AT396980B - Heizkörper - Google Patents

Heizkörper Download PDF

Info

Publication number
AT396980B
AT396980B AT219688A AT219688A AT396980B AT 396980 B AT396980 B AT 396980B AT 219688 A AT219688 A AT 219688A AT 219688 A AT219688 A AT 219688A AT 396980 B AT396980 B AT 396980B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
radiator
tiles
lamellae
slats
heating
Prior art date
Application number
AT219688A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA219688A (de
Original Assignee
Hefter Arnold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hefter Arnold filed Critical Hefter Arnold
Priority to AT219688A priority Critical patent/AT396980B/de
Publication of ATA219688A publication Critical patent/ATA219688A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT396980B publication Critical patent/AT396980B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/04Arrangement of mountings or supports for radiators in skirtings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

AT396980B-
Die Erfindung bezieht sich auf einen Heizkörper mit wenigstens einem von Heizmedium durchflossenen Rohr mit quer zu dessen Achse abstehenden Lamellen, wobei die Vorderfläche mit Kacheln verkleidet ist
Derartige Heizkörper haben verhältnismäßig geringe Abmessungen und werden knapp oberhalb des Fußbodens, hauptsächlich entlang von Außenwänden installiert. Die zwischen den Lamellen nach oben strömende Luft wird erwärmt und gibt ihre Wärme als dünner Warmluftschleier an die Umgebung ab. Es handelt sich hiebei um einen Rippenrohrradiator, bei welchem das Heizmedium lediglich durch ein entsprechend dimensioniertes Rohr strömt, wobei die Wärmeverteilung durch die abstehenden Lamellen bewirkt wird, die die Vorderseite verkleidenden Kacheln sind bei bekannten Ausbildungen mittels Draht-klammem u. dgl. aufgehängt, bzw. an entsprechenden Rahmen aufgehängt. Dadurch wird durch die Kacheln lediglich ein Zirkulationsmantel geschaffen, welcher zur Wärmeübertragung wenig beiträgt
Bei anderen bekannten Heizkörpern der eingangs genannten Art sitzt die abdeckende Verkleidung, wozu auch Kacheln verwendet werden können, auf einem die Lamellen im Abstand umgebenden Gestell, sodaß die Luft auch zwischen der Verkleidung und den Lamellen strömen kann. Die Verkleidung, auch die Kacheln, werden daher nur sehr wenig erwärmt, eine als angenehm empfundene Wärmestrahlung geht von den Kacheln nicht aus.
Bei einer weiteren bekannten Ausbildung handelt es sich um einen herkömmlichen Gliederradiator, an dessen Vorderkante an jeder Heizrippe ein Verkleidungselement aufgesetzt, u. zw. aufgeklemmt ist Eine solche Ausbildung hat den Nachteil, daß auf Grund der geringen Kontaktfläche zwischen Heizradiator und Verkleidung nur ein begrenzter Wärmeübergang möglich ist Außerdem können nur solche Verkleidungen verwendet werden, welche eine entsprechende Eigenelastizität aufweisen, da sonst eine Klemmung nicht möglich ist Keramische Kacheln können auf diese Weise an einem Heizradiator nicht angebracht werden.
Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, einen Heizkörper der eingangs genannnten Art zu schaffen, durch welchen jeder Raum auch mit Strahlungswärme versorgt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Kacheln mit den Stirnflächen und den daran anschließenden Randbereichen der Lamellen mittels eines im Randbereich zwischen die Lamellen eindringenden Klebers verbunden sind. Dadurch werden die Kacheln durch direkten Wärmeübergang so stark erwärmt, daß sie einen beträchtlichen Anteil Strahlungswärme abgeben können. Das Verkleben ist dabei sehr einfach durchzuführen, es eignet sich hiezu jeder handelsübliche Fliesenkleber. Über den Kleber, der Kacheln mit den Lamellen über sehr weite Bereiche verbindet, wird die Wärme auf die Kacheln übertragen, so daß diese Kacheln dann als Strahlungsheizkörper wirken, was eine hohe Behaglichkeitsempfindung ergibt
Vorteilhafterweise können die mit den Lamellen verklebten Kacheln die Lamellen oben und unten, vorzugsweise formschlüssig, übergreifen, wodurch ein besonders guter Sitz der Kacheln an den Lamellen erreicht wird. Für eine besonders gute Ausnützung der vom Heizkörper abgegebenen Wärme kann zwischen dem Heizkörper und der diesen tragenden Wand eine vertikale Kanäle aufweisende Platte zwischengeschaltet sein. Dabei kann die Platte durch zwei zueinander parallele Wandungen gebildet sein, die durch vertikale, zu den Wandungen quer verlaufende Stege miteinander verbunden sind, wodurch einerseits eine hohe Festigkeit erzielt und anderseits ein ungehindertes Durchströmen der Platte ermöglicht ist. Schließlich kann an der dem Heizkörper zugekehrten Wandung ein nach außen vorstehendes Klemmprofil vorgesehen sein, an welchem an sich bekannte Warmluftableitekacheln oberhalb des Heizkörpers angebracht, vorzugsweise gleichfalls verklebt sind, wodurch ein besonders guter Halt der Warmluftableitekacheln erzielt ist.
Nachstehend ist die Erfindung an Hand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Dabei zeigt Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Heizleiste. Fig. 2 stellt die Draufsicht auf die Heizleiste bei abgenommen gedachter oberer Kachel dar. Fig. 3 gibt den Querschnitt der Heizleiste bei Anbringung an einer Stegdoppelplatte wieder. Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die Ausbildung gemäß Fig. 3 bei abgenommener oberer Kachel.
Der in der Zeichnung dargestellte Heizkörper weist zwei untereinander liegende Kupferrohre (1,2), auf die mit Lamellen (3), vorzugsweise ebenfalls aus Kupfer, verlötet sind. Diese Einheit ist knapp oberhalb des Fußbodens (4) an der Wand (5) unter Zwischenlage einer Isolierung (6) auf übliche, nicht dargestellte Weise befestigt , .
Auf die zum Raum weisende Seite der Lamellen (3) sind mittels eines Fliesenklebers (7) Kacheln (8) geklebt Die Kacheln (8) weisen Vorsprünge (9) und (10) auf. Die Vorsprünge (9) übergreifen die obere Seite, die Vorsprünge (10) die untere Seite der Lamellen (3). Mit der Wand (5) bzw. den Lamellen (3) sind Kacheln (11) verklebt, die die von unten zuströmende erwärmte Luft gegen den Raum zu leiten.
Zufolge der direkten Verklebung der Kacheln (8) mit den Lamellen (3) werden die Kacheln (8) soweit erwärmt, daß sie Strahlungswärme insbesondere in horizontaler Richtung abgeben.
Eine Verbesserung des Systems ist die Befestigung der Heizleiste auf einer Stegdoppelplatte. Sie dient als Montagehilfe, Isolierung des Heizkörpers zur Wand und bildet einen Luftspalt, durch den ein Teil der nach unten sinkenden Kaltluft geführt wird.
Bei dieser Ausführungsvariante wird der aus Kupferrohren und Lamellen bestehende Heizkörper mit Schrauben (12) und Halteklauen (13) auf einer Stegdoppelplatte (14) befestigt, wonach mit Fliesenkleber (7) die Kacheln (8) an die Lamellen (3) geklebt werden. Diese Einheit ist knapp oberhalb des Fußbodens (4) an der Wand (5) auf übliche, nicht dargestellte Weise befestigt. -2-

Claims (5)

  1. AT396980B Auf der Stegdoppelplatte (14) werden mit Hilfe eines Klemmprofils (15) die Kacheln (11) befestigt die, wie schon angeführt, die von unten zuströmende erwärmte Luft gegen den Raum leiten. Durch die vertikalen Kanäle (16) der Stegdoppelplatte (14) sinkt Kaltluft nach unten und wird der Heizleiste zur Erwärmung zugeführt. 5 Der Hohlraum (17) dient zur Aufnahme diverser Kabel- und Fühlerleitungen. 10 PATENTANSPRÜCHE 1. Heizkörper mit wenigstens einem von Heizmedium durchflossenen Rohr mit quer zu dessen Achse abstehenden Lamellen, wobei die Vorderfläche mit Kacheln verkleidet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kacheln (8) mit den Stirnflächen und den daran anschließenden Randbereichen der Lamellen (3) mittels eines im Randbereich zwischen die Lamellen eindringenden Klebers (7) verbunden sind.
  2. 2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Lamellen (3) verklebten Kacheln (8) die Lamellen (3) oben und unten, vorzugsweise formschlüssig, übergreifen.
  3. 3. Heizkörper nach Αηφπιώι 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Heizkörper und der diesen tragenden Wand eine vertikale Kanäle (16) aufweisenden Platte (14) zwischengeschaltet ist 25
  4. 4. Heizkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (14) durch zwei zueinander parallele Wandungen gebildet ist, die durch Vertikale, zu den Wandungen quer verlaufende Stege miteinander verbunden sind.
  5. 5. Heizkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Heizkörper zugekehrten Wandung ein nach außen vorstehendes Klemmprofil (15) vorgesehen ist, an welchem an sich bekannnte Warmluftab-leitekacheln (11) oberhalb des Heizkörpers angebracht, vorzugsweise gleichfalls verklebt sind. 35 Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 40 -3-
AT219688A 1988-09-07 1988-09-07 Heizkörper AT396980B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT219688A AT396980B (de) 1988-09-07 1988-09-07 Heizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT219688A AT396980B (de) 1988-09-07 1988-09-07 Heizkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA219688A ATA219688A (de) 1993-05-15
AT396980B true AT396980B (de) 1994-01-25

Family

ID=3529774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT219688A AT396980B (de) 1988-09-07 1988-09-07 Heizkörper

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT396980B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000012943A1 (de) * 1998-09-01 2000-03-09 Scaldaline Limited Temperiervorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT235522B (de) * 1959-06-19 1964-09-10 Egwin Leiber Verkleidung für Raumheizkörper
GB1012908A (en) * 1963-11-16 1965-12-08 Thomas Rothwell & Company Ltd Radiator shield
DE2127004A1 (de) * 1971-06-01 1972-12-14 Pinter, Bernhard, 5063 Overath Heizkörperverkleidung
DE2247444A1 (de) * 1972-09-27 1974-04-11 Franz Haimerl Heizkoerper-standkonsole
DE2436331A1 (de) * 1974-07-27 1976-02-12 Wolfgang Foerster Standkonsole fuer radiatoren und heizkoerper
AT361668B (de) * 1977-03-25 1981-03-25 Bankel Keramik Geesthacht Kg Eckstueck fuer keramische heizkoerperverkleidungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT235522B (de) * 1959-06-19 1964-09-10 Egwin Leiber Verkleidung für Raumheizkörper
GB1012908A (en) * 1963-11-16 1965-12-08 Thomas Rothwell & Company Ltd Radiator shield
DE2127004A1 (de) * 1971-06-01 1972-12-14 Pinter, Bernhard, 5063 Overath Heizkörperverkleidung
DE2247444A1 (de) * 1972-09-27 1974-04-11 Franz Haimerl Heizkoerper-standkonsole
DE2436331A1 (de) * 1974-07-27 1976-02-12 Wolfgang Foerster Standkonsole fuer radiatoren und heizkoerper
AT361668B (de) * 1977-03-25 1981-03-25 Bankel Keramik Geesthacht Kg Eckstueck fuer keramische heizkoerperverkleidungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000012943A1 (de) * 1998-09-01 2000-03-09 Scaldaline Limited Temperiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA219688A (de) 1993-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19922259A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flächenheizung und Heizelementträgerplatte zur Durchführung des Verfahrens
DE4132870A1 (de) Wandheizkoerper
EP0514684A1 (de) Montageplatte für Schlauchleitungen.
EP1170553B1 (de) Kühldecke
EP0176478A1 (de) Sockelleiste als Einrichtungselement zur Aufnahme eines Heizkerns
AT396980B (de) Heizkörper
EP0023043B1 (de) Flächenheizung
CH617999A5 (en) Plate-shaped structural element for radiant heating systems
EP0955503A2 (de) - Deckenstrahlelement zur Beheizung oder Kühlung von Räumen
DE2702337A1 (de) Flaechenhafter, wickelbarer waermetauscher
EP0511645A1 (de) Wand- oder Deckenverkleidung mit einer Heiz- und/oder Kühleinrichtung
DE2718029C2 (de) Als Wandelement ausgeführte flächige Heiz- oder Kühlplatte
DE69823405T2 (de) Deckenelement
EP0097653A1 (de) Anlage zum temperieren eines raumes.
DE9304900U1 (de) Deckenstrahlkörper
DE4131797A1 (de) Flaechenelement fuer die raumklimatisierung
DE29517701U1 (de) Plattenförmiges Wärmestrahlungselement
DE69829277T3 (de) Deckenkonstruktion zum heizen oder kühlen eines zimmers
DE2853234A1 (de) Heizrohr
EP1544550B1 (de) Heizeinrichtung für Fussböden
EP0629822A1 (de) Raumheizkörper
EP1808646A2 (de) Vorrichtung zum klimatisieren von Räumen und Gebäuden
DE9406473U1 (de) Wandheizung
DE3122927A1 (de) Heizkoerperabstrahler
DE2034109C3 (de) Verkleidung für hintereinander mit Abstand angeordnete Konvektoren

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties