AT40505B - Rotationswassermesser mit im Trockenen gelagertem Zählwerk. - Google Patents

Rotationswassermesser mit im Trockenen gelagertem Zählwerk.

Info

Publication number
AT40505B
AT40505B AT40505DA AT40505B AT 40505 B AT40505 B AT 40505B AT 40505D A AT40505D A AT 40505DA AT 40505 B AT40505 B AT 40505B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
counter
dry
water
water meter
rotary water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Koehler
Original Assignee
Max Koehler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Koehler filed Critical Max Koehler
Application granted granted Critical
Publication of AT40505B publication Critical patent/AT40505B/de

Links

Landscapes

  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  RotationswassermessermitinTrockenengelagertemZählwerk. 
 EMI1.1 
 bei gleichzeitiger Erhöhung der Empfindlichkeit und Genauigkeit, insbesondere bei Messung geringer Wassermengen. 



   Das Wesen der Neuerung besteht darin, das Zählwerk dauernd im Trockenen   zu hatten.   ohne Anwendung von Stopfbüchsen und sonstigen Dichtungen, zwischen dem Zählwerkgehäuse und Wasser einerseits und dem das Zählwerk umgebenden Luftraum und der freien Luft andererseits. 



   Ein grosser Nachteil der bisher in Verwendung stehenden Wassermesser mit trockenem Zählwerk liegt darin, dass die Dichtungen des   Zählwerkgehäuses     nach   längerem Gebrauche ihren Zweck nicht mehr vollkommen eerfüllen, wodurch ein   Nachströmen   des Wassers durch die infolge der   Abnützung     ebenfalls undichtgewordenen Stopfbüchsen etc.   der rotierenden Achse erfolgte in diesem Falle müssen dann, will man die durch ein Nasswerden des Zählwerkes auftretenden Nachteile verhindern, die Dichtungen erneuert   bezw.   der Wassermesser ausgewechselt werden. 



  Auch jene Wassermesser, bei welchen das   Trockenhalten des Zählwerkes durch Einpressen von   Luft erzielt   wird bedürfen einer ständigen Kontrolle,   da   auch bei diesen Dichtungen zwischen   komprimierter Luft und freiem Luftraum angewendet werden, welche nach längerem Gebrauche immer weniger ihre Bestimmung erfüllen. 



   Ein weiterer Nachteil der bisher in   Verwendung stehenden Konstruktionen besteht darin.   dass der Bewegugnswiderstand, welchen die Rotationsachse durch ihre verschiedenen Dichtungen erleidet, erst   durch Anw endung einer   relativ nicht   unbeträchtlichen Kraftäusserung   des bewegenden   Wassers überwunden werden muss. wodurch   die Genauigkeit des Apparates,   besonders bei   Messungen geringer Wassermengen sehr vermindert wird, welcher Nachteil vorliegender Neukonstruktion nicht zukommt, da hier keine Dichtungen beweglicher Teile vorhanden sind. 
 EMI1.2 
   dU8 Kopflager   der   rotierenden Achse dauernd im T@ockenen liegt.   



   In der Zeichnung sind behufs besserer Übersichtlichkeit nur die   w esentüchen Konstruktions-   teile eingetragen. 



   Der Innenraum des Gusskörpers   E ist entsprechend   der Form des   hydrometischen Ftügels   F   auagebiidet, derart, dass die Schaufeln so\\ ie die daran angrenzenden Enden der Filügelarme gleichsam   einen Kanal durchlaufen, um dieserart die treibende Kraft des Wassers möglichst auszunützen: 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Soll der Apparat auch für schlammreiches Wasser verwendet werden, so empfiehlt es sich, den Schlammsack Sch zu vergrössern und ausserdem am Boden einen. Spülhahn anzubringen. 



   Will man das Zählwerk auch vom Wasserdunste freihalten, so kann man folgende Anordnung   treffen   : Der Lagerträger T wird an seinem unteren Rande zu einer ringförmigen Schale umgebogen, in welche vor Inbetriebsetzung des Apparates 01 eingegossen wird. Tritt nun das Wasser in den Raum der Glasglocke, so steigt das Öl auf und bildet eine isolierende Schichte zwischen der komprimierten Luft und dem Wasser.   Um eine ev. Zirkulation   der mit der Olschichte in Berührung gekommenen Wasserteilchen mit der freien Leitung zu verhindern wird es vorteilhaft sein, eine Lamelle in der Ebene der Ansatzflächen des Trägers T mit entsprechend weiter   Öffnung   für die Achse   A   einzusetzen. 



   Als Schutz der Glasglocke vor Verunreinigung und Beschädigungen dient ein Deckel, welcher durch Scharniere an H befestigt ist. 



   Die Konstruktion wird sich umso vorteilhafter erweisen, je niedriger die Glasglocke ausgeführt ist. Die Höhe der letzteren ist eine Funktion des grössten Druckes, bei welchem noch ein Trockenhalten des Zählwerkes erzielt werden will. In der Figur, welche im Massstabe 1 : 2 angefertigt ist, wurde als solche Grenze ein Druck von 12 Atmosphären angenommen. Es muss also in diesem Falle das Volumen der in die Glasglocke gelangenden Luft 12mal so gross sein, als das Minimum des Volumens komprimierter Luft, bei welchem das Kugellager und das Zählwerk noch im Trockenen liegt. Um also die Konstruktion möglichst ökonomisch zu gestalten, muss getrachtet werden, jeden verfügbaren freien Raum oberhalb des Wasserspiegels bei 12 Atm. 



  Druck mit festen Körpern auszufüllen ; demgemäss wird auch die Form des Zählwerkes und Zählwerkgehäuses Z ausgeführt sein. Um an Material zu sparen, kann der freie Raum zwischen obigen Wasserspiegel und dem Gehäuse durch einen Ring   1"aus   hartem Holze ausgefüllt werden. 



  Die Decke der Glasplatte kann die Form einer plankonvexen Linse erhalten. 



   Zu bemerken ist, dass vorliegende Einrichtung der Trockenhaltung des Zählwerkes bei allen bisher in Verwendung stehenden Wassermessern angebracht werden kann, welche nach dem Prinzipe der hydrometischen Flügel, Turbinen   etc., kurz   als Rotationswassermesser konstruiert sind und die Bewegung des Wassers einem Zählwerke mitteilen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Rutationswassermesser mit im Trockenen gelagertem Zählwerke und zwangläufiger Verbindung zwischen Arbeits-und Zählwerkswelle, g kennzeichnet durch eine Glasglocke oder dgl., welche die das Zählwerk umgebende Luft dauernd eingeschlossen hält und gleichzeitig ein Ablesen der Angaben des Zählwerkes ermöglicht, zum Zwecke, die Dichtungen sowohl für den Übertragungsmechanismus als auch zwischen der das Zählwerk umgebenden komprimierten Luft und der Aussenluft entbehrlich zu machen.
AT40505D 1909-03-08 1909-03-08 Rotationswassermesser mit im Trockenen gelagertem Zählwerk. AT40505B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT40505T 1909-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT40505B true AT40505B (de) 1910-01-10

Family

ID=3558968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT40505D AT40505B (de) 1909-03-08 1909-03-08 Rotationswassermesser mit im Trockenen gelagertem Zählwerk.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT40505B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1498691A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen von Drehmomenten
AT40505B (de) Rotationswassermesser mit im Trockenen gelagertem Zählwerk.
DE2838781A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer biegsame leitungen
DE873025C (de) Fluegelradbremse, insbesondere zum Bremsen des Wagens von Bueromaschinen
DE2847277C2 (de) Einrichtung zur Anzeige der relativen Geschwindigkeit im Wasser
CH427343A (de) Vorrichtung zur Messung der Torsion eines einseitig gelagerten zylindrischen Hohlkörpers
DE2012710A1 (de) Rotorlagerung. Annri AGA Aktiebolag, Lidingö (Schweden)
DE2458699A1 (de) Nach dem verdraengerprinzip arbeitender rotations-durchflussmesser fuer fluide
DE3236392C2 (de) Durchflußmeßvorrichtung
DE1773405A1 (de) Gyroskopisches Instrument
DE4117400C2 (de) Meßvorrichtung für die Höhe eines Füllstands
DE539903C (de) Trockner Gasmesser
DE4107619C2 (de) Dämpfungseinrichtung für ein Rotorblatt
DE102016003037B4 (de) Seilzugsensor mit einem gedämpften Federantrieb
DE1288377B (de) Fluessigkeitsgekuehlte Bremsscheibe
DE608886C (de) Schaufelradpropeller mit schwingenden Schaufeln
DE926697C (de) Tachometer
DE19817004C2 (de) Raumlagesensor
AT46484B (de) Scheibenwassermesser.
DE876165C (de) Volumenzaehler mit beweglichen Trennwaenden, z. B. Ringkolbenzaehler
DE859534C (de) Fluessigkeitswirbelbremse mit Dampferzeugung
DE746225C (de) Radiometer
AT122982B (de) Reibscheiben-Stoßdämpfer für gefederte Kraft- oder andere Wagen.
AT21374B (de) Geschwindigkeitsmesser.
DE19842031C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer sich drehenden Welle beim Durchgang durch eine Trennwand zwischen flüssigen und gasförmigen Medien, im besonderen als Stevenrohr-Abdichtung an Wasserfahrzeugen