AT40090B - Sonnenkraftmaschine. - Google Patents

Sonnenkraftmaschine.

Info

Publication number
AT40090B
AT40090B AT40090DA AT40090B AT 40090 B AT40090 B AT 40090B AT 40090D A AT40090D A AT 40090DA AT 40090 B AT40090 B AT 40090B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
generator
heat
sun
solar power
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Shuman
Original Assignee
Frank Shuman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frank Shuman filed Critical Frank Shuman
Application granted granted Critical
Publication of AT40090B publication Critical patent/AT40090B/de

Links

Landscapes

  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sonnenkraftmaschine. 
 EMI1.1 
 



   Auf den oberen Enden der   Pflöcke 2   sind Balken oder Träger 6 befestigt, die die beiden Decken 7 und 9 aus Glas oder einem anderen, die Sonnenstrahlen leicht durchlassenden Material tragen. Durch diese Decken 7 und 9 wird eine isolierende Luftschichte zwischen der Oberfläche der Flüssigkeit und der unteren Glaswand 9 und eine zweite isolierende Luftsehichte zwischen beiden Glasdecken geschaffen. In manchen Fällen kann eine einfache Glastafel zum Abdecken der Absorptionsanlage genügen. 
 EMI1.2 
   absorbierenden Flüssigkeit   am einen Ende und einem Ausströmrohr 11 am anderen Ende versehen, wobei das   Ausströmrohr 77 mit dem   Oberteil eines   Sammelbehälters.   13 verbunden ist, der sich unterhalt des Niveaus der Absorptionsanlage befindet und in einem Schacht 14 untergebracht ist.

   Zwischen dem Behälter und dem Schacht befindet sich auf allen Seiten eine isolierende Luftschichte oder eine Füllung aus schlecht wärmeleitenden Körpern. 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 verlust durch Ausstrahlung oder Leitung zu verhüten. 



   Es ist ferner vorteilhaft, die   wärmeabsorbierendeFlüssigkeit   mit einer nicht fliessenden Deckschichte von    < I   oder einer anderen Flüssigkeit von geringerem spezifischen Gewicht zu versehen, wie dies beispielsweise bei 15 angedeutet ist. Diese   Flüssigkeitsschichte soll   so beschaffen sein, dass die Sonnenstrahlen leicht durchdringen können, damit sie ungeschwächt auf die darunter   strömende Flüssigkeit einwirken   können. 



   Diese Deckschichte unterstützt die Glasdecke und die Luftschichte in der Verhinderung des 
 EMI2.2 
 wendung einer solchen   Deekschichte   auf eine viel höhere Temperatur erwärmt werden kann, ais durch ein Thermometer mit geschwärzter Kugel angezeigt wird, da letzteres gegen   Wärme-   
 EMI2.3 
 
Als wärmeabsorbierende Flüssigkeit kann Wasser, 01, Glyzerin u. a. m. verwendet werden. 



  Vorzuziehen sind Flüssigkeiten mit höherem Siedepunkt als Wasser. Es ist zweckmässig, die absorbierende Flüssigkeit nicht zu verdampfen, sondern sie in bekannter Weise dazu zu verwenden, um eine andere Flüssigkeit von niederer Siedetemperatur unter Druck zu verdampfen und den so erzeugten Dampf zum Antrieb einer Maschine zu benützen. Es kann jedoch, wenn die   wärme-     absorbir'nde Fliissigkeit   in der Anlage verdampft wird, dieser Dampf entweder direkt zur Arbeitsleistung oder einem anderen Zweck, oder zur Verdampfung eines anderen krafterzeugenden Mittels von niedrigerem Siedepunkt verwendet werden. 



   Die Anwendung von Glyzerin ist deshalb zweckmässig, weil es einen Siedepunkt von zirka 
 EMI2.4 
 dürfte. Die durch die Flüssigkeit zu absorbierende Wärmemenge kann auch leicht wesentlich ver-   grössert werden, wenn   die Flüssigkeit schwarz gefärbt wird ; dies ist bei Glyzerin leicht durchzuführen, indem man Kohlenpulver oder ein anderes Färbemittel zusetzt. Auch die Dichte der Flüssigkeit kann durch Auflösung eines Salzes erhöht werden. 



    16 ist ein Druckgenerator, durch den die durch die Sonnenstrahlen erwärmte Flüssigkeit hindurchströmen und dabei ihre Wärme einer zu verdampfenden Flüssigkeit mitteilen kann.   
 EMI2.5 
 platten und Rohrwänden an beiden Enden ; durch diese sind die Rohre 17 gezogen, durch die die sonnenerwärmte   Flüssigkeit   strömt. Die zu verdampfende Flüssigkeit umgibt diese Rohre und der Dampf wird durch ein Rohr 19 einer Dampfmaschine 18 zugeführt. Der verbrauchte Dampf der Maschine wird durch einen Kondensator 20 kondensiert und die   Flüssigkeit   sodann durch das Rohr 21 in den Unterteil des   Generators zurückgepumpt.   



   Die sonnenerwärmte Flüssigkeit wird von dem Sammelbehälter 13 durch ein Rohr 22 dem Generator 16 zugeführt. Zwischen den Rohrne 11 und 22 ist in dem   Sammelbehälter   ein 
 EMI2.6 
   gesamten   Querschnitt verteilt, bevor sie herabfliessen kann. 



   Nachdem die warme Flüssigkeit den Generator 16 passiert hat. wird sie durch ein Rohr 24 
 EMI2.7 
 der Flüssigkeit im Generator und kann durch eine Pumpe   2 unterstützt werden.   Die verhältnismässig kalte Flüssigkeit   sammelt   sich im Unterteil des Behälters 13 und verdrängt die heisse Flüssigke nach oben.

   Ein durchlochtes Diaphragma 26 kann dazu dienen, eine   gleichmässige     Verteilung der einströmenden   kalten Flüssigkeit über den Querschnitt des Behälters zu sichern 
 EMI2.8 
   kann man auch   einen dicht schliessenden Kolben   2   von   nichtleitendem   Material (Fig. 5) verwenden. welcher längs einer mittleren   Führungsstange gleitet   und dazu dient, jede Berührung der kalten Flüssigkeit im Unterteile des Sammelbehälters mit der heissen Flüssigkeit in dessen oberem Teile zu verhüten. 



   Der untere Teil des Behälters 13 kommuniziert durch ein Rohr 27 mit dem Zuströmrohr 10 der   Absorptionsanlage. Die Strömung   der Flüssigkeit in diesem Rohr wird teilweise durch das natürliche Bestreben der Flüssigkeit verursacht, bis zu dem in der Absorptionsanlage vorhandenen 
 EMI2.9 
 
Die   Grösse der Absorptionsanlage,   des Sammelbehälters und des Generators ist so gewählt, dass die zum vollen Betrieb des Generators erforderliche Menge sonnenerwärmter Flüssigkeit bedeutend kleiner ist als jene Menge, die während der normalen Zeit des Sonnenscheines durch die Sonnenstrahlen auf die gewünschte Temperatur erwärmt werden kann. 



   Zu Beginn des Betriebes werden die Behälter   13,   die Rohre 27 und 11 und die Absorptionsanlage mit der wärmeabsorbierenden Flüssigkeit bis zu dem gewünschten Niveau gefüllt. Wird nun die Pumpe   29   angelassen, so entsteht eine Strömung durch die Absorptionsanlage ; die erwärmte 
 EMI2.10 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Der Generator 16 kann in Tätigkeit gesetzt werden, sobald durch die Absorptionsanlage eine genügende Menge Flüssigkeit erwärmt ist. Die bei ihren Durchgang durch den Generator   abgekühlte Flüssigkeit   wird in den Unterteil des Behälters 13   zurückgeführt,   wo sie sich mit der übrigen kalten Flüssigkeit vereinigt, um wieder in die Anlage   zurückgeführt   zu werden. 



   Die für den Betrieb des Generators 16   überschüssige   Menge sonnenerwärmter Flüssigkeit sammelt sich im Oberteil des   Behälters   an, so dass zur Zeit fehlenden Sonnenscheines der Behälter vollständig oder grösstenteils mit erwärmter Flüssigkeit gefüllt ist. Die Zirkulation durch den Generator wird sodann durch die Abkühlung der sonnenerwärmten Flüssigkeit in demselben aufrechterhalten und erforderlichenfalls durch die Pumpe 25 unterstützt. 
 EMI3.1 
 über der Flüssigkeit in getrennte Teile scheiden, es jedoch nicht verhindern, dass die wärmeabsorbierende Flüssigkeit frei von einem Ende der Anlage zum anderen fliesst. 



   Die Decke einer solchen Anlage kann auch aus entgegengesetzt geneigten Teilen zusammen- 
 EMI3.2 
 Mittagsstunden fallen die Sonnenstrahlen auf beide Teile und werden allerdings nicht so gut aufgenommen, wie durch eine horizontale Decke. Die Sonnenstrahlen werden daher dann am besten auf- 
 EMI3.3 
   mul3   die Anlage so viel Flüssigkeit enthalten, dass zum Betrieb des Generators 16 während der Stunden des   Sonnenacheins   nur ein solcher Teil dieser Flüssigkeit erforderlich ist, dass der Überschuss an erwärmter Flüssigkeit zum Betriebe des Generators während der Zeit, wo die Sonnenwärme nicht zur Verfügung steht, ausreicht. Ist es jedoch nur beabsichtigt, den Generator während der Stunden des Sonnenscheins zu betreiben, so kann die   sonnenerwärmte.   Flüssigkeit direkt 
 EMI3.4 
 



    PATKNT-ANSPRFCHH :   1. Sonnenkraftmaschine mit absorption der Sonnenstrahlenwärme durch eine Flüssigkeit,

Claims (1)

  1. EMI3.5 den isolierenden Luftraum zwischen der Oberfläche der wärmeabsorbierenden Flüssigkeit und der Glasdecke (7. 9) in von einander getrennte Teile scheiden. EMI3.6
AT40090D 1907-12-28 1907-12-28 Sonnenkraftmaschine. AT40090B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT40090T 1907-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT40090B true AT40090B (de) 1909-12-10

Family

ID=3558401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT40090D AT40090B (de) 1907-12-28 1907-12-28 Sonnenkraftmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT40090B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1299364B (de) Atomkernreaktor mit geschmolzenem Salz als Brennstoff und geschmolzenem Metall als Kuehlmittel
DE2638834A1 (de) Solar-brauchwasserheizung
DE3619269A1 (de) Vorrichtung zur stromerzeugung
AT40090B (de) Sonnenkraftmaschine.
CH359821A (de) Verfahren zum Pumpen von Wärme von einem tieferen auf ein höheres Temperaturniveau
DE3044079C2 (de) Warmwasserspeicher
EP0002829B1 (de) Vorrichtung zur energetischen Verwertung der in tiefen Gewässern, insbesondere im Meer herrschenden Temperaturverhältnisse
DE7010442U (de) Heizkessel zur erhitzung von wasser
AT504399B1 (de) Absorptionskältemaschine
DE2806610A1 (de) Vorrichtung zur verwertung der waermeenergie aus sonnenkollektoren
DE623267C (de) Einrichtung zum Einhalten des UEberdruckes der Heizfluessigkeit in einem geschlossenen, mit Umwaelzpumpe arbeitenden Kreislaufsystem, das mit der Druckseite einer zum Zufuehren von Heizfluessigkeit dienenden Pumpe in Verbindung steht
DE626864C (de) Ausnutzung und Speicherung der Abwaerme einer kontinuierlichen Absorptionskaeltemaschine
DE1937645A1 (de) Energiewandler zur Erzeugung einer mechanischen Oszillation auf Grund einer Temperaturdifferenz
DE202013010201U1 (de) Warmwasserdurchlauf-Pufferspeicher
DE1539728B1 (de) Schiffs-Atomkernreaktor zur Dampferzeugung und -ueberhitzung und Verfahren zum Betreiben des Kernreaktors
CH229249A (de) Trocknungsanlage mit Wärmerückgewinnung.
DE2908694A1 (de) Linearer-solar-waerme-motor vornehmlich fuer pumpenantriebe
DE3744487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur foerderung von siedefaehigen fluessigkeiten
DE1278085B (de) Heinz- und/oder Kuehlgeraet
CH636948A5 (en) Device for accumulating and releasing the heat of a fluid heated by the sun
AT96646B (de) Absorptionsmaschine.
AT374271B (de) Mit sonnenenergie betriebene warmwasserbereitungsanlage
DE543123C (de) Verfahren zur Steigerung des Umlaufs von durch Waermezufuhr in geschlossenen Systemen umgewaelzten binaeren Fluessigkeiten
AT15870B (de) Dampfsammler und -Regenerator.
DE497332C (de) Absorptionsmaschine