AT39486B - Dachziegel. - Google Patents

Dachziegel.

Info

Publication number
AT39486B
AT39486B AT39486DA AT39486B AT 39486 B AT39486 B AT 39486B AT 39486D A AT39486D A AT 39486DA AT 39486 B AT39486 B AT 39486B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strips
grooves
covered
tile
brick
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Traunmueller
Original Assignee
Hans Traunmueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Traunmueller filed Critical Hans Traunmueller
Application granted granted Critical
Publication of AT39486B publication Critical patent/AT39486B/de

Links

Landscapes

  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dachziegel. 



  Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen für Doppeldeckung bestimmten Dachziegel, der in der oberen Hälfte der oberen Fläche an den Kanten mit durchgehenden Randleisten, dazu parallelen Nuten. und weiteren Leisten und in der unteren Hälfte der Unterseite mit entsprechenden, d. h. in diese Leisten und Nuten der im Verbande jeweils überdeckten Ziegel   eingreifenden   Vertiefungen, Leisten und Nuten versehen ist.   Erfindungsgemäss   ist die eine seitliche Randleiste des Ziegels mit einem überhängenden Vorsprung und die andere seitliche Randleiste mit einem Falz ausgestattet, der vom Vorsprung des jeweiligen Nachbarziegels überdeckt wird.

   An der Unterseite jedes Ziegels ist eine quer verlaufende, Teile der Leisten verbindende Rippe und an seiner Oberseite sind in den seitlichen Randleiste Vertiefungen vorgesehen, in welche die Rippe des im Verband überdeckenden Ziegels eingreift. 



   Die Zeichnung zeigt die Erfindung in ihrer Anwendung bei sogenannten Biberschwanzziegeln, und zwar Fig. 1 die obere Ansicht des Ziegels, Fig. 2 die untere Ansicht, Fig. 3 einen Längsschnitt nach   A-A,   Fig. 4 einen Querschnitt nach   B-B,   Fig. 5 einen Querschnitt nach 0-0 der Fig. 1 und Fig. 6 einen Ziegelverband in oberer Ansicht, Längsschnitt nach   D-D   und
Querschnitt nach E-E. 



   Der aus Ton, Zement oder sonstigem geeigneten Material gebildete Ziegel hat die Grundform eines Rechtecks mit einer abgerundeten Schmalseite. Jeder Ziegel ist ungefähr in der Längenmitte einerseits mit einem Ausschnitt 1 und andererseits mit einem entsprechenden Ansatz 2 versehen, um die Höhenfugen zu unterbrechen und zugleich einen guten   Zusammenschluss   der Ziegel zu gewährleisten. Der obere Rand sowie die oberen Teile der Seitenränder der oberen   Fläche   werden von Leisten 3 gebildet, denen an der unteren Fläche Vertiefungen 4 entsprechen. In einigem Abstande von den Leisten 3 laufen zu diesen parallel Leisten   5,   welche in Vertiefungen 6 an der Unterseite passen.

   Von den Leisten 3 und 5 wird je eine Vertiefung 7 begrenzt, welche bis an den Rand des Ausschnittes   1,   bezw. des Ansatzes 2 läuft. In diese Nut 7 legen sich in Ver- band an der Unterseite zwischen den Vertiefungen 4 und 6 angeordnete Leisten 8 ein. Für die
Rippe 9, weiche die   Vertiefungen 4 voneinander   scheidet, sind in den seitlichen Leisten 3 ent- sprechende seichte Vertiefungen 10 vorgesehen. Auf diese Weise verläuft die Leiste 8 mit der 
 EMI1.1 
 



  An einer Seite ist der Ziegel mit einem von der oberen Kante bis zum Ausschnitte 1 reichenden   überhängenden Vorsprun : 77 und   diesem entsprechend an der anderen Seite mit einem Falze 12 ausgestattet, welcher vom Vorsprung 11 des jeweiligen Nachbarziegels überdeckt wird. Vermittels   Nitsef)13 werden   die Ziegel auf die Latten   14   gehängt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Dachfalzziegel, besonders für Doppeldeckung, welcher im oberen Teile seiner Oberseite an den Kanten mit durchgehenden Randleisten (3), dazu parallelen Nuten (7) und weiteren Leisten (5) und in der unteren Hälfte der Unterseite mit entsprechenden, d. h.
    in die Randleisten 3, Nuten 7 und weiteren Leisten 5 der im Verbande jeweils überdeckten Ziegel eingreifenden Vertiefungen , Leisten und Nuten (6) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die eine seitliche Randleiste (3) mit einem überhängenden Vorsprung (11) und die andere mit einem Falz (12) ausgestattet ist, welcher vom Vorsprung 11 des jeweiligen Nachbarziegels überdeckt wird, wobei gleichzeitig an der Unterseite jedes Ziegels eine quer verlaufende, Teile der Leisten 8 verbindende Rippe (9) vorgesehen ist,. welche in an der Oberseite der überdeckten Ziegel, in den seitlichen Randleisten 3 angeordneten Vertiefungen (10) eingreift. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT39486D 1908-02-20 1908-02-20 Dachziegel. AT39486B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39486T 1908-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT39486B true AT39486B (de) 1909-10-25

Family

ID=3557592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT39486D AT39486B (de) 1908-02-20 1908-02-20 Dachziegel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT39486B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1478452A1 (de) Dachziegel fuer Spielzeugbauelement
AT39486B (de) Dachziegel.
AT50781B (de) Dachziegel.
EP0073298B1 (de) Unterform zum Formen von Betondachsteinen im Strangpressverfahren
DE581940C (de) Aus einer Reihe senkrechter Heizzuege bestehende Heizwand fuer OEfen zur Erzeugung von Gas und Koks
AT138538B (de) Dachziegel.
AT55934B (de) Verankerung von Biberschwanz-Falzdachziegeln.
AT58914B (de) Strangfalzziegel.
DE607029C (de) Biberschwanzdachziegel mit Falzverbindung und zungenartig verschmaelertem oberen Teil
AT141038B (de) Falzziegel.
AT22902B (de) Ziegeldachkehleindeckung.
AT100772B (de) Dachziegel.
AT69855B (de) Dachbelag.
AT63433B (de) Blechtafel für Eindeckungen.
DE642309C (de) Flachdachfalzziegel
DE95563C (de)
AT83280B (de) Bauelement.
AT11264B (de) Decken-Konstruktionsbalken.
DE538209C (de) Durch nutenfoermig eingepresste Rippen versteiftes Gleitblech fuer Blechbuegelstromabnehmer
AT98174B (de) Holzwand für Holzbauten.
DE444282C (de) Dachziegel
AT343875B (de) Deckenstein, insbesondere deckenhohlstein, deckenkappe od.dgl. sowie decke mit solchen deckensteinen
AT217684B (de) Falzziegel mit mindestens zwei kopf- und fußseitigen Falzrippen
DE694355C (de) Seitenschlussziegel
DE391324C (de) Hohlwand aus Hohlsteinen