AT401045B - Verfahren und vorrichtung zum stapeln von platten, blättern, folien od.dgl. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum stapeln von platten, blättern, folien od.dgl. Download PDF

Info

Publication number
AT401045B
AT401045B AT0047692A AT47692A AT401045B AT 401045 B AT401045 B AT 401045B AT 0047692 A AT0047692 A AT 0047692A AT 47692 A AT47692 A AT 47692A AT 401045 B AT401045 B AT 401045B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
vacuum
belt
suction
plates
Prior art date
Application number
AT0047692A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA47692A (de
Inventor
Peter Dipl Ing Dr Scheucher
Richard Baumgartner
Original Assignee
Andritz Patentverwaltung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Patentverwaltung filed Critical Andritz Patentverwaltung
Priority to AT0047692A priority Critical patent/AT401045B/de
Priority to FI930949A priority patent/FI106251B/fi
Priority to DE4307432A priority patent/DE4307432C2/de
Priority to CA002091385A priority patent/CA2091385C/en
Priority to US08/390,830 priority patent/US5522693A/en
Publication of ATA47692A publication Critical patent/ATA47692A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT401045B publication Critical patent/AT401045B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/26Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
    • B65H29/32Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles from pneumatic, e.g. suction, carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4212Forming a pile of articles substantially horizontal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Description

AT 401 045 B
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Stapeln von Platten, Blättern, Folien od.dgl., wobei die Platten od.dgl. mittels Unterdrück bzw. Vakuum zu einem Stapel geführt werden, der Unterdrück bzw. das Vakuum zwischen der Platte od.dgl. und einer Transporteinrichtung abgeschaltet und die Platte od.dgl. auf den Stapel geworfen wird. So sollen vor allem in Blätter geschnittene Faser- bzw. Folienbahnen od.dgl. exakt auf Stapeln abgelegt werden.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zum Stapeln von Platten, Blättern, Folien od.dgl., bei der die Platten od.dgl. über Bänder zu einer Transporteinrichtung geführt werden, die mit einer Unterdrück- bzw. Vakuumquelle verbunden ist.
Bisherige Systeme übernehmen eine Faserstoffbahn, z.B. eine entwässerte Zellstoffbahn, von einer Entwässerungspresse und führen diese mittels Förderbändern bzw. einer Anzahl nebeneinanderliegender Bandstreifen zu einer Schneidwalze. Nach der Schneidwalze wird die Bahn z.B. um eine Saugwalze geführt, bei der durch geeignete Mittel zu einem entsprechenden Zeitpunkt das Vakuum abgeschaltet wird. Das Blatt[222z wird dann durch seine Geschwindigkeit und die Schwerkraft auf einen Stapel geworfen. Dieses und ähnliche Verfahren haben den Nachteil, daß nicht direkt die Blattkante den Abwurf steuert, was zu einem unregelmäßigen Stapelaufbau führt. Besondere Probleme ergeben sich hier bei schlechten Bahnqualitäten, insbesondere bei sehr dicken Bahnen und bei brüchigen Bahnen, durch die erforderlichen Umlenkungen. Ein weiterer Nachteil der bekannten Systeme besteht in der notwendigen, meist sehr aufwendigen Steuerung, um die einzelnen Blätter entsprechend abzulegen.
Die DE-PS 649 326 zeigt einen Formatableger (Bogenablegevorrichtung) nach dem Stand der Technik, von dem die vorliegende Erfindung ausging. Es ist eine Zufördereinrichtung (Bänder a und b) und eine Transporteinrichtung in Form eines luftdurchlässigen Bandes e vorgesehen. Weiters ist an der vom zu transportierenden Blatt abgewandten Seite des Bandes eine Saugvorrichtung h mit zur Bewegungsrichtung quer verlaufenden Kanälen angebracht. Das Ablegen eines Blattes verläuft folgendermaßen: Sobald ein Bogen, der infolge der Saugwirkung am Tuch haftet, sich über dem Ablegekasten befindet, wird die Saugwirkung durch Unterbrechung des Saugluftstromes aufgehoben und ein Druckluftstrom eingeschaltet, durch den der Bogen vom Tuch e abgelöst und in den Ablegekasten hineingeblasen wird. Es ist eine aufwendige Steuerung erforderlich, um ein exaktes Abwerfen der Blätter zu ermöglichen.
Die SU 1113-348-A zeigt einen Formatableger, bei dem neben einem feststehenden Absaugkasten, an dessen Unterseite das Blatt entlanggleitet, zusätzliche Transportwalzen zur Förderung vorgesehen sind. Im Unterschied zur DE-PS 649 326 sowie zur vorliegenden Erfindung ist hiprkein Band zum Transport des Blattes bzw. der Platte vorgesehen. In den Kanälen befinden sich verschiebbare Platten zur Einstellung der Abwurfposition der Platte bzw. des Blattes. Dadurch tritt im Bereich dieser verschiebbaren Platten ein dauernd verringertes Vakuum auf. Bei schwereren zu transportierenden Platten kann dadurch bereits früher der Kontakt zwischen Platte und Saugkasten gelöst werden und die Platte vorzeitig abgeworfen werden.
Die US-PS 3 826 568 zeigt ein endloses Vakuumförderband für Blätter od.dgl„ wobei eine Vielzahl von mit Öffnungen versehenen Rohren vorgesehen sind, die parallel und quer zur Bandlaufrichtung angeordnet sind.
Eine weitere bekannte Variante besteht in der Verwendung eines Lochbandes mit dahinterliegender Absaugkammer. In der Absaugkammer sind dabei Mittel, wie z.B. Klappen, vorgesehen, um die Öffnungen zum Lochband hin abhängig von der Position des Blattes zu öffnen bzw. zu verschließen. Die Steuerung erfolgt dann meist durch entsprechende Sensoren, die die Position des Blattes feststellen. Um immer den richtigen Abwurfzeitpunkt zu gewährleisten, ist hier eine aufwendige Steuerung erforderlich.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung sollen nun ermöglichen, die oben geschilderten Nachteile zu beseitigen. Insbesondere soll eine Möglichkeit geschaffen werden, eine Platte, ein Blatt, eine Folie od.dgl. definiert auf einem Stapel abzuiegen, so daß jeweils die Kanten exakt übereinander zu liegen kommen. Dies wird bei dem eingangs näher bezeichneten Verfahren erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Unterdrück bzw. das Vakuum dauernd an der Transporteinrichtung angelegt wird und durch den Weitertransport der Platte od.dgl. über eine bestimmte Position hinaus der Unterdrück bzw. das Vakuum durch die Platte od.dgl. selbst von der Platte od.dgl. weggenommen bzw. getrennt wird, wobei der Unterdrück bzw. das Vakuum unmittelbar auf die Platte od.dgl. wirkt. Eine vorteilhafte Ausgestaltung dieses Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdrück bzw. das Vakuum durch die in Transportrichtung der Platte od.dgl. vordere Plattenkante beim Vorbei laufen dieser Plattenkante an einem quer zur Transportrichtung angeordneten Saugschlitz zwischen der Transporteinrichtung und der Platte od.dgl. angelegt wird und daß anschließend beim Vorbei laufen der hinteren Plattenkante an diesem Saugschlitz der Unterdrück bzw. das Vakuum zwischen der Transporteinrichtung und der Platte od.dgl. weggenommen bzw. aufgehoben wird, worauf die Platte od.dgl. durch Schwerkraft von der Transporteinrichtung auf einen Plattenstapel fällt. 2
AT 401 045 B
Die soeben dargelegte Aufgabe wird weiters bei der eingangs näher bezeichneten Vorrichtung, die insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen ist, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Transporteinrichtung ein Band mit Längsrillen vorgesehen ist, über die die Unterdrück- bzw. Vakuumquelle mit der Platte od.dgl. unmittelbar in Verbindung steht und bei dem nach Erreichen einer vorbestimmten Position der Platte od.dgl. der Raum zwischen der Platte od.dgl. und den Rillen des Bandes von der Beaufschlagung durch die Unterdrück- bzw. Vakuumquelle durch die Platte od.dgl. selbst abtrennbar ist. Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn das Band mit Längsrillen als ein über zwei Umlenkwalzen geführtes Endlosband ausgeführt ist, wobei am in Transportrichtung der Platte od.dgl. gesehen vorderen Ende des unteren Trums dieses Bandes ein quer zur Transportrichtung verlaufender Saugschlitz eines mit der Unterdrück- bzw. Vakuumquelle in Verbindung stehenden Saugkastens vorgesehen ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Saugschlitz durch die in Transportrichtung gesehen vordere Kante der Platte od.dgl. abdeckbar und dadurch der Saugkasten mit den Längsrillen des Bandes verbindbar ist, wodurch die Platte od.dgl. durch die von den Längsrillen auf die Platte od.dgl. ausgeübte Saugwirkung am unteren Trum des Bandes gehalten ist, und daß nach Freigabe des Saugschlitzes an der hinteren Kante der Platte od.dgl. diese Platte vom unteren Trum des Bandes auf eine Palette bzw. einen Stapel von Platten od.dgl. fällt. Zur exakten Positionierung der Platten od.dgl. kann es weiters zweckmäßig sein, wenn das mit Längsrillen versehene Band samt seinen Umlenkwalzen und Saugkasten in Förderrichtung der Platten od.dgl. verschiebbar angeordnet ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß zur Abdichtung zwischen dem durch die Rillen des Bandes sowie der unteren Abdeckung des Saugkastens gebildeten Saugschlitz und der Platte od.dgl. eine Abdecklippe vorgesehen ist, die vorzugsweise in Bandlaufrichtung verschiebbar ausgeführt ist. Weiters ist es von Vorteil, wenn zumindest eine Umlenkwalze des Endlosbandes von vorgeschalteten Bändern bzw. Walzen getrennt antreibbar ist.
Es wird somit beim erfindungsgemäßen Verfahren und bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die abzulegende Platte od.dgl. mit ihrer Hinterkante bis zu einer bestimmten Position über einen Stapel geführt und anschließend lediglich durch die Schwerkraft auf den Stapel abgelegt. Dadurch wird bei konstanter Geschwindigkeit unabhängig von der Größe, dem Gewicht und der Qualität der Platte od.dgl. jederzeit ein exaktes Übereinanderliegen dieser Kanten bei den einzelnen Platten od.dgl. gewährleistet.
Eine spezielle Anwendung findet das Verfahren bzw. die Vorrichtung gemäß der Erfindung bei der sogenannten Naßstapelung von Zellstoff. Hiebei wird in einer Entwässerungsanlage eine vorentwässerte Zellstoffbahn gebildet, die anschließend in gleiche Blätter geteilt und auf Paletten gestapelt wird. Auch bei der Stapelung von Folienblättern aus Bahnen oder von Platten, z.B. bei der Spanplattenherstellung, läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung vorteilhaft anwenden.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung werden nun anhand von Zeichnungen beispielhaft erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie ll-ll durch die Transporteinrichtung der Vorrichtung gemäß Fig. 1, Fig. 3a-3c ein Schema der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung und die Fig. 4 und 5 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 3c.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, wobei hier ein unteres Siebband 21 und ein oberes Siebband 22 einer vorgeschalteten Entwässerungsmaschine bzw. einer Folienherstellungsanlage dargestellt sind. Die Bänder 21,22 laufen über zwei Umlenkwalzen 23,24, die auch als Preßwalzen ausgebildet sein können. Die Bahn B wird nun frei schwebend auf ein über die Umlenkwalzen 3,3' laufendes unteres Transportband 1 aufgebracht und in weiterer Folge mit Hilfe eines über Umlenkwalzen 4,4' laufenden oberen Transportbandes 2 weiterbefördert, von einem Schaber 5 vom unteren Transportband 1 abgenommen und einer Schneidwalze 6 zugeführt. Die mittels der Schneidwalze 6 von der Bahn B abgeschnittenen Blätter B' fallen nun auf ein hier horizontal vorgesehenes überführband 7, das über Umlenkwalzen 8,9 läuft. Dieses Band 7 sollte nur etwas schneller (ca. um 1-2 %) als die Transportbänder 1,2 laufen, um einerseits die Blätter B’ etwas zu vereinzeln, anderseits bei schrägem Schnitt das Blatt möglichst wenig schräg zu stellen. Die Abwurfeinheit besteht nun aus einem Band 10 mit Längsrillen 26 (siehe Fig. 2) und aus einem Saugkasten 13, der mittels einer Saugleitung 15 mit einer Saugvorrichtung, wie z.B. einem Ventilator oder einer ähnlichen Unterdrück- bzw. Vakuumquelle, verbunden ist. Das Band 10 wird über Umlenkwalzen 11,12 geführt. An der Umlenkwalze 11 ist der Saugkasten 13 so angeordnet, daß Luft durch die Längsrillen 26 des Bandes 10 zwischen Band 10 und Abdecklippe 14 eingesaugt wird. An der Rücklaufseite des Bandes 10 zum Saugkasten 13 sind die Längsrillen 26 mit einem entsprechend verzahnten Filzstreifen oder Bürsten 16 abgedichtet. Die Führung'des Bandes 10 übernimmt diese Filzdichtung 16 bzw. zusätzlich davor angeordnete, nicht dargestellte Rillenwalzen. Die Bandführung könnte auch durch eine Bombierung (entsprechende 3
AT 401 04S B
Gestaltung der Walzenoberfläche) einer der Umlenkwalzen 11,12 erreicht werden. Um geringe Abweichungen des Bandes 10 zu ermöglichen, könnte die Filzdichtung 16 verschiebbar eingebaut sein. Der Spalt zwischen den Stirnseiten der Umlenkwalze 11 und dem Saugkasten 13 kann ebenfalls mit einem Filzstreifen, Bürsten (vgl. Bürsten 27 in Fig. 3a-3c) od.dgl. abgedichtet werden. Wird nun der Blattanfang des vom überführband 7 zugeführten Blattes B' am Saugschlitz zwischen Abdecklippe 14 und Band 10 vorbeigeführt, wird das Blatt B' an das untere Trum des Bandes 10 angesaugt. Durch die Strömungsgeschwindigkeit in den Längsrillen 26 und zusätzlich durch den Eintrittswiderstand an der vorderen Blattkante (durch Strahl-bzw. Querschnittseinschnürung) entsteht ein Unterdrück über die vom Blatt bedeckte Länge der Längsrillen 26, wodurch das Blatt B’ an der Unterseite des Bandes 10 gehalten und vom Band 10 mitgenommen wird. Passiert nun die Blatthinterkante den Saugschlitz, ist dieser wieder frei, der Unterdrück in den Längsrillen 26 bricht zusammen und das Blatt B' fällt auf den Stapel 18, der sich auf der Palette 19 befindet. Zum Palettenwechsel wird kurzzeitig eine Platte bzw. ein Rechen 20 über den Stapel 18 geschoben, auf der während des Wechselns der Palette 19 einige Blätter B' abgelegt werden. Nachdem eine neue Palette 19 bereitgestellt wurde, wird die Platte bzw. der Rechen 20 wieder zurückgezogen und die darauf abgelegten Blätter B’ werden an der Kante 17 abgestreift und fallen auf die Palette 19. Die weiteren Blätter B' können nun wieder auf einen neuen Stapel 18 fallen, wobei bei Erreichen einer gewissen Höhe, die über Sensoren bestimmt werden kann, wiederum ein Palettenwechsel durchgeführt wird. Der Abwurfpunkt für das Blatt B’ könnte durch Verschieben der Abdecklippe 14 des Saugkastens 13 längs des Bandes 10 mit den Längsrillen 18 eingestellt werden. Besser ist aber, hier einen fixen Abstand einzustellen und die ganze Band-Saugkasteneinheit 10,11,12,13 zur Verstellung des Abwurfpunktes zu verschieben. Das Band 10 mit den Längsrillen 26 soll mit konstanter Geschwindigkeit betrieben werden, die etwas größer ist (ca. 2 %) als die maximale Geschwindigkeit des Überführbandes 7. Dadurch gibt es auch bei unterschiedlichen Anlagengeschwindigkeiten der vorgeschalteten Anlage (vorgeschaltete Bänder bzw. Schneidwalze) keine unterschiedlichen Abwurflängen (Wurfparabel). Zur Steuerung bzw. Einstellung der Geschwindigkeiten der Bänder sind die Umlenkwalzen 3,9,11 sowie die Schneidwalze 6, insbesondere getrennt, angetrieben. Dadurch läßt sich durch Veränderung der Bahngeschwindigkeiten die Wurfparabel und damit der Auftreffpunkt der Blätter auf dem Stapel einstellen.
Ein spezieller Vorteil dieser Variante besteht darin, daß der Abwurf des Blattes B' selbststeuernd und daher unabhängig von den Eigenschaften des Blattes B' und den davorliegenden Manipulationen ist. Auch Bruchstücke werden auf den Stapel 18 gelegt. Die offenen Saugquerschnitte (Querschnitte der Längsrillen 26) bleiben mit und ohne Blatt B' etwa gleich groß und somit bleiben auch die Drücke und die abgesaugten Luftmengen etwa konstant. Weiters erzeugt der Unterdrück keine Durchbiegung des Bandes 10, d.h. es ist keine Unterstützung des Bandes 10 nötig, die zu hoher Reibung führen würde. ln den Fig. 3a bis 3c ist nun die Funktionsweise der Erfindung dargestellt. Fig. 3a zeigt den Beginn des Ansaugvorganges. Das Blatt B' wird durch das überführband 7 an der Abdecklippe 14 vorbei an das untere Trum des Bandes 10 geführt. Die Luft wird dabei an der Vorderkante des Blattes B' vorbei in Richtung des Pfeiles 28 gesaugt. Um den Spalt zwischen Saugkasten 13 und den Stirnseiten der Umlenkwalze 11 abzudichten, sind hier Bürsten 27 vorgesehen. Fig. 3b zeigt die Situation während des Blattransportes. Die Luft wird hier an der vorderen Blattkante durch die Längsrillen 26 des Bandes 10 in Richtung des Pfeiles 29 in den Saugkasten 13 gesaugt. Durch Einschnürungseffekte an der vorderen Blattkante entsteht nun ein Unterdrück, so daß das Blatt ß' am Band 10 festgehalten wird. Erreicht nun die Blatthinterkante die Abdecklippe 14, wie in Fig. 3c dargestellt, so kann wieder Luft direkt angesaugt werden (Pfeil 30). In den Längsrillen 26 des Bandes 10 bricht daraufhin der Unterdrück zusammen und das Blatt B’ fällt in Richtung 31 auf den Stapel 18.
Fig. 4 und 5 zeigen nun einen Ausschnitt aus Fig. 3c im Bereich der Ansaugung. Fig. 4 stellt eine Variante mit feststehender Abdecklippe 14 dar. Der Saugschlitz wird dabei durch die Rillen 26 des Bandes 10 sowie durch die untere Abdeckung, z.B. Blech 25, des Saugkastens 13 gebildet. Eine Möglichkeit zur Verstellung des Abwurfpunktes ist die Verschiebung der Abdecklippe 14.
Fig. 5 zeigt nun eine derartige Ausgestaltung, wobei sich in diesem Fall die Abdecklippe 14 an einer Platte bzw. einem Blech 32 befindet, die bzw. das an der unteren Abdeckung 25 des Saugkastens 13 verschiebbar montiert ist. Die Platte 32 mit der Abdecklippe 14 ist in diesem Fall mit einem gleitfreundlichen Kunststoff beschichtet oder besteht zur Gänze aus einem solchen, um die Reibung zwischen Platte 32 und Band 10 möglichst gering zu halten. Um die Platte B’ od.dgl. bis zum Abwurfpunkt zu unterstützen, kann auch die Umlenkwalze 9 bzw. die gesamte Zuführbandeinheit 7,8,9 verschiebbar ausgeführt sein.
Die Zeichnungen stellen nur Beispiele für spezielle Ausführungen der Erfindung dar. Insbesondere findet natürlich eine derartige Ableg- und Stapelvorrichtung auch Anwendung bei der Stapelung von Platten aus z.B. Hartfaser, Holz, Kunststoff etc. Es ist hier lediglich eine geeignete Auswahl von z.B. der Saugvorrichtung und eine entsprechende Gestaltung des Rillenbandes erforderlich. 4

Claims (8)

  1. AT 401 045 B Patentansprüche 1. Verfahren zum Stapeln von Platten, Blättern, Folien od.dgl., wobei die Platten od.dgl. mittels Unterdrück bzw. Vakuum zu einem Stapel geführt werden, der Unterdrück bzw. das Vakuum zwischen der Platte od.dgl. und einer Transporteinrichtung abgeschaltet und die Platte od.dgl. auf einen Stapel geworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdrück bzw. das Vakuum dauernd an der Transporteinrichtung angelegt wird und durch den Weitertransport der Platte od.dgl. über eine bestimmte Position hinaus der Unterdrück bzw. das Vakuum durch die Platte od.dgl. selbst von der Platte od.dgl. weggenommen bzw. getrennt wird, wobei der Unterdrück bzw. das Vakuum unmittelbar auf die Platte od.dgl. wirkt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdrück bzw. das Vakuum durch die in Transportrichtung der Platte od.dgl. vordere Plattenkante beim Vorbeilaufen dieser Plattenkante an einem quer zur Transportrichtung angeordneten Saugschlitz zwischen der Transporteinrichtung und der Platte od.dgl. angelegt wird und daß anschließend beim Vorbeilaufen der hinteren Plattenkante an diesem Saugschlitz der Unterdrück bzw. das Vakuum zwischen der Transporteinrichtung und der Platte od.dgl. weggenommen bzw. aufgehoben wird, worauf die Platte od.dgl. durch Schwerkraft von der Transporteinrichtung auf einen Plattenstapel fällt.
  3. 3. Vorrichtung zum Stapeln von Platten, Blättern, Folien od.dgl., bei der die Platten od.dgl. über Bänder zu einer Transporteinrichtung geführt werden, die mit einer Unterdrück- bzw. Vakuumquelle verbunden ist, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Transporteinrichtung ein Band (10) mit Längsrillen (26) vorgesehen ist, über die die Unterdrück- bzw. Vakuumquelle (13,15) mit der Platte (B*) od.dgl. unmittelbar in Verbindung steht und bei dem nach Erreichen einer vorbestimmten Position der Platte (B') od.dgl. der Raum zwischen der Platte (B1) od.dgl. und den Rillen (26) des Bandes (10) von der Beaufschlagung durch die Unterdruck-bzw. Vakuumquelle (13,15) durch die Platte (B') od.dgl. selbst abtrennbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (10) mit Längsrillen (26) als ein über zwei Umlenkwalzen (11,12) geführtes Endlosband ausgeführt ist, wobei am in Transportrichtung der Platte (B') od.dgl. gesehen vorderen Ende des unteren Trums dieses Bandes (10) ein quer zur Transportrichtung verlaufender Saugschlitz eines mit der Unterdrück- bzw. Vakuumquelle in Verbindung stehenden Saugkastens (13) vorgesehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugschlitz durch die in Transportrichtung gesehen vordere Kante der Platte (B') od.dgl. abdeckbar und dadurch der Saugkasten (13) mit den Längsrillen (26) des Bandes (10) verbindbar ist, wodurch die Platte (B') od.dgl. durch die von den Längsrillen (26) auf die Platte (B') od.dgl. ausgeübte Saugwirkung am unteren Trum des Bandes (10) gehalten ist, und daß nach Freigabe des Saugschlitzes an der hinteren Kante der Platte (B’) od.dgl. diese Platte vom unteren Trum des Bandes (10) auf eine Palette (19) bzw. einen Stapel (18) von Platten (B’) od.dgl. fällt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Längsrillen (26) versehene Band (10) samt seinen Umlenkwalzen (11,12) und Saugkasten (13) in Förderrichtung der Platten (B') od.dgl. verschiebbar angeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdichtung zwischen dem durch die Rillen (26) des Bandes (10) sowie der unteren Abdeckung (25) des Saugkastens (13) gebildeten Saugschlitz und der Platte (B’) od.dgl. eine Abdecklippe (14) vorgesehen ist, die vorzugsweise in Bandlaufrichtung verschiebbar ausgeführt ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Umlenkwalze (11 bzw. 12) des Endlosbandes (10) von vorgeschalteten Bändern bzw. Walzen getrennt antreibbar ist. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen 5
AT0047692A 1992-03-11 1992-03-11 Verfahren und vorrichtung zum stapeln von platten, blättern, folien od.dgl. AT401045B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0047692A AT401045B (de) 1992-03-11 1992-03-11 Verfahren und vorrichtung zum stapeln von platten, blättern, folien od.dgl.
FI930949A FI106251B (fi) 1992-03-11 1993-03-03 Laite esineiden, kuten levyjen tms. pinoamiseksi
DE4307432A DE4307432C2 (de) 1992-03-11 1993-03-09 Vorrichtung zum Stapeln von Gegenständen
CA002091385A CA2091385C (en) 1992-03-11 1993-03-10 Process for stacking plates, leaves, foils or the like
US08/390,830 US5522693A (en) 1992-03-11 1995-02-17 Process and apparatus for stacking sheets, such as plates, leaves and foils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0047692A AT401045B (de) 1992-03-11 1992-03-11 Verfahren und vorrichtung zum stapeln von platten, blättern, folien od.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA47692A ATA47692A (de) 1995-10-15
AT401045B true AT401045B (de) 1996-05-28

Family

ID=3491634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0047692A AT401045B (de) 1992-03-11 1992-03-11 Verfahren und vorrichtung zum stapeln von platten, blättern, folien od.dgl.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5522693A (de)
AT (1) AT401045B (de)
CA (1) CA2091385C (de)
DE (1) DE4307432C2 (de)
FI (1) FI106251B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29520244U1 (de) * 1995-12-21 1996-08-22 Moellers Maschf Gmbh Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern
DE19601256C1 (de) * 1996-01-16 1997-04-10 Aeg Electrocom Gmbh Vorrichtung zum Führen bewegter Sendungen
US5882175A (en) * 1997-01-13 1999-03-16 Ward Holding Company Stacker for flexible sheets
DE60108773D1 (de) 2000-10-10 2005-03-10 Ib Gronbjerg Stapelvorrichtung für stanzprodukte
US20080099977A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-01 Salomon James A Singulation module/belt for separating sheet material
DE102008020295A1 (de) 2008-04-22 2009-10-29 Krones Ag Vorrichtung zum Transport von Folie
DE102008059177B4 (de) * 2008-11-25 2010-08-05 Heesemann, Jürgen, Dipl.-Ing. Verfahren zum Transportieren eines Werkstücks durch eine Bearbeitungsstation einer Werkstückbearbeitungsvorrichtung und Werkstückbearbeitungsvorrichtung
CN106185173A (zh) * 2016-07-19 2016-12-07 柳州首光科技有限公司 一种基于Zigbee技术的红薯粉碎机输送装置
EP4169665A1 (de) 2021-10-22 2023-04-26 Karl Heesemann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Werkstückbefestigungsvorrichtung, schleifmaschine und verfahren zur befestigung eines werkstücks

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE649326C (de) * 1936-06-20 1937-08-20 Julius Fischer Fa Bogenablegevorrichtung
US3826568A (en) * 1973-08-24 1974-07-30 Xerox Corp Sheet transport system
SU1113348A1 (ru) * 1983-01-25 1984-09-15 Славянский Филиал Всесоюзного Ордена Ленина Научно-Исследовательского И Проектно-Конструкторского Института Металлургического Машиностроения Устройство дл укладки листов в штабель

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4295737A (en) * 1980-01-10 1981-10-20 Xerox Corporation Grooved belt document registration system
DE3343811A1 (de) * 1983-12-03 1985-06-13 Babcock-BSH AG vormals Büttner-Schilde-Haas AG, 4150 Krefeld Saugriemenfoerderer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE649326C (de) * 1936-06-20 1937-08-20 Julius Fischer Fa Bogenablegevorrichtung
US3826568A (en) * 1973-08-24 1974-07-30 Xerox Corp Sheet transport system
SU1113348A1 (ru) * 1983-01-25 1984-09-15 Славянский Филиал Всесоюзного Ордена Ленина Научно-Исследовательского И Проектно-Конструкторского Института Металлургического Машиностроения Устройство дл укладки листов в штабель

Also Published As

Publication number Publication date
DE4307432A1 (en) 1993-09-16
CA2091385C (en) 1999-09-28
CA2091385A1 (en) 1993-09-12
US5522693A (en) 1996-06-04
FI106251B (fi) 2000-12-29
FI930949A0 (fi) 1993-03-03
ATA47692A (de) 1995-10-15
FI930949A (fi) 1993-09-12
DE4307432C2 (de) 1997-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248354C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Vliesen aus Fasern unterschiedlicher Art
DE3218304A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von endlosformularsaetzen o.dgl.
EP0075121A1 (de) Vorrichtung zum Auseinanderziehen von in einem Schuppenstrom anfallenden flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten
EP0303034A2 (de) Verfahren zur Müllsortierung und Müllsortiervorrichtung
DE202016008856U1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine
AT401045B (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von platten, blättern, folien od.dgl.
EP0045713A1 (de) Makulaturweiche
DE3805779A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schindeln von einzelnen, nacheinander von stromauf nach stromab gefoerderten blaettern
DE3615370A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer bahn
DE2114865A1 (de) Vorrichtung zum geschuppten Über einanderlegen von Bogen oder Bogen stapeln
EP1250855B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen einer Störung in einem Tabakkanal einer Zigarettenstrangmaschine
DE2246976C3 (de) Zigarettenherstellungsmaschine für einen aus einem Kern und Tabakring bestehenden Strang
DE2714161B2 (de) Einrichtung zur Überführung des Bahnanfangs einer Papierbahn
DE1947894A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Vlieses aus regellos gelagerten Fasern
DE3041694A1 (de) Zigarettenherstellungsmaschine
EP0999163B1 (de) Vorrichtung zum Schaffen einer Lücke in einem geschuppten Bogenstrom
DE1202118B (de) Vorrichtung zum intermittierenden Foerdern von aus einer Stanze herauskommenden Bahnen oder Bahnteilen aus Papier, Karton od. dgl.
DE2615864C3 (de) Vorrichtung zum Schuppen und Ablegen von Bogen auf einen Stapel
DE2523430B2 (de) Vorrichtung zum stapelweisen Ablegen von hintereinander in Abstanden geförderten Bogen
DE2237291B2 (de) Zigarettenmaschine
DE2410168A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines fortlaufenden tabakstranges
DE102008025667A1 (de) Fördereinrichtung für Bogenlagen und Verfahren zum Bilden und Fördern eines Schuppenstroms aus Bogenlagen
DE3131101C2 (de) Verfahren zum Querschneiden einer Warenbahn, insbes. aus Papier, Kunststoff oder Metall und Stapeln der geschnittenen Bogen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012206848B4 (de) Entnahmevorrichtung zur Entnahme von Flachteilen
DE3531145C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
MK07 Expiry

Effective date: 20120311