AT400904B - Vorrichtung zur fanggradmessung an einem arbeitszylinder einer zweitakt-brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur fanggradmessung an einem arbeitszylinder einer zweitakt-brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT400904B
AT400904B AT78094A AT78094A AT400904B AT 400904 B AT400904 B AT 400904B AT 78094 A AT78094 A AT 78094A AT 78094 A AT78094 A AT 78094A AT 400904 B AT400904 B AT 400904B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
working cylinder
gas
connecting line
sample
Prior art date
Application number
AT78094A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA78094A (de
Inventor
Peter Dr Prenninger
Reinhard Ing Knoll
Klaus Dr Landfahrer
Original Assignee
Avl Verbrennungskraft Messtech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl Verbrennungskraft Messtech filed Critical Avl Verbrennungskraft Messtech
Priority to AT78094A priority Critical patent/AT400904B/de
Publication of ATA78094A publication Critical patent/ATA78094A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT400904B publication Critical patent/AT400904B/de

Links

Landscapes

  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fanggradmessung an einem Arbeitszylinder einer Zweitakt-
Brennkraftmaschine mit einem Probenbehälter, weicher durch eine Entnahmeleitung mit dem Arbeitszylin- der strömungsverbunden ist. wobei in der Entnahmeleitung ein erstes Ventil vorgesehen   1St,   sowie ein Verfahren zur Fanggradmessung unter Verwendung dieser Vorrichtung. 



   Der Fanggrad ist definiert als Verhältnis der im Arbeitszylinder während eines Arbeitsspieles gefange- nen Frischgasmenge zum Gesamtdurchsatz des Frischgases während des Arbeitsspieles pro Arbeitszylinder. Bisher konnte die Fanggradmessung in eigenen Versuchsmotoren und nur bei inaktiviertem Motor bei extern angetriebener Kurbelwelle durchgeführt werden. 



   Aus der SU-PS 1 153 259 ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, mit weicher über ein elektromagnetisches Gasentnahmeventil aus dem Arbeitszylinder einer Brennkraftmaschine Gas entnommen und in einem Sammelvolumen mit veränderlichem Querschnitt zwischengespeichert werden kann. 



   Zur kontinuierlichen Fanggradmessung bei laufendem Motor könnte eine derartige Vorrichtung allerdings nicht verwendet werden. 



   Aufgabe der Erfindung Ist es, eine Vorrichtung zur Bestimmung des Fanggrades bel seriennahen Zweitakt-Brennkraftmaschinen zu schaffen, mit welchen während des Motorbetnebes eine Fanggradmessung durchgeführt werden kann. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der Probenbehälter über eine erste Verbindungsleitung und eine Saugpumpe mit einer Messeinrichtung strömungsverbindbar ist, wobei stromaufwärts des   Probenbehälters   ein zweites Ventil angeordnet ist. 



   Die erfindungsgemässe Probenentnahme sieht vor, dass nach Spülen des Probensammelvolumens a) während des gefeuerten regulären Motorbetriebes für einen Zyklus die Zündung und/oder Einsprit- zung ausgesetzt, b) nach dem Schliessen aller Motorsternerorgane die Strömungsverbindung zwischen dem Arbeitszylinder und dem Probenbehälter freigegeben, c) das im Arbeitszylinder enthaltene Gas in den Probenbehälter befördert, d) bei Druckausgleich zwischen dem Druck Im Arbeitszylinder und dem Druck im Probenbehälter deren
Strömungsverbindung unterbrochen, und schliess ! ich e) das Probengas einer Messeinnchtung zur weiteren Analyse und Fanggradbestimmung zugeführt wird.
Vor der eigentlichen Probenentnahme erfolgt eine Evakuierung der gesamten Anlage mittels der
Saugpumpe. 



   In einer äusserst vorteilhaften Ausführungsvanante der Erfindung ist vorgesehen, dass an die Saugpumpe ausgangsseitig über eine zweite Verbindungsleitung ein evakuierbarer Sammelbehälter angeschlossen   1St.   Dies ermöglicht eine mehrmalige Wiederholung der Gasentnahme mit einer bestimmten Anzahl dazwischenliegender gefeuerter Zyklen, wodurch eine genauere Fanggradmessung möglich wird. Dies wird besonders dadurch erreicht, dass zur Evakuierung des Sammelbehälters eine weitere Saugpumpe In einer vom Sammelbehälter ausgehenden, dritten Verbindungsleitung angeordnet   ist,   wobei die dritte Verbindungsleitung durch ein drittes Ventil absperrbar   1St.   



   In einer anderen   erfindungsgemässen   Ausführungsvariante mit einer einzigen Saugpumpe ist vorgesehen, dass das In der ersten Verbindungsleitung angeordnete zweite Ventil als Dreiwegventil ausgeführt Ist und der Sammelbehälter über eine Leitung und das Dreiwegventil mit der ersten Verbindungsleitung strömungsverbindbar ist. und dass die zweite Verbindungsleitung über ein in Ihr angeordnetes weiteres Dreiwegventil mit der Messeinrichtung strömungsverbindbar ist. 



   Vorzugsweise ist zumindest eines der Ventile als steuerbares Ventil ausgebildet. Die Steuerung des oder der Ventile und der Saugpumpe (n) erfolgt dabei   vorteilhafterwelse   über eine Steuereinheit In Abhängigkeit des Kurbelwellenwinkels und der Kurbelwellendrehzahl. 



   In einer einfachen Ausführungsvanante der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest eines der Ventile als Rückschlagventil ausgebildet ist. Eine Beeinflussung der Entnahmemenge ist hier nur über die Saugpumpe (n) möglich. 



   In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass Mittel zur dosierten Beimischung eines nicht reagierenden Tracergases in den Luftstrom am   Arbeitszylindereintritt,   vorgesehen sind. Dies ermöglicht es, dass vor der Entnahme des Probengases aus dem Arbeitszylinder ein chemisch 
 EMI1.1 
   tion   beigemischt wird, wobei dieses Tracergas während der Verbrennung sich durch die übngen Gaskomponenten nicht verändert. Durch Verwendung des Tracergases wird die Aussagekraft der Fanggradmessung verbessert, da hiermit eine weitere Gaskomponente Im Entnahmegas bestimmt werden kann. 



   Die Erfindung wird Im folgenden anhand der schematischen Figuren näher erläutert. 



   Es zeigen Fig 1 bis 4 verschiedene Ausführungsvarianten der Erfindung, Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Gasentnahmephase während eines Zykluses. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Funktionsgleiche Teile tragen gleiche Bezugszeichen. 



   Am Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine ist eine Entnahmeleitung 1 mit einem steuerbaren Ventil 3 vorgesehen, welche den Arbeitszylinder 6 mit dem Probenbehälter 2 verbindet. Dieser Probenbehälter 2 kann über das in der Verbindungsleitung 8 angeordnete Ventil 7 und die Saugpumpe 5 evakuiert werden. 



  Die Ventile 3 und 7, sowie die Saugpumpe 5 werden durch eine Steuereinheit 4 in Abhängigkeit des Kurbelwinkels a und der Kurbelwellendrehzahl n gesteuert. Die Saugpumpe 5 ist ausgangsseitig mit der   Messeinrichtung   9 verbunden. 



   Die Probenentnahme erfolgt nun in der Art, dass während des gefeuerten regulären Motorbetriebes für einen Zyklus die Zündung bzw. Einspritzung ausgesetzt wird. In diesem Zyklus wird nach dem Schliessen aller Motorsteuerorgane (Schlitze oder Ventile) das Ventil 3 geöffnet und das Frischgas aus dem   Arbertszy-   linder 6 In den Probenbehälter 2 übergeschoben. Sobald sich der Druck pz im Arbeitszylinder 6 und der Druck P2 im Probenbehälter 2   näherungsweise   angeglichen haben, wird das Ventil 3 geschlossen und der nachfolgende Motorzyklus kann wieder regulär gefeuert werden. 



   Das   Im Probenbehälter   2 gesammelte Gas wird nun über Ventil 7 und die Saugeinrichtung 5 einer Messeinnchtung 9 zugeführt und bezüglich der Gaszusammensetzung analysiert. Schliesslich wird mittels des gleichzeitig gemessenen Gesamtgasstromes am Motoreintntt der Fanggrad als Verhältnis zwischen der während eines Arbeitsspieles gefangenen Frischgasmenge zum Gesamtdurchsatz des Frischgases eindeutig bestimmt. 



   Eine besonders genaue Fanggradmessung wird erreicht, wenn dem über den Einlasskanal 16 in den Arbeitszylinder 6 eintretenden Luftstrom über eine Tracergaszuführeinrichtung 17 ein Tracergas mit einer bestimmten Konzentration beigemengt wird, wobei dieses Tracergas während der Verbrennung mit den übrigen Gaskomponenten nicht reagiert (Edelgas). Die Vorrichtung 17 wird vorteilhafterweise ebenfalls durch die Steuereinheit 4 gesteuert. 



   Fig. 2 zeigt eine sehr einfache Ausführungsvariante der Erfindung, bei welcher anstelle der gesteuerten Ventile 3 und 7 in Fig. 1 ungesteuerte   Rückschlagventile 3'und 7'vorgesehen   sind. Eine Steuerung der entnommenen Gasmenge ist dabei nur über die Saugpumpe 5 möglich. Selbstverständlich ist es auch denkbar, nur eines der beiden Ventile 3 und 7 in Fig. 1 durch ein   Rückschlagventil 3'oder 7'zu   ersetzen. 



   Zur Erhöhung der Genauigkeit kann der Probenbehälter 2 über das Ventil 7 und die Saugpumpe 5 und eine zweite Verbindungsleitung 10 mit einem Sammelbehälter 11 verbunden sein, wie dies in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist. 



   Zur Evakuierung des Sammelbehälters 11 kann in einer dntten Verbindungsleitung 13 zur Messeinrichtung 9 ein dnttes Ventil 3, sowie eine weitere Saugpumpe 12 vorgesehen sein. Die Ventile 7 und 14 können wiederum durch die Steuereinheit 4 gesteuert oder als Rückschlagventile ausgeführt sein. 



   Anstelle einer weiteren Saugpumpe 12, wie dies in Fig. 3 vorgesehen ist. kann der Sammelbehälter 11 über eine Leitung 15 und ein Dreiwegventil 7" mit der ersten Verbindungsleitung 8 verbunden sein. Ein weiteres Dreiwegventil 14" ist In der zweiten Verbindungsleitung 10 vorgesehen, welches über die dritte Verbindungsleitung 13 eine Strömungsverbindung zur Messeinrichtung 9 herstellt. Die   Dreiwegventile   7" und 14" werden über die Steuereinheit 4 angesteuert, wobei folgende betnebsmässige Schaltungsmöglichkeiten vorhanden sind. 



   1. Gleichzeitige Evakuierung des   Probenbehälters   2 und des Sammelbehälters 11, wobei alle drei Wege des Dreiwegventiles   7" geöffnet   und der Strömungsweg vom Ausgang der Saugpumpe 5 zur dntten
Verbindungsleitung 13 hergestellt, die zweite Verbindungsleitung 10 allerdings unterbrochen ist ;
2. Füllung des Probenbehälters 2 durch Unterbrechen der ersten Verbindungsleitung 8 ;
3. Überleiten des Gases vom Probenbehälter 2 zum Sammelbehälter 11 durch Öffnen der ersten und zweiten Verbindungsleitung 8 und 10 bei gleichzeitigem Aktivieren der Saugpumpe 5 und Schliessen der dntten Verbindungsleitung 13 und Leitung 15 ;
4 Evakuieren nur des   Probenbehälters   2 - die dafür notwendigen Stellungen der   Dreiwegventile   7" und
14" sind in Fig. 4 eingezeichnet ;
5.

   Entleeren des Sammelbehälters 11 zur Messeinnchtung 9 durch Unterbrechen der ersten und zweiten
Verbindungsleitungen 8 und 10 sowie Öffnen von Leitung 15 und der dritten Verbindungsleitung 13. 



   Nach einer bestimmten, frei wählbaren Zahl regulär gefeuerter Motorzyklen kann in den Ausführungsvananten nach   Flg.   3 und 4 mit einem   zusätzlichen   Sammelbehälter 11 die Gasprobenentnahme mittels Entnahmeleitung 1 und Probenbehälter 2 beliebig oft wiederholt werden, sodass zur Bestimmung der Gaszusammensetzung Im Sammelbehälter 11   eine grössere   Masse zur Verfügung steht, als dies bel nur einmaliger Probenentnahme der Fall wäre. 



     In Flg.   5 ist ein Zyklus eines regulären Motorbetriebes MB mit Feuerung einem Motorzyklus FGM mit Gasprobenentnahme zwischen zwei unteren Totpunkten UT zur Veranschaulichung gegenübergestellt. Im Bereich des oberen Totpunktes OT liegt der Hochdruckbereich HD, welcher sich aus der   überwiegend   vor 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 OT liegenden Vedichtungsphase und der nach UT   folgenden Verbrennungs- und   Expansionsphase zusammensetzt. Bei einem Motorzyklus FGM mit Gasprobenentnahme wird die Verbindung zwischen dem Arbeitszylinder 6 und dem Probennahmebehälter 2 nach der Niederdruckphase ND hergestellt, Wie dies durch Bezugszeichen GE symbolisiert ist. Die Gasentnahme GE endet, wenn der Druck   pz Im Arbeitszylin-   der 6 gleich ist dem Druck P2 im Probennahmebehälter 2.

   Dieser Punkt des Gasentnahmeendes ist In Fig. 



  5 mit 18 bezeichnet. Im restlichen Teil der Hochdruckphase HD ist das Ventil 3 wieder geschlossen, was durch Bezugszeichen 19 angedeutet ist. 



  

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Fanggradmessung an einem Arbeitszylinder einer Zweitakt-Brennkraftmaschine mit einem Probenbehälter, welcher durch eine Entnahmeleitung mit dem Arbeitszyhnder strömungsverbun- den ist, wobei in der Entnahmeleitung ein erstes Ventil vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Probenbehälter (2) über eine erste Verbindungsleitung (8) und eine Saugpumpe (5) mit einer Messeinrichtung (9) strömungsverbindbar ist. wobei stromaufwärts des Probenbehälters (2) ein zweites Ventil (7, 7', 7") angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die Saugpumpe (5) ausgangsseltig über eine zweite Verbindungsleitung (10) ein evakuierbarer Samrnelbehälter (11) angeschlossen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Evakuierung des Sammelbehälters (11) eine weitere Saugpumpe (12) in einer vom Sammelbehälter ausgehenden, dritten Verbindungslei- tung (13) angeordnet ist, wobei die dritte Verbindungsleitung (13) durch ein dnttes Ventil (14) absperrbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das In der ersten Verbindungsleitung (8) angeordnete zweite Ventil (7) als Dreiwegventil (7") ausgeführt ist und der Sammelbehälter (11) über eine Leitung (15) und das Dreiwegventil (7") mit der ersten Verbindungsleitung (8) strömungsverbind- bar ist. und dass die zweite Verbindungsleitung (10) über ein in ihr angeordnetes weiteres Drelwegventil (14") mit der Messeinrichtung (9) strömungsverbindbar 1St.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Ventile (3 ; 7 ; 14) als steuerbares Ventil ausgebildet 1St.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Ventile (3,7, 14) als Rückschlagventil (3' ; 7') ausgebildet ist.
  7. 7. Vomchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (16) zur dosierten Beimischung eines nicht reagierenden Tracergases In den Luftstrom am Arbe ! tszyhnderem- tritt, vorgesehen sind.
  8. 8. Verfahren zur Fanggradmessung bei Zweitakt-Brennkraftmaschinen unter Verwendung der Vomchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach Spülen des Probensammel- volumens (2 ; 11) a) während des gefeuerten regulären Motorbetnebes für einen Zyklus die Zündung und/oder Einspritzung ausgesetzt.
    b) nach dem Schliessen aller Motorsteuerorgane die Strömungsverbindung zwischen dem Arbeitszy- linder (6) und dem Probenbehälter (2) freigegeben, c) das im Arbeitszylinder (6) enthaltene Gas In den Probenbehälter (2) befördert. d) bei Druckausgleich zwischen dem Druck (pz) Im Arbeltszyhnder (6) und dem Druck (P2) Im Probenbehälter (2) deren Strömungsverbindung unterbrochen, und schliesslich e) das Probengas einer Messeinnchtung (9) zur weiteren Analyse und Fanggradbestimmung zuge- führt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8. dadurch gekennzeichnet, dass vor Zuführen des Probengases zur Messelnnchtung (9) f) das Probengas einem Sammelbehälter (11) zugeführt und dort gespeichert wird, und <Desc/Clms Page number 4> g) Schritte a) bis d) und f) eine vorbestimmte Anzahl Male mit dazwischenliegenden gefeuerten Zyklen wiederholt werden.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9. dadurch gekennzeichnet, dass vor der Entnahme des Probenga- ses aus dem Arbeitszylinder (6) ein chemisch nicht reagierendes Tracergas in den Luftstrom am Arbeitszylindereintntt mit einer vorbestimmten Konzentration beigemischt wird.
AT78094A 1994-04-14 1994-04-14 Vorrichtung zur fanggradmessung an einem arbeitszylinder einer zweitakt-brennkraftmaschine AT400904B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT78094A AT400904B (de) 1994-04-14 1994-04-14 Vorrichtung zur fanggradmessung an einem arbeitszylinder einer zweitakt-brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT78094A AT400904B (de) 1994-04-14 1994-04-14 Vorrichtung zur fanggradmessung an einem arbeitszylinder einer zweitakt-brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA78094A ATA78094A (de) 1995-08-15
AT400904B true AT400904B (de) 1996-04-25

Family

ID=3499568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT78094A AT400904B (de) 1994-04-14 1994-04-14 Vorrichtung zur fanggradmessung an einem arbeitszylinder einer zweitakt-brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT400904B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA78094A (de) 1995-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509411A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung der abgas-analyse an verbrennungsmotoren von kraftfahrzeugen
EP3245494B1 (de) Abgasprobenahmesystem und verfahren zum betreiben eines derartigen abgasprobenahmesystems
DE112006001069T5 (de) Partikelaufnahmesystem mit Flussüberprüfungsvorrichtung
DE3203952A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit aufladung
DE2036262A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfügen eines Trennungsmediums in die Stromungsme dien einer Probenanalysiervornchtung
DE2033624C2 (de) Vorrichtung zur Handeinstellung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors
EP1336035A2 (de) Verfahren zur versorgung einer verbrennungsmaschine mit konditioniertem verbrennungsgas, vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens, verfahren zur bestimmung der schadstoffmengen im abgas einer verbrennungsmaschine, und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE10043796A1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine
DE4446107C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln des Luft/Brennstoff-Gemisches bei einer Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen
DE102008012536B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Zweitaktmotors
DE3617604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zufuehrung von fluessigem brennstoff zu einem motor mit innerer verbrennung
DE19509310C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Entlastung des Absorptionsspeichers einer Tankentlüftung bei Verbrennungsmotoren
DE4430021A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gasanalyse
DE102007059485A1 (de) Lösungsvorrichtung
DE19604417C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Schadstoffkonzentration in Abgasen, insbesondere in Abgasen von Kraftfahrzeugen
AT412424B (de) Vorrichtung und verfahren zur analyse von abgaskomponenten
DE2143045A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Ölproben aus einem Öltransformator für die Analyse von im Öl gelösten Gasen
AT400904B (de) Vorrichtung zur fanggradmessung an einem arbeitszylinder einer zweitakt-brennkraftmaschine
DE2407031C3 (de) Verfahren und Gerät zur Feststellung des Emissionsgehaltes der Abgase eines Kraftfahrzeugs
DE4018872C2 (de) Verfahren zum Ermitteln der Massenkonzentrationen von Schadstoffen in den Abgasen von Brennkraftmaschinen
DE112013006435T5 (de) Verbrennungskraftmaschine mit Auflader
DE2756664C2 (de) Brennkraftmaschine mit einer im Abgasstrom angeordneten &amp;lambda;-Sonde
EP0357668B1 (de) Verfahren und einrichtung zu bestimmung des russgehaltes von rauchgasen
DE10163780B4 (de) Entgasungseinrichtung für ein Kurbelgehäuse
AT401973B (de) Vorrichtung zur fanggradmessung an einem arbeitszylinder einer zweitakt-brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee