AT399325B - Vorrichtung zum handhaben von langgut - Google Patents

Vorrichtung zum handhaben von langgut Download PDF

Info

Publication number
AT399325B
AT399325B AT117691A AT117691A AT399325B AT 399325 B AT399325 B AT 399325B AT 117691 A AT117691 A AT 117691A AT 117691 A AT117691 A AT 117691A AT 399325 B AT399325 B AT 399325B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
long goods
moved
roller table
storage container
end position
Prior art date
Application number
AT117691A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA117691A (de
Original Assignee
Filzmoser Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filzmoser Franz filed Critical Filzmoser Franz
Priority to AT117691A priority Critical patent/AT399325B/de
Publication of ATA117691A publication Critical patent/ATA117691A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT399325B publication Critical patent/AT399325B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0442Storage devices mechanical for elongated articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

AT 399 325 B
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Handhaben von Langgut, insbesondere von Gitterträgern, mit einer Lagerstelle für das Langgut, mit einem bewegbaren Tisch, dessen Länge zumindest jener des Langgutes entspricht und der durch Höhen- und/oder Seitenverstellung auf das jeweilige handzuhabende Langgut ausrichtbar ist, mit einem Rollgang zum Weitertransport des Langgutes vom Tisch und mit einem 5 Laufsteg für eine Bedienungsperson.
Aus der AT-PS 382 841 ist eine Vorrichtung zum Handhaben von in Regalfächern untergebrachtem Langgut bekannt geworden, bei welcher zwischen zwei in Abstand voneinander angeordneten Regalen ein Hubtisch vorgesehen ist, auf dem ein Rollgang, ein Laufsteg für eine Bedienungsperson und ein Kommissionierrechen vorgesehen sind. Das in Kassetten in den Regalfächern untergebrachte Langgut wird über το einen Kassettenauszug auf den Rollgang gezogen. Von dort wird mit Hilfe eines Kommissionierkranes das gewünschte Langgut der Kassette entnommen und dem Kommissionierrechen übergeben, von dem es nach Absenken des Hubtisches über einen Kettenförderer abtransportiert wird.
Die DE-OS 21 02 098 offenbart gleichfalls einen zwischen zwei Regalen vorgesehenen Hubtisch, auf dem ein Förderband und eine Wägevorrichtung sowie auf einem den Hubtisch halternden Traggerüst ein 75 verfahrbarer Kran vorgesehen sind, der zur Überführung des in den Regalen gelagerten Langgutes in die Wägevorrichtung bzw. von dieser in die für den Abtransport des Langgutes .vorgesehenen Fahrzeuge dient. Für das Handhaben von Langgut großer Länge, also beispielsweise von Gitterträgern, die bis zu 16 m lang sind, sind diese bekannten Vorrichtungen vor allem dann nicht geeignet, wenn ein beschränkter Platz für die Unterbringung zur Verfügung steht. 20 Insbesondere bei der Herstellung von vorgefertigten Deckenplatten, die mit Gitterträgern ausgesteift sind, stellt sich das Problem, die eine beträchtliche Länge aufweisenden Gitterträger in der benötigten Anzahl auf rasche und einfache Weise von der Lagerstelle zu einer Ablängeinrichtung zu transportieren, wo ein Zuschneiden der Gitterträger auf die erforderliche Länge erfolgt. Insbesondere bei kompakten Fertigungsanlagen für Deckenplatten stellt sich hiebei die Aufgabe, eine größere Anzahl verschiedener Sorten 25 von Gitterträgern 2u lagern, die in rascher Folge abwechselnd zugeschnitten werden müssen. Vielfach kommt noch erschwerend hinzu, daß infolge beschränkter Platzverhältnisse die Lagerung der Gitterträger auf engstem Raum erfolgen muß.
Es ist bereits bekannt, die Gitterträger in einem Fächermagazin zu lagern, das aus einem Tragrahmen mit einzelnen rechenförmig ausgebildeten Kragarmen zur Aufnahme von verschiedenen Sorten von Gitter-3o trägem besteht. Neben dem Fächermagazin ist ein Einlaufrollgang angeordnet, über den die einzelnen Gitterträger zur Arbeitsstation transportiert werden. Das Fächermagazin ist in seiner Gesamtheit lotrecht verfahrbar, sodaß ermöglicht wird, jeweils ein bestimmtes Fach auf gleiche Höhe mit dem Einlaufrollgang zu bringen und dadurch die in diesem Fach befindlichen Gitterträger dem Einiaufrollgang zu übergeben. Nachteilig bei dieser Anordnung ist, daß jeweils nur ein Stapel von etwa 25 Gitterträgern in ein Fach 35 eingelagert werden kann und daß vor allem das Einbringen der Gitterträger in die Fächer zeitraubend ist, weil die einzelnen Stapel auf der Stelle liegend in die Fächer hineingeschoben werden müssen.
Da die Stückzahl der Gitterträger pro Fach begrenzt ist, ist außerdem ein Nachfüllen der Fächer relativ häufig notwendig.
Die Handhabung langer Gitterträger ist nun wesentlich schwieriger als beispielsweise die Handhabung 4o von Rohren, Stäben od.dgl., für die die eingangs beschriebenen bekannten Vorrichtungen gedacht sind. Hiebei muß auch berücksichtigt werden, daß der Transport von Gitterträgern, die eine Länge bis zu 16 m aufweisen können, mittels eines Kranes äußerst schwierig ist, da praktisch nie eine derart zentrische Aufhängung der Gitterträger am Kran vorgenommen werden kann, daß nicht beim Anheben derselben ein Kippen erfolgt, wodurch bei derart langen Gitterträgern an deren Enden ein Ausschwenken aus der 4s Horizontalen von mehreren Metern bewirkt wird.
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu vermeiden und eine Vorrichtung zum Handhaben von Langgut, insbesondere zum Ablängen von Gitterträgern, zu schaffen, die einerseits eine einfache Handhabung insbesondere durch lediglich eine einzige Bedienungsperson ermöglicht, anderseits platzsparend angeordnet werden kann, wobei weiters eine Be-50 Schädigung sowohl des Langgutes als auch der Transport- und Lagereinrichtungen beim Handhaben des Langgutes vermieden wird. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß sich der ortsfest angeordnete Laufsteg entlang des Rollganges erstreckt und parallel zu diesem und diesem unmittelbar benachbart angeordnet ist und daß der Tisch in eine Lage bewegbar ist, in der er gleichfalls parallel zum Rollgang und diesem unmittelbar benachbart angeordnet ist. Diese Anordnung kann nicht nur platzsparend 55 in in einer Lagerhalle untergebracht werden, sondern ermöglicht vor allem, daß die gesamte Vorrichtung von einer einzigen Bedienungsperson vom Laufsteg aus bedient werden kann. Dadurch, daß sich nämlich der orstfest angeordnete Laufsteg unmittelbar neben dem gleichfalls ortsfest angeordneten Rollgang befindet und parallel zu diesem verläuft und daß sich auch der Tisch in seiner einen Endstellung 2
AT 399 325 B unmittelbar neben dem Rollgang befindet und das auf diesem Tisch befindliche Langgut gleichfalls parallel zum Rollgang angeordnet ist, kann die Bedienungsperson vom Laufsteg aus das auf dem Tisch befindliche Langgut entweder manuell oder mit einem Handlinggerät bequem auf den Rollgang umsetzen. Ferner überschaut die Bedienungsperson vom Laufsteg aus die gesamten Bewegungen des Tisches und ermög-5 licht somit eine Steuerung und optische Überwachung, des Bewegungsablaufes dieses Tisches von der einen Endstellung, wo das Langgut von der Lagerstelle übernommen wird, zur anderen Endstellung, wo sich der Tisch neben dem Rollgang befindet. Auch das Einlegern des Langgutes wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung wesentlich erleichtert. Der Transport des Langgutes erfolgt mittels eines Hallenkranes, dessen Bewegung gleichfalls von der am Laufsteg befindlichen Bedienungsperson derart gesteuert wird, io daß das Langgut auf dem Tisch abgesetzt wird, wo der Kranhaken von der am Laufsteg befindlichen Bedienungsperson ohne Schwierigkeiten gelöst werden kann, da sich ja der Tisch in unmittelbarer Nachbarschaft des Laufsteges befindet.
Schließlich können auf dem Rollgang befindliche Restlängen des Langgutes wieder auf einfache Weise auf den Tisch zurückgesetzt und von diesem in die Lagerstelle rückgelagert werden. 75 Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich dann, wenn mehrere das Langgut aufnehmende Lagerbehälter in mit Führungen versehenen Fächern eines die Lagerstelle bildenden Regales verschiebbor angeordnet sind und der Tisch mit den Führungen im Regalfach entsprechenden Führungen versehen ist, wobei die Lagerbehälter einzeln entlang der Führongen auf den Tisch verschiebbar und mittels des Tisches in die dem Roilgang parallele und benachbarte Endlage 20 transportierbar sind. Dadurch wird der Transport des Langgutes von der Lagerstelle zum Tisch wesentlich erleichtert, da es lediglich erforderlich ist, zunächst den Tisch in eine Lage zu bringen, in welcher die Führungen des Tisches mit jenen eines ausgewählten Regalfaches korrespondieren, hierauf den in diesem Regaifach befindlichen Lagerbehälter, in dem sich eine bestimmte Anzahl des Langgutes einer bestimmten Sorte befindet, entlang der Führungen auf den Tisch zu verschieben und im Anschluß daran mittels des 25 Tisches in die dem Rollgang parallele und benachbarte Endlage zu transportieren, wo die erforderliche Anzahl des Langgutes entweder manuell oder mittels des erwähnten Handlinggerätes.aus dem Lagerbehälter entnommen und auf den Rollgang abgelegt wird. Durch die Verwendung von Lagerbehältem wird weiters der Vorteil erzielt, daß auf die besondere Gestalt des Langgutes bei der Übergabe an den Tisch nicht Rücksicht genommen werden muß. 30 Beim Befüllen der Regalfächer wird der Tisch in seine Endlage gebracht, in der er dem Rollgang benachbart ist. Anschließend wird der auf dem Tisch befindliche Lagerbehälter mittels eines Kranes od.dgl. entweder direkt von einem Lastkraftwagen oder von einem Hauptlager mit dem Langgut befüllt. Die Steuerung des Kranes erfolgt bei durch die am Laufsteg befindliche Bedienungsperson, die auch in der Lage ist, den Kranhaken zu lösen und für eine richtige Lagerung des Langgutes im Lagerbehälter Sorge zu 35 tragen. Anschließend wird der Tisch in jene Stellung gebracht, in der der Lagerbehälter entlang der Führungen in ein ausgewähites Regalfach verschoben werden kann. Auf diese Weise können nach und nach sämtliche Regalfächer, und zwar auch mit verschiedenen Sorten von Langgut, ohne Schwierigkeiten befüllt werden.
Soll eine bestimmte Sorte von Langgut bearbeitet werden, also beispielsweise eine bestimmte Sorte 40 von Gitterträgern, auf eine vorbestimmte Länge abgeschnitten werden, so wird der Tisch zu jenem Regal verfahren, das diese Sorte enthält, der Lagerbehälter wird entlang der Führungen auf den Tisch bewegt und der Tisch anschließend in seine Endlage gebracht, in der er dem Roligang benachbart ist und die Gitterträger parallel zum Rollgang angeordnet sind. Die auf dem Laufsteg stehende Bedienungsperson trägt nun für die Übergabe der erforderlichen Stückzahl der Gitterträger auf den Rollgang Sorge, der diese 45 Gitterträger zu einer Schere transportiert, wo das erforderliche Ablängen erfolgt. Ist die erforderliche Anzahl der Gitterträger für den Bearbeitungsvorgang dem Lagerbehälter entommen worden, so wird dieser mit dem Rest der darin befindlichen Gitterträger mittels des Tisches wieder in ein Regalfach zurücktransportiert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Führungen von Schienen gebildet, so auf welchen die Lagerbehälter mittels Rollen verfahrbar sind. Die Schienen müssen naturgemäß so ausgebildet und angeordnet sein, daß ein Transport vom Regalfach zum Tisch und umgekehrt bei entsprechender Stellung des Tisches möglich ist. Um das Verfahren des Lagerbehälters aus dem Regaifach auf den Tisch und umgekehrt auf einfache Weise zu ermöglichen, ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung in den Fächern des Regals und/oder am Tisch ein Antrieb, vorzugsweise ein Reibradantrieb, 55 für die Verschiebebewegung der Lagerbehälter entlang der Führungen vorgesehen. Dieser Antrieb kann gleichfalls von der am Laufsteg befindlichen Bedienungsperson gesteuert werden.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstelie aus einem Transportgerüst besteht, auf dem mehrere das Langgut aufnehmende Lagerbehälter abgestützt sind, und 3
AT 399 325 B daß der Tisch zwischen einer unteren und einer oberen Endlage verschiebbar ist, wobei das Transportgerüst bei in seiner unteren Endlage befindlichem Tisch über demselben in eine Stellung verfahrbar ist, in der ein einzelner Lagerbehälter durch Anheben des Tisches vom Transportgerüst abhebbar und in die dem Roilgang parallele und benachbarte Endlage transportierbar ist. Bei dieser Anordnung befinden sich somit s die Lagerbehälter nebeneinander angeordnet auf dem Transportgerüst und werden durch den Tisch von diesem abgehoben. Der Tisch ist hiebei so angeordnet und ausgebildet, daß er sich in seiner unteren Endlage unterhalb des Transportgerüstes befindet, und somit bei seiner Bewegung nach oben einen Lagerbehälter vom Transportgerüst abhebt und nach oben befördert, und in seiner oberen Endlage so angeordnet ist, daß sich der am Tisch befindliche Lagerbehälter neben dem Rollgang befindet. Soll eine 10 bestimmte Sorte von Langgut bearbeitet werden, so ist es lediglich nötig, das Transportgerüst in eine solche Lage zu verschieben, in welcher sich der Lagerbehälter mit der zu bearbeitenden Sorte von Langgut unmittelbar oberhalb des abgesenkten Tisches befindet, sodaß beim Anheben desselben der Lagerbehälter vom Transportgerüst abgehoben und somit das Langgut zum Rollgang transportiert wird.
Das Transportgerüst kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung mittels Rollen auf Schienen 75 verfahrbar sein, wobei wenigstens eine der Rollen mit einem Antriebsmotor gekuppelt ist, der die Bewegung des Transportgerüstes auf den Schienen bewirkt. ?- Für die Bewegung des Tisches zwischen seinen beiden Endlagen ist dieser in an sich bekannter Weise zweckmäßig auf einem, vorzugsweise hydraulisch betätigbaren, Scherenhubgerät befestigt.
Weiters ist es von Vorteil, wenn erfindungsgemäß eine speicherprogrammierbare Steuereinrichtung für 20 die Steuerung des Bewegungsablaufes des Tisches und/oder die Steuerung des Bewegungsablaufes der Lagerbehälter vorgesehen ist. Dadurch können die Bewegungen des Tisches zwischen der Grundstellung und der Übergabestellung sowie die Bewegung des Lagerbehäiters, wenn dieser aus einem Regalfach auf den Tisch verschoben wird, automatisiert werden, sodaß eine manuelle Betätigung einzelner Schalter nicht mehr erforderlich ist. Auch die Bedienungselemente für diese Steuereinrichtung befinden sich auf dem 25 Laufsteg in Reichweite der Bedienungsperson.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist somit nicht nur den Vorteil auf, daß sie äußerst platzsparend in einer Fabrikationshalle untergebracht werden kann, sondern daß die Bedienung von einer einzigen Person erfolgen kann, die sich stets auf dem Laufsteg befindet und daher für die Bedienung keine langen Wege zurückiegen muß. 30 In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen schematisch veranschaulicht. Fig.1 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht. Fig.2 stellt eine Draufsicht auf diese Ausführungsform in Richtung des Pfeiles II in Fig.1 dar. Die Figuren 3 und 4 zeigen in größerem Maßstab Schnitte nach den Linien lll-lll und IV-IV in Fig.1. Fig.5 stellt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht dar und Fig.6 zeigt eine Draufsicht 35 auf diese Vorrichtung in Richtung des Pfeiles VI in Fig.5. Fig.7 stellt in größerem Maßstab einen Schnitt nach der Linie Vll-Vll in Fig.6 dar.
Die in den Fig.1 bis 4 dargestellte Vorrichtung weist zwei Regale 1 auf, deren Länge zumindest der Länge der abzustützenden Gitterträger entspricht. Jedes der Regale weist hiebei übereinander angeordnete Fächer 2 auf. In diesen Fächern 2 befinden sich Schienen 3, entlang welcher Lagerbehälter 4 verschiebbar 40 geführt sind, die aus Längsrandprofilen 5 und einer darauf befestigten Blechwanne 6 bestehen. An den beiden Längsrandprofilen 5 sind Spurkranzräder 7 gelagert, die beim Verfahren der Lagerbehälter 4 auf den Schienen 3 abrollen.
In den Lagerbehältern 4 befinden sich die Gitterträger 9, die somit mittels der Lagerbehälter in den Regalfächern 2 gelagert sind. 45 Zwischen den gegenüberliegenden, die Fachöffnungen aufweisenden Stirnseiten der beiden Regale 1 ist ein Tisch 10 vorgesehen, dessen Länge auf die Länge der Regale 1 abgestimmt ist, der also ebenso wie die Regale 1 zumindest so lang ist wie die Gitterträger 9. Der Tisch 10 ist entlang von Stützen 11 in lotrechter Richtung verschiebbar angeordnet und weist schienen 12 auf, die mit den Schienen 3 in den Fächern korrespondieren, sodaß dann, wenn sich der Tisch 10 auf einem entsprechenden Niveau befindet, so ein Lagerbehälter 4 mit den darin befindlichen Gitterträgern 9 entlang der Schienen 3,12 von einem Fach 2 auf den Tisch 10 und umgekehrt vom Tisch 10 in ein Fach 2 verschoben werden kann. Für das Verfahren des Lagerbehälters 4 entlang der Schienen 3,12 ist ein Reibradantrieb 8 vorgesehen. Ein solcher Reibradantrieb 8 kann am Eingang eines jeden Regalfaches 2 angeordnet sein, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist. Es ist aber auch möglich, lediglich den Tisch 10 mit Reibradantrieben 8 auszustatten und 55 eine am Tisch 10 befestigte Übernahmeeinrichtung vorzusehen, die die Lagerbehälter 4 aus den Regalfächern 2 zieht und an die am Tisch 10 angeordneten Reibradantriebe 8 übergibt.
Die Hubbewegung des Tisches 10 entlang der Stützen 11 kann auf beliebige Weise, beispielsweise durch wenigstens ein nicht dargestelltes, hydraulisch betätigbares Scherenhubgerät, oder durch eine mittels 4
AT 399 325 B
Elektromotor angetriebene Kette, erfolgen.
Wie aus den Fig.2 und 4 hervorgeht, ist in einer Endlage des Tisches 10 unmittelbar neben diesem ein Rollgang 13 vorgesehen, der parallel zur Längsrichtung des Tisches 10 und damit auch parallel zu den in den Lagerbehältern 4 befindlichen Gitterträgern 9 verläuft, und es ist weiters parallel zum Rollgang 13 ein 5 Laufsteg 25 für eine Bedienungsperson angeordnet. Wie aus Fig.4 ersichtlich ist, sind der Tisch 10 in seiner dort dargestellten Endlage, der Rollgang 13 und der Laufsteg 25 einander unmittelbar benachbart angeordnet. Die auf dem Laufsteg befindliche Bedienungsperson überblickt die gesamte Vorrichtung und steuert nicht nur die Bewegung des Tisches 10 und der Lagerbehälter 4, sondern führt auch die Übergabe der Gitterträger 9 vom Lagerbehälter 4 auf den Rollgang 13 entweder manuell oder mittels eines nicht io dargestellten Handhabungsgerätes durch. Über den Rollgang 13 gelangen die Gitterträger 9 zu einer Schere 14 und anschließend zu einem Meßrollgang 15, wobei ein Ablängen der Gitterträger 9 erfolgt.
Obwohl in der Zeichnung zwei Regale 1 dargestellt sind, ist auch eine Anordnung möglich, bei welcher nur ein einziges Regal vorgesehen ist.
Weiters ist es auch möglich, in einem Regal nicht nur lotrecht übereinander angeordnete Fächer 2 15 vorzusehen, sondern Fächer auch in waagrechter Richtung nebeneinander anzuordnen. Der Tisch 10 muß in diesem Fall auch in waagrechter Richtung verschiebbar sein, beispielsweise dadurch, daß die Stützen 11 verschoben werden können. Wie aus der Zeichnung erkennbar ist, erfolgt bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine besonders platzsparende Anordnung der Regale 1, des Tisches 10, des Rollganges 13, der Schere 14, des Meßrollganges 15 und des Laufsteges 25 und die erforderliche 20' einzige Bedienungsperson braucht bei der Steuerung der Vorrichtung keine langen Wegstrecken zurückzulegen.
Sollen die Fächer 2 mit Paketen von Gitterträgern 9 beschickt werden, so wird zunächst der Tisch 10 mit dem darauf befindlichen Lagerbehälter 4 des zu befüllenden Faches in eine Endlage verfahren, in der er dem Rollgang 13 unmittelbar benachbart ist. Mittels eines Kranes wird dann entweder von einem LKW oder 25 von einem Hauptlager ein Bund von 4 x 25 Gitterträgern einer bestimmten Sorte in den Lagerbehälter 4 abgelegt. Die Steuerung des Kranes erfolgt hiebei durch die am Laufsteg 25 befindliche Bedienungsperson, die, da sich der Tisch unmittelbar neben dem Laufsteg befindet, auch den Kranhaken ohne Schwierigkeiten lösen kann. Anschließend wird das zu befüllende Regalfach 2 ausgewählt, der Tisch 10 vor die Öffnung dieses Faches verfahren und der Lagerbehälter 4 mittels des Reibradantriebes 8 in das Fach eingefahren. 3o Auch die Steuerung dieser Vorgänge erfolgt durch die am Laufsteg 25 befindliche Bedienungsperson. Hierauf verfährt der Tisch 10 vor die Öffnung des nächsten zu befüllenden Faches 2, übernimmt von dort einen leeren Lagerbehälter 4 und wird in die dem Rollgang 13 benachbarte Endlage verfahren, in welcher der Lagerbehälter mit der gewünschten neuen Gitterträgersorte befüllt wird.
Zweckmäßig erfolgt die Steuerung der Bewegung des Tisches 10 und des Lagerbehälters 4 entlang der 35 Schienen 3,12 mittels einer elektronischen Steuereinrichtung.
Soll eine bestimmte Gitterträgersorte weiter verarbeitet werden, so wird der Tisch 10 vor die Öffnung jenes Faches 2 verfahren, das die gewünschte Gitterträgersorte enthält. Durch den Reibradantrieb 8 bzw. die Übernahmeeinrichtung wird anschließend der Lagerbehälter 4 entlang der Schienen 3,12 auf den Tisch 10 verfahren. Anschließend wird der Tisch 10 in die Endlage bewegt, von der die im Lagerbehälter 4 4o befindlichen Gitterträger 9 einzeln oder in geringer Stückzahl bis zu vier Stück auf den Rollgang 13 abgesetzt werden. Dieser Vorgang erfolgt unter Mitwirkung der am Laufsteg 25 befindlichen Bedienungsperson entweder manuell oder mittels eines nicht dargestellten Handlinggerätes. Die nicht für eine Weiterverarbeitung bestimmten Gitterträger werden anschließend mit dem Lagerbehälter 4 durch entsprechende Bewegung des Tisches 10 wieder in das zugehörige Fach 2 zurückgefahren. 45 Bei der in den Fig. 5 bis 7 dargestellten Ausführungsform ist ein Transportgerüst 16 vorgesehen, das mittels Rädern 17'entlang von Schienen 18 verfahrbar ist. Auf dem Transportgerüst 16 befinden sich wieder Lagerbehälter 19 für die Gitterträger 9. Die Lagerbehälter 19 sind zumindest so lang wie die Gitterträger 9. Die Längsrichtung der Lagerbehälter 19 erstreckt sich senkrecht zur Verschieberichtung des Transportgerüstes 16 auf den die Führungen bildenden Schienen 18. Um das Transportgerüst verschieben zu können, so ist zumindest eines der Räder 17 mit einem nicht näher dargestellten Antriebsmotor gekuppelt.
Zum Anheben eines Lagerbehälters 19'dient ein Tisch 20, der sich in seiner unteren Endstellung unterhalb des Transportgerüstes 16 befindet, sodaß dann das Transportgerüst oberhalb des Tisches 20 verschoben werden kann.
In seiner oberen Endstellung befindet sich der Tisch 20 wieder neben einem Rollgang 21, Ober den die 55 zu bearbeitenden Gitterträger 9 einer Schere 22 und einem Meßrollgang 23 zugeführt werden.
Soll eine bestimmte Gitterträgersorte weiterbearbeitet werden, so wird der Tisch 20 in seine untere Endlage gebracht und anschließend das Transportgerüst in eine Stellung verfahren, in welcher sich der Lagerbehälter 4 mit den zu bearbeitenden Gitterträgern 9 oberhalb des Tisches 20 befindet. Anschließend 5

Claims (7)

  1. AT 399 325 B wird der Tisch 20 in seine obere Endlage verschoben und dadurch der Lagerbehälter 4 vom Transportgerüst 16 abgehoben und in eine Lage neben dem Rollgang 21 gebracht. Die zu bearbeitenden Gitterträger 9 werden nun einzeln mittels eines hier schematisch dargestellten Handhabungsgerätes 24 auf den Rollgang 21 abgesetzt und auf diesen zur Schere 22 und zum Meßrollgang 23 verschoben. Die Steuerung der Bewegungsabläufe und die Übergabe auf den Rollgang 21 erfolgt durch die am Laufsteg 25 befindliche Bedienungsperson. Die Verschiebung des Tisches 20 zwischen seiner unteren und seiner oberen, dem Rollgang 21 benachbarten Endlage, kann wieder durch ein hydraulisch betätigbares Scherenhubgerät erfolgen. Auch bei dieser Ausführungsform ist es möglich, eine vollautomatische Steuerung des Bewegungsablaufes des Tisches 20 und des Transportgerüstes 16 mittels einer entsprechenden elektronischen Einrichtung durchzuführen. Diese Einrichtung sorgt auch dafür, daß eine Verfahren des Transportgerüstes 16 nur dann erfolgt, wenn sich der Tisch 20 in seiner unteren Endlage befindet. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Handhaben von Langgut, insbesondere von Gitterträgern (9), mit einer Lagerstelle für das Langgut, mit einem bewegbaren Tisch (10;20), dessen Länge zumindest jener des Langgutes entspricht und der durch Höhen- und/oder Seitenverstellung auf das jeweilige handzuhabende Langgut ausrichtbar ist, mit einem Rollgang (13;21) zum Weitertransport des Langgutes vom Tisch (10;20) und mit einem Laufsteg (25) für eine Bedienungsperson, dadurch gekennzeichnet, daß sich der ortsfest angeordnete Laufsteg (25) entlang des Rollganges (13;21) erstreckt und parallel zu diesem und diesem unmittelbar benachbart angeordnet ist und daß der Tisch (10;20) in eine Lage bewegbar ist, in der er gleichfalls parallel zum Rollgang (13;21) und diesem unmittelbar benachbart angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere das Langgut aufnehmende Lagerbehälter (4) in mit Führungen (3) versehenen Fächern (2) eines die Lagerstelle bildenden Regales (1) verschiebbar angeordnet sind und daß der Tisch (10) mit den Führungen (3) im Regalfach (2) entsprechenden Führungen (12) versehen ist, wobei die Lagerbehälter (4) einzeln entlang der Führungen (3:12) auf den Tisch (10) verschiebbar und mittels des Tisches (10) in die dem Rollgang (13) parallele und benachbarte Endlage transportierbar sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Führungen (3;12) von Schienen gebildet sind, auf welchen die Lagerbehäiter (4) mittels Rollen (7) verfahrbar sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Fächern (2) des Regales (1) und/oder am Tisch (10) ein Antrieb, vorzugsweise ein Reibradantrieb (8), für die Verschiebebewegung der Lagerbehälter (4) entlang der Führungen (3;12) vorgesehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstelle aus einem Transportgerüst (16) besteht, auf dem mehrere das Langgut aufnehmende Lagerbehälter (19) abgestützt sind,und daß der Tisch (20) zwischen einer unteren und einer oberen Endlage verschiebbar ist, wobei das Transportgerüst (16) bei in seiner unteren Endlage befindlichem Tisch (20) über demselben in eine Stellung verfahrbar ist, in der ein einzelner Lagerbehälter (19) durch Anheben des Tisches (20) vom Transportgerüst (16) abhebbar und in die dem Rollgang (21) parallele und benachbarte Endlage transportierbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportgerüst (16) mittels Rollen (17) auf Schienen (18) verfahrbar ist, wobei wenigstens eine der Rollen (17) mit einem Antriebsmotor gekuppelt ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (10:20) auf in an sich bekannter Weise wenigstens einem, vorzugsweise hydraulisch betätigbaren Scherenhubgerät befestigt ist. Hiezu 5 Blatt Zeichnungen 6
AT117691A 1991-06-12 1991-06-12 Vorrichtung zum handhaben von langgut AT399325B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT117691A AT399325B (de) 1991-06-12 1991-06-12 Vorrichtung zum handhaben von langgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT117691A AT399325B (de) 1991-06-12 1991-06-12 Vorrichtung zum handhaben von langgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA117691A ATA117691A (de) 1994-09-15
AT399325B true AT399325B (de) 1995-04-25

Family

ID=3508254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117691A AT399325B (de) 1991-06-12 1991-06-12 Vorrichtung zum handhaben von langgut

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT399325B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2102098A1 (de) * 1971-01-16 1972-07-27 Griese, Klaus P., 3001 Meilendorf Stapel- und Kommisionierungsanlage für stabförmige Güter
DE1915737B2 (de) * 1968-03-29 1977-11-10 Kaiser Industries Corp., Oakland, Calif. (V.St.A.) Regalfoerderzeug fuer frachtcontainer
EP0213070A1 (de) * 1985-08-07 1987-03-04 Hans Sieber Lageranlage
AT382841B (de) * 1984-10-01 1987-04-10 Voith Werke Langgutlager

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1915737B2 (de) * 1968-03-29 1977-11-10 Kaiser Industries Corp., Oakland, Calif. (V.St.A.) Regalfoerderzeug fuer frachtcontainer
DE2102098A1 (de) * 1971-01-16 1972-07-27 Griese, Klaus P., 3001 Meilendorf Stapel- und Kommisionierungsanlage für stabförmige Güter
AT382841B (de) * 1984-10-01 1987-04-10 Voith Werke Langgutlager
EP0213070A1 (de) * 1985-08-07 1987-03-04 Hans Sieber Lageranlage

Also Published As

Publication number Publication date
ATA117691A (de) 1994-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0407703B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aus- und Einlagerung von stangen- oder plattenförmiges Material enthaltenden Kassetten bei einem Regallager
DE2925469C2 (de) Einrichtung zur Lagerung von stangenförmigem Material und zur selbsttätigen, programmgesteuerten Versorgung einer Trennmaschine mit diesem Material
DE2509223B2 (de) Lastübergabevorrichtung eines Regalförderzeuges
DE2807002A1 (de) Paletten-regallager
AT402065B (de) Lastaufnahmemittel eines regalbediengerätes
DE3107437A1 (de) Einrichtung zum beschicken eines werkzeugmaschinenauflagetisches
DE3736122C1 (de) Hubvorrichtung fuer Langgut
DE3133108C1 (de) Einrichtung zur Lagerung von stangenfoermigem Material und zur Versorgung einer Trennmaschine mit diesen Material
EP0098573A1 (de) Werkstück-Beschickungseinrichtung
EP0116152A2 (de) Vorrichtung zur Einlagerung und Entnahme von stangenförmigem Material
EP0213070B1 (de) Lageranlage
EP0379688B1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Auslagern von Stückgütern
DE3235855C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Palettieren von gebündelten Stapeln aus Zeitungen und dergleichen
AT399325B (de) Vorrichtung zum handhaben von langgut
EP0798238B1 (de) Lagersystem für Langgutpaletten
DE3343732C2 (de)
DE3736419A1 (de) Einrichtung zur handhabung von werkstuecke od. dgl. aufnehmende tragkoerpern
WO1984000739A1 (en) System for storing elongate parts and keeping them at disposal
DE4109294A1 (de) Lasten-transfervorrichtung
EP3527507B1 (de) Kommissioniereinrichtung und kommissionierwagen für ein wabenlager
DE3033682A1 (de) Vorrichtung zum be- und/oder entladen aus uebereinandergestapelter wandordnung in lineare transportanordnung
DE4142355A1 (de) Verfahrbare krananlage
DE4137169C2 (de) Fördereinrichtung für Stangenmaterial
EP0566819B1 (de) Vorrichtung zur Zusammenstellung von Materialkommissionen aus in einer Wabenregalanlage eingelagertem Lagergut
DE2515429C3 (de) Lastübergabevorrichtung eines Regalförderzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee