AT393835B - Verfahren zur impraegnierung von keramischen schornsteinrohren - Google Patents

Verfahren zur impraegnierung von keramischen schornsteinrohren Download PDF

Info

Publication number
AT393835B
AT393835B AT0029188A AT29188A AT393835B AT 393835 B AT393835 B AT 393835B AT 0029188 A AT0029188 A AT 0029188A AT 29188 A AT29188 A AT 29188A AT 393835 B AT393835 B AT 393835B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipe
schomstein
silicone
condensate
wall
Prior art date
Application number
AT0029188A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA29188A (de
Inventor
Hans Dr Ing Stollenwerk
Wilfried Dipl Ing Anspach
Hermann Dipl Ing Leupold
Original Assignee
Didier Werke Ag
Schiedel Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke Ag, Schiedel Gmbh & Co filed Critical Didier Werke Ag
Publication of ATA29188A publication Critical patent/ATA29188A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT393835B publication Critical patent/AT393835B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • C04B41/4922Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as monomers, i.e. as organosilanes RnSiX4-n, e.g. alkyltrialkoxysilane, dialkyldialkoxysilane
    • C04B41/4927Alkali metal or ammonium salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/82Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/84Compounds having one or more carbon-to-metal of carbon-to-silicon linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

AT 393 835 B
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Imprägnierung von keramischen Schomsteinrohren durch Eintauchen in ein hydrophobierendes Silikon-Imprägnierungsmittel, insbesondere eine wäßrige Lösung eines Natrium- oder Kaliummethylsilikonates.
Mit einem derartigen Verfahren, bei dem die Rohrwandung aufgrund der Kapillarwirkung der Poren zwangs-5 läufig vollständig durchtränkt wurde, hat man versucht, Schorns teinrohre gegenüber den Rauchgasen und deren Kondensat unempfindlich und undurchlässig zu machen. Beim Einsatz derartig imprägnierter keramischer Schom-steinrohre erfolgt jedoch ein unerwünschter Niederschlag und Herablaufen von Kondensat in dem Schornstein oder Kamin beim Durchströmen kondensatreicher kalter Rauchgase.
Zur Lösung dieses Problems hat man bereits keramische Schomsteinrohie auf ihrer Außenseite mit einer Gla-10 sur versehen, so daß das Kondensat von der offenporigen Struktur der Rohrinnenwandung während der Durchströ mung kondensatreicher kalter Rauchgase aus diesen aufgenommen und beim Durchströmen heißer Rauchgase an diese wieder abgegeben werden kann. Derartige Glasuren sind jedoch schwierig aufzubringen und wenig beständig, da sie unter den herrschenden Beanspruchungen leicht reißen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art vorzuschlagen, mit Hilfe 15 dessen auf einfache Weise keramische Schomsteinrohre hergestellt werden können, bei deren Anwendung das nachteilige Herablaufen von Kondensat beim Durchströmen kondensatreichen Rauchgases vermieden wird und die eine große Lebensdauer haben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß man ein Silikon-Imprägnierungsmittel verwendet, welches einen Zusatz aus Methylcellulose enthält, daß man während des Tauchvorganges das 20 Silikon-Imprägnierungsmittel von außen an die Rohrwandung kommen läßt, und daß man die Tauchzeit so wählt, daß die Rohrwandung nur teilweise durchtränkt wird.
Durch die Kombination der Auswahl des verwendeten Silikon-Imprägnierungsmittels erhöhter Viskosität sowie der Art und Dauer der Anwendung des Silikon-Imprägnierungsmittels wird sichergestellt, daß die Rohrwandung nur selektiv von außen bis zu wenigen Millimeter Eindringtiefe imprägniert wird. Der innere Rohrwan-25 dungsteil der porösen Struktur bleibt dagegen erfindungsgemäß frei von Imprägnierungsmitteln und steht daher für die kapillare Aufnahme des Kondensats beim Durchströmen kondensatreichen Rauchgases quasi als Speicher zur Verfügung. Wird das Schamsteinrohr dann von heißeren Rauchgasen durchströmt, wird das Kondensat wieder allmählich in das Rauchgas abgegeben und aus dem Schornstein herausgeführt. Dieses Wechselspiel kann sich beliebig lange wiederholen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist damit einfach ausführbar, die mit dem erfin-30 dungsgemäßen Verfahren erhaltenen keramischen Schomsteinrohre haben große Lebensdauer, da die Imprägnierung im Vergleich zu üblichen Glasuren bis zu 300 bis 350 °C unempfindlich ist. Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen keramischen Schomsteinrohre erfüllen ihre Funktion hinsichtlich der Vermeidung des Ablaufens von Kondensat überraschend gut
Eine selektive Tränkung der Rohrwandung von außen ist dann besonders günstig auszuführen, wenn das Sili-35 kon-Imprägnierungsmittel zwischen 0,1 und 1,0, vorzugsweise etwa 0,5 %, Methylcellulose enthält.
Ferner wird mit der Erfindung vorgeschlagen, das Silikon-Imprägnierungsmittel vorzugsweise in einer Verdünnung mit Wasser im Verhältnis 1:10 bis 1:100, vorzugsweise etwa 1: 50, zu verwenden.
Die gewünschten Ergebnisse der selektiven Tränkung der Rohrwandung von außen ergeben sich insbesondere dann, wenn man den Tauchvorgang für etwa 20 bis 30 Sekunden ausführt Hieraus ergibt sich, daß bei der erfin-40 dungsgemäßen Verwendung von Silikon-Imprägnierungsmitteln erhöhter Viskosität der Zeitaufwand für die Imprägnierung nur verhältnismäßig gering ist
Ein weiteres Erfindungsmerkmal ist darin zu sehen, daß man während des Tauchvorganges in dem Schom-steinrohr einen erhöhten Innendruck aufrecht erhält Dies kann dadurch geschehen, daß das jeweils zu imprägnierende Schomsteinrohr vor dem Eintauchen in das erfindungsgemäße Silikon-Imprägnierungsmittel an seinen 45 beiden Stirnseiten verschlossen und der so entstehende Innenraum an eine Druckquelle angeschlossen wird. Die
Eindringtiefe des Silikon-Imprägnierungsmittels kann somit erfindungsgemäß nicht nur über die Viskosität des Silikon-Imprägnierungsmittels, sondern auch über die Tauchzeit und/oder den Rohrinnendruck gesteuert werden.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Schomsteinrohr, welches mittels eines Verfahrens der zuvor geschilderten Art hergestellt ist und sich dadurch auszeichnet, daß die Rohrwandung von außen selektiv mit einer 50 Eindringtiefe von einer halben Rohrwandtiefe imprägniert ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert
Ein Schomsteinrohr aus keramischem Werkstoff auf der Basis von Schamotte, mit einem A^O^-Gehalt von 30 bis 35 Gew.-%, Fe^ß-Gehalt von 2 Gew.-% und einem Alkali-Gehalt von 1,5 bis 2 Gew.-%, einer Porosität von 13 bis 16 %, einer Wandstärke von 15 bis 30 mm und einer axialen Länge von 330 mm wurde zunächst 55 an seinen beiden Enden verschlossen und in dem Innenraum durch Anschluß an eine Druckquelle ein Druck von 0,8 bar erzeugt Das so vorbereitete keramische Schomsteinrohr wurde in eine wäßrige Lösung eines Kaliummethylsilikonates für 20 Sekunden eingetaucht und während des Eintauchens ein Druck im Rohrinnenraum von 0,8 bar aufrechterhalten. Das Silikon-Imprägnierungsmittel war im Verhältnis 1: 50 mit Wasser verdünnt Es enthielt 0,5 % wasserlösliche Methylcellulose mit geringem Verätherungsgrad (< 2 OH-Gruppen je Glykoserest). 60 Nach Beendigung des Eintauchens wurde festgestellt, daß das erfindungsgemäße Imprägnierungsmittel von außen bis zu 8 bis 10 mm in die Rohrwandung eingedrungen war. Der Tauchvorgang wurde bei einer Temperatur von -2-

Claims (7)

  1. AT 393 835 B 20 °C ausgeführt. Danach wurde das Schomsteinrohr für 8 Stunden bei einer Temperatur von 80 °C getrocknet Bei einer Beaufschlagung eines so imprägnierten Schomsteinrohres mit einem kondensatreichen Rauchgas einer Temperatur von 60 °C schlug sich das Kondensat auf der Innenfläche der Rohrwandung ab und wurde von der Kapillarstruktur der Wandung aufgesaugt, ohne innen abzulaufen oder außen aus der Rohrwandung auszutreten. Bei einer nachfolgenden Beaufschlagung des Schomsteinrohres mit einem heißen Rauchgas einer Temperatur von 130 °C wurde das in der Rohrwandung gespeicherte Kondensat allmählich wieder an das Rauchgas abgegeben und die Rohrwandung für die Aufnahme neuen Kondensats bei Beaufschlagung mit Rauchgasen niedrig»:» Temperatur geeignet. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Imprägnierung von keramischen Schomsteinrohren mittels Eintauchen in ein hydiophobierendes Silikon-Imprägnierungsmittel, insbesondere in eine wäßrige Lösung eines Natrium- oder Kaliummethylsilikona-tes, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Silikon-Imprägnierungsmittel verwendet, welches einen Zusatz an Methylcellulose enthält, daß man während des Tauchvorganges das Silikon-Imprägnierungsmittel nur von außen an die Rohrwandung kommen läßt, und daß man die Tauchzeit so wählt, daß die Rohrwandung nur teilweise durchtränkt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Silikon-Imprägnierungsmittel zwischen 0,1 und 1,0, vorzugsweise etwa 0,5 % Methylcellulose enthält
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Silikon-Imprägnierungsmittel mit Wasser im Verhältnis 1:10 bis 1:100, vorzugsweise etwa 1:50, verdünnt ist.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den Tauchvorgang bis zu etwa 1 min, vornehmlich etwa 5 bis 25 s, lang ausführL
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man während des Tauchvorganges in dem Schomsteinrohr einen erhöhten Innendruck aufrechterhält.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Eindringtiefe des Silikon-Imprägnierungsmittels über die Dauer des Tauchvorganges und/oder über den Innendruck steuert
  7. 7. Schomsteinrohr, welches mittels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrwandung von außen selektiv mit einer Eindringtiefe von einer halben Rohrwandtiefe imprägniert ist. -3-
AT0029188A 1987-02-10 1988-02-10 Verfahren zur impraegnierung von keramischen schornsteinrohren AT393835B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3704020A DE3704020C1 (en) 1987-02-10 1987-02-10 Process for impregnating ceramic chimney stacks (pipes) and chimney stack produced by this process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA29188A ATA29188A (de) 1991-06-15
AT393835B true AT393835B (de) 1991-12-27

Family

ID=6320633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0029188A AT393835B (de) 1987-02-10 1988-02-10 Verfahren zur impraegnierung von keramischen schornsteinrohren

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT393835B (de)
CH (1) CH674842A5 (de)
DE (1) DE3704020C1 (de)
DK (1) DK65588A (de)
IT (1) IT1219433B (de)
NO (1) NO170880C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001180C1 (en) * 1990-01-17 1990-11-22 Radex-Heraklith Industriebeteiligungs Ag, Wien, At Refractory ceramic prod. - impregnated with thixotropic slurry including methyl cellulose

Also Published As

Publication number Publication date
DK65588D0 (da) 1988-02-09
CH674842A5 (en) 1990-07-31
NO880576D0 (no) 1988-02-09
NO880576L (no) 1988-08-11
NO170880B (no) 1992-09-14
IT1219433B (it) 1990-05-18
IT8847616A0 (it) 1988-02-08
ATA29188A (de) 1991-06-15
DE3704020C1 (en) 1988-10-27
NO170880C (no) 1992-12-23
DK65588A (da) 1988-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109295C2 (de) Keramische Honigwabenkörper
DE2902347C2 (de)
DE2714576C2 (de) Kunststoffrohrteil für Abflußrohrsysteme
DE19925391A1 (de) Wabenstrukturkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69602377T2 (de) Isoliersystem und verfahren zur herstellung eines solchen isoliersystems an einer leitung oder einem container
AT393835B (de) Verfahren zur impraegnierung von keramischen schornsteinrohren
EP0047391B1 (de) Schlauchförmige Verpackungshülle, insbesondere künstliche Wursthaut, aus Cellulosehydrat, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1681143B1 (de) Imprägniermittel, Verfahren zur Imprägnierung von fertig getrocknetem und profiliertem Holz und damit versehenes Holzprodukt
EP0247437B1 (de) Wursthülle mit verbesserter Kaliberkonstanz
DE4003382C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Akustikputzes
DE4112643C2 (de) Verfahren zur Holzimprägnierung
DE3921278C2 (de)
EP0049373B1 (de) Oberflächengehärtetes Sintereisenteil sowie Verfahren zur Herstellung
DE601435C (de) Verfahren zur Herstellung geformter Kunstmassen aus Viscoseschaum
DE4239441A1 (de) Dichtereduzierte Reibmaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0733306A1 (de) Mit verringerter Viskosemenge hergestellte faserverstärkte Nahrungsmittelhüllen auf Cellulosehydratbasis
WO2005007369A1 (de) Verfahren zum einbringen von wachs in thermoholz
DE69801213T2 (de) Zelliger wärmedämmstoff auf basis von kieselgur und verfahren zu seiner herstellung
DE2702984A1 (de) Verfahren zur herstellung eines universalverputzes oder -anstriches
DE4301749A1 (de) Schalldämpfer
DE3837173B4 (de) Abgasschalldämpfer
DE4135441A1 (de) Keramisches material mit hoher porositaet und verfahren zur herstellung desselben
DE1207845B (de) Verfahren zum Herstellen bewehrter Baukoerper aus Leichtbeton
AT165314B (de)
DE3238010A1 (de) Schalldaempfer

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee