AT396557B - Sortiereinrichtung - Google Patents

Sortiereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT396557B
AT396557B AT200890A AT200890A AT396557B AT 396557 B AT396557 B AT 396557B AT 200890 A AT200890 A AT 200890A AT 200890 A AT200890 A AT 200890A AT 396557 B AT396557 B AT 396557B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure medium
nozzle
sorting device
piece goods
source
Prior art date
Application number
AT200890A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA200890A (de
Original Assignee
Binder Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Binder Co Ag filed Critical Binder Co Ag
Priority to AT200890A priority Critical patent/AT396557B/de
Priority to EP19910890201 priority patent/EP0479755A3/de
Publication of ATA200890A publication Critical patent/ATA200890A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT396557B publication Critical patent/AT396557B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C5/363Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air
    • B07C5/365Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air using a single separation means
    • B07C5/366Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air using a single separation means during free fall of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C5/361Processing or control devices therefor, e.g. escort memory
    • B07C5/362Separating or distributor mechanisms

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

AT 396 557 B
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sortiereinrichtung mit unterhalb oder an einer Seite eines Transportweges von auszusortierendem Stückgut, wie z. B. mit Fremdkörpern verunreinigtem Glasbruch, angeordneten Düsen, die mit einem von einer Druckmediumquelle stammenden unter Druck stehenden Medium beaufschlagbar und gegen den gegebenenfalls in einer Wurfparabel verlaufenden Stückgutstrom gerichtet sind. S Bei bekannten derartigen Sortiereinrichtungen, sind die Düsen über einer jeden einzelnen Düse zugeordnete Ventile mit der Druckmediumquelle, zumeist einer Druckluftquelle, verbindbar.
Der Nachteil dieser bekannten Lösung liegt in dem relativ großen Verbrauch an Druckmedium, außerdem muß die Druckmediumquelle relativ leistungsstark dimensioniert werden, da der Druck des Mediums auch dann aufrecht erhalten werden muß, wenn eine größere Anzahl von Düsen gleichzeitig aktiviert bzw. mit der Druck-10 mediumquelle verbunden sind. Außerdem ist es bei den bekannten Lösungen schwierig die Öffnungszeit der einzelnen Ventile kurz genug zu halten, um eine Verschwendung von Druckmedium und der unerwünschten Auslenkung der gewünschten Stücke aus dem Stückgutstrom zu vermeiden.
So kommt es z. B. bei der Aussortierung von Fremdkörpern, wie Metall- oder Keramikstücken aus einem mit solchen verunreinigten Bruchglasstrom bei zu langer Aktivierung einer Düse nicht nur zur erwünschten IS Auslenkung der Fremdkörper aus dem Bruchglasstrom sondern auch zu einer unerwünschten Auslenkung von Bruchglasstücken und damit zu einem Verlust an verwertbarem Altmaterial.
Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Einrichtung der eingangs erwähnen Art vorzuschlagen, bei der mit einem minimalen Verbrauch an Druckmedium das Auslangen gefunden werden kann und bei der Fehlsortierungen weitgehend vermieden sind. 20 Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß jeder Düse ein eigener Druckmediumspeicher zugeordnet ist und zwischen der Druckmediumquelle und jeder einzelnen Düse ein separates Umschaltventil zwischengeschaltet ist, bei dem in einer Schaltstellung die Druckmediumquelle lediglich mit dem zugeordneten Druckmediumspeicher verbunden ist und in der zweiten Schaltstellung dieses Umschaltventiles dieser Druckmediumspeicher mit der zugeordneten Düse verbunden ist. 25 Auf diese Weise ist einerseits ein gleichmäßiges Aufladen der einzelnen Druckmediumspeicher sichergestellt, wodurch eine gleichmäßige Belastung der Druckmediumquelle sichergestellt ist. Außerdem läßt sich die Menge des für eine einzelne Aktivierung der Düse zur Verfügung gestellte Druckmediummenge durch Dimensionierung der Druckmediumspeich»: auf einfache Weise festlegen.
In diesem Zusammenhang kann weiters vorgesehen sein, daß die jeder einzelnen Düse zugeordneten 30 Druckmediumspeicher lediglich ein kleines Volumen aufweisen, das lediglich zur Speicherung einer für einen ein
Auslehken eines Stückes oder nur weniger Stücke aus dem zu sortierenden Stückgutstrom ausreichenden Impuls erforderlichen Druckmediummenge ausreicht, sodaß die zugehörige Düse lediglich als Impulsdüse betreibbar ist.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näh»' erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Sortiereinrichtung, 35 Fig. 2 und 3 schematisch die Ansteuerung der Düsen.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Sortiereinrichtung zum Aussortieren von Fremdkörpern, wie Metallstücken, Keramik- oder Steingutstücken aus einem Bruchglasstrom. Bei dieser Einrichtung ist eine an die Aufgabestation (1) anschließende Rutsche (2) vorgesehen, in deren unterem Bereich ein aus Sendern (3) und Empfängern (4) bestehende Detektoreinrichtung zur Erfassung von Fremdkörpern im Bruchglasstrom angeordnet. Diese Detektor-40 einrichtung steuert am Ende der Rutsche (2) angeordnete Düsen (5), die unterhalb des in diesem Bereich dem Verlauf einer Wurf parabel folgenden Bruchglasstrom angeordnet sind und bei einer Aktivierung die Fremdkörper nach oben auslenken, sodaß diese in den Abfallbehälter (6) fallen und daher von dem in den Behälter (7) fallenden Bruchglas getrennt werden.
Fig. 2 und 3 zeigen schematisch die Ansteuerung der Düsen (5). Dabei ist zwischen jeder Düse (5) und einer 45 Druckmediumquelle (10) ein Umschaltventil (12) zwischengeschaltet, das in ein» Stellung, wie aus d» Fig. 2 zu ersehen ist, eine Verbindung zwischen d» Druckmediumquelle (10) und einem Druckmediumspeich» (13) herstellt, wobei die Düse (5) mit einem abgesperrten Anschluß des Umschaltventiles (12) verbunden und daher inaktiv ist
In dieser Stellung des Umschaltventiles (12) wird d» Druckmediumspeicher (13) von der Druckmedium-50 quelle (10) aufgeladen.
Soll nun die Düse (5) aktiviert werden, so wird das Umschaltventil (12) durch eine entsprechende Ansteuerung umgeschaltet, sodaß sich die in d» Fig. 3 ersichtlichen Verhältnisse »geben. Dabei ist die Düse (5) mit dem ihr zugeordneten Druckmediumspeicher (13) verbunden und die Druckmediumquelle (10) mit dem abgeschlossen»! Anschluß des Umschaltventiles (12). 55 Die Düse (5) wird dah» nur so lange mit Druckmedium beaufschlagt, bis der im Druckmediumspeich» (13) gespeicherte Vorrat aufgebraucht ist. Dies ist ab» von der Ansteu»zeit des Ventiles weitgehend unabhängig. Bei entbrechender Dimensionierung der Volumina d» Druckmediumspeicher (13) kann daher mit einem Minimum an Druckmediumverbrauch das Auslangen gefunden werden. -2- 60

Claims (2)

  1. AT 396 557 B PATENTANSPRÜCHE 1. Sortiereinrichtung mit unterhalb oder an einer Seite eines Transportweges von auszusortierendem Stückgut, wie z. B. mit Fremdkörpern verunreinigtem Glasbruch, angeordneten Düsen, die mit einem von einer Druckmediumquelle stammenden unter Druck stehenden Medium beaufschlagbar und gegen den gegebenenfalls in einer Wurfparabel verlaufenden Stückgutstrom gerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Düse (5) ein eigener Druckmediumspeicher (13) zugeordnet ist und zwischen der Druckmediumquelle (10) und jeder einzelnen Düse (5) ein separates Umschaltventil (12) zwischengeschaltet ist, bei dem in einer Schaltstellung die Druckmediumquelle (10) lediglich mit dem zugeordneten Druckmediumspeicher (13) verbunden ist und in der zweiten Schaltstellung dieses Umschaltventiles (12) dieser Druckmediumspeicher (10) mit der zugeordneten Düse (5) verbunden ist.
  2. 2. Sortiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeder einzelnen Düse (5) zugeordneten Druckmediumspeicher (13) lediglich ein kleines Volumen aufweisen, das lediglich zur Speicherung einer für einen ein Auslenken eines Stückes oder nur weniger Stücke aus dem zu sortierenden Stückgutstrom ausreichenden Impuls erforderlichen Druckmediummenge ausreicht, sodaß die zugehörige Düse (5) lediglich als Impulsdüse betreibbar ist. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen -3-
AT200890A 1990-10-04 1990-10-04 Sortiereinrichtung AT396557B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT200890A AT396557B (de) 1990-10-04 1990-10-04 Sortiereinrichtung
EP19910890201 EP0479755A3 (en) 1990-10-04 1991-09-10 Sorting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT200890A AT396557B (de) 1990-10-04 1990-10-04 Sortiereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA200890A ATA200890A (de) 1993-02-15
AT396557B true AT396557B (de) 1993-10-25

Family

ID=3525848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200890A AT396557B (de) 1990-10-04 1990-10-04 Sortiereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0479755A3 (de)
AT (1) AT396557B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008928A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-26 Heinen-Köhl Tobacco GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Schüttgut

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9912335D0 (en) * 1999-05-26 1999-07-28 Radix Systems Ltd Ejector

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB855687A (en) * 1958-04-29 1960-12-07 Electronics And Automation Lon Improved arrangements for rechargeable electric batteries
FR2102891A5 (de) * 1970-08-27 1972-04-07 Alsthom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008928A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-26 Heinen-Köhl Tobacco GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Schüttgut

Also Published As

Publication number Publication date
EP0479755A2 (de) 1992-04-08
ATA200890A (de) 1993-02-15
EP0479755A3 (en) 1993-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0344417B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Flaschen
DE102007005312A1 (de) Pulverrückgewinnungsvorrichtung für eine Pulversprühbeschichtungsanlage
DE19636086A1 (de) Magnetbandförderer für den hängenden Transport von Blechen o. dgl.
DE102007005306A1 (de) Pulverzufuhrvorrichtung von einer Pulversprühbeschichtungsanlage
DE3711584A1 (de) Vorrichtung zum querabfoerdern von stapeln aus blattfoermigem material
DE2253384C2 (de) Verteilanlage für Briefsendungen
AT396557B (de) Sortiereinrichtung
DE3001652C2 (de) Saugkanal einer Fördereinrichtung
DE1116240B (de) Einrichtung zum Trennen von aneinander festgesaugten Sendungen
EP0269566A1 (de) Transportvorrichtung für perforierte plattenförmige Objekte
EP1475139B1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein Bündel rohrförmiger, an einem Ende offen ausgebildeter Filterelemente
DE102005036961A1 (de) Verfahren zur Sortierung von Gegenständen und Sortieranlage zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0516897B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten
DE2802071C3 (de) Einrichtung zum Ausschleusen von Gegenständen
EP0537421B1 (de) Sortierförderanlage
EP1165407B1 (de) Fördereinrichtung zum zuführen von kleinteilen zu einer kettenmontage-einheit
DE3134085C2 (de) Vorrichtung zum Glasieren von Ton- und Porzellanwaren
EP1150778A1 (de) Zentrale pulverversorgungsanlage
DE2234134A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer eine pneumatische foerderanlage
Vogt Kaes, Anton (Hg.): Weimarer Republik
DE2360253A1 (de) Foerderanlage
DE1239984B (de) Vorrichtung zur Annahme, Bevorratung und Weitergabe von Foerderguttraegern an Arbeits-plaetzen
LEIB-SEELE-PROBLEM et al. ALBERT WELLEK
DE102012212853B4 (de) Vorratslager
Loewe Gotisch dis

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification