten und quantisierten Werte zu berechnen, wenn die Nachwirkperiode beendet ist. Diese gemittelten Vorhersagewerte werden eingefroren, bis die nächste Nachwirkperiode auftritt. Dieser Prozeß ist für das erfindungsgemäße Verfahren gut geeignet, d.h., wenn der Sprachdecodierer weiß, ob einer Sprechperiode eine Nachwirkperiode folgt oder nicht. Die Erfindung ist auf alle Funkkommunikationssysteme unter Verwendung des diskontinuierlichen Übertragungsmodus mit Nachwirkperioden anwendbar, insbesondere bei den Mobiltelefonsystemen DCS 1900 und GSM. Die o.a. genauen Zahlen, wie die Länge der Nachwirkperiode und der Mittelungsperiode, wie in Rahmen ausgedrückt, sind für die Erfindung nicht wesentlich, sondern sie dienen zum Veranschaulichen der Anwendbarkeit der Erfindung. Die erfindungsgemäße Sprachdecodierung kann bei Mobiltelefonen und in der Basisstation eines Mobiltelefonsystems, d.h. allgemein in einem Sender-Empfänger, verwendet werden, unabhängig davon, ob er in einem Mobiltelefon oder einer Basisstation vorliegt. Vorzugsweise wird die Erfindung im Empfangszweig eines Sender-Empfängers verwendet. Patentansprüche 1. Verfahren zum Herleiten der Nachwirkperiode in einem Sprachdecodierer (16) in einem Kommunikationssystem unter Verwendung diskontinuierlicher Übertragung zwischen einem Sender und einem Empfänger, wobei die diskontinuierliche Übertragung zeitlich aufeinanderfolgende Rahmenperioden umfaßt, von denen einige einen übertragenen Rahmen und einige keine Übertragung enthalten, mit: - Informationsübertragungsperioden (200; 301; 302), die mindestens einen Rahmen umfassen und Information enthalten, wie sie von einem Benutzer an die Sendervorrichtung gegeben wird; und - Stilleperioden (208, 209; 303) mit einer Länge mindestens einer Rahmenperiode, die andere Information als vom Benutzer gelieferte enthalten; - wodurch eine unregelmäßig auftretende Periode (T) aus mindestens einem Rahmen zwischen einer Informationsübertragungsperiode (200) und der folgenden Stilleperiode (208, 209) existiert, die eine Nachwirkperiode zum Ermitteln der Information betreffend die Stilleperiode bildet; gekennzeichnet durch - Zählen (411) der Anzahl von Rahmenperioden im Empfänger beginnend mit der letzten Aktualisierung eines Rahmens eines ersten Typs; - Erkennen des Beginns der Stilleperiode; und - Entscheiden, auf Grundlage der gezählten Anzahl von Rahmenperioden und des Beginns der Stilleperiode, ob eine Nachwirkperiode des genannten Typs zwischen der Informationsübertragungsperiode und der auf diese folgenden Stilleperiode vorliegt oder nicht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die diskontinuierliche Übertragung folgendes umfaßt: - eine Mittelungsperiode (211, 212) mit einer Länge entsprechend einer vorbestimmten Anzahl von Rahmenperioden, wobei zumindest die letzte Rahmenperiode eine solche ist, die zur Stilleperiode (208, 209; 303) gehört; wobei - der Empfänger während der Übertragung für jede Rahmenperiode ein Informationssignal (107, 405) erhält, das einen ersten Wert aufweist, wenn die Rahmenperiode zu einer Informationsübertragungsperiode (200; 301; 302) oder einer Nachwirkperiode (T) gehört, und es einen zweiten Wert aufweist, wenn die Rahmenperiode zu einer Stilieperiode gehört; - und daß bei diesem Verfahren: - die Anzahl von Rahmenperioden im Empfänger bis zur letzten Rahmenperiode (0) der Mittelungsperiode gezählt wird (411); - der Moment, zu dem das Informationssignal (405) vom ersten Wert auf den zweiten Wert wechselt, erkannt wird; und 13 AT 405 346 B -- auf Grundlage der gezählten Anzahl von Rahmenperioden und der genannten Erkennung entschieden wird, ob eine Nachwirkperiode (T) des genannten Typs zwischen der Informationsübertragungsperiode und der darauf folgenden Stilleperiode vorliegt oder nicht.
  3. 3. Sprachdecodierer zum Decodieren von bei diskontinuierlicher Übertragung empfangenen Sprachrah-men, mit - einer Einrichtung (402) zum Ausführen von Sprachdecodierung zum Decodieren der empfangenen Sprachrahmen zur Wiedergabe; - einer Beruhigungsgeräusch-Erzeugungseinrichtung (407) zum Erzeugen künstlicher Geräusche für die Wiedergabe; und - einer Sprachdecodier-Steuereinrichtung (408) zum Steuern der Sprachdecodierung; - wobei die diskontinuierliche Übertragung zeitlich aufeinabderfolgende Rahmenperioden umfaßt, von denen einige einen übertragenen Rahmen und einige keine Übertragung enthalten, mit -- Informationsübertragungsperioden (200; 301; 302), die mindestens einen Rahmen umfassen und Information enthalten, wie sie von einem Benutzer an die Sendervorrichtung gegeben wird; und -- Stilleperioden (208, 209; 303) mit einer Länge mindestens einer Rahmenperiode, die andere Information als vom Benutzer gelieferte enthalten; - wodurch eine unregelmäßig auftretende Periode (T) aus mindestens einem Rahmen zwischen einer Informationsübertragungsperiode (200) und der folgenden Stilleperiode (208, 209) existiert, die eine Nachwirkperiode zum Ermitteln der Information betreffend die Stilleperiode bildet; gekennzeichnet durch - eine Einrichtung (411) zum Zählen der Anzahl von Rahmenperioden beginnend vom Erkennen der letzten Aktualisierung eines Rahmens eines ersten Typs; - eine Einrichtung (410) zum Erkennen des Beginns der Stilleperiode (208, 209; 303); - wobei die Zähleinrichtung (411) zum Zählen der Anzahl von Rahmenperioden bis zum Beginn der Stilleperiode (208, 209; 303) ausgebildet ist; und - eine Einrichtung (410) zum Entscheiden, auf Grundlage der gezählten Anzahl von Rahmenperioden und des Beginns der Stilleperiode, ob eine Überhangperiode des genannten Typs zwischen der Informationsübertragungperiode und der auf diese folgenden Stilleperiode vorliegt oder nicht.
  4. 4. Sprachdecodierer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die diskontinuierliche Übertragung folgendes umfaßt: - eine Mittelungsperiode (211, 212) mit einer Länge entsprechend einer vorbestimmten Anzahl von Rahmenperioden, wobei zumindest die letzte Rahmenperiode eine solche ist, die zur Stiileperiode (208, 209; 303) gehört; wobei - der Sprachdecodierer während der Übertragung für jede Rahmenperiode ein Informationssignal (107, 405) erhält, das einen ersten Wert aufweist, wenn die Rahmenperiode zu einer Informationsübertragungsperiode (200; 301; 302) oder einer Nachwirkperiode (T) gehört, und es einen zweiten Wert aufweist, wenn die Rahmenperiode zu einer Stilleperiode gehört; - die Zähleinrichtung (411) eine Einrichtung zum Zählen der Anzahl von Rahmenperioden im Empfänger bis zur letzten Rahmenperiode (0) der Mittelungsperiode aufweist; - die Erkennungseinrichtung (410) eine Einrichtung zum Erkennen des Moments, zu dem das Informationssignal (405) vom ersten Wert auf den zweiten Wert wechselt, aufweist; und - die Entscheidungseinrichtung (410) eine Einrichtung aufweist, die so aufgebaut ist, daß sie auf Grundlage der gezählten Anzahl von Rahmenperioden und der genannten Erkennung entscheidet, ob eine Nachwirkperiode (T) des genannten Typs zwischen der Informationsübertragungsperiode und der darauf folgenden Stilleperiode vorliegt oder nicht.
  5. 5. Sender-Empfänger für ein Mobiltelefonsystem unter Verwendung diskontinuierlicher Übertragung, mit einem Senderzweig zum Senden von Meldungen und einem Empfängerzweig zum Empfangen von Meldungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfängerzweig einen Sprachdecodierer gemäß einem der Ansprüche 3 oder 4 aufweist.
  6. 6. Sender-Empfänger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Mobiltelefon ist.
  7. 7. Sender-Empfänger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Basisstation ist. 14 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 AT 405 346 B Hiezu 6 Blatt Zeichnungen 15 55
AT0093596A 1995-06-30 1996-05-29 Verfahren zum herleiten der nachwirkperiode in einem sprachdecodierer bei diskontinuierlicher übertragung, sowie sprachcodierer und sender-empfänger AT405346B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI953252A FI105001B (fi) 1995-06-30 1995-06-30 Menetelmä odotusajan selvittämiseksi puhedekooderissa epäjatkuvassa lähetyksessä ja puhedekooderi sekä lähetin-vastaanotin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA93596A ATA93596A (de) 1998-11-15
AT405346B true AT405346B (de) 1999-07-26

Family

ID=8543714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0093596A AT405346B (de) 1995-06-30 1996-05-29 Verfahren zum herleiten der nachwirkperiode in einem sprachdecodierer bei diskontinuierlicher übertragung, sowie sprachcodierer und sender-empfänger

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5835889A (de)
JP (1) JP3826185B2 (de)
CN (1) CN1135759C (de)
AT (1) AT405346B (de)
AU (1) AU701220B2 (de)
BR (1) BR9608734A (de)
CA (1) CA2222501C (de)
DE (1) DE19617630B4 (de)
ES (1) ES2114820B1 (de)
FI (1) FI105001B (de)
FR (1) FR2736186B1 (de)
GB (1) GB2303034B (de)
IT (1) IT1283133B1 (de)
MX (1) MX9710357A (de)
RU (1) RU2158446C2 (de)
SE (1) SE518907C2 (de)
WO (1) WO1997002561A1 (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI99066C (fi) * 1995-01-31 1997-09-25 Nokia Mobile Phones Ltd Tiedonsiirtomenetelmä
FI961568A (fi) * 1996-04-10 1997-10-11 Nokia Telecommunications Oy Epäjatkuva lähetys analogisessa matkaviestinjärjestelmässä
SE507370C2 (sv) * 1996-09-13 1998-05-18 Ericsson Telefon Ab L M Metod och anordning för att alstra komfortbrus i linjärprediktiv talavkodare
US6269331B1 (en) 1996-11-14 2001-07-31 Nokia Mobile Phones Limited Transmission of comfort noise parameters during discontinuous transmission
WO1998024218A1 (en) * 1996-11-29 1998-06-04 Philips Electronics N.V. A telecommunications system, a channel extension protocol, and a radio station
KR19990082058A (ko) * 1996-11-29 1999-11-15 요트.게.아. 롤페즈 전기 통신 시스템, 채널 선택 프로토콜, 및 무선 스테이션
ES2157854B1 (es) 1997-04-10 2002-04-01 Nokia Mobile Phones Ltd Metodo para disminuir el porcentaje de error de bloque en una transmision de datos en forma de bloques de datos y los correspondientes sistema de transmision de datos y estacion movil.
AU8569798A (en) * 1997-07-14 1999-02-10 Hughes Electronics Corporation Synchronization of a mobile satellite system with satellite switching
US6347081B1 (en) * 1997-08-25 2002-02-12 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method for power reduced transmission of speech inactivity
US6545989B1 (en) * 1998-02-19 2003-04-08 Qualcomm Incorporated Transmit gating in a wireless communication system
FI105634B (fi) 1998-04-30 2000-09-15 Nokia Mobile Phones Ltd Menetelmä videokuvien siirtämiseksi, tiedonsiirtojärjestelmä ja multimediapäätelaite
FI981508A (fi) 1998-06-30 1999-12-31 Nokia Mobile Phones Ltd Menetelmä, laite ja järjestelmä käyttäjän tilan arvioimiseksi
GB9817292D0 (en) 1998-08-07 1998-10-07 Nokia Mobile Phones Ltd Digital video coding
FI105635B (fi) * 1998-09-01 2000-09-15 Nokia Mobile Phones Ltd Menetelmä taustakohinainformaation lähettämiseksi tietokehysmuotoisessa tiedonsiirrossa
FI106906B (fi) * 1998-09-09 2001-04-30 Nokia Networks Oy Lähetysmenetelmä ja radiojärjestelmä
FI982490A0 (fi) 1998-11-18 1998-11-18 Nokia Corp Menetelmä ja järjestelmä viestintää varten
JP2000172283A (ja) * 1998-12-01 2000-06-23 Nec Corp 有音検出方式及び方法
US7423983B1 (en) * 1999-09-20 2008-09-09 Broadcom Corporation Voice and data exchange over a packet based network
WO2000064075A1 (en) * 1999-04-16 2000-10-26 Nokia Networks Oy Discontinuous transmission cdma system
GB9908805D0 (en) 1999-04-16 1999-06-09 Nokia Telecommunications Oy A method of transmitting
US6381568B1 (en) * 1999-05-05 2002-04-30 The United States Of America As Represented By The National Security Agency Method of transmitting speech using discontinuous transmission and comfort noise
JP3451998B2 (ja) * 1999-05-31 2003-09-29 日本電気株式会社 無音声符号化を含む音声符号化・復号装置、復号化方法及びプログラムを記録した記録媒体
US6370392B1 (en) * 1999-09-13 2002-04-09 Nortel Networks Limited Method and system for detecting discontinuous transmission mode
FR1094446T (fr) * 1999-10-18 2007-01-05 Lucent Technologies Inc Enregistrement de la parole avec compression du silence et génération de bruit de confort pour appareil de communication digitale
US7080009B2 (en) * 2000-05-01 2006-07-18 Motorola, Inc. Method and apparatus for reducing rate determination errors and their artifacts
US7075907B1 (en) 2000-06-06 2006-07-11 Nokia Corporation Method for signalling DTX periods and allocation of new channels in a statistical multiplexed radio interface
US6424637B1 (en) * 2000-06-23 2002-07-23 Motorola, Inc. Method for synchronizing a mobile station to UMTS while operating in GSM dedicated mode
US20020116186A1 (en) * 2000-09-09 2002-08-22 Adam Strauss Voice activity detector for integrated telecommunications processing
US6907030B1 (en) * 2000-10-02 2005-06-14 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) System and method for decoding multiplexed, packet-based signals in a telecommunications network
US8111689B2 (en) 2001-01-16 2012-02-07 Nokia Corporation System for uplink scheduling packet based data traffic in wireless system
US20030120484A1 (en) * 2001-06-12 2003-06-26 David Wong Method and system for generating colored comfort noise in the absence of silence insertion description packets
JP4518714B2 (ja) * 2001-08-31 2010-08-04 富士通株式会社 音声符号変換方法
US7746797B2 (en) * 2002-10-09 2010-06-29 Nortel Networks Limited Non-intrusive monitoring of quality levels for voice communications over a packet-based network
EP1424796A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-02 Siemens Mobile Communications S.p.A. Verfahren zur Burstdetektion in einem Telekommunikationssystem
US7412376B2 (en) * 2003-09-10 2008-08-12 Microsoft Corporation System and method for real-time detection and preservation of speech onset in a signal
US7596488B2 (en) * 2003-09-15 2009-09-29 Microsoft Corporation System and method for real-time jitter control and packet-loss concealment in an audio signal
WO2006104555A2 (en) * 2005-03-24 2006-10-05 Mindspeed Technologies, Inc. Adaptive noise state update for a voice activity detector
US20060217983A1 (en) * 2005-03-28 2006-09-28 Tellabs Operations, Inc. Method and apparatus for injecting comfort noise in a communications system
US20060217970A1 (en) * 2005-03-28 2006-09-28 Tellabs Operations, Inc. Method and apparatus for noise reduction
US20060217988A1 (en) * 2005-03-28 2006-09-28 Tellabs Operations, Inc. Method and apparatus for adaptive level control
US20060217972A1 (en) * 2005-03-28 2006-09-28 Tellabs Operations, Inc. Method and apparatus for modifying an encoded signal
US20060215683A1 (en) * 2005-03-28 2006-09-28 Tellabs Operations, Inc. Method and apparatus for voice quality enhancement
JP4793539B2 (ja) * 2005-03-29 2011-10-12 日本電気株式会社 符号変換方法及び装置とプログラム並びにその記憶媒体
US20080021702A1 (en) * 2006-06-28 2008-01-24 Shaojie Chen Wireless communication apparatus including a mechanism for suppressing uplink noise
CN101207534B (zh) * 2006-12-20 2010-04-14 华为技术有限公司 一种信号发送方法以及通讯系统
GB2447299A (en) * 2007-03-09 2008-09-10 Nec Corp Control of discontinuous Rx/Tx in a mobile communication system
AU2008244400B2 (en) 2007-04-30 2012-04-05 Nokia Solutions And Networks Oy Coordinated cyclic shift and sequence hopping for Zadoff-Chu, modified Zadoff-Chu, and block-wise spreading sequences
DE102007025223A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Süd-Chemie AG Zirkoniumoxid-dotierter VAM-Schalenkatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102008009720A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-20 Siemens Enterprise Communications Gmbh & Co. Kg Verfahren und Mittel zur Dekodierung von Hintergrundrauschinformationen
DE102008009719A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-20 Siemens Enterprise Communications Gmbh & Co. Kg Verfahren und Mittel zur Enkodierung von Hintergrundrauschinformationen
CN101335000B (zh) * 2008-03-26 2010-04-21 华为技术有限公司 编码的方法及装置
KR101400484B1 (ko) 2008-07-11 2014-05-28 프라운호퍼 게젤샤프트 쭈르 푀르데룽 데어 안겐반텐 포르슝 에. 베. 시간 워프 활성 신호의 제공 및 이를 이용한 오디오 신호의 인코딩
MY154452A (en) 2008-07-11 2015-06-15 Fraunhofer Ges Forschung An apparatus and a method for decoding an encoded audio signal
US8422679B2 (en) 2008-10-17 2013-04-16 Motorola Solutions, Inc. Method and device for sending encryption parameters
WO2012027819A1 (en) 2010-09-02 2012-03-08 Nortel Networks Limited Generation and application of a sub-codebook of an error control coding codebook
US8751223B2 (en) * 2011-05-24 2014-06-10 Alcatel Lucent Encoded packet selection from a first voice stream to create a second voice stream
RU2660637C2 (ru) * 2014-05-08 2018-07-06 Телефонактиеболагет Лм Эрикссон (Пабл) Способ, система и устройство для обнаружения статуса периода молчания в оборудовании пользователя

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0653927A (ja) * 1992-07-31 1994-02-25 Nec Corp Dsi装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4897832A (en) * 1988-01-18 1990-01-30 Oki Electric Industry Co., Ltd. Digital speech interpolation system and speech detector
GB2256351B (en) * 1991-05-25 1995-07-05 Motorola Inc Enhancement of echo return loss
JP2518765B2 (ja) * 1991-05-31 1996-07-31 国際電気株式会社 音声符号化通信方式及びその装置
US5410632A (en) * 1991-12-23 1995-04-25 Motorola, Inc. Variable hangover time in a voice activity detector
US5239557A (en) * 1992-04-10 1993-08-24 Ericsson/Ge Mobile Communications Discountinuous CDMA reception
JP2897551B2 (ja) * 1992-10-12 1999-05-31 日本電気株式会社 音声復号化装置
SE501981C2 (sv) * 1993-11-02 1995-07-03 Ericsson Telefon Ab L M Förfarande och anordning för diskriminering mellan stationära och icke stationära signaler
JP3182032B2 (ja) * 1993-12-10 2001-07-03 株式会社日立国際電気 音声符号化通信方式及びその装置
US5615298A (en) * 1994-03-14 1997-03-25 Lucent Technologies Inc. Excitation signal synthesis during frame erasure or packet loss
GB2288102B (en) * 1994-03-23 1997-10-08 Motorola Ltd Mobile radio with transmit command control and mobile radio system
US6889187B2 (en) * 2000-12-28 2005-05-03 Nortel Networks Limited Method and apparatus for improved voice activity detection in a packet voice network

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0653927A (ja) * 1992-07-31 1994-02-25 Nec Corp Dsi装置

Also Published As

Publication number Publication date
MX9710357A (es) 1998-07-31
US5835889A (en) 1998-11-10
AU6226096A (en) 1997-02-05
RU2158446C2 (ru) 2000-10-27
GB2303034B (en) 2000-01-26
AU701220B2 (en) 1999-01-21
ATA93596A (de) 1998-11-15
ITMI961200A0 (de) 1996-06-12
ITMI961200A1 (it) 1997-12-12
FI105001B (fi) 2000-05-15
WO1997002561A1 (en) 1997-01-23
CA2222501A1 (en) 1997-01-23
FR2736186B1 (fr) 1999-02-12
CA2222501C (en) 2002-04-23
DE19617630A1 (de) 1997-01-02
GB9612833D0 (en) 1996-08-21
GB2303034A (en) 1997-02-05
FI953252A (fi) 1996-12-31
CN1135759C (zh) 2004-01-21
BR9608734A (pt) 1999-07-06
IT1283133B1 (it) 1998-04-07
ES2114820A1 (es) 1998-06-01
CN1189911A (zh) 1998-08-05
JP3826185B2 (ja) 2006-09-27
FR2736186A1 (fr) 1997-01-03
SE9602230L (sv) 1996-12-31
SE518907C2 (sv) 2002-12-03
DE19617630B4 (de) 2005-12-08
ES2114820B1 (es) 1999-01-16
FI953252A0 (fi) 1995-06-30
SE9602230D0 (sv) 1996-06-05
JPH11514168A (ja) 1999-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT405346B (de) Verfahren zum herleiten der nachwirkperiode in einem sprachdecodierer bei diskontinuierlicher übertragung, sowie sprachcodierer und sender-empfänger
DE60034484T2 (de) Verfahren und vorrichtung in einem kommunikationssystem
DE69724739T2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Hintergrundrauschen während einer diskontinuierlichen Übertragung
DE69631318T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Hintergrundrauschen in einem digitalen Übertragungssystem
DE69621071T2 (de) Techniken zur Kompensation verlorener Datenrahmen
DE69226500T2 (de) Verfahren und Gerät zur Sprachsignalübertragung
DE69910240T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur wiederherstellung des hochfrequenzanteils eines überabgetasteten synthetisierten breitbandsignals
DE69917677T2 (de) SPRACHKODIERUNG MIT VERäNDERBAREM KOMFORT-RAUSCHEN FüR VERBESSERTER WIEDERGABEQUALITäT
DE69735097T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der sprachqualität in tandem-sprachkodierern
DE60023237T2 (de) Verfahren zur verschleierung von paketverlusten
EP3217583B1 (de) Decodierer und verfahren zum decodieren einer folge von datenpaketen
DE60218252T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sprachtranskodierung
DE60117471T2 (de) Breitband-signalübertragungssystem
DE60118631T2 (de) Verfahren zum ersetzen verfälschter audiodaten
EP2245621B1 (de) Verfahren und mittel zur enkodierung von hintergrundrauschinformationen
DE69524890T2 (de) Parametrische Sprachkodierung
DE60027956T2 (de) Sprachkodierung mit variabler BIT-Rate
DE3688749T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur sprachsynthese ohne informationen über die stimme oder hinsichtlich stimmhöhe.
DE60131766T2 (de) Wahrnehmungsbezogen verbesserte codierung akustischer signale
EP1388147A1 (de) Verfahren zur erweiterung der bandbreite eines schmalbandig gefilterten sprachsignals, insbesondere eines von einem telekommunikationsgerät gesendeten sprachsignals
DE69931783T2 (de) Verbesserung bei digitaler Kommunikationseinrichtung
DE60224142T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wellenformdämpfung von fehlerbehafteten Sprachrahmen
EP2245620B1 (de) Verfahren und mittel zur enkodierung von hintergrundrauschinformationen
DE60100173T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drahtloser Übertragung unter Verwendung einer Kodierung mit vielfacher Quellendarstellung
DE69922582T2 (de) Sende- und Empfangsvorrichtung zur Auswahl eines Quellenkodierers und Verfahren dazu

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20160529