AT394001B - Laufflaechenprofil fuer einen fahrzeugluftreifen - Google Patents

Laufflaechenprofil fuer einen fahrzeugluftreifen Download PDF

Info

Publication number
AT394001B
AT394001B AT231088A AT231088A AT394001B AT 394001 B AT394001 B AT 394001B AT 231088 A AT231088 A AT 231088A AT 231088 A AT231088 A AT 231088A AT 394001 B AT394001 B AT 394001B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shoulder
tread
contour
circle
point
Prior art date
Application number
AT231088A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA231088A (de
Inventor
Horst Dipl Ing Stumpf
Original Assignee
Semperit Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semperit Ag filed Critical Semperit Ag
Priority to AT231088A priority Critical patent/AT394001B/de
Priority to DE19893924017 priority patent/DE3924017A1/de
Publication of ATA231088A publication Critical patent/ATA231088A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT394001B publication Critical patent/AT394001B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/11Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of isolated elements, e.g. blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

AT 394 001 B
Die Erfindung betrifft ein Laufflächenprofil für einen Fahrzeugluftreifen, welches durch in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Quemuten und gegebenenfalls durch in Umfangsrichtung verlaufende Umfangsnuten in Profilelemente, wie Blöcke, Stollen od. dgl. unterteilt ist, wobei in den Laufflächenseitenbereichen und in den außerhalb des bodenberührenden Teiles der Lauffläche liegenden Schulterzonen Schulterquemuten vorgesehen sind, die sich zu den Seitenrändem der Lauffläche hin aufweiten.
Bei der Entwicklung von Laufflächenprofilen für Fahrzeugluftreifen hat es sich in den letzten Jahren als unumgänglich erwiesen, der Herabsetzung des Laufgeräusches ein besonderes Augenmerk zu schenken. Es ist hiebei schon eine Vielzahl von konstruktiven Maßnahmen vorgeschlagen worden, die eine Minimierung des Laufgeräusches bewirken. Zu diesen Maßnahmen gehört es beispielsweise, die einzelnen Piofilelemente in drei bis fünf unterschiedlichen Umfangslängen vorzusehen und eine spezielle Anordnung der Profilelemente über den Reifen-umfang vorzusehen. Während des Abrollvorganges entstehen jedoch auch Geräusche, die durch derartige Maßnahmen nicht oder kaum beeinflußbar sind. So bleiben die Profilelemente, die mit dem Untergrund in Kontakt kommen, am Untergrund haften, so daß hier der Reifen gewissermaß«! über die Profilelemente rollt, wobei gegen Ende der Abrollphase die Haftkraft abnimmt bis schließlich die Profilelemente vom Untergrund weggleiten. Durch die Abplattung des Reifentorus ist die Haftkraft der in den Laufflächenseitenbereichen angeordneten Profilelemente geringer als im Laufflächenmittelbereich, so daß der Gleitvorgang bei diesen seitlichen Profilelementen wesentlich früher einsetzt bzw. wesentlich ausgeprägter ist. Hiebei entstehen nun für das menschliche Ohr unangenehme Frequenzen, die etwa in einem Bereich zwischen 800 und 2000 Hz liegen können.
Hier setzt nun die Erfindung ein, deren Aufgabe darin besteht, ein Laufflächenprofil derart zu gestalten, daß insbesondere in diesen kritischen Laufflächenrandbereichen hinsichtlich des durch den geschüderten Gleitvorgang entstehenden Laufgeräusches eine merkliche Verbesserung erzielbar ist
Gelöst wird die gestellte Aufgabe bei einem Laufflächenprofil der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, daß jede der beiden eine Schulterquemut begrenzenden Profilelementkanten zumindest in ihrem im bo-denberührenden Laufflächenteil verlaufenden Abschnitt gemäß bzw. im wesentlichen gemäß der Teilkontur eines Tragflügelprofilquerschnittes ausgebildet ist, wobei die Kontur der Profilelementkanten durch Anwendung einer nicht linearen konformen Abbildungsfunktion, die durch die allgemeine Gleichung 1 w = z + — z bestimmt ist, bestimmbar ist.
Es wurde festgestellt, daß bei erfindungsgemäß ausgeführten Laufflächenprofilen eine Verschiebung der erzeugten Frequenzen im Frequenzspektrum nach unten, also zu wesentlich weniger unangenehm empfundenen Frequenzen, erfolgt und auch die Intensität des Schallpegels merklich abnimmt. Dabei ist die Kontur der Profilelementkanten durch Anwendung einer nicht linearen konformen Abbildungsfunktion, die durch die allgemeine Gleichung 1 w = z + — z bestimmt ist, erstellbar.
Bevorzugt sind weiters die Schulterquemuten gegenüber der Meridianrichtung des Reifens geneigt, wobei der mittlere Neigungswinkel 5 bis 30° beträgt
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Laufflächenprofiles darstellt, näher beschrieben. Hiebei ist in Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Teilabwicklung einer Hälfte eines Laufflächenprofiles für einen Fahrzeugluftreifen, in Fig. la eine Variante einer Schulterquemut mit zugehöriger Konstruktion und in Fig. 2 schematisch ein Teilschnitt durch einen nach der Erfindung gestalteten Fahrzeugluftreifen dargestellt
In Fig. 1 ist mit (M-M) die Mittelumfangslinie, mit (A-A) der durch die Breite (B) in der Bodenaufstandsfläche bestimmte Laufflächenrand und mit (S-S) der axial äußerste Seitenrand des Laufflächenprofiles, der schon im Schulterbereich des Reifens liegt, bezeichnet. Die Breite (B) des Laufflächenprofiles in der Bodenaufstandsfläche wird unter Nenndruck und Nennlast bestimmt. Das Laufflächenprofil ist durch in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Quemuten (2) in Profilelemente (3), (4) gegliedert. Wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel dargestellt, kann eine weitere Gliederung durch in Umfangsrichtung umlaufende Umfangsnuten (1) vorgenommen sein. Das Laufflächenprofil kann üb« seine Gesamtbrcite, zwischen den beiden Laufflächenrändem (A-A) in einige Zonen geteilt werden, wobei im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere der jeweils an den Laufflächenrand (A-A) innenseitig anschließende Seitenbereich (Zr), dessen Breite bis zu 30 % der Breite (B) beträgt, betrachtet wird. In den Schulterbereichen und den Seitenbereichen (Zf) bewirken Schulterquemuten (2a) eine Gliederung in Profilelemente (3). -2-

Claims (2)

  1. AT 394 001 B Jede Schulterquemut (2a) ist von Profilelementkanten (3a), (3b) begrenzt, die gemäß der Teilkontnr des Querschnittes eines Tragflügels ausgebildet sind. Dieses Tragflttgelprofil entsteht durch eine nicht lineare konforme Abbildung durch die Funktion 1 w = z + — z in der komplexen Ebene, mit z = x + iy und w = u + iv. Die gemäß der Erfindung gewählte Abbildungsfunktion ist unter dem Namen Joukowsky-Transformation bekannt geworden. Unter Bezug auf Fig. la wird nun im folgenden die Konstruktion der Kontur der Profilelementkanten (3a), (3b) erläutert Die y-Achse verläuft hiebei in Umfangsrichtung, die x-Achse in Meridianrichtung. Die y-Achse kann, muß aber nicht mit der Mittelumfangslinie (M-M) zusammenfallen, die x-Achse geht durch den axial äußersten Punkt (Q) der gesuchten Profilelementkantenkontur. Ein Kreis (Kj), dessen Mittelpunkt (Mj) mit dem Ursprung des Koordinatensystemes zusammenfällt und dessen Radius dem Abstand (MjQ) entspricht, wird im vierten Quadranten mit einer beliebigen durch (Mj) gehenden Geraden (gj) geschnitten. De Tangente (tj) im Schnittpunkt (Pj) schneidet einen Kreis (K2) im Punkt (P2). Der (nicht dargestellte) Mittelpunkt des Kreises (K2) liegt ebenfalls auf der y-Achse (M-M), der Radius dieses Kreises (K2) ist wesentlich größer als der Radius des Kreises (Kj) und beträgt bevorzugt das Fünf- bis Zehnfache des Radius des Kreises (Kj). Je größer der Radius des Kreises (K2) ist, umso flacher wird die gesuchte Kontur. Der Punkt (Q) befindet sich auf dem Kreis (K2). Der Punkt (P2) wird durch eine Gerade (g2) mit dem Mittelpunkt (Mj) verbunden. Eine Gerade (g3), die durch den Punkt (Pj) geht und im rechten Winkel zur Geraden (g2) verläuft, schneidet letztere im Punkt (Qj), der einen Punkt auf der gesuchten Kantenkontur darstellt. Weitere Punkte (Qj) werden durch entsprechende analoge Konstruktionen erhalten. Die Kontur der zweiten Profilelementkante (3b) kann nun, wie in Fig. la dargestellt, analog unter Zuhilfenahme eines Kreises (K3) erhalten werden. Es ist jedoch auch möglich, die jede Schulterquemut begrenzende zweite Profilelementkante (3b) derart auszugestalten, daß ihre Kontur der zweiten Seite des Querschnittes des Joukowsky-Profiles entspricht. Die Anordnung der Schulterquemuten (2a) erfolgt bevorzugt derart, daß sie zur Meridianrichtung geneigt verlaufen, wobei der mittlere Neigungswinkel 5 bis 30° beträgt In Fig. 1 ist das Laufflächenprofil in die Ebene projiziert dargestellt Fig. 2 zeigt nun schematisch, daß im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Punkt (Q) schließlich nicht mehr am bodenberührenden Teil des Laufflächenprofiles zum Liegen kommt, sondern im Schulterbereich des Reifens. Wesentlich ist jedoch, daß die erfindungsgemäß vorgeschlagene Kontur der Profilelementkanten zumindest in den Seitenbereichen (Zr) gewählt wird. Die zweite Hälfte des Laufflächenprofiles kann auch so gestaltet werden, daß durch die Anordnung der Schulterquemuten ein laufrichtungsabhängiges Profil entsteht Es kann jedoch auch eine Ausgestaltung gewählt werden, bei der die Schulterquemuten in der zweiten Laufflächenhälfte gleichsinnig schräg zu den Schulterquernuten in der anderen Laufllächenhälfte verlaufen. PATENTANSPRÜCHE 1. Laufflächenprofil für einen Fahrzeugluftreifen, welches durch in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Quemuten und gegebenenfalls durch in Umfangsrichtung verlaufende Umfangsnuten in Profilelemente, wie Blök-ke, Stollen od. dgl. unterteilt ist wobei in den Laufflächenseitenbereichen und in den außerhalb des bodenberührenden Teiles der Lauffläche liegenden Schulterzonen Schulterquemuten vorgesehen sind, die sich zu den Sei-tenrändern der Lauffläche hin aufweiten, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden eine Schulterquemut (2a) begrenzenden Profilelementkanten (3a, 3b) zumindest in ihrem im bodenberührenden Laufflächenteil verlaufenden Abschnitt gemäß bzw. im wesentlichen gemäß der Teilkontur eines Tragflügelprofilquerschnittes ausgebildet ist wobei die Kontur der Profilelementkanten (3a, 3b) durch Anwendung einer nicht linearen konformen Abbildungsfunktion, die durch die allgemeine Gleichung -3- AT 394 001 B 1 w = z +- z 5 bestimmt ist, bestimmbar ist.
  2. 2. Laufflächenprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulterquemuten (2a), wie an sich bekannt, gegenüber der Meridianrichtung des Reifens geneigt verlaufen, wobei der mittlere Neigungswinkel 5 bis 10 30° beträgt. 15 Hiezu 2 Blatt Zeichnungen -4-
AT231088A 1988-09-21 1988-09-21 Laufflaechenprofil fuer einen fahrzeugluftreifen AT394001B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT231088A AT394001B (de) 1988-09-21 1988-09-21 Laufflaechenprofil fuer einen fahrzeugluftreifen
DE19893924017 DE3924017A1 (de) 1988-09-21 1989-07-20 Laufflaechenprofil fuer einen fahrzeugluftreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT231088A AT394001B (de) 1988-09-21 1988-09-21 Laufflaechenprofil fuer einen fahrzeugluftreifen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA231088A ATA231088A (de) 1991-07-15
AT394001B true AT394001B (de) 1992-01-27

Family

ID=3531984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT231088A AT394001B (de) 1988-09-21 1988-09-21 Laufflaechenprofil fuer einen fahrzeugluftreifen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT394001B (de)
DE (1) DE3924017A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326036A1 (de) * 1993-08-03 1995-02-09 Sp Reifenwerke Gmbh Lauffläche für Fahrzeugluftreifen
JPH07186622A (ja) * 1993-12-27 1995-07-25 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りラジアルタイヤ
JP3515232B2 (ja) * 1995-07-11 2004-04-05 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ及びその使用方法
IT1275552B (it) * 1995-07-14 1997-08-07 Pirelli Pneumatico polivalente per autoveicoli
DE19548734C2 (de) * 1995-12-23 2001-08-16 Continental Ag Radialreifen
JP3930391B2 (ja) * 2002-07-29 2007-06-13 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743877A1 (de) * 1986-12-26 1988-07-07 Bridgestone Corp Fuer den hochgeschwindigkeitseinsatz geeigneter luftreifen in radialbauweise

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743877A1 (de) * 1986-12-26 1988-07-07 Bridgestone Corp Fuer den hochgeschwindigkeitseinsatz geeigneter luftreifen in radialbauweise

Also Published As

Publication number Publication date
DE3924017A1 (de) 1990-03-22
ATA231088A (de) 1991-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0114594B1 (de) Lauffläche für einen Fahrzeugluftreifen
DE2532752C2 (de) Luftreifen
DE102010040647A1 (de) Luftreifen
DE102012210783B4 (de) Luftreifen
WO2013079343A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2817124C2 (de)
DE102012201631A1 (de) Luftreifen
EP1170152B1 (de) Fahrzeugreifen
AT404244B (de) Fahrzeugreifen mit einem laufstreifen
DE102019100176A1 (de) Luftreifen
DE102006002455A1 (de) Luftreifen
DE69918883T2 (de) Fahrzeugreifen
DE4018463A1 (de) Hochleistungs-luftreifen
AT394001B (de) Laufflaechenprofil fuer einen fahrzeugluftreifen
DE19650655C2 (de) Fahrzeugreifen mit Einschnitten im Laufstreifen
DE60017184T2 (de) Reifenlaufflächenprofil für fahrzeuge mit hoher belastungsfähigkeit
DE7606576U1 (de) Luftreifen
EP1431077A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE60106927T2 (de) Oberflächenprofil von Profilelementen einer Luftreifenlauffläche
DE102009044418B4 (de) Fahrzeugreifen für Nutzfahrzeuge mit einem optimierten Laufstreifen/Gürtelbreitenverhältnis
DE60200634T2 (de) Oberflächenprofil der Profilelemente einer Luftreifen-Lauffläche
EP1588869B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE10049936A1 (de) Fahrzeugreifen
DE1957213A1 (de) Luftreifen
DE19702675A1 (de) Profil für PKW-Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee