AT39679B - Einrichtung zur selbsttätigen Konstanthaltung bezw. Regelung des Härtegrades von Röntgenröhren. - Google Patents

Einrichtung zur selbsttätigen Konstanthaltung bezw. Regelung des Härtegrades von Röntgenröhren.

Info

Publication number
AT39679B
AT39679B AT39679DA AT39679B AT 39679 B AT39679 B AT 39679B AT 39679D A AT39679D A AT 39679DA AT 39679 B AT39679 B AT 39679B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hardness
degree
ray tubes
temperature
coal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Professor Dr Friedrich Paschen
Original Assignee
Professor Dr Friedrich Paschen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Professor Dr Friedrich Paschen filed Critical Professor Dr Friedrich Paschen
Application granted granted Critical
Publication of AT39679B publication Critical patent/AT39679B/de

Links

Landscapes

  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur selbsttätigen Konstanthaltung bezw. Regelung des Härtegrades von   Röntgenröhren.   



   Es ist bereits vorgeschlagen worden, den Härtegrad von Röntgenrohren dadurch zu regeln, dass in einem an die Röhre angeschmolzenen, nach ihrem Innern zu offenen Rohransatz befindliche Holzkohle, die bekanntlich die Eigenschaft hat, grosse Mengen Gas zu absorbieren, durch Erwärmung zur Gasabgabe gebracht wird. Es hat sich aber gezeigt, dass diese Art der Regelung nicht vorteilhaft ist, da die durch die Erwärmung stattfindende Gasabgabe zu plötzlich und zu stark erfolgt, sodass ein genaues Regulieren ausgeschlossen ist. 



   Nun hat aber   EIolz-oder Eokosnusskohle   die Eigenschaft, dass eine bestimmte Menge Kohle bei einer bestimmten Temperatur und bei einem bestimmten Gasdruck eine bestimmte Menge Gas absorbiert und zwar ist die Menge des von der Kohle absorbierten Gases und damit die Grösse des durch sie repräsentierten Gasreservoirs bei einem bestimmten Druck umso grösser, je grösser die Kohlenmenge und je niedriger ihre Temperatur ist. Sie ist ausserdem grösser bei höherem Gasdruck. Dies Verhalten der Holzkohle scheint bei den niedrigen Drucken der Röntgenröhre sogar regelmässiger zu sein als bei höheren Drucken, auch kann die in der Kohle absorbierte Gasmenge beim Röntgen-Vakuum immer noch recht beträchtlich seit.

   Bekanntlich kann man nun diese Eigenschaft der Kohle benutzen, um Röntgenröhren auf das erforderliche hohe Vakuum zu bringen, indem nach einer teilweisen Entlüftung mittels Luftpumpe ein Kohle enthaltender Glasansatz in flüssige Luft getaucht wird, sodass durch die erhöhte Gasaufnahme der Kohle das gewünschte Vakuum hergestellt wird, worauf der die Kohle enthaltende Glasansatz abgeschmolzen wird. 



   Im Gegensatz dazu wird gemäss vorliegender Erfindung, um das Vakuum einer Röntgen- röhre jeweilig auf einen bestimmten Härtegrad einstellen zu können und selbsttätig auf diesem konstant zu halten, der die Kohle enthaltende Ansatz während des Betriebes auf einer bestimmten Temperatur gehalten, da einer bestimmten Temperatur der Kohle ein bestimmter Härtegrad der   Röntgenröhre   entspricht. Dieser sei bei einer fertigen Röhre z. B. ein mittlerer, wenn die Temperatur der Kohle 180 ist. Bringt man alsdann den
Kohlebehälter durch ein Bad auf eine andere Temperatur, so erlangt die Röhre nach kurzer Zeit einen anderen Härtegrad entsprechend der neuen Temperatur der Kohle. Bei der Badtemperatur der Kohle 00 ist sie härter, bei 400 ist sie weicher. Ihr alter Härte- grad kehrt zurück, sobald die Kohle wieder auf 180 gebracht wird.

   Durch ein Gefäss mit
Wasser bestimmter Temperatur, in welches der Kohlebehälter taucht, ist so die Einstellung eines bestimmten Härtegrades möglich. Gleichzeitig erhält sich aber dieser bestimmte Härte- grad selbsttätig aufrecht, solange die Kohle die betreffende Temperatur hat. Denn wird   z.   B. die Röhre während des Gebrauches härter, so verliert die Kohle an Absorptions- fähigkeit, sie gibt Gas ab, sodass das frühere Vakuum sich wieder herstellt. Die hierzu geeignetste Kohlenmenge beträgt je nach der Kohleart 1 bis 3   ex3 kohle   für 1 Liter
Röhreninhalt.

   Da aber der Härtegrad umso besser konstant gehalten wird, je grösser die
Kohlenmenge, oder je tiefer ihre Temperatur ist, wodurch auch die Lebensdauer der   Röntgenröhre   bei gewöhnlicher Strombelastung vermehrt wird, oder die   Röhre   bei gewöhn- lichpr Lebensdauer eine grössere Strombelastung aushält, so kann man eine grössere Kohle- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 menge, die auf mehrere Kohlebehälter verteilt ist, verwenden. Die Temperatur eines derselben wird zur Einstellung des gewünschten Härtegrades durch   Bäder reguliert, während   die anderen zur Auftechterhaltung dieses   ssärtegradas dieoen.   



   Noch wirksamer ist ein in flüssige Luft tauchender und zugleich ein zweiter, in der Temperatur durch Brider regulierter Kohlebehilter. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:   
1. Einrichtung zur selbsttätigen Konstanthaltung bezw. Regelung des Härtegrades von 
 EMI2.1 
 enthaltenden Ansatz, gekennzeichnet durch die Vereinigung einer derartigen Röhre mit einer auf den Ansatz einwirkenden   Temperaturregelungsvorrichtung,   zweckmässig einem Bade, so dass die Temperatur der Kohle und damit der Härtegrad der Röhre reguliert bezw. konstant gehalten werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Röntgenröhre, gekennzeichnet durch zwei oder mehrere, Kohle enthaltende Ansätze. 3. An, sfUhrllngsform der Regetungsvorrichtung, gekeanzeichoet durch die Vereinigung einer Röntgenröhre nach Anspruch 3 mit einer auf die Ansätze einwirkenden Temperaturregelungsvorrichtung. wobei einer der Ansätze in flüssige Luft getaucht werden kann.
AT39679D 1908-05-18 1908-05-18 Einrichtung zur selbsttätigen Konstanthaltung bezw. Regelung des Härtegrades von Röntgenröhren. AT39679B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39679T 1908-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT39679B true AT39679B (de) 1909-11-10

Family

ID=3557862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT39679D AT39679B (de) 1908-05-18 1908-05-18 Einrichtung zur selbsttätigen Konstanthaltung bezw. Regelung des Härtegrades von Röntgenröhren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT39679B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT39679B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Konstanthaltung bezw. Regelung des Härtegrades von Röntgenröhren.
DE1044657B (de) Anlage zum Destillieren von Seewasser
DE2521269C3 (de) Druckwasserreaktor
DE202574C (de)
DE72164C (de) Flüssigkeitsmischung für Wärmeregler (Thermostaten)
DE427278C (de) Absorptionsmaschine
DE541569C (de) Speisewasserregler fuer Dampfkessel zur Regelung des Speisewasserzuflusses in Abhaengigkeit von der Dampfentnahme und vom Wasserstand
AT140582B (de) Hochdruck-Acetylenentwickler nach dem Schubladensystem.
AT142464B (de) Periodisch wirkende Zweistoff-Absorptionskühlvorrichtung.
DE517554C (de) Verfahren zum Betriebe von kontinuierlich und mit druckausgleichendem Gas arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE620834C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Leistung von Elektrodendampfkesseln durch AEnderung des Fluessigkeitsstandes mittels eines Regulierbehaelters, dessen Dampfraum ueber ein selbsttaetig gesteuertes Absperrorgan mit dem Dampfraum des Dampfkessels verbunden ist
DE733164C (de) Heisswasserheizungsanlage mit geschlossenem Wasserausgleichbehaelter
DE489703C (de) Einrichtung zur Rueckgewinnung von UEberschusswaerme in Dampfkraftanlagen
DE821949C (de) Kondensatabscheider an Druckgefaessen
AT125888B (de) Einrichtung zur Regelung des Elektrolytumlaufs bei Druckzersetzern mit getrenntem Anolyt- und Katholyt-Umlauf.
DE387379C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich von Dampfverbrauchsschwankungen
AT104833B (de) Verfahren und Einrichtung zum selbsttätigen Regeln des Wasserstandes in Dampfkesseln.
DE738782C (de) Elektrodendampfheizkoerper
AT146122B (de) Gasumlaufvorrichtung für Lichtbogenstromrichter.
AT147263B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von Getränken nach dem Verlassen des Filters.
AT202662B (de) Selbstregelnder Dampferzeuger
DE1208500B (de) Legierung auf Indium- und/oder Thalliumbasis sowie Apparat zum Fuellen eines Thermostaten
AT150706B (de) Elektrischer Dampfkochapparat.
DE671998C (de) Binaeres Gemisch aus organischen Stoffen zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
DE55666C (de) Verfahren zur gesonderten Gewinnung von Feinsprit und Fuselöl unmittelbar aus Maische und zugehöriger Temperatur-Regler