AT404178B - Brenner - Google Patents

Brenner Download PDF

Info

Publication number
AT404178B
AT404178B AT89195A AT89195A AT404178B AT 404178 B AT404178 B AT 404178B AT 89195 A AT89195 A AT 89195A AT 89195 A AT89195 A AT 89195A AT 404178 B AT404178 B AT 404178B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
burner
ceramic rods
rod
burner rod
section
Prior art date
Application number
AT89195A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA89195A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT89195A priority Critical patent/AT404178B/de
Priority to DE29609822U priority patent/DE29609822U1/de
Publication of ATA89195A publication Critical patent/ATA89195A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT404178B publication Critical patent/AT404178B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/70Baffles or like flow-disturbing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

AT 404 178 B
Die Erfindung bezieht sich auf einen Brenner gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Bei einem solchen aus der AT 3 99 031 B bekannten Brenner sind Halter vorgesehen, die umfangsgeschlossene und randoffene Durchbrüche aufweisen, in denen die Keramikstäbe eingeschoben werden. Obwohl die Halter kompliziert geformt sind und mehrere umgebogene Laschen aufweisen, sind nur die unteren Kühlstäbe durch Axialanschläge fixiert.
Ziel der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden und einen Brenner der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei dem die Keramikstäbe einfach und rasch montiert werden können, wobei dennoch ein fester Axialanschlag und eine sichere Lagefixierung gegeben sind.
Erfindungsgemäß wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches erreicht.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen ist es möglich, die Stäbe auf sehr einfache Weise in die Halter einzulegen und anschließend durch Umbiegen der Lappen in deren Lagen zu sichern. Dabei sind die übereinander angeordneten Keramikstäbe durch das Umbiegen einer einzigen Lasche im Bereich der vom Brennerstab entfernteren Keramikstäbe in ihrer Lage fixiert.
Durch die Z-Form des Halters ergibt sich der Vorteil einer sehr einfachen Herstellung, wobei der die vom Brennerstab entfernteren Keramikstäbe tragende Abschnitt des Halters gleichzeitig als axialer Anschlag für die dem Brennerstab näheren Keramikstäbe dient.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brenners,
Fig. 2 ein Detail einer Ansicht eines Halters des Brenners in Richtung des Pfeiles Z,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brenners.
Gleiche Bezugszeichen bedeuten in allen Fig. gleiche Einzelheiten.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 1 ist an einem Brennerstab 1, der an seiner Oberseite mit Ausströmöffnungen 2 versehenen Brennerstab 1 einen Halter 3 befestigt. Dieser Halter 3 weist zwei voneinander in axialer Richtung des Brennerstabes 1 distanzierte, im wesentlichen senkrecht zum Brennerstab stehende, Abschnitte 4 5 auf, die über einen Brückenabschnitt 6 verbunden sind, der schräg von oben nach unten verläuft.
Die beiden Abschnitte 4, 5 des Halters 3 weisen im Bereich ihrer jeweiligen Oberkanten 7, 8 in diesen randoffene Ausnehmungen 9, 10 auf, deren Breite zumindest dem Durchmesser von Keramikstäben 21 entspricht. Dabei sind in dem Brückenabschnitt 6 im Bereich der Ausnehmungen 9 ebenfalls Ausnehmungen 11 vorgesehen.
Der Abschnitt 5 des Halters 3 geht in eine im wesentlichen waagerecht verlaufende Abwinkelung 18 auf, die sich in axialer Richtung des Brennstabes 1 erstreckt und in eine nach oben gerichtete Abwinkelung 19 übergeht, an die sich ein Lappen 20 anschließt, der, wie strichliert dargestellt ist, über die oberen Keramikstäbe 21 biegbar ist. Dabei dient der Lappen 20 als Sicherung für die Keramikstäbe 21.
Wie aus der Fig. 1 weiter zu ersehen ist, erstreckt sich die Ausnehmung 10 im Bereich der Oberkante 8 des Abschnittes 5 auch in die Abwinkelung 18 hinein, wobei die Begrenzung dieser Ausnehmung 10 gleichzeitig als Anschlag für den Keramikstab 21 dient, der die axiale Bewegung des Keramikstabes 21 begrenzt.
Im Bereich des einer feuerfesten Isolierung 12 nahen Endes des Brennerstabes 1 ist ein weiterer Halter 13 vorgesehen. Dieser Halter 13 weist umfangsgeschlossene Bohrungen 14, 15 auf, in denen die Keramikstäbe 21 eingesteckt sind. Dabei weist der Halter 13 eine im wesentlichen waagerechte Abwinkelung 16 auf, an die sich ein im wesentlichen vertikal nach unten erstreckender Anschlag 17 anschließt, der eine axiale Bewegung des oberen Keramikstabes begrenzt.
Wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist, sind die Keramikstäbe 11 übereinander angeordnet, wobei durch die Sicherung der oberen Keramikstäbe 21 durch den Lappen 20 auch die unteren Keramikstäbe 21 in ihrer Lage gesichert sind.
Die Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brenners nach der Fig. 3 unterscheidet sich von jener nach der Fig. 1 lediglich in der Ausbildung des nahe der Isolierung 12 angeordneten Halters 22. Dieser weist einen Abschnitt 5’ auf, der sich im wesentlichen senkrecht zum Brennerstab 1 erstreckt und im Bereich seiner Oberkante 8 eine randoffene Ausnehmung 10 aufweist. Dabei weist der Abschnitt 5' eine Abwinkelung 18 auf, die sich im wesentlichen waagerecht erstreckt und in deren Bereich sich auch die Ausnehmung 10 hineinerstreckt. An die Abwinkelung 18 schließt sich eine Anwinkelung 19 an, die sich nach oben erstreckt und die in einen Lappen 20 übergeht. Dieser Lappen wird über die Keramikstäbe 21 gebogen und sichert diese in deren Lage.
Weiter weist der Halter 22 eine Bohrung 14 auf, in die ein unterer Keramikstab 21 eingesteckt ist. 2

Claims (2)

  1. AT 404 178 B Patentansprüche 1. Brenner mit mindestens einem Brennerstab (1) mit an dessen Oberseite befindlichen Ausströmöffnungen (2) für ein Gas-Luft-Gemisch, an welchem Brennerstab (1) Halter (3, 13, 22) für Keramikstäbe (21) angeordnet sind, die übereinander in zwei verschiedenen Abständen über dem Brennerstab (1) gehalten sind, wobei der Halter (3) zwei in axialer Richtung des Brennerstabes (1) voneinander distanzierte und miteinander verbundene, im wesentlichen senkrecht zum Brennerstab (1) stehende, Abschnitte (4, 5) aufweist, deren Oberkanten (7, 8) in unterschiedlichen Abständen vom Brennerstab (1) verlaufen und randoffene Ausnehmungen (9, 10) zur Aufnahme der Keramikstäbe (21) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß an dem oberen Abschnitt (5) ein Lappen (20) angeformt ist, der eine achsparallele Abwinklung (18) aufweist, in welcher sich die Ausnehmung (10) fortsetzt, die als axialer Anschlag für die oberen Keramikstäbe (21) dient und der über die Keramikstäbe (21) gebogen ist und daß die beiden Abschnitte (4, 5) über einen schräg nach unten geneigt verlaufenden Brückenabschnitt (6) miteinander verbunden sind, der im Bereich der Ausnehmungen (9) des unteren Abschnittes (4) ebenfalls Ausnehmungen (11) aufweist, deren Breite dem Durchmesser der Keramikstäbe (21) entspricht, wobei der untere Bereich des oberen Abschnittes (5) als axialer Anschlag für die unteren Keramikstäbe (21) dient. Hiezu
  2. 2 Blatt Zeichnungen 3
AT89195A 1995-05-29 1995-05-29 Brenner AT404178B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89195A AT404178B (de) 1995-05-29 1995-05-29 Brenner
DE29609822U DE29609822U1 (de) 1995-05-29 1996-05-22 Brenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89195A AT404178B (de) 1995-05-29 1995-05-29 Brenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA89195A ATA89195A (de) 1998-01-15
AT404178B true AT404178B (de) 1998-09-25

Family

ID=3502216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT89195A AT404178B (de) 1995-05-29 1995-05-29 Brenner

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT404178B (de)
DE (1) DE29609822U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987002118A1 (en) * 1985-10-05 1987-04-09 Joh. Vaillant Gmbh U. Co Burner, in particular atmospheric pre-mix gas burner, and cooling rods therefor
AT399031B (de) * 1992-11-12 1995-03-27 Vaillant Gmbh Halter zur aufnahme von flammenkühlstäben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987002118A1 (en) * 1985-10-05 1987-04-09 Joh. Vaillant Gmbh U. Co Burner, in particular atmospheric pre-mix gas burner, and cooling rods therefor
AT399031B (de) * 1992-11-12 1995-03-27 Vaillant Gmbh Halter zur aufnahme von flammenkühlstäben

Also Published As

Publication number Publication date
ATA89195A (de) 1998-01-15
DE29609822U1 (de) 1996-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658478C2 (de) Gefäßklammer für chirurgische Zwecke
EP1954097B1 (de) Verfahren zum Aufbau eines Induktionskochfeldes und Induktionskochfeld
DE1944932A1 (de) Brennstoffelement-Halterung fuer Kernreaktoren
WO1998000040A1 (de) Reissverschluss
DE2419183C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftkastens mit mindestens einer Ruckschlagklappe
DE19609679C2 (de) Verbundteil
EP2335081B1 (de) Vorrichtung zur platzierung und kontaktierung von prüfkontakten
AT404178B (de) Brenner
EP1144874B1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier teile
AT401685B (de) Halterung für ein reglergehäuse
DE102005026210A1 (de) Gaskochfeld
EP3379900B1 (de) Kochfeld
AT399031B (de) Halter zur aufnahme von flammenkühlstäben
AT404299B (de) Anschlussgarnitur
DE10117225A1 (de) Kühlrost für einen Schüttgutkühler
DE3237952C1 (de) An einem Blechteil angeordneter Käfig für eine Gewindemutter
EP2374594B1 (de) Spritzgiessmaschine
DE2723317C3 (de) Schraubenlose Befestigung von Abdeckungen für elektrische Installationsgeräte
AT406188B (de) Brenner mit mindestens einem brennerstab
DE19530570C2 (de) Stützsystem
DE2914353C2 (de) Haube am Kaltwasserzulaufrohr eines Warmwasserbereiters
DE2439094A1 (de) Schneidezahn mit austauschbarer spitze
EP0727614A2 (de) Haltevorrichtung für Gasdüse, Zündelektrode und/oder Flammenfühler eines Zündbrenners
DE102020118328A1 (de) Aufsatz für einen Anzündkamin
DE212021000460U1 (de) Düsenplatte für ein Bushing und entsprechendes Bushing