AT396977B - Heizeinrichtung mit einem atmosphärischen brenner, über dem eine strömungssicherung angeordnet ist - Google Patents

Heizeinrichtung mit einem atmosphärischen brenner, über dem eine strömungssicherung angeordnet ist Download PDF

Info

Publication number
AT396977B
AT396977B AT178191A AT178191A AT396977B AT 396977 B AT396977 B AT 396977B AT 178191 A AT178191 A AT 178191A AT 178191 A AT178191 A AT 178191A AT 396977 B AT396977 B AT 396977B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flow
flow guide
burner
guide surfaces
facing
Prior art date
Application number
AT178191A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA178191A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT178191A priority Critical patent/AT396977B/de
Priority to DE9212163U priority patent/DE9212163U1/de
Publication of ATA178191A publication Critical patent/ATA178191A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT396977B publication Critical patent/AT396977B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M9/00Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields
    • F23M9/003Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields in flue gas ducts
    • F23M9/006Backflow diverters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Housings, Intake/Discharge, And Installation Of Fluid Heaters (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

AT 396 977 B
Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizeinrichtung mit einem atmosphärischen Brenner, über dem eine Strömungssicherung angeordnet ist, die eine zu einer Abgasleitung führende Haube und einen in die Haube hineinragenden Strömungsleitteil, der im Querschnitt im wesentlichen symmetrisch zu einer vertikalen Achse ausgebildet ist und die dem Brenner wie auch der Abgasleitung zugekehrte Paare von Strömungsleitflächen aufweist, die jeweils entlang einer Kante miteinander verbunden sind und von denen die dem Brenner zugekehrten Paare von Strömungsleitflächen sich schräg nach oben zu erstrecken, wobei im Bereich der dem Brenner zugekehrten freien Ränder der Haube rinnenartige Leitkörper angeordnet sind.
Bei bekannten derartigen Heizeinrichtungen ist der Strömungsleitteil als Blechwinkel oder - wie in der AT-PS 387 843 beschrieben - als Leitschaufel ausgebildet, wobei der Scheitel dem Brenner zugekehrt ist.
Bei diesen bekannten Lösungen bilden sich im Bereich der freien Enden der Schenkel des Strömungsleitteiles erhebliche Wirbel aus, die einerseits das Ansaugen von Raumluft über die zwischen den rinnenartigen Leitkörpem und den freien Rändern der Haube verbleibenden Spalte durch die aufsteigenden Abgase behindert wird und es in diesem Bereich auch zu einer partiellen Umkehr der Strömungsrichtung kommen kann, wodurch über die Spalte zwischen den rinnenartigen Leitkörpem und den freien Rändern der Haube Abgase in den Aufstellungsraum des Heizgerätes gelangen können.
Außerdem kann es bei ungünstigen Windverhältnissen zum Rückstrom in der Abgasleitnng und damit auch zu einem Durchschlagen der Abgase zum Brenner kommen, was zur Bildung von CO führt
Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Heizeinrichtung der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei der sich gute Strömungsverhältnisse für die abströmenden Abgase ergeben.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die dem Brenner und die der Abgasleitung zugekehrten Paare von Strömungsleitflächen des Strömungsleitteiles in vertikaler Richtung im Abstand angeordnet sind und daß dieser Abstand von einem Verbindungskörper überbrückt ist
Durch diese Maßnahmen ist sichergestellt, daß die Abgase eine gewisse Strecke an dem Strömungsleitteil entlang strömen und sich dadurch eine entsprechende Beruhigung der Strömung und Verminderung der Wirbelbildung ergibt. Dadurch wird aber auch die Strömung der über die Spalte zwischen den freien Rändern der Haube und den rinnenartigen Leitkörpem angesaugten Raumluft nur noch geringfügig beeinflußt, so daß es zu keiner Umkehr der Strömung in den erwähnten Spalten kommen kann. Die unteren Strömungsleitflächen des Strömungsleitteiles bewirken durch Injektorwirkung einen Unterdrück im Bereich zwischen den Umlenkblechen und den freien Kanten der Oberhaube.
Außerdem bewirkt die vertikale Erstreckung des Strömungsleitteiles auch, daß im Falle ungünstiger Windverhältnisse beziehungsweise bei Rückstrom in der Abgasleitung die sich bei einer Anströmung der der Abgasleitung zugekehrten Strömungsleitflächen von Seiten der Abgasleitung her sich ausbildenden Wirbel von den vom Brenner aufsteigenden und von den diesem zugekehrten Strömungsleitflächen nach außen abgelenkten Abgasströmen getrennt sind. Dabei verhindern die nach außen abgelenkten Abgasströme, daß aus der Abgasleitung nach unten drückendes Abgas zum Brenner durchschlagen kann, da es zu einem Mitreißen dieser Abgase nach außen kommt Es tritt lediglich der Effekt ein, daß Abgas, das bei gasbeheizten Brennern im wesentlichen CO2 enthält, über die Spalte zwischen den freien Rändern und den rinnenartigen Leitkörpem in den Aufstellungsraum austreten kann. Dies ist zwar keineswegs erwünscht, doch stellt dies eine weit geringere Gefährdung dar als die Bildung von CO, die bei einem Durchschlagen von Abgasen zum Brenner unvermeidlich wäre. Außerdem sind im Bereich der Spalte zwischen den freien Rändern der Haube und den rinnenartigen Leitkörpem zumeist Strömungsfühler angeordnet, die bei einer nach außen gerichteten Strömung, die sich bei fehlendem Kaminzug beziehungsweise Rückstrom relativ kräftig ausbildet, ansprechen und eine Abschaltung des Brenners bewirken.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Strömungsleitflächen V-förmig angeordnet sind und aus im Querschnitt V-förmigen Winkelprofilen bestehen, die miteinander über den als Steg ausgebildeten Verbindungskörper verbunden sind.
Durch diese Maßnahmen ergibt sich der Vorteil, daß sich bei Rückstrom praktisch zwei in vertikaler Richtung distanzierte Sperren für gegen den Brenner drückendes Abgas ergeben.
Nach einer weiteren Variante der Ausbildung des Strömungsleitteiles kann vorgesehen sein, daß der Verbindungskörper durch eine die freien äußeren Ränder der Strömungsleitflächen verbindende Seitenwand gebildet ist.
Bei dieser Ausführungsform ergibt sich der Vorteil nur geringer Verwirbelungen der vom Brenner aufsteigenden Abgase, wodurch deren Strömungswiderstand sinkt.
In dieser Hinsicht kann weiter vorgesehen sein, daß die Seitenflächen nach innen gekrümmt sind.
Nach einer weiteren Variante der Ausbildung des Strömungsleitteiles kann vorgesehen sein, daß der Strömungsleitteil einen im wesentlichen deltoidförmigen Querschnitt aufweist, wobei die der Abgasleitung zugekehrten Strömungsleitflächen vorzugsweise nach innen gekrümmt sind.
Bei dieser Variante wird erreicht, daß im wesentlichen bei Rückstrom die von der Abgasleitung nach unten drückenden Abgase, von den vom Brenner aufsteigenden und durch den Strömungsleitteil nach außen abgelenkten Abgasströmen mitgerissen und nach außen über die Spalte zwischen den freien Rändern und den rinnenartigen Leitkörpem abgeführt werden. Dies wird durch eine nach innen gerichtete Krümmung der der -2-

Claims (5)

  1. AT 396 977 B Abgasleitung zugekehrten Strömungsleitflächen erleichtert. Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert Dabei zeigen: Fig. 1 bis 4 verschiedene Ausführungsformen erfindungsgemäßer Strömungssicherungen für ein brennerbeheiztes Heizgerät. Bei allen Ausführungsformen ist oberhalb eines Heizblockes (1), der eine Brennkammer samt Brenner (nicht dargestellt) und einen in dieser angeordneten Wärmetauscher (nicht dargestellt) umfaßt, eine Haube (2) angeordnet, die sich gegen eine Abgasleitung (3) zu verengt Im Bereich der freien Ränder der Haube (2) sind rinnenartig ausgebildete Leitkörper (4) angeordnet. Weiters ist im Bereich der Haube (2) ein Strömungsleitteil (5) angeordnet. Bei allen Ausführungsformen weist der Strömungsleitteil (5) ein Paar der Abgasleitung (3) zugekehrte Strömungsleitflächen (6) und ein Paar von dem Brenner zugekehrte Strömungsleitflächen (7) auf, die beide über eine Kante miteinander verbunden sind. Weiters weist der Strömungsleitteil (5) einen um eine vertikale Achse symmetrischen Querschnitt auf. Bei der Ausführungsform nach der Fig. 1 weist der Strömungsleitteil (5) zwei im Querschnitt im wesentlichen V-förmige Profile (8) auf, die über einen Steg (9) miteinander verbunden sind. Bei der Ausführungsform nach der Fig. 2 unterscheidet sich der Strömungsleitteil (5) von jenem nach der Fig. 1 dadurch, daß er als prismatischer Körper ausgebildet ist. Die Strömungsleitflächen (6) und (7) sind dabei in Bezug auf den Raum im wesentlichen gleich wie bei der Ausführungsform nach der Fig. 1 angeordnet. Durch die die freien äußeren Ränder der Strömungsleitflächen (6) und (7) verbindenden Seitenwände (10) wird die Wirbelbildung beim Aufsteigen der vom Brenner kommenden Abgase gegenüber der Ausführungsform nach der Fig. 1 vermindert. Die Strömungsleitflächen (6) sind bei dieser Ausführungsform in einer im oberen Bereich des Strömungsleitteiles (5) im Querschnitt dreieckigen Nut (12) angeordnet, wobei die Strömungsleitflächen (7) im Bereich eines im Querschnitt dachartigen, gegen den Brenner gerichteten Vorsprung angeordnet sind. Die Ausführungsform nach der Fig. 3 unterscheidet sich von jener nach der Fig. 2 dadurch, daß die Seitenwände im wesentlichen halbkreisförmig nach innen gekrümmt sind, die sich im wesentlichen über die gesamte Höhe der Seitenwände erstrecken. Dies bewirkt eine Verbesserung der Strömungsverhältnisse für die vom Brenner aufsteigenden Abgase, sodaß sich für diese ein geringerer Strömungswiderstand ergibt Die Ausführungsform nach der Fig. 4 sieht ebenfalls einen prismatischen Strömungsleitteil (5) vor. Dieser weist einen Querschnitt auf, der im wesentlichen einem auf eine Spitze gestellten Keil entspricht. Dabei sind allerdings die Strömungsleitflächen (6) konkav ausgebildet. Im Falle ungünstiger Windverhältnisse, bzw. bei Rückstrom, werden die von der Abgasleitung (3) nach unten drängenden Abgase durch die Strömungsleitflächen (6) nach außen abgelenkt. Gleichzeitig werden auch die vom Brenner aufsteigenden Abgase durch die Strömungsleitflächen (7) nach außen abgelenkt, sodaß diese die vom Brenner aufsteigenden Abgase die ersteren mitreißen und über die zwischen den rinnenartigen Leitkörpem (4) und den freien Rändern der Haube verbleibenden Spalte nach außen abführen. Dadurch wird zuverlässig ein Durchschlagen der Abgase zum Brenner vermieden, was zur Bildung von CO führen würde. Bei allen Ausführungsformen der Strömungsleitteile (5) ist der Abstand der die Paare von Strömungsleitflächen (6,7) verbindenden Kanten größer als die Projektion einer der Strömungsleitflächen (6,7) auf die vertikale Symmetrieachse des Strömungsleitteiles (5). PATENTANSPRÜCHE 1. Heizeinrichtung mit einem atmosphärischen Brenner, über dem eine Strömungssicherung angeordnet ist, die eine zu einer Abgasleitung führende Haube und einen in die Haube hineinragenden Strömungsleitteil, der im Querschnitt im wesentlichen symmetrisch zu einer vertikalen Achse ausgebildet ist und die dem Brenner, wie auch der Abgasleitung zugekehrte Paare von Strömungsleitflächen aufweist, die jeweils entlang einer Kante miteinander verbunden sind und von denen die dem Brenner zugekehrten Paare von Strömungsleitflächen sich schräg nach oben zu erstrecken, wobei im Bereich der dem Brenner zugekehrten freien Ränder der Haube rinnenartige Leitkörper angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Brenner und die der Abgasleitung (3) zugekehrten Paare von Strömungsleitflächen (6,7) des Strömungsleitteiles (5) in vertikaler Richtung im Abstand angeordnet sind und daß dieser Abstand von einem Verbindungskörper überbrückt ist.
  2. 2. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsleitflächen (6,7) V-förmig angeordnet sind und aus im Querschnitt V-förmigen Winkelprofilen (8) bestehen, die miteinander über den als Steg (9) ausgebildeten Verbindungskörper verbunden sind. -3- AT 396 977 B
  3. 3. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskörper durch eine die freien äußeren Ränder der Strömungsleitflächen (6,7) verbundene Seitenwand gebildet ist.
  4. 4. Heizeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (10) nach innen 5 gekrümmt sind.
  5. 5. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsleitteil (5) einen im wesentlichen deltoidförmigen Querschnitt aufweist, wobei die der Abgasleitung (3) zugekehrten Strömungsleitflächen (6) vorzugsweise nach innen gekrümmt sind. 10 Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 15 -4-
AT178191A 1991-09-09 1991-09-09 Heizeinrichtung mit einem atmosphärischen brenner, über dem eine strömungssicherung angeordnet ist AT396977B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT178191A AT396977B (de) 1991-09-09 1991-09-09 Heizeinrichtung mit einem atmosphärischen brenner, über dem eine strömungssicherung angeordnet ist
DE9212163U DE9212163U1 (de) 1991-09-09 1992-09-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT178191A AT396977B (de) 1991-09-09 1991-09-09 Heizeinrichtung mit einem atmosphärischen brenner, über dem eine strömungssicherung angeordnet ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA178191A ATA178191A (de) 1993-05-15
AT396977B true AT396977B (de) 1994-01-25

Family

ID=3520844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT178191A AT396977B (de) 1991-09-09 1991-09-09 Heizeinrichtung mit einem atmosphärischen brenner, über dem eine strömungssicherung angeordnet ist

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT396977B (de)
DE (1) DE9212163U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387843B (de) * 1987-02-17 1989-03-28 Vaillant Gmbh Stroemungssicherung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387843B (de) * 1987-02-17 1989-03-28 Vaillant Gmbh Stroemungssicherung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA178191A (de) 1993-05-15
DE9212163U1 (de) 1992-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0309838A1 (de) Gasbrenner
DE3633236C2 (de)
EP0052191A2 (de) Atmosphärischer Allgasbrenner, insbesondere für gasbeheizte Haushaltgeräte
AT396977B (de) Heizeinrichtung mit einem atmosphärischen brenner, über dem eine strömungssicherung angeordnet ist
DE19731474C1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Eckenbrenners für eine Tangentialfeuerung und Eckenbrenner zur Durchführung des Verfahrens
DE2607712A1 (de) Abluftmischhaube
DE4100247C2 (de)
DE19905789B4 (de) Atmosphärischer Gasbrenner sowie Gasverteilervorrichtung für einen Gasbrenner
DE3831624A1 (de) Gasbrenner
AT404179B (de) Wassergekühlter brenner
AT398124B (de) Leiteinrichtung für eine strömungssicherung
DE3323319C2 (de)
DE2924963C2 (de) Kaminkopf für Luft-Abgas-Schornsteine
DE2828150A1 (de) Vorrichtung zur flammenrueckhaltung in einem abfackelkamin
AT399031B (de) Halter zur aufnahme von flammenkühlstäben
DE4107948C1 (en) Heating gas flue pocket of two sheet metal blanks - top, conically tapering inlet duct, and conically widening, lower outlet duct
AT402849B (de) Strömungssicherung
AT393159B (de) Feuerstelle mit einem gegen die atmosphaere offenen brenner
DE8219359U1 (de) Brennstoffbeheizte waermequelle
AT396172B (de) Gasraumheizer
AT402099B (de) Brenner
DE1242531B (de) Bunsenbrenner fuer Gasgeraete
DE313060C (de)
AT403205B (de) Heizkessel
EP0092768A1 (de) Brenner zur Erzeugung eines Heissgasstromes

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties