AT395043B - Licht- und waermedaemmeinrichtung - Google Patents
Licht- und waermedaemmeinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- AT395043B AT395043B AT0357682A AT357682A AT395043B AT 395043 B AT395043 B AT 395043B AT 0357682 A AT0357682 A AT 0357682A AT 357682 A AT357682 A AT 357682A AT 395043 B AT395043 B AT 395043B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- light
- heat
- film
- subduing
- insulating means
- Prior art date
Links
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 12
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 6
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 5
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 235000019568 aromas Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 230000037072 sun protection Effects 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/40—Roller blinds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
AT 395 043 B
Die Erfindung betrifft eine Licht- und Wärmedämmeinrichtung, insbesondere Rollo, die eine flexible, mindestens einseitig mit Aluminium bedampfte, reflekierende Kunststoffolie aufweist.
Zur Licht- und Wärmedämmung von Räumen ist es bekannt, an den Fenstern Jalousien oder Rollos vorzusehen. Andere bekannte Maßnahmen sind, auf die Fensterglasflächen Reflexionsfolien aufzukleben, oder aber die Verglasungen mit einem dünnen Goldfilm direktzu bedampfen. Jalousien undRollos haben einen hohen Platzbedarf und das in den Raum eintretende Licht wird sehr stark reduziert Die Reflexionsfolien haben wiederum den Nachteil, daß sie sehr anfällig gegen Zerkratzen sind und daß sie sowie auch die Goldbedampfung der Verglasungen nicht beliebig entfernt werden können, auch dann nicht wenn eine Licht- und Wärmedämmung gar nicht notwendig oder auch nicht erwünscht ist. Hinzu kommt noch, daß die Preise für die Reflexionsfolien und insbesondere für die Goldbedampfung außerordentlich hoch sind. Es ist auch bereits bekannt, textile Materialien mit einem Metall zu bedampfen und daraus aufrollbare Flächengebilde herzustellen. Hier ist wieder ein hoherPlatzbedarf notwendig,und das in den Raum eintretende Licht wird sehr stark reduziert. Auch Kunststoffolien mit Metallschichten aus Gold, Platin und Nickel sind bereits vorgeschlagen worden. Bei diesen erfolgt jedoch eine hohe Lichtabsorption und ihre Herstellung ist sehr teuer. Schließlich ist bei einer Sonnenschutzeinrichtung in Form einer Vielfachfolie auch die Verwendung von Polyvinyl als eine der Schichten bekannt geworden.
Erfindungsgemäß wird jetzt bei einer Licht- und Wärmedämmeinrichtung der eingangs angeführten Art vorgeschlagen, daß die mit Reinaluminium bedampfte Kunststoffolie eine weichmacherffeie, biaxial gereckte Polyvinylfolie ist, die mindestens einseitig mit Reinaluminium bedampft ist und daß die Folie über ihre gesamte Fläche gelocht ist, vorzugsweise mit einem Mittenabstand der Lochungen von 3 mm bei einem Durchmesser der Löcher von je 1 mm.
Durch dieErfindung ist es gelungen, eine außerordentlich dünne und sehr biegsame Kunststoffbahn herzustellen, die ein außerordentlich gutes Reflexionsvermögen aufweist, trotzdem aber eine hohe Reißfestigkeit besitzt Durch das hohe Reflexionsvermögen ist die Wärmebelastung der Kunststoffbahn an und für sich sehr gering, wozu noch kommt, daß eine weichmacherfreie, gereckte Polyvinylchloridfolie an und für sich eine gute Wärmebeständigkeit hat. Dadurch daß die erfindungsgemäße Kunststoffbahn sich mit sehr kleinem Radius einrollen läßt, ist es gelungen, Rollos herzustellen, die sich auch zwischen den Verglasungen von Verbundfenstern befinden können. Durch das aufgedampfte Reinaluminium werden elektromagnetische Wellen im Bereich von 3 bis 15 pm reflektiert; d. h. also es wird das sichtbare Licht bis ca. 5 pm und dann die Wärmestrahlung reflektiert. Durch diese Eigenschaften wird der Wärmedurchgang (K-Wert) entscheidend verbessert Da als Grundmaterial biaxial gerecktes, weichmacherfreies PVC als Monofolie, als ohne Kaschierung mit anderen Folien, verwendet wird, ist eine gute Festigkeit und eine gute Wärmebeständigkeit gegeben. Durch die hauchdünne Bedampfung mit Reinaluminium im Hochvakuum erhält man zusätzlich einen Metallcharakter, die Licht- und Wärmereflexion, eine verbesserte Sparwirkung gegen Wasserdampf, Gase und Aromen. Dadurch daß die Folien beim Einsatz als Rollos gelocht sind, wird da Lichteintritt in den zu schützenden Raum nicht vollkommen unterbunden, sondern es kann ausreichend Licht in den Raum eintreten. Wird die Kunststoffbahn bei Verbundfenster eingesetzt, so ist der Strahlungsaustausch der Glasscheiben vermindert und durch die Verminderung des Strahlungsaustausches und die Behinderung der konvektiven Strömung im Luftzwischenraum wird der K-Wert um etwa 35 % vermindert. Die Einstrahlungsreduktion der Sonne liegt bei 70-80%.
Im folgenden seien einige gemessene technische Daten zu einer verwendeten Kunststoffbahn angegeben:
Reflexionsvermögen Temperaturbeständigkeit Lichtechtheit c = 0,168 kJ/m2 x h x Grad -40 °C bis 90 °C 8 (Xenotest400,8 Monate) -5
Die Dichte der Kunststoffbahn betrug 1,48 g/cnr
Die Dicke der Kunststoffbahn ist 0,095 mm
Die Dicke der Folien kann zwischen 0,06 und 0,110 mm liegen.
Die Lochungen in der Kunststoffbahn können kreisförmig sein. Es ist aber auch möglich, jede andere Gestalt, also sechseckig oder dgl., zu verwenden. Als besonders günstig für die Wärme- und Lichtreflexion hat sich ein Mittenabstand der Lochungen von 3 mm bei einem Durchmesser der Lochungen von 1 mm ergeben. -2-
Claims (1)
- AT395 043 B PATENTANSPRUCH Licht- und Wärmedämmungseinrichtung, insbesondere Rollo, die einen flexible, mindestens einseitig mit Aluminium bedampfte, reflektierende Kunststoffolie aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Reinaluminium bedampfte Kunststoffolie eine weichmacherfreie, biaxial gereckte Polyvinylchloridfolie ist, und daß die Folie über ihre gesamte Fläche gelocht ist, vorzugsweise mit einem Mittenabstand der Lochungen von 3 mm bei einem Durchmesser der Löcher von je 1 mm. -3-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0357682A AT395043B (de) | 1982-09-27 | 1982-09-27 | Licht- und waermedaemmeinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0357682A AT395043B (de) | 1982-09-27 | 1982-09-27 | Licht- und waermedaemmeinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA357682A ATA357682A (de) | 1985-02-15 |
AT395043B true AT395043B (de) | 1992-08-25 |
Family
ID=3552438
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0357682A AT395043B (de) | 1982-09-27 | 1982-09-27 | Licht- und waermedaemmeinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT395043B (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB915518A (en) * | 1958-11-12 | 1963-01-16 | Holger Lueder | Radiation screens for windows |
FR1354192A (fr) * | 1964-06-10 | Nouveaux stores à doubles rideaux à admission d'air et luminosité réglables | ||
DE2433859A1 (de) * | 1973-07-18 | 1975-02-06 | Material Distributors Corp | Sonnenschutzfilm und verfahren zu seiner herstellung |
DE2841966A1 (de) * | 1977-10-05 | 1979-04-19 | Reflex Ag | Waermeschuetzendes, aufrollbares flaechengebilde, rollvorhangeinrichtung, fuehrungsvorrichtung fuer vorhaenge und verfahren zum anbringen einer rollvorhangeinrichtung |
-
1982
- 1982-09-27 AT AT0357682A patent/AT395043B/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1354192A (fr) * | 1964-06-10 | Nouveaux stores à doubles rideaux à admission d'air et luminosité réglables | ||
GB915518A (en) * | 1958-11-12 | 1963-01-16 | Holger Lueder | Radiation screens for windows |
DE2433859A1 (de) * | 1973-07-18 | 1975-02-06 | Material Distributors Corp | Sonnenschutzfilm und verfahren zu seiner herstellung |
DE2841966A1 (de) * | 1977-10-05 | 1979-04-19 | Reflex Ag | Waermeschuetzendes, aufrollbares flaechengebilde, rollvorhangeinrichtung, fuehrungsvorrichtung fuer vorhaenge und verfahren zum anbringen einer rollvorhangeinrichtung |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
ENZYKLOPÄDIE NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK, 1980, S. 2460 * |
PROSPEKT ''INFORMATION üBER DEN WäRME- UNDSICHTREFLEKTOR ENZYKLOPÄDIE NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK, 1981, S. 4548 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA357682A (de) | 1985-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2900392C2 (de) | ||
EP0021119B1 (de) | Zelt für den zivilen sowie militärischen Gebrauch | |
US9341015B2 (en) | Energy-efficient film | |
EP0243912B1 (de) | Wand-; Fenster- und/oder Brüstungselement | |
DE2703688A1 (de) | Schutzvorrichtung fuer lichtdurchlaessig abgeschlossene, insbesondere verglaste, raumoeffnungen, als schutz gegen uebermaessigen waermedurchgang | |
US2874611A (en) | Combined heat reflector and light transmitter structure | |
DE2149589A1 (de) | Elektrisch geheiztes,vielfach verglastes Fenster | |
DE2256441A1 (de) | Waermereflektierende scheibe | |
EP2819844A1 (de) | Verbundscheibe mit sonnenschutz- und wärmeschutzfunktion | |
DE2649472A1 (de) | Lichtdurchlaessige waermedaemmung | |
EP0720718B1 (de) | Aussenwandelement für gebäude, insbesondere paneel im brüstungsbereich einer gebäudewand | |
DE1434001A1 (de) | Waermespeicherndes Bauwerk | |
AT395043B (de) | Licht- und waermedaemmeinrichtung | |
DE3700076C2 (de) | ||
DE3017179A1 (de) | Waermeschutzelement | |
DE1509602A1 (de) | Verbundfenster mit verminderter Waerme- und Strahlungs-Durchlaessigkeit,insbesondere zur unmittelbaren Heizung von Gebaeuden und Gewaechshaeusern mit Sonnenenergie | |
JPS60159048A (ja) | 耐久性増強太陽熱遮断窓用フイルム | |
DE2610370A1 (de) | Waermeisolierendes, fuer sonnenstrahlung transparentes system | |
DE69120964T2 (de) | Lichtdurchlaessige waermeisolierung | |
EP2507463B1 (de) | Wärmeschutzvorrichtung und verfahren zur wärmeisolierung | |
DE2138812A1 (de) | Lamellenjalousie | |
DE2518046A1 (de) | Reflektierende rolladen-lamellen | |
DE3235964A1 (de) | Verfahren zum herstellen von verbundglas | |
DE3231102A1 (de) | Durchsichtiges kunststofflaechenelement | |
CN207891264U (zh) | 一种新型镀膜玻璃 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee | ||
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |