AT393270B - Dispersionspolymere, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als diagnostische mittel - Google Patents
Dispersionspolymere, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als diagnostische mittel Download PDFInfo
- Publication number
- AT393270B AT393270B AT2614/87A AT261487A AT393270B AT 393270 B AT393270 B AT 393270B AT 2614/87 A AT2614/87 A AT 2614/87A AT 261487 A AT261487 A AT 261487A AT 393270 B AT393270 B AT 393270B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- formula
- compounds
- monomers
- sulfonate
- dispersion
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/544—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being organic
- G01N33/545—Synthetic resin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F212/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
- C08F212/02—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
- C08F212/04—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
- C08F212/06—Hydrocarbons
- C08F212/08—Styrene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/04—Acids; Metal salts or ammonium salts thereof
- C08F220/06—Acrylic acid; Methacrylic acid; Metal salts or ammonium salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/52—Amides or imides
- C08F220/54—Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
- C08F220/58—Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing oxygen in addition to the carbonamido oxygen, e.g. N-methylolacrylamide, N-(meth)acryloylmorpholine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/52—Amides or imides
- C08F220/54—Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
- C08F220/60—Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing nitrogen in addition to the carbonamido nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F257/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of aromatic monomers as defined in group C08F12/00
- C08F257/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of aromatic monomers as defined in group C08F12/00 on to polymers of styrene or alkyl-substituted styrenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F291/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54313—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being characterised by its particulate form
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Hematology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
AT 393 270 B
Die Erfindung betrifft Dispersionspolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung, wobei die Dispersionspolymere aus Latexpartikeln bestehen, auf deren äußerer Schicht ein Copolymerisat aus Vinylmonomeren gebildet ist, von denen eines eine N-AIkylbetain-Acrylamid-Verbindung oder ein N-Alkyl-betain-Acrylsäureester bzw. ein entsprechendes Derivat mit Betainstruktur der Methacrylsäure ist Man gewinnt daraus biologisch aktive Dispersionspolymere, indem man niedermolekulare oder hochmolekulare biologisch aktive Substanzen, die über freie Aminogruppen verfügen, an reaktive, von der Aldehydfunktion abgeleitete Gruppen auf der Oberfläche des erfindungsgemäßen Latex bindet. Diese biologisch aktiven Latexkonjugate sind vor allem für serologische oder immunologische Bestimmungsmethoden geeignet.
Es ist bekannt, daß die Empfindlichkeit serologischer oder immunologischer Beslimmungsverfahren durch Verwendung von Trägerpartikeln, die mit den entsprechenden immunologischen Reagenzien beladen sind, erhöht werden kann. Als biologisches Trägermaterial können z. B. rote Blutkörperchen oder Zellen einer Zellkultur verwendet werden. Zum gleichen Zweck werden auch Latexpartikel mit einem Durchmesser von 0,02-5 pm verwendet
Ferner ist bekannt daß bei Polymerlatices mit Kem-Schale-Aufbau sich bevorzugt hydrophile Komponenten, die keine stark ionischen Eigenschaften besitzen, zur kovalenten Immobilisierung von biologisch wirksamen Substanzen im Hinblick auf immunologische Tests eignen (EP-A 65 069).
Aus der Europäischen Patentanmeldung EP-A 80 614 sind Latexpartikel bekannt die über Säureamidgruppen gebundene Acetal-Funktionen enthalten. In einem wäßrigen Medium vorgefertige Latexkeme werden mit Vinylmonomeren, die über Säureamidgruppen gebundene Acetal-Funktionen enthalten, angequollen und diese Vinylmonomere, die ausreichend wasserunlöslich sein müssen, werden dann zusammen mit weiteren Monomeren, die hydrophiler oder ionischer Natur sein können, copolymerisiert. Derartige Reagenzien lassen sich beispielsweise zur nephelometrischen und turbidimetrischen Bestimmung von C-reaktivem Protein einsetzen. Dazu werden Serumproben hoch mit Puffer verdünnt normalerweise 1:100, wodurch störende Serumproteine, die anderfalls zu falschpositiven oder falschnegativen Ergebnissen führen würden, vemachläßigbar werden.
Diese Arbeitsweise ist im allgemeinen dann möglich, warn für die diagnostischen Untersuchungen Proben vorliegen, bei denen die Konzentrationen des Analyten, also z. B. von C-reaktivem Protein, mehr als 5 mg/1 betragen. Will man aber die Konzentration von Spurenproteinen im Bereich von 1 pg/l bis 50 pg/l messen, dann dürfen die Proben nicht entsprechend hoch mit Puffer verdünnt werden, weil sonst die Konzentration des nachzuweisenden Proteins so gering wird, daß die Nachweisempfindlichkeit nicht ausreicht.
Eine Steigerung der Nachweisempfindlichkeit bei Latexpräparationen nach dem Stand der Technik ist jedoch nicht ohne weiteres möglich und liefert zum Beispiel für die Bestimmung von Myoglobin und anderen Substanzen keine zufriedenstellend funktionierenden Tests.
Der Versuch, die Empfindlichkeit zu steigern, führt dazu, daß die Signale für die Messung einer Referenzkurve schon nach relativ kurzer Zeit unspezifisch derart ansteigen, daß eine Auswertung nicht mehr möglich ist. Die Ursache liegt darin, daß die einzelnen Partikel eines derartigen, instabilen Reagenzes sich ohne die Anwesenheit des Analyten agglutinierend zusammenballen und so zu einer Erhöhung des Streulichtsignales oder der Extinktion führen.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß die geschilderten Nachteile des Standes der Technik überwunden werden können, wenn man Trägerpartikel verwendet, die dadurch hergestellt sind, daß vorgefertigte Latexkeme in einem wäßrigen Medium mit Acryl- oder Methacrylmonomeren, die über Säureamidgruppen gebundene Acetal-Funktionen enthalten, zusammen mit Acryl- oder Methacrylmonomeren, die ein betainartiges Strukturelement tragen, copolymerisiert weiden.
Gegenstand der Erfindung sind somit Dispersionspolymere, bestehend aus Kem-Schale-Latexteilchen mit einem Kem aus einem nicht-filmbildenden Saatpolymerisat, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Schale aus einem Copolymerisat besteht, das gebüdet ist aus Monomeren der Formel I
O II ^OR2 CH=C-C-N-(C%)n-CH (0,
I I I H Rx H worin η -1 - 6;
Rj = H, CHg und R2 und R3 gleich oder unterschiedlich sind mit R2, R3 = -(CH2)m-CH3 m = 0-7 oder -2-
AT 393 270 B
X / = -C-Y , wobei X, Y, Z = (CH2)p-CH3 und p = 1-3 sind, \ mit X, Y, Z gleich oder unterschiedlich,
Z und Monomeren der Formel Π
R O
I II ^^-(CHj^C-X^-ZKCHj^-Y (Π),
wobei R = H, CHj X = -NH, -O y=so3’, cocr Z = -(CH2)k-+N[(CH2)m-H]2- mit k = 1 -12 m = 1 - 6 a = 0 - 6 b = 0 - 1 c = 1 -12.
Die erfindungsgemäßen Dispersionspolymere können durch Copolymerisation auf üblichen, herkömmlichen Latexpartikeln als Saatdispersion hergestellt werden, die mittels bekannter Verfahren als Homo- oder Copolymerisate von Monomeren erhalten werden können.
Die Latex-Partikel, die als Saatdispersion für die erfindungsgemäßen Dispersionen eingesetzt werden, sollen nicht-filmbildende Polymerisate sein. Unter "nicht-filmbildend" werden Polymer-Latexteilchen verstanden, die keinen Film unter den hier in Frage kommenden Anwendungsbedingungen bilden und nicht zusammenfließen. Polymerisate aus carbocyclischen aromatischen Monovinylidenmonomeren, wie Styrol, Vinyltoluol und Vinylnaphthalin sowie Mischungen dieser Monomeren untereinander und/oder mit Methylmethacrylat und Acrylnitril sind bevorzugt. Besonders bevorzugte Saatdispersionen sind Polystyrol-Latices.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Dispersionen wird grundsätzlich ein vorgefertigter Latex mit Partikeldurchmesser von 0,02 bis 2 pm, vorzugsweise 0,05 bis 0,5 pm, mit etwa 20-80 % der Menge eines Emulgators versetzt, die zur maximalen monomolekularen Bedeckung der Latexoberfläche notwendig wäre.
Messungen zur Bestimmung der Emulgatormenge, die zu einer maximalen Bedeckung der Latexoberfläche führt, werden mit Hilfe eines Tensiometers durchgeführt. Sie sind zum Beispiel von I. Phrma und S.-R. Chen im Journal of Colloid and Interface Science, Vol. 74 (1979), S. 90-102 und erstmalig von S. H. Maron, Μ. E. Eider und I. N. Ulevitch im Journal of Colloid Interface Science, Vol. 9 (1954), S. 89-104, publiziert worden.
In Frage kommende Emulgatoren sind beispielsweise Polyglycolether mit langkettigen, aliphatischen Alkoholen, die vorzugsweise 10-20 Kohlenstoffatome aufweisen, oder Alkylphenol, deren Alkylrest vorzugsweise 6-12 Kohlenstoffatome enthält, oder von Dialkylphenolen oder Trialkylphenolen, deren Alkylreste vorzugsweise verzweigte Alkylreste mit jeweils 3-10 Kohlenstoffatomen darstellen. Beispiele hierfür sind Umsetzungsprodnkte von Ethylenoxyd mit Laurylalkohol, Stearylalkohol, Oleylalkohol, Kokosfettalkohol, Octylphenol, Nonylphenol, Di-isopropylphenol, Tri-isopropylphenol, Di-t-butylphenol und Tri-t-butylphenol. Reaktionsprodukte des Ethylenoxids mit Polypropylenglykol oder Polybutylenglykol sind ebenfalls geeignet.
Von den ionischen Emulgatoren sind vor allem anionische Emulgatoren geeignet, insbesondere Alkali- oder Ammoniumsalze von Alkylsulfonaten, Arylsulfaten oder Alkylarylsulfonaten sowie von den entsprechenden Sulfaten, Phosphaten oder Phosphonaten, die gegebenenfalls Oxyethylen-Einheiten zwischen dem jeweiligen Kohlenwasserstoffrest und anionischen Gruppe aufweisen. Beispiele hierfür sind Natriumdodecylsulfat, Natriumlaurylsulfat, Natriumoctylphenolglykolethersulfat, Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natriumlauryldi-glykolsulfat, Ammonium-tri-t-butylphenolpentaglykolsulfat und Ammonium-tri-t-butylphenoloctaglykolsulfat. Bevorzugt eingesetzt wird Natriumdodecylsulfat.
Die Polymerisation erfolgt nach an sich bekannten Verfahren in Gegenwart eines radikalbildenden Initiators, z. B. einer Peroxid-Verbindung oder einer aliphatischen Azoverbindung.
Der einzusetzende Initiator ist vorzugsweise wasserlöslich; er wird in einer Menge von 0,05 bis 10 Gew. %, -3-
AT 393 270 B vorzugsweise 0,1 bis 3 Gew. % eingesetzt (bezogen auf die Gesamtmenge der Monomeren). Bekannte radikalbildende Initiatoren sind zum Beispiel Wasserstoffperoxid, Alkali- oder Ammoniumsalze der Peroxydischwefelsäure oder der Peroxydiphosphorsäure, zum Beispiel Natriumperoxydisulfat, Kaliumperoxy-disulfat und Ammoniumperoxydisulfat ferner Alkylhydroperoxide wie t-Butylhydroperoxid, Diaikylpeioxide wie Di-t-butylperoxid, Diacylperoxide wie Diacetylperoxid, Dilauroylperoxid und Dibenzoylperoxid sowie Azodiisobuttersäurenitril, Azodicarbonamid und Azo-gamma,gamma'-bis(4-cyanvaleriansäure). Bevorzugt eingesetzt werden die Alkali- oder Ammoniumsalze oder Peroxydischwefelsäure, wie Natrium-, Kalium- und Ammoniumperoxydisulfat.
Der Initiator wird gegebenenfalls zusammen mit einem Reduktionsmittel eingesetzt, insbesondere mit einem Alkalisalz oder Erdalkalisalz einer reduzierend wirkenden schwefelhaltigen Säure; vorzugsweise eignen sich Sulfite, Bisulfite, Pyrosulfite, Dithionite, Thiosulfate und Formaldehydsulfoxylate. Gleichfalls verwendbar sind auch Glukose und Ascorbinsäure.
Zu der Saatdispersion, die Emulgator und Radikalstarter enthält, wird die Monomerenmischung aus Betainstrukturgruppen enthaltendem Monomer der Formel Q und Acetalgruppen enthaltendem Monomer der Formel I sowie gegebenenfalls weitere Komponenten wie Styrol, Vinylnaphthalin oder Vinyltoluol und Methacrylsäure, Acrylsäure oder Crotonsäure unter Rlihren zugetropft Die Temperatur der Dispersion liegt zwischen + 10° und + 120 °C, vorzugsweise zwischen + 50° und + 90 °C.
Als Betainstrukturgruppen enthaltendes Monomer eignen sich die Betaine der Formel II, aber auch andere polymerisationsfähige Vinyl- oder Allylbetaine, die sich von nicht-aliphatischen Stickstoffbasen ableiten, wie z. B. das l-(3-Sulfopropyl)-2-vinyl-pyridiniumbetain. Vorzugsweise werden die N-(3-Sulfopropyl)-N-dialkyl-N-alkyl-acryl- oder methacrylverbindungen eingesetzt
Besonders bevorzugt sind N-(3-Sulfopropyl)-N-methacryloxyethyl-NN-dimethylammoniumbetain und N-(3-Sulfopropyl)-N-methacrylanudpropyl-N,N-dimethylammomumbetam.
Als Acetalgruppen enthaltende Monomere werden die Verbindungen der Formel I eingesetzt bevorzugt verwendet man Acryl- oder Methacrylamidoalkylaldehyd-di-alkylacetal mit Alkyl = Cj bis Cg. Ganz besonders geeignet sind Acryl- oder Methacrylamidoacetaldehyd-di-n-pentylacetal.
Die Monomeren gemäß Formel I und II werden als Mischung der Saatdispersion zugesetzt wobei die Monomerenmischung bestehend aus dem Betain der Formel Π in Mengen von 10 bis 90 Gew. %, vorzugsweise 25 bis 70 Gew. % und aus der Acetalverbindung nach Formel I in Mengen von 90 bis 10 Gew. %, vorzugsweise 70 bis 25 Gew. % bestehen.
Dem Monomerengemisch können bis zu 50 Gew. %, bezogen auf die Gesamtmischung, Styrol, Vinylnaphthalin oder Vinyltoluol zugegeben werden. Außerdem kann das Monomarengemisch, gegebenenfalls zusätzlich, bis zu 30 Gew. %, bezogen auf die Gesamtmischung, Methacrylsäure, Acrylsäuie oder Crotonsäure enthalten.
Vorteilhafterweise setzt man der aus den Monomeren bestehenden Mischung bis zu 90 Gew. %, bezogen auf die Gesamtmischung, Dimethylformamid oder andere geeignete Substanzen zu, die die Viskosität herabsetzen. Besonders vorteilhaft ist es, aus dem Monomerengemisch durch Zusatz einer wäßrigen Emulgatorlösung eine Emulsion zu bilden. Dabei können bis zu 90 Gew. %, bezogen auf die Gesamtmischung, der wäßrigen Emulgatorlösung, die bis zu 2 Gew. % des Emulgators enthält, zugesetzt werden. In Rage kommende Emulgatoren sind weiter vorne genannt
Der Saatdispersion wird das Monomerengemisch zugegeben in Mengen von 90 bis 5 Gew. %, vorzugsweise 40 bis 10 Gew. %, bezogen auf die Gesamtmenge von Saatdispersion und Monomerenmischung.
Die Saatpolymerisation kann an sich nach üblichen Verfahren durchgeführt werden. Bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist jedoch das Dosierverfahren, bei dem die Monomerenmischung unter ständigem Rühren der Suspension der Latexkeme bei Polymerisationsbedingungen, d. h. bei einer Temperatur von + 10 bis +120 °C, vorzugsweise + 50 bis + 90 °C, zugetropft wird.
Anschließend wird das Polymerisat von überschüssigen Monomeren, Resten von Initiator und Emulgator nach bekannten Verfahren befreit Vorteilhafterweise unterwirft man das Polymerisat einer Dialyse, zum Beispiel gegen NaHCO^-Lösung (0,01 bis 0,05 Gew. %).
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen, biologisch aktiven Dispersionen, nachfolgend auch als Latexkonjugat bezeichnet wird eine Suspension der oben beschriebenen saatpolymerisierten Latexpartikel auf einen pH-Wert unter 5, vorzugsweise unter 3, eingestellt und mit dem zu bindenden immunologisch aktiven Material, wie zum Beispiel Antikörper oder Antigene, inkubiert Die labilen Bindungen zwischen einer Aminogruppe des Proteins und dem freigesetzten Aldehyd auf dem »findungsgemäßen Latexpartikel werden nach bekannten Verfahren reduziert Bevorzugt wird eine Lösung von Natriumcyanborhydrid in neutralem Puffer hierfür verwendet Man trennt eventuell ungebundenes immunologisch aktives Material oder andere Verunreinigungen aus dem Reaktionsansatz ab. Dies geschieht zweckmäßigerweise durch Zentrifugieren oder Waschen auf geeigneten Membranen.
Die erfindungsgemäßen, saatpolymerisierten Latices zeichnen sich durch eine besondere Stabilität aus. Sie eignen sich zur Herstellung besonders empfindlicher Reagenzien, während bekannte Dispersionen, insbesondere solche mit hoher Nachweisempfindlichkeit dazu neigen, schon nach relativ kurzer Zeit unspezifisch zu -4-
AT 393 270 B agglutinieren.
Dies führt bei nephelometrischen oder turbidimetrischen Messungen zu einem Anstieg des Streulicht- bzw. Extinktionssignals. Der Reagenzblindwert eines nach dem Stand der Technik hergestellten Reagenzes steigt demzufolge innerhalb weniger Stunden derart an, daß eine turbidimetrische Messung mit der fixed-time-Methode nicht mehr möglich ist Die Veränderung einer Referenzkurve, aufgenommen mit einem Reagenz nach dem Stand der Technik bei unterschiedlichen CRP-Konzentrationen, zeigt Figur 1, wobei Kurve (a) mit einem Reagenz unmittelbar nach dessen Herstellung und Kurve (b) nach dreistündiger Lagerung des Reagenzes «halten wurde. In Figur 3 ist die entsprechende Referenzkurve mit dem erfindungsgemäßen Reagenz wiedergegeben. Im Gegensatz zum Reagenz, hergestellt nach dem Stand der Technik, weist das erfindungsgemäße Reagenz einen über einen längeren Zeitraum hinweg unverändert niedrigen Reagenzblindwert auf.
Die ausgeprägte Stabilität des erfindungsgemäßen Latex-Reagenzes zeigt sich auch dadurch, daß nach mehrmonatiger (bis mindestens dreimonatiger) Lagerung des als wäßrige Dispersion vorliegenden Reagenzes bei Raumtemperatur man nahezu unveränderte Reagenzblindwerte und nahezu identische Referenzkurven erhält.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Reagenzes gegenüber dem nach dem Stand der Technik hergestellten zeigt sich auch darin, daß bei Messungen mit verschiedenen Patientenseren der gemessene Wert weitgehend unbeeinflußt von der Serummatrix ist. Das bedeutet, daß man für die Messungen wesentlich geringere Serumverdünnungen einsetzen kann als das bei der Bestimmung von z. B. CRP nach dem Stand der Technik erfolgt Das bedeutet auch, daß damit wesentlich geringere Konzentrationen bestimmter Proteine im Serum erfaßt werden können. In Figur 4 ist die Referenzkurve für Myoglobin im Meßbereich von 100-2.500 μg/l wiedergegeben, die diesen Vorteil des «findungsgemäßen Reagenzes veranschaulicht Für unterschiedliche Patientenproben, die mit bestimmten Mengen von aufgereinigtem Myoglobin aufgestockt worden sind, «hält man mit den Reagenzien nach dem Stand der Technik unterschiedliche Werte (Tabelle 1). Daß auch in dieser Hinsicht mit dem erfindungsgemäßen Latex-Reagenz eine deutliche Verbesserung erzielt wird, zeigt der Vergleich mit Tabelle 2. Die geringe Anfälligkeit gegen Störeffekte zeigt sich auch in dem niedrigen Wert des Variationskoeffizienten beim erfindungsgemäßen Latex-Reagenz.
Weitere erfindungsgemäße Reagenzien mit entsprechenden vorteilhaften Eigenschaften erhält man, wenn die erfindungsgemäßen Latexpräparationen beispielsweise mit Antikörpern gegen Lipase, alpha-Fetoprotein (AFP), Ferritin, Thyroxine bindendes Globulin (TBG), Immunglobulin E, alpha^-Microglobulin, betajMicroglobulin und Schwangerschaft spezifisches betaj -Glycoprotein, Human chorionic Gonadotropin (beta-HCG), beladen werden. Auch monoklonale Antikörper lassen sich zur Herstellung der «findungsgemäßen Reagenzien vorteilhaft einsetzen.
Gleichermaßen können Latexpräparationen mit bakteriellen od« viralen Proteinen wie z. B. Streptolysin O, Streptococcus B Antigen, H. Influenza Antigen, Pneumococcus Antigen, Lues Antigen, Toxoplasmen Antigenen, HBsAg, Rubella Antigen, Herpes Antigen und Tetanus Antigen beladen werden und die entsprechenden Antikörp« durch diese antigenbeladenen, erfindungsgemäßen Reagenzien nachgewiesen werden.
Schließlich können in gleich« Weise Latexpräparationen gemäß der Erfindung mit d«ivatisierten Haptenen, z. B. Hormonen oder Arzneimitteln, wie Thyroxin (T^), Trijodothyronin (Tß), Cortisol, Progesteron,
Testosteron, Gentamycin und Digoxin beladen werden, wodurch man biologisch aktive Dispersionspolymere, also die erfindungsgemäßen Reagenzien, «hält, mit den«i man durch Inhibitionsteste, also unter gleichzeitiger Verwendung geeigneter Antikörper, die Konzentration der genannten Haptene messen kann.
Die erfindungsgemäßen Latexpräparationen sind einfach heizustellen und schonend mit empfindlichen immunologisch aktiven Materialien zu einem diagnostischen Reagenz zu verknüpfen. Die «findungsgemäßen Dispersionspolymere und ihre daraus hergestellten biologisch aktiven Latices, die Latexkonjugate und -reagenzien, sind stabil im Vergleich zu jenen des Standes der Technik. Sie sind unempfindlich gegen Störung durch Matrixeffekte, mit ihnen dnrchgeführte nephelometrische oder turbidimetrische Messungen führen im Vergleich zum Stand der Technik zu wesentlich weniger falschpositiven oder falschnegativen Ergebnissen. Bei Aufstockung myoglobinfrei« Seren mit aufgereinigtem Myoglobin findet man mit dem erfindungsgemäßen Reagenz Werte, die wenig schwanken und nahe dem theoretischen Wert liegen.
Die Latexkonjugate können in allen diagnostischen Verfahren eingesetzt werden, die Teilchengrößen-veränderungen messen, beispielsweise in qualitativen und semiquantitativen Bestimmungen von Substanzen mit Hilfe von visuellen Latexagglutinationstesten sowie zu nephelometrischen oder turbidimetrischen Bestimmungen von Spurenproteinen im direkten oder kompetitiven Agglutinationstest oder im Latex-Hapten-Inhibitionstest
Beispiele 1. Polymerisation von N-(3-Sulfopropyl)-N-methacrylamidopropyl-N,N-dimethyl-ammoniumbetain auf Polystyiolk«ne als Saat (Saatpolymere).
In ein zylindrisches Glasgefäß, ausgestattet mit Gasein- und Gasauslaßrohr sowie einem Magnetrührstab, wurden 11,1 ml Polystyrol-Latexsuspension mit einem Feststoffgehalt von 36 % sowie 67,9 ml destilliertes Wasser und 50 mg Natriumdodecylsulfat gegeben und durch Rühren gelöst
Durch mehrfaches Evakuieren und Füllen mit Stickstoff wurde das Polymerisationsgefäß unter Inertgasatmosphäre gebracht Die Latexsuspensionsmischung wurde unter ständigem Rühren auf + 70 °C in -5-
AT 393 270 B einem Wasserbad erhitzt Man gab 1 ml einer Kaliumperoxydisulfatlösung (16 mg/ml in destilliertem Wasser) hinzu.
Es wurde eine Monomerenmischung hergestellt ans 0,4 ml Styrol, 0,15 ml Methacrylamidoacetaldehyd-di-n-pentylacetal, 0,01 ml Methacrylsäuie und 0,3 ml N-(3-Sulfopropyl)-N-methacrylamidopropyl-N,N-dimethyl-ammoniumbetain sowie zur besseren Löslichkeit dieser Monomeren 1 ml Dimethylformamid.
Unter starkem Rühren der Polystyrol-Latexsuspension wurde zu dieser die Mischung der Monomeren während 60 Minuten langsam hinzugetropft Die Temperatur des Polymerisationsansatzes wurde auf + 70 °C gehalten. Nach dem Zutropfen der Monomeren wurde weitere vier Stunden bei der genannten Temperatur gerührt Danach wurde die Dispersion auf Raumtemperatur abgekühlt und mittels Faltenfilter filtriert Man erhielt 74 ml einer Latexsuspension. Diese wurde anschließend 20 Stunden gegen eine Natriumhydrogencarbonat-Lösung (0,25 g/1, pH 8,0-8,2) dialysiert Man erhielt 88 ml ein« Latexsuspension mit einem Feststoffgehalt von 4,5 %. 2. Polymerisation von N-(3-Sulfopropyl)-N-methacryloxy-ethyl-NJi-dimethyl-ammoniumbetain auf Poly-styrolkeme.
Die Polymerisation erfolgte ähnlich wie im Beispiel 1 beschrieben. Man stellte eine Mischung aus 11,1 ml Polystyrol-Latex mit einem Feststoffgehalt von 36 % und 67,9 ml destilliertem Wasser sowie 50 mg Natriumdodecylsulfat her. Diese wurde in das Polymerisationsgefäß gegeben und wie in Beispiel 1 unter Stickstoffatmosphäre gebracht Weiterhin wurden 1 ml einer Kaliumperoxydisulfat-Lösung (16 mg/ml in destilliertem Wasser) hinzugegeben und der Ansatz auf + 70 °C erhitzt Man stellte eine wäßrige Emulsion von 0,4 ml Styrol, 0,2 ml Methacrylamidoacetaldehyd-di-n-pentylacetal und 0,2 mg N-(3-Sulfopropyl)-N-methacryloxyethyl-N ,Ν-dimethylammoniumbetain mit 0,4 ml einer 0,1 %igen Natriumdodecylsulfat-Lösung her.
Diese Emulsion der Monomeren wurde zur kräftig gerührten Polystyrol-Latexdispersion bei + 70 °C während 60 Minuten langsam zugetropft Anschließend wurde weitere vier Stunden bei gleicher Temperatur gerührt Nach Abkühlung auf Raumtemperatur und Filtration durch einen Faltenfilter «hielt man 76 ml des Polymerisates. Man dialysi«te anschließend 22 Stunden gegen Natriumhydrogencarbonat-Puffer (0,25 g/1, pH 8,0-8,2). Man erhielt 81 ml einer Latexdispersion mit einem Feststoffgehalt von 5,1 %. 3a) Bindung von Anti-CRP-Antikörpem an ein Latexpolymerisat
An ein Polymerisat unter Verwendung von N-(3-Sulfopropyl)-N-methacrylarnidopropyl-N,N-dimethyl-ammoniumbetain hergestellt nach Beispiel 1 oder unter Verwendung von N-(3-Sulfopropyl)-N-methacryl-oxethyl-NJS'-dimethylammoniumbetam hergestellt nach Befiel 2, wurden Anti-CRP-Antiköiper gebunden.
Das jeweils eingesetzte Polymerisat wurde mit destilliertem Wasser auf einen Feststoffgehalt von 4,5 Gew. % verdünnt. Ein Antiserum, gewonnen durch Immunisierung von Kaninchen mit aufgereinigtem CRP, wurde nach bekannten Verfahren mittels Ionenaustausch-Chromatographie gereinigt Es wurde anschließend ankonzentriert, bis ein Proteingehalt von 70 mg/ml erreicht war. 2 ml des obengenannten Latexpolymerisats wurden mit 0,057 ml der Anti-CRP-Antikörper-Lösung gemischt Hierzu gab man 0,06 ml 1 N HCl, so daß ein pH-Wert von ca. 2 erreicht wurde. Nach einer Inkubationszeit von 30 Minuten bei Raumtemperatur gab man 0,5 ml eines 1 M Phosphatpuffers pH 6,5 und 0,5 ml wäßrige Natriumcyanborhydrid-Lösung (25 mg/ml) hinzu und mischte gut durch. Anschließend erfolgte eine Inkubation von einer Stunde bei Raumtemperatur. Nach dieser Zeit wurde der Ansatz 2 Stunden mit ca. 50.000 g zentrifugi«t (Beckman-Zentrifuge, 20.000 Upm). Der Überstand wurde verworfen. Der Rückstand wurde in 2 ml eines Glycin-NaCl-Puffers (0,1 M Gly, 0,17 M NaCl, 0,5 % Eikosaoxyethylensorbitan- laurylsäureester ( Tween 20), pH 8,2) resuspendiert. Anschließend «folgte eine Ultraschall-Behandlung (Bronson Sonifier B 15) für 3 Sekunden. 3b) Messung von CRP-Konzentrationen in Serumproben
Das nach Beispiel 3a) hergestellte Reagenz zur Bestimmung von CRP wurde mit einem Glycin-NaCl-Puffer (0,1 M Glycin, 0,17 M NaCl, 0,5 Gew. % Eikosaoxyethylensorbitanlauiylsäureester (^Tween 20), pH 8,2), der 4 Gew. % PEG 6000 enthält auf einen Feststoffgehalt von 0,0225 % verdünnt Das so erhaltene Latex-Reagenz wurde gut v«mischt und war dann gebrauchsfertig.
Als Standard diente ein LN-CRP-Standard (Fa. Behringwerke AG). Dieses Standard-Serum enthält laut Packungsbeilage 8,6 mg/dl CRP. Dieser Standard wurde mit 0,9 %iger NaCl-Lösung 1:80 v«dünnt und dann stufenweise mit 0,9 %iger NaCl-Lösung auf jeweils das doppelte Volumen weiterverdünnt Man erhielt so eine Standardreihe mit abnehmenden CRP-Konzentrationen.
Zur Messung wurden Patientenseren 1:100 in 0,9 %iger NaCl-Lösung verdünnt und 200 μΐ Patientenserum-Verdünnung bzw. Standardserum-Verdünnung mit 500 μΐ des gebrauchsfertigen Latex-Reagenzes in handelsüblichen Küvetten (Fa. Sarstedt Nr. 67742) gemischt. Die Messung erfolgte nach dem turbidimetrischen Meßprinzip mit d« fixed-time-Methode an einem Eppendorf-Photometer 1101M bei 334 nm. Für jede Küvette wurden die Extinktionsweite nach tj = 15 sec. und ^ = 300 sec. ermittelt. Die Refeienzkurve für die Messung der Standards«en wurde auf doppelt-logarithmischem Papier gezeichnet und daran wurden die Meßwerte für die -6-
AT 393 270 B
Patientenseren ausgewertet.
Eine typische Referenzkurve ist in Figur 3 dargestellt.
Die Figur 1 zeigt die Referenzkurve für CRP-haltige Seren mit einem Reagenz nach dem Stand der Technik, aufgenommen direkt nach der Herstellung (Kurve (a)) und nach dreistündiger Lagerung (Kurve (b)).
In Figur 2 ist die Abhängigkeit der AOD-Werte (Differenz der optischen Dichte) von der Meßzeit nach Herstellung des Reagenzes für ein Serum (1:100 verdünnt, Gehalt 24 mg/1 CRP) mit einem Reagenz nach dem Stand der Technik. 4a) Bindung von Anti-Myoglobin-Antikörpem an ein Latexpolymerisat.
An ein Polymerisat unter Verwendung von N-(3-Sulfopropyl)-N-methacrylamidopropyl-N,N-dimethyl-ammoniumbetain hergestellt nach Beispiel 1 oder unter Verwendung von N-(3-Sulfopropyl)-N-methacryloxethyl-Ν,Ν-dimethylammoniumbetain hergestellt nach Beispiel 2 wurden Anti-Myoglobin-Antikörper gebunden.
Das jeweils eingesetzte Polymerisat wurde mit destilliertem Wasser auf einen Feststoffgehalt von 4,5 Gew. % verdünnt. Ein Antiserum, gewonnen durch Immunisierung von Kaninchen mit aufgereinigtem Myoglobin wurde nach bekannten Verfahren mittels Affinitätschromatographie gereinigt Es wurde anschließend ankonzentriert, bis ein Proteingehalt von 10 mg/ml erreicht war. 2 ml des obengenannten Latexpolymerisats wurden mit 0,35 ml der Anti-Myoglobin-Antikörper-Lösung gemischt Hierzu gab man 0,06 ml 1 N HCl, so daß ein pH-Wert von ca. 2 erreicht wurde. Nach einer Inkubationszeit von 30 Minuten bei Raumtemperatur gab man 0,5 ml eines 1 M Phosphatpuffers pH 6,5 und 0,5 ml wäßrige Natriumcyanborhydrid-Lösung (25 mg/ml) hinzu und mischte gut durch. Anschließend erfolgte eine Inkubation von einer Stunde bei Raumtemperatur. Nach dieser Zeit wurde der Ansatz 2 Stunden mit ca. 50.000 g zentrifugiert (Beckman-Zentrifuge, 20.000 Upm). Der Überstand wurde verworfen.
Der Rückstand wurde in 2 ml eines Glycin-NaCl-Puffers (0,1 M Gly, 0,17 M NaCl, 0,5 % Eikosaoxy-ethylensorbitanlaurylsäureester ( Tween 20), pH 8,2) resuspendiert Anschließend erfolgte eine Ultraschall-Behandlung (Bionson-Sonifier B 15) für 3 Sekunden. 4b) Messung von Myoglobin-Konzentration in Serumproben.
Das nach Beispiel 4a) hergestellte Reagenz zur Bestimmung von Myoglobin wurde mit einem 0,05 M Phosphatpuffer pH 7,2, der 0,17 M NaCl, 0,1 Gew. % Octylphenoltetrakosaethylenglykolether (RTriton X-405) und 4 Gew. % PEG 6000 enthielt, auf einen Feststoffgehalt von 0,0225 % verdünnt Das so erhaltene Latex-Reagenz wurde gut vermischt und war dann gebrauchsfertig.
Zur Messung wurden 9,445 ml Myoglobin-freies Humanserum mit 0,555 ml einer 4,5 %igen Lösung von Myoglobin (spektrophotometrisch bestimmt) in 0,9 %iger NaCl-Lösung versetzt und gut vermischt. Dieses als Myoglobin-Standard dienende Serum wurde mit myoglobinfreiem Humanserum stufenweise auf jeweils das doppelte Volumen weiterverdünnt. Man erhielt so eine Standardreihe mit abnehmenden Myoglobin-Konzentrationen. Die Standardseren wurden 1:5 in einer 0,9 %igen NaCl-Lösung verdünnt und 200 μΐ der Serumverdünnung mit 500 μΐ des gebrauchsfertigen Latex-Reagenzes in handelsüblichen Halbmikroküvetten gemischt. Die Messung erfolgte nach dem turbidimetrischen Meßprinzip mit der fixed-time-Methode an einem Eppendorf-Photometer 1101M bei 334 nm. Für jede Küvette wurden die Extinktionswerte nach tj = 15 sec. und = 300 sec. ermittelt. Die Referenzkurve für die Messung der Standardseren wurde auf doppelt-logarithmischem Papier gezeichnet Eine typische Referenzkurve ist in Figur 4 dargestellt.
Meßwerte im turbidimetrischen Test, Stand der Technik
Serum Nr. Gehalt Myoblobin n^g/l 1 213 2 246 3 213 4 213 5 178 6 141 7 213 8 141 9 213 -7-
Serum Nr. 10 11 12 13 14 15 16
AT 393 270 B
Tabelle ^Fortsetzung)
Gehalt Myoblobin ϊημ&Α 213 141 178 178 141 178 141
Mittelwat Sollwert Variationskoeffizient = 183 figd=91 % Wiederfmdung = 200pg/l = 19%
Meßwerte im tuibidimetrischen Test nach Beispiel 4b) für Serumproben, die mit jeweils 200 pg/l Myoglobin aufgestockt worden sind. Die Messungen erfolgten mit einem Reagenz, hergestellt nach dem Stand der Technik.
Tabelle 2
Meßwerte im turbidimetrischen Test, erfindungsgemäßes Reagenz
Serum Nr. Gehalt Myob in |ig/l 1 201 2 216 3 231 4 201 5 146 6 216 7 201 8 216 9 231 10 185 11 246 12 231 13 216 14 231 15 246 16 201
Mittelwert = 220 |Xg/l = 110 % Wiedafindung
Sollwert = 200 |xg/l
Variationskoeffizient = 8,6 %
Meßwerte im tuibidimetrischen Test nach Beispiel 4b) für Serumproben, die mit jeweils 200 p.g/L Myoglobin aufgestockt worden sind. Die Messungen erfolgten mit einem erfindungsgemäßen Reagenz. -8-
Claims (16)
- AT 393 270 B PATENTANSPRÜCHE 1. Dispersionspolymere, bestehend aus Kem-Schale-Latexteilchen mit einem Kran aus einem nicht-filmbildenden Saatpolymerisat, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale aus einem Copolymerisat besteht, das gebildet ist aus Monomeren der Formel I O II or2 CH=C-C-N-(CH2)n-CH^ (I), I I I OR3 H Rj H worin η = 1 bis 6; R1=H,CH3und R2 und R3 gleich oder unterschiedlich sind mit 1*2’ R3 = -(CH2)m-CH3 m = 0 bis 7 oder X / = -C-Y , wobeiX,Y,Z = (CH2)p-CH3undp= Ibis3sind, \ mit X, Y, Z gleich oder unterschiedlich, Z und Monomeren der Formel Π R O I II CH2=C-(CH2)a-(C-X)b-Z-(CH2)c-Y (Π), wobei R = H, CH3 X = -NH, -O Y = S03', COO' Z=-(^.^1(0¾% mit k = 1 bis 12 m = 1 bis 6 a = 0 bis 6 b = 0 bis 1 c = 1 bis 12.
- 2. Dispersionspolymere nach Anspruch 1, wobei als Monomer der Formel Π N-Acrylamidoalkyl-N,N-dialkylammonium-alkyl-omega-Sulfonat,N-Methacrylamidoalkyl-N,N-dialkylarnrnonium-alkyl-omega-Sulfonat odra die entsprechenden N-(omega-CarboxyaIkyl)-Verbindungen eingesetzt sind.
- 3. Dispersionspolymere nach Anspruch 1, wobei als Monomer der Formel Π wenigstens eine der Verbindungen N-Methacryloxyethyl-NJi-dimethylammonium-l-(propyl-3-sulfonat),N-Methacrylamidopropyl-NJ^-dimethyl-ammonium-l-(propyl-3-sulfonat) odra die entsprechenden Acrylverbindungen eingesetzt sind. -9- AT 393 270 B
- 4. Dispersionspolymere nach Anspruch 1, wobei als Monomere der Formel I Acryl- oder Methacryl-amidoalkylaldehyd-di-alkylacetal mit Alkyl=Cj bis Cg eingesetzt sind.
- 5. Dispersionspolymere nach Anspruch 1, worin als Monomer der Formel I Methacrylamidoacetaldehyd-di-n-pentylacetal verwendet wird.
- 6. Verfahren zur Herstellung von Dispersionspolymeren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu einer Saatdispersion, bestehend aus Latex mit einem Partikeldurchmesser von 0,02 bis 2 μπι, Emulgator und Radikalstarter zugesetzt werden und sodann unter Rühren bei einer Temperatur von + 10 °C bis + 120 °C eine Monomerenmischung zugetropft wird, die eine Verbindung der Formel Π und eine Verbindung der Formel I enthält
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Monomerenmischung als Verbindung der Formel Π N-Acrylamidoalkyl-N,N-dialkylammonium-alkyl-omega-Sulfonat, N-Methacrylamidoalkyl-NJf-dialkylammonium-alkyl-omega-Sulfonat oder die entsprechenden N-(omega-CarboxyaIkyl)-Verbindungen enthält und als Verbindung der Formel I Acryl- oder Methaciylamidoalkyl-aldehyd-di-alkylacetal mit Alkyl = Cj bis Cg eingesetzt wird.
- 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Monomerenmischung als Verbindung der Formel Π N-Methacryloxyethyl-N,N-dimethylammonium-l-(propyl-3-sulfonat), N-Methacrylamidopropyl-NJi-dimethylammonium-l-(propyl-3-sulfonat) oder die entsprechenden Acrylverbindungen enthält und als Verbindung der Formel I Acryl- oder Methacrylamidoalkyl-aldehyd-di-n-pentylacetal eingesetzt wird.
- 9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Monomerenmischung zusätzlich bis zu 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmischung, Styrol, Vinylnaphthalin oder Vinyltoluol enthält
- 10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomerengemisch zusätzlich bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmischung, Methacrylsäure, Acrylsäure oder Crotonsäure enthält
- 11. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Monomerenmischung zusätzlich zu Monomeren der Formel I und Π sowie Verbindungen aus der Gruppe Styrol, Vinylnaphthalin oder Vinyltoluol und einer der Verbindungen Methacrylsäure, Acrylsäure oder Crotonsäure zusätzlich noch bis zu 90 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmischung, Dimethylformamid enthält
- 12. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Monomerenmischung zusätzlich zu Monomeren der Formel I und Π sowie Verbindungen aus der Gruppe Styrol, Vinylnaphthalin oder Vinyltoluol und einer der Verbindungen Methacrylsäure, Acrylsäure oder Crotonsäure zusätzlich noch bis zu 90 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmischung, einer bis zu 2 %igen wässerigen Emulgatorlösung enthält
- 13. Biologisch aktive Dispersionspolymere, bestehend aus Dispersionspolymeren gemäß Anspruch 1 und daran gebundenen Antikörpern, Antigenen oder Haptenen.
- 14. Verwendung eines biologisch aktiven Dispersionspolymeren nach Anspruch 13 zum diagnostischen Nachweis von Antigenen, Antikörpern oder Haptenen.
- 15. Verwendung eines biologisch aktiven Dispersionspolymeren nach Anspruch 13 in nephelometrischem und turbidimetrischem Verfahren sowie für Partikelzählverfahren.
- 16. Diagnostisches Mittel, enthaltend Dispersionspolymere gemäß Anspruch 1 und daran gebundene Antikörper, Antigene oder Haptene. Hiezu 4 Blatt Zeichnungen -10-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT2614/87A AT393270B (de) | 1987-10-08 | 1987-10-08 | Dispersionspolymere, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als diagnostische mittel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT2614/87A AT393270B (de) | 1987-10-08 | 1987-10-08 | Dispersionspolymere, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als diagnostische mittel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA261487A ATA261487A (de) | 1991-02-15 |
AT393270B true AT393270B (de) | 1991-09-25 |
Family
ID=3537406
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT2614/87A AT393270B (de) | 1987-10-08 | 1987-10-08 | Dispersionspolymere, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als diagnostische mittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT393270B (de) |
-
1987
- 1987-10-08 AT AT2614/87A patent/AT393270B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA261487A (de) | 1991-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0227054B1 (de) | Dispersionspolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0080614B1 (de) | Ein Latex, biologisch aktive Latexkonjugate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69113872T2 (de) | Biologisch aktive Reagenzien aus Carboxylgruppenhaltigen Polymerisaten, analytisches Element und Verfahren zur Verwendung. | |
DE3872500T2 (de) | Verwendung eines mit biotin verknuepften immobilisierten rezeptors in einer testvorrichtung, einem testsatz und einer methode zur bestimmung eines liganden. | |
EP0253254B1 (de) | Dispersionspolymere, biologisch aktive Dispersionspolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als diagnostisches Mittel | |
DE69114394T2 (de) | Analytisches Element mit biologisch aktivem Reagens und Verfahren zur Verwendung des Reagens. | |
EP0246446B1 (de) | Dispersionspolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0054685A2 (de) | Hydrophile Latexpartikel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2529937A1 (de) | Serologisches reagenz und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69106805T2 (de) | Polyoxyalkylenseitenketten enthaltende Copolymere. | |
DE3850379T2 (de) | Wasser-unlösliches Reagenz, dieses enthaltende Elemente und Verwendungsverfahren. | |
EP0292809B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Proteinen und Mittel dazu | |
DE69128109T2 (de) | Nachweisreagens | |
DE2934756A1 (de) | Zusammensetzung zur bestimmung von beta 2 -humanmikroglobulin und verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
AT393270B (de) | Dispersionspolymere, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als diagnostische mittel | |
DE3852162T2 (de) | Farbstoff produzierende Zusammensetzung, diagnostischer Testsatz und ihre Verwendung in einem Verfahren zur Bestimmung eines Ligands unter Verwendung eines Peroxidase-markierten Rezeptors. | |
DE68918286T2 (de) | Verfahren zum testen einer immunologisch aktiven substanz und dafür geeignetes reagenz. | |
DE69319064T2 (de) | Biologisch aktives Reagens, hergestellt aus Aldehydgruppen enthaltendem Polymer, Testausrüstung, analytisches Element und Anwendungsmethoden | |
EP0014965B1 (de) | Immunologisches diagnostisches Reagenz zur Bestimmung der Schwangerschaft, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung zur Bestimmung der Schwangerschaft | |
EP0306797A2 (de) | Dispersionspolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
AT393385B (de) | Dispersionspolymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE69627121T2 (de) | Chemische modifikation von teilchenförmigen reagenzien nach ihrer synthese | |
DE3850981T2 (de) | Wasserunlösliches Teilchen und immunoreaktives Reagens, analytische Elemente und Verfahren zu ihrer Verwendung. | |
DE3024270A1 (de) | Masse zur bestimmung von menschlichem erythropoietin und deren anwendung | |
US5183766A (en) | Dispersion polymers, processes for their preparation and their use |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELA | Expired due to lapse of time |