AT39679B - Einrichtung zur selbsttätigen Konstanthaltung bezw. Regelung des Härtegrades von Röntgenröhren. - Google Patents
Einrichtung zur selbsttätigen Konstanthaltung bezw. Regelung des Härtegrades von Röntgenröhren.Info
- Publication number
- AT39679B AT39679B AT39679DA AT39679B AT 39679 B AT39679 B AT 39679B AT 39679D A AT39679D A AT 39679DA AT 39679 B AT39679 B AT 39679B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- hardness
- degree
- ray tubes
- temperature
- coal
- Prior art date
Links
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 title description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 13
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 11
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000006066 glass batch Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Einrichtung zur selbsttätigen Konstanthaltung bezw. Regelung des Härtegrades von Röntgenröhren. Es ist bereits vorgeschlagen worden, den Härtegrad von Röntgenrohren dadurch zu regeln, dass in einem an die Röhre angeschmolzenen, nach ihrem Innern zu offenen Rohransatz befindliche Holzkohle, die bekanntlich die Eigenschaft hat, grosse Mengen Gas zu absorbieren, durch Erwärmung zur Gasabgabe gebracht wird. Es hat sich aber gezeigt, dass diese Art der Regelung nicht vorteilhaft ist, da die durch die Erwärmung stattfindende Gasabgabe zu plötzlich und zu stark erfolgt, sodass ein genaues Regulieren ausgeschlossen ist. Nun hat aber EIolz-oder Eokosnusskohle die Eigenschaft, dass eine bestimmte Menge Kohle bei einer bestimmten Temperatur und bei einem bestimmten Gasdruck eine bestimmte Menge Gas absorbiert und zwar ist die Menge des von der Kohle absorbierten Gases und damit die Grösse des durch sie repräsentierten Gasreservoirs bei einem bestimmten Druck umso grösser, je grösser die Kohlenmenge und je niedriger ihre Temperatur ist. Sie ist ausserdem grösser bei höherem Gasdruck. Dies Verhalten der Holzkohle scheint bei den niedrigen Drucken der Röntgenröhre sogar regelmässiger zu sein als bei höheren Drucken, auch kann die in der Kohle absorbierte Gasmenge beim Röntgen-Vakuum immer noch recht beträchtlich seit. Bekanntlich kann man nun diese Eigenschaft der Kohle benutzen, um Röntgenröhren auf das erforderliche hohe Vakuum zu bringen, indem nach einer teilweisen Entlüftung mittels Luftpumpe ein Kohle enthaltender Glasansatz in flüssige Luft getaucht wird, sodass durch die erhöhte Gasaufnahme der Kohle das gewünschte Vakuum hergestellt wird, worauf der die Kohle enthaltende Glasansatz abgeschmolzen wird. Im Gegensatz dazu wird gemäss vorliegender Erfindung, um das Vakuum einer Röntgen- röhre jeweilig auf einen bestimmten Härtegrad einstellen zu können und selbsttätig auf diesem konstant zu halten, der die Kohle enthaltende Ansatz während des Betriebes auf einer bestimmten Temperatur gehalten, da einer bestimmten Temperatur der Kohle ein bestimmter Härtegrad der Röntgenröhre entspricht. Dieser sei bei einer fertigen Röhre z. B. ein mittlerer, wenn die Temperatur der Kohle 180 ist. Bringt man alsdann den Kohlebehälter durch ein Bad auf eine andere Temperatur, so erlangt die Röhre nach kurzer Zeit einen anderen Härtegrad entsprechend der neuen Temperatur der Kohle. Bei der Badtemperatur der Kohle 00 ist sie härter, bei 400 ist sie weicher. Ihr alter Härte- grad kehrt zurück, sobald die Kohle wieder auf 180 gebracht wird. Durch ein Gefäss mit Wasser bestimmter Temperatur, in welches der Kohlebehälter taucht, ist so die Einstellung eines bestimmten Härtegrades möglich. Gleichzeitig erhält sich aber dieser bestimmte Härte- grad selbsttätig aufrecht, solange die Kohle die betreffende Temperatur hat. Denn wird z. B. die Röhre während des Gebrauches härter, so verliert die Kohle an Absorptions- fähigkeit, sie gibt Gas ab, sodass das frühere Vakuum sich wieder herstellt. Die hierzu geeignetste Kohlenmenge beträgt je nach der Kohleart 1 bis 3 ex3 kohle für 1 Liter Röhreninhalt. Da aber der Härtegrad umso besser konstant gehalten wird, je grösser die Kohlenmenge, oder je tiefer ihre Temperatur ist, wodurch auch die Lebensdauer der Röntgenröhre bei gewöhnlicher Strombelastung vermehrt wird, oder die Röhre bei gewöhn- lichpr Lebensdauer eine grössere Strombelastung aushält, so kann man eine grössere Kohle- <Desc/Clms Page number 2> menge, die auf mehrere Kohlebehälter verteilt ist, verwenden. Die Temperatur eines derselben wird zur Einstellung des gewünschten Härtegrades durch Bäder reguliert, während die anderen zur Auftechterhaltung dieses ssärtegradas dieoen. Noch wirksamer ist ein in flüssige Luft tauchender und zugleich ein zweiter, in der Temperatur durch Brider regulierter Kohlebehilter. PATENT-ANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zur selbsttätigen Konstanthaltung bezw. Regelung des Härtegrades von EMI2.1 enthaltenden Ansatz, gekennzeichnet durch die Vereinigung einer derartigen Röhre mit einer auf den Ansatz einwirkenden Temperaturregelungsvorrichtung, zweckmässig einem Bade, so dass die Temperatur der Kohle und damit der Härtegrad der Röhre reguliert bezw. konstant gehalten werden kann.
Claims (1)
- 2. Röntgenröhre, gekennzeichnet durch zwei oder mehrere, Kohle enthaltende Ansätze. 3. An, sfUhrllngsform der Regetungsvorrichtung, gekeanzeichoet durch die Vereinigung einer Röntgenröhre nach Anspruch 3 mit einer auf die Ansätze einwirkenden Temperaturregelungsvorrichtung. wobei einer der Ansätze in flüssige Luft getaucht werden kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT39679T | 1908-05-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT39679B true AT39679B (de) | 1909-11-10 |
Family
ID=3557862
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT39679D AT39679B (de) | 1908-05-18 | 1908-05-18 | Einrichtung zur selbsttätigen Konstanthaltung bezw. Regelung des Härtegrades von Röntgenröhren. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT39679B (de) |
-
1908
- 1908-05-18 AT AT39679D patent/AT39679B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT39679B (de) | Einrichtung zur selbsttätigen Konstanthaltung bezw. Regelung des Härtegrades von Röntgenröhren. | |
DE1525493C3 (de) | Vorrichtung mit mindestens einer als Rollmembran ausgebildeten Abdichtung zwischen zwei gegeneinander bewegbaren koaxial angeordneten Elementen | |
DE2521269C3 (de) | Druckwasserreaktor | |
DE202574C (de) | ||
DE427278C (de) | Absorptionsmaschine | |
DE675537C (de) | Speisewasserregler fuer Hochleistungskessel | |
DE541569C (de) | Speisewasserregler fuer Dampfkessel zur Regelung des Speisewasserzuflusses in Abhaengigkeit von der Dampfentnahme und vom Wasserstand | |
AT140582B (de) | Hochdruck-Acetylenentwickler nach dem Schubladensystem. | |
AT142464B (de) | Periodisch wirkende Zweistoff-Absorptionskühlvorrichtung. | |
DE620834C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Leistung von Elektrodendampfkesseln durch AEnderung des Fluessigkeitsstandes mittels eines Regulierbehaelters, dessen Dampfraum ueber ein selbsttaetig gesteuertes Absperrorgan mit dem Dampfraum des Dampfkessels verbunden ist | |
DE733164C (de) | Heisswasserheizungsanlage mit geschlossenem Wasserausgleichbehaelter | |
DE489703C (de) | Einrichtung zur Rueckgewinnung von UEberschusswaerme in Dampfkraftanlagen | |
DE821949C (de) | Kondensatabscheider an Druckgefaessen | |
AT125888B (de) | Einrichtung zur Regelung des Elektrolytumlaufs bei Druckzersetzern mit getrenntem Anolyt- und Katholyt-Umlauf. | |
DE387379C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich von Dampfverbrauchsschwankungen | |
AT104833B (de) | Verfahren und Einrichtung zum selbsttätigen Regeln des Wasserstandes in Dampfkesseln. | |
AT46080B (de) | Diffusionsverfahren und Einrichtung, bei welchen ein Vermischen des Abdrück-, Umlauf- und Maischsaftes vermieden wird. | |
DE738782C (de) | Elektrodendampfheizkoerper | |
AT146122B (de) | Gasumlaufvorrichtung für Lichtbogenstromrichter. | |
AT202662B (de) | Selbstregelnder Dampferzeuger | |
AT150706B (de) | Elektrischer Dampfkochapparat. | |
DE559525C (de) | Speisewasserregler mit einem in Hoehe des Wasserstandes angeordneten Ausdehnungskoerper | |
AT34019B (de) | Apparat zur Darstellung von Sauerstoff. | |
AT164495B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Destillation von alkoholhältigen Gärungsprodukten | |
DE55666C (de) | Verfahren zur gesonderten Gewinnung von Feinsprit und Fuselöl unmittelbar aus Maische und zugehöriger Temperatur-Regler |