AT399189B - ROOF DRAINAGE - Google Patents

ROOF DRAINAGE Download PDF

Info

Publication number
AT399189B
AT399189B AT297288A AT297288A AT399189B AT 399189 B AT399189 B AT 399189B AT 297288 A AT297288 A AT 297288A AT 297288 A AT297288 A AT 297288A AT 399189 B AT399189 B AT 399189B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bend
gutter
corner piece
building
eaves
Prior art date
Application number
AT297288A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA297288A (en
Original Assignee
Zambelli Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zambelli Franz filed Critical Zambelli Franz
Publication of ATA297288A publication Critical patent/ATA297288A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT399189B publication Critical patent/AT399189B/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • E04D13/0643Gutter corners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

AT 399 189 BAT 399 189 B

Die Erfindung bezieht sich auf eine Dachentwässerung mit einem einteiligen aus Metallblech faltenfrei, tiefgezogenen Dachrinneneckstück, welches an dem an der der Gebäudewandung benachbarten Rand jeweils eine in das innere der Rinne gerichtete Umbiegung für eine Einhängeverbindung mit einem Traufblech an einer Gebäudeecke aufweistThe invention relates to a roof drainage system with a one-piece, sheet metal, wrinkle-free, deep-drawn gutter corner piece, which on the edge adjacent to the building wall has a bend directed into the interior of the gutter for a hook-in connection with an eaves panel on a building corner

Im Rahmen eine Dachentwässerung für Gebäudedächer eingesetzte Dachrinneneckstücke werden üblicherweise im Tiefziehverfahren aus Metallblechen geringer Wandstärke hergestellt, wobei mit abnehmender Materialstärke des Bleches die Gefahr der Riß- oder Faltenbildung zunimmt. Es wurden daher Dachrinneneckstücke zunächst ohne Wasserfalz hergestellt, beispielsweise nach US-PS 1 260 778, die jedoch mit dem Nachteil behaftet waren, daß bei heftigen Regenfällen die Gefahr eines Überlaufens zur Gebäudewand hin bestand.Gutter corner pieces used for roof drainage for building roofs are usually manufactured using deep-drawing processes from sheet metal with a small wall thickness, with the risk of cracking or wrinkling increasing as the sheet material thickness decreases. Gutter corner pieces were therefore initially produced without water rebate, for example according to US Pat. No. 1,260,778, which, however, had the disadvantage that there was a risk of overflow to the building wall in the event of heavy rainfall.

Um diesen Nachteil zu vermeiden, wurden Dachrinneneckstücke auch bereits in der Weise gestaltet, daß sie an ihren geradlinig verlaufenden Schenkellängen mit einer zum Rinnengrund, also nach innen hin abgestellten, einen Wasserfalz bildenden Umbiegung versehen wurden, wozu der obere Bereich der der Gebäudewand zugewandten Wandungsbereiche der Schenkellängen der Dachrinneneckstücke nach innen abgestellt wurde, während im Eckbereich des Dachrinneneckstückes ein Ausschnitt vorhanden war. Dachrinneneckstücke dieser aus der DE-OS 31 43 698 bekannten Ausgestaltung sind jedoch ebenfalls mit dem Nachteil behaftet, daß ein Wasserübertritt zur Gebäudewandung hin erfolgen kann und daß vor allen Dingen im Eckbereich die Gefahr besteht, daß im Winter ein Anwachsen von Eis über den hinteren Rand des Dachrinneneckwinkels hinaus auftritt.In order to avoid this disadvantage, gutter corner pieces were already designed in such a way that they were provided on their straight leg lengths with a bend forming a water rebate towards the bottom of the gutter, i.e. towards the inside, for which purpose the upper area of the wall areas facing the building wall Leg lengths of the gutter corner pieces were turned inwards, while there was a cutout in the corner area of the gutter corner piece. Gutter corner pieces of this configuration known from DE-OS 31 43 698, however, also have the disadvantage that water can pass to the wall of the building and that, above all, in the corner area there is a risk that ice will grow over the rear edge in winter of the gutter corner angle occurs.

Eine weitere bekannte Bauart von Dachrinneneckstücken, wie sie aus der DE-OS 27 26 607 bekannt ist, sieht vor, daß lediglich an der der Gebäusewandung abgewandten Seite des Dachrirtneneckstückes ein durchlaufender Rinnenwulst ausgebildet ist, während die der Gebäudewandung nächstliegende Seite des Dachrinneneckstückes wenigstnes im Eckbereich keinerlei Umbiegung aufweist und daher in diesem Bereich auch keine Einhängeverbindung mit dem Traufblech zuläßt. Die daraus resultierenden Nachteile sind auch hier, daß gerade im Eckbereich ein Wasserübertritt zur Gebäudewandung hin erfolgen kann und daß vor allen Dingen im Eckbereich die Gefahr besteht, daß im Winter ein Anwachsen von Eis über den hinteren Rand des Dachrinneneckwinkels hinaus auftreten kann.Another known type of gutter corner pieces, as is known from DE-OS 27 26 607, provides that a continuous gutter bead is formed only on the side of the roof gutter corner piece facing away from the building wall, while the side of the gutter corner piece closest to the building wall has at least in the corner area has no bend and therefore does not allow a hook-in connection with the eaves panel in this area. The resulting disadvantages are that here, too, water can enter the wall of the building in the corner area and that there is above all a risk in the corner area that ice can grow beyond the rear edge of the gutter corner in winter.

Ferner sind, um die den vorgenannten Bauweisen von Dachrinneneckstücken anhaftenden Nachteile zu vermeiden, auch Dachrinneneckstücke bekannt geworden, bei welchen die beiden Schenkel als geradlinige, auf Gehrung zugeschnittene Teile ausgebildet und mittels Schweißung oder eines vergleichbaren Fügeverfahrens miteinander verbunden wurden. Derartige Dachrinneneckstücke können zwar mit einem durchgehenden Umbiegung an ihrer der Gebäudewand zugewandten Seite versehen werden, jedoch ist die Herstellung derartiger Dachrinneneckstücke auf der einen Seite mit einem sehr erheblichen Aufwand verbunden und auf der anderen Seite mit der Gefahr eines Verziehens der Schenkelabschnitte durch die Schweißhitze behaftet.Furthermore, in order to avoid the disadvantages inherent in the above-mentioned designs of gutter corner pieces, gutter corner pieces have also become known in which the two legs are formed as straight, mitred parts and connected to one another by means of welding or a comparable joining process. Such gutter corner pieces can be provided with a continuous bend on their side facing the building wall, but the manufacture of such gutter corner pieces is associated on one side with very considerable effort and on the other hand involves the risk of warping of the leg sections due to the welding heat.

Ganz allgemein ist es schließlich aus der DD-PS 109 247 noch bekannt, eine Dachrinne über deren geradlinig verlaufende Längenabschnitte hin an ihrem der Gebäudewand benachbarten Rand mit einer nach innen und zum Rinnengrund hin gerichteten Umbiegung zu versehen, mittels derer sie mit einem gebäudeseitig befestigten und eine entgegegesetzt gerichtete Umbiegung aufweisenden Traufblech verbunden werden kann.Finally, it is still generally known from DD-PS 109 247 to provide a gutter over its straight longitudinal sections on its edge adjacent to the building wall with an inward and towards the gutter base, by means of which they are attached to the building and an eaves plate with opposite bend can be connected.

Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die technische Aufgabe zugrunde, ein Dachrinneneckstück für eine Dachentwässerung zu schaffen, welches aus dünnwandigem Metallblech in einem Tiefziehverfahren einteilig und faltenfrei herstellbar und mit Mitteln ausgerüstet ist, die auch unter ungünstigen Umständen ein Überlaufen von Wasser und ein Anwachsen von Eis zur Gebäudewand hin zuverlässig verhindern und dessen Gestaltungsform ferner ein unterbrechungsfreies Einhängen eines gebäudeseitig befestigten Traufbleches gestattet.Based on this prior art, the invention has for its technical object to provide a gutter corner piece for roof drainage, which can be produced in one piece and without creases from thin-walled metal sheet in a deep-drawing process and is equipped with means which even under unfavorable circumstances overflow of water and a Prevent ice from growing towards the wall of the building and its design also allows uninterrupted hanging of an eaves plate attached to the building.

Diese Aufgabe wird bei einer Dachentwässerung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 erfindungsgemäß im Wesentlichen dadurch gelöst, daß daß die Umbiegung für die Einhängeverbindung ununterbrochen durchlaufend, als ununterbrochene Einhängeverbindung mit dem Traufblech an der Gebäudeecke ausgebiidet ist.This object is achieved in a roof drainage system according to the preamble of claim 1 essentially in that the bend for the hanging connection is continuous, as an uninterrupted hanging connection with the eaves panel at the corner of the building.

Die Ausbildung einer ununterbrochen durchlaufenden Umbiegung für eine Einhängeverbindung des Dachrinneneckstückes mit dem Traufblech gewährleistet einen sicheren Schutz gegenüber einem Austreten von Wasser aus dem Dachrinneneckstück zur Gebäudewand hin und verhindert ebenso auch das Anwachsen von Eis zur Gebäudewand hin. Gleichzeitig erlaubt es die Ausbildung einer ununterbrochen durchlaufenden Umbiegung trotzdem auch, das Dachrinneneckstück riß- und faltenfrei aus verhältnismäßig dünnwandigem Blechmaterial in einem Tiefziehverfahren herzustellen. Die Ausbildung einer ununterbrochen durchlaufenden Umbiegung ermöglicht schließlich auch noch die Vermeidung des einer früheren Bauart von Dachrinneneckstücken, bei denen eine Umbiegung im Eckbereich des Dachrinneneckstückes ausgeschnit- 2The formation of an uninterrupted bend for a hook-in connection of the gutter corner piece with the eaves plate ensures reliable protection against water escaping from the gutter corner piece towards the building wall and also prevents ice from growing towards the building wall. At the same time, the formation of an uninterrupted bend also allows the gutter corner piece to be produced without cracks and folds from relatively thin-walled sheet metal material in a deep-drawing process. The formation of an uninterrupted bend finally also enables the avoidance of an earlier type of gutter corner pieces in which a bend is cut out in the corner area of the gutter corner piece

Claims (4)

AT 399 189 B ten war, anhaftenden Nachteiles einer Verletzungsgefahr des Montagepersonais durch im Eckbereich des Dachrinneneckstückes vorhandene scharfkantige Schnittflächen. Die ununterbrochen durchlaufende Umbiegung zur Herstellung einer Einhängeverbindung mit dem Traufblech kann im Einzelnen in der Art und Weise gestaltet sein, daß sie in an sich bekannter Weise mit einem kleinen Biegeradius sowie in der Draufsicht viertelkreisförmig ausgebildet ist. Insbesondere ist die Umbiegung durch einen mit einem kleinen Radius nach innen zum Rinnengrund des Dachrinneneckstücks hin umgeschlagenen Randbereich seiner zugeordneten Wandungsbereiche gebildet. ln Verbindung mit der vorgenannten Ausbildung des Dachrinneneckstückes ist weiter vorgesehen daß in an sich bekannter Weise auch das Traufblech an seinem freien Rand eine entgegengesetzt zu der Umbiegung des Dachrinneneckstückes gerichtete Umbiegung aufweist, wobei die Umbiegung des Traufble-ches der Eckausbildung des Gebäudes ununterbrochen folgend und durchlaufend ausgebildet ist. Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben. In der Zeichnung zeigt die Figur 1 eine schaubildliche Darstellung eines neuerungsgemässen als Außenwinkel ausgebildeten Dachrinneneckstückes,· Figur 2 eine schaubildiiche Darstellung eines neuerungsgemässen als Innenwinkel ausgebildeten Dachrinneneckstückes; Figur 3 eine abschnittsweiser schaubildliche Darstellung der Einhängeverbindung zwischen Traufblech und Dachrinneneckstück. Beide in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen zeigen ein Dachrinneneckstück, welches im Tiefziehverfahren einteilig und faltenfrei aus einem Blechmaterial geringer Wandstärke hergestellt ist. Das Dachrinneneckstück 1 umfaßt dabei jeweils zwei im spitzen Winkel zueinander ausgerichtete Winkelschenkel, die an der weiteren Winkelseite bei 3 etwa spitzwinklig und an der engeren Winkelseite bei 4 in einem engen Bogen ineinander übergehen. An der von dem Gebäude 18 abgewandten Außenseite ist das Dachrinneneckstück 1 mit einer ununterbrochen durchlaufenden, durch eine Einrollung des oberen Endbereiches seiner zugehörigen Wandungsbereiche gebildeten Wulst 5 versehen, während es an seiner innenliegenden, der Gebäudewandung zugewandten Seite mit einer eine Wasserabweisblende bildenden Umbiegung 6 ausgestattet ist. Bei dem in der Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Umbiegung 6 durch einen mit einem kleinen Radius 7 nach innen zum Rinnengrund 8 hin umgeschlagenen Randbereich der zugeordneten Wandungsbereiche 9 des Dachrinneneckstückes 1 gebildet. Bei dem in der Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Umbiegung 60 durch einen nach innen zum Rinnengrund 8 des Dachrinneneckstückes hin abgestellten Randbereich der zugeordneten Wandungsbereiche 90 des Dachrinneneckstückes gebildet, wobei die Abstellung mit dem zugehörigen Wandungsbereich einen spitzen Winkel 70 bildet. Aus der Figur 3 der Zeichnung ist weiter ersichtlich, daß das gebäudeseitig befestigte Traufblech 16 die Umbiegung 6, 60 des Dachrinneneckstückes übergreift und an seinem freien Rand eine entgegengesetzt zu der Umbiegung 6, 60 des Dachrinneneckstückes 1 gerichtete Umbiegung 17 aufweist, welche bei montiertem Dachrinneeckstück 1 dessen Umbiegung 6, 60 hintergreift. Die Umbiegung 17 des Traufbleches 16 ist der Eckausbildung des Gebäudes 18 ununterbrochen folgend und durchlaufend ausgebiidet. Patentansprüche 1. Dachentwässerung mit einem einteiligen aus Metallblech faltenfrei, tiefgezogenen Dachrinneneckstück, welches an dem an der der Gebäudewandung benachbarten Rand jeweils eine in das innere der Rinne gerichtete Umbiegung für eine Einhängeverbindung mit einem Traufblech an einer Gebäudeecke aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Umbiegung (6, 60) ununterbrochen durchlaufend, als ununterbrochene Einhängeverbindung mit dem Traufblech (16) an der Gebäudeecke ausgebildet ist.AT 399 189 B ten was an inherent disadvantage of a risk of injury to the assembly personnel due to sharp-edged cut surfaces in the corner area of the gutter corner piece. The continuous bend to produce a hook-in connection with the eaves plate can be designed in such a way that it is designed in a manner known per se with a small bending radius and a quarter circle in plan view. In particular, the bend is formed by an edge region of its associated wall regions, which has a small radius and is turned inwards towards the gutter base of the gutter corner piece. In connection with the aforementioned construction of the gutter corner piece, it is further provided that the eaves sheet also has a bend at its free edge opposite to the bend of the gutter corner piece, the bend of the eaves sheet following the corner formation of the building continuously and continuously is trained. The invention is described in detail in the following example description using two exemplary embodiments shown in the drawing. In the drawing, FIG. 1 shows a diagrammatic representation of a gutter corner piece designed according to the innovation as an outside angle, FIG. 2 shows a diagrammatic representation of a gutter corner piece designed according to the innovation as an inside angle; Figure 3 is a sectional illustration of the suspension connection between eaves and gutter corner piece. Both of the embodiments shown in the drawing show a gutter corner piece which is made in one piece and without creases from a sheet material of thin wall thickness using the deep-drawing process. The gutter corner piece 1 in each case comprises two angular legs oriented at an acute angle to one another, which merge into one another at an acute angle at 3 and at a narrow arc on the narrower angle side at 4. On the outside facing away from the building 18, the gutter corner piece 1 is provided with an uninterrupted bead 5 formed by rolling up the upper end area of its associated wall areas, while on its inner side facing the building wall it is provided with a bend 6 forming a water-repellent screen . In the exemplary embodiment shown in FIG. 1, the bend 6 is formed by an edge region of the associated wall regions 9 of the gutter corner piece 1, which edge region has a small radius 7 and is turned inwards towards the gutter base 8. In the exemplary embodiment shown in FIG. 2, the bend 60 is formed by an edge region of the associated wall regions 90 of the gutter corner piece which is set inwards towards the gutter base 8 of the gutter corner piece, the shutdown forming an acute angle 70 with the associated wall area. From the figure 3 of the drawing it can also be seen that the eaves sheet 16 fastened on the building side engages over the bend 6, 60 of the gutter corner piece and on its free edge has a bend 17 directed opposite the bend 6, 60 of the gutter corner piece 1, which, when the gutter corner piece 1 is installed whose bend engages behind 6, 60. The bend 17 of the eaves plate 16 follows the corner formation of the building 18 continuously and continuously. 1. Roof drainage with a one-piece, sheet metal, wrinkle-free, deep-drawn gutter corner piece, which on the edge adjacent to the building wall has a bend directed into the interior of the gutter for a hanging connection with an eaves panel on a building corner, characterized in that the bend ( 6, 60) continuously, is designed as an uninterrupted hanging connection with the eaves plate (16) at the corner of the building. 2. Dachentwässerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Umbiegung (6) mit einem kleinen Radius (7) ausgebildet ist.2. Roof drainage according to claim 1, characterized in that the bend (6) is formed with a small radius (7) in a manner known per se. 3. Dachentwässerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Umbiegung (6) in der Draufsicht viertelkreisförmig ausgebildet ist.3. Roof drainage according to claim 1, characterized in that the bend (6) is formed in a quarter circle in plan view in a conventional manner. 4. Dachentwässerung nach einem der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß in an sich bekannter Weise das Traufblech (16) am freien Rand eine Umbiegung (17) entgegengesetzt zur Umbiegung (6) des Dachrinneneckstückes (1) aufweist, und daß die Umbiegung (17) des 3 AT 399 189 B Traufbleches (16) der Eckausbiidung des Gebäudes (18) ununterbrochen folgend und durchlaufend ausgebildet ist. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 44. Roof drainage according to one of the preceding claims 1 to 3, characterized in that the eaves plate (16) has a bend (17) opposite to the bend (6) of the gutter corner piece (1) in a manner known per se, and that the bend (17) of the 3 AT 399 189 B eaves plate (16) is continuously and continuously designed to follow the corner formation of the building (18). Including 2 sheets of drawings 4
AT297288A 1987-12-28 1988-12-05 ROOF DRAINAGE AT399189B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8717028U DE8717028U1 (en) 1987-12-28 1987-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA297288A ATA297288A (en) 1994-08-15
AT399189B true AT399189B (en) 1995-03-27

Family

ID=6815527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT297288A AT399189B (en) 1987-12-28 1988-12-05 ROOF DRAINAGE

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT399189B (en)
DE (1) DE8717028U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032989B3 (en) * 2007-07-16 2008-10-23 Zambelli Fertigungs Gmbh & Co. Kg Deep-drawn gutter interior angle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD109247A1 (en) * 1973-12-23 1974-10-20
US4000587A (en) * 1975-02-05 1977-01-04 Weber William H Gutter structure
DE2726607A1 (en) * 1977-06-13 1978-12-21 Heinz Blaser Thin sheet roof gutter angle piece - is monolithic deep drawn unit with curved walling at angled convergence
DE3143698A1 (en) * 1981-11-04 1983-07-07 Rheinzink GmbH, 4354 Datteln GUTTER ANGLE

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD109247A1 (en) * 1973-12-23 1974-10-20
US4000587A (en) * 1975-02-05 1977-01-04 Weber William H Gutter structure
DE2726607A1 (en) * 1977-06-13 1978-12-21 Heinz Blaser Thin sheet roof gutter angle piece - is monolithic deep drawn unit with curved walling at angled convergence
DE3143698A1 (en) * 1981-11-04 1983-07-07 Rheinzink GmbH, 4354 Datteln GUTTER ANGLE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032989B3 (en) * 2007-07-16 2008-10-23 Zambelli Fertigungs Gmbh & Co. Kg Deep-drawn gutter interior angle

Also Published As

Publication number Publication date
ATA297288A (en) 1994-08-15
DE8717028U1 (en) 1988-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146414T1 (en) ROOFING SHEET AND FOOF CONSTRUCTION COMPRISING OF SUCH SHEETS
DE1957380B2 (en) CURTAIN FOR ROOF LIGHTS
DE3420453A1 (en) HOLDING DEVICE FOR METAL PROFILES TO BE COVERED IN TWO COLORS
DE3233048C2 (en)
DE69929707T2 (en) A LIFT ASSEMBLED WITH FASTENING DEVICE (S)
DE3712737C2 (en)
AT399189B (en) ROOF DRAINAGE
DE2935551C2 (en) External window for covering an opening in a building wall provided with an external cladding
AT501334A1 (en) FRAME CONSTRUCTION
DE2853357C2 (en) Double-wall armoured casing - uses part cylindrical member to effect corner joints and form closed box girder
AT402530B (en) DOOR LEAF FOR EXTERIOR DOOR
DE10217190A1 (en) Profiled plate for covering of building roofs has the profile of first elbow seam on hood-type profiled section forming in longitudinal direction a first location for locating against first inclined face on second elbow seam
DE2114939A1 (en) window
EP1110621A1 (en) Wall segment for booth wall
DE3837698A1 (en) Roof-drainage system
DE3447204C2 (en) Roof air deflector made of plastic
DE3738765C2 (en) Mailbox system
DE2248575A1 (en) DEVICE FOR CONNECTING AND FASTENING SHEET METALS OR PLATES
DE1709517C3 (en) Auxiliary frame with retaining strip for an insulating glass pane to be inserted into a window frame designed for simple glazing
DE3811933A1 (en) Device for connecting two tubes
DE3335012A1 (en) Window arrangement for vehicles
CH668369A5 (en) SHEET CUTTING FOR THE PRODUCTION OF WELDED SHEET FRAMES FOR TIN CAN.
AT228991B (en) glass wall
DE2348256C3 (en) Wall cladding element
DE19747492B4 (en) gutter

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee