AT393168B - Verfahren und anordnung zur bestimmung des anteiles in gasgemischen - Google Patents
Verfahren und anordnung zur bestimmung des anteiles in gasgemischen Download PDFInfo
- Publication number
- AT393168B AT393168B AT168887A AT168887A AT393168B AT 393168 B AT393168 B AT 393168B AT 168887 A AT168887 A AT 168887A AT 168887 A AT168887 A AT 168887A AT 393168 B AT393168 B AT 393168B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- gas
- liquid
- electrode
- container
- measuring
- Prior art date
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 63
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims abstract description 14
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims abstract description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 126
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 27
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 25
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 claims description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 7
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 6
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 6
- 239000012064 sodium phosphate buffer Substances 0.000 claims description 6
- 239000003570 air Substances 0.000 claims description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 4
- HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K trisodium citrate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 4
- CJAZCKUGLFWINJ-UHFFFAOYSA-N 3,4-dihydroxybenzene-1,2-disulfonic acid Chemical compound OC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C(S(O)(=O)=O)=C1O CJAZCKUGLFWINJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ISWQCIVKKSOKNN-UHFFFAOYSA-L Tiron Chemical compound [Na+].[Na+].OC1=CC(S([O-])(=O)=O)=CC(S([O-])(=O)=O)=C1O ISWQCIVKKSOKNN-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims description 3
- 239000007979 citrate buffer Substances 0.000 claims description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 3
- 239000007974 sodium acetate buffer Substances 0.000 claims description 3
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004320 controlled atmosphere Methods 0.000 claims 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 claims 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 claims 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 24
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 2
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000012088 reference solution Substances 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/0004—Gaseous mixtures, e.g. polluted air
- G01N33/0009—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
- G01N33/0011—Sample conditioning
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/0004—Gaseous mixtures, e.g. polluted air
- G01N33/0009—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
- G01N33/0062—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the measuring method or the display, e.g. intermittent measurement or digital display
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
AT 393 168 B
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Anteiles eines bestimmten Gases bzw. dessen Partialdruckes in einer Gasatmosphäre bzw. in einem Gasgemisch. Ferner betrifft die Erfindung eine Anordnung zur Messung des Anteiles eines bestimmten Gases, z. B. CC>2, NH3, NO, bzw. dessen Partialdruckes in einer Gasatmosphäre bzw. in einem Gasgemisch.
Ziel der Erfindung ist die Erstellung von einfach aufgebauten Meßgeräten, mit denen die Bestimmung von Gasanteilen in einer Gasatmosphäre genau durchgeführt werden kann. Ein spezielles Ziel der Erfindung ist die Erstellung eines Verfahrens und einer Anordnung mit denen der Kohlendioxydgehalt einer Gasatmosphäre mit großer Genauigkeit, beginnend von Bruchteilen eines Prozentes bis zu 100 % (X^-Gehalt genau gemessen werden kann. Mit derzeit bekannten Einrichtungen können nur (X^-Gehalte in Gasatmosphären genau gemessen werden, welche etwa 20 % nicht übersteigen. Diese insbesondere auf der Absorption von Infrarotlicht durch CO2 basierenden Meßeinrichtungen sind überdies gegenüber mechanischen Einflüssen sehr empfindlich. Darüberhinaus soll eine gegenüber Luftfeuchtigkeit unempfindliche Meßanordnung geschaffen werden.
Diese Ziele werden bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß eine dem Gasgemisch entzogene Teilmenge als Meßgas durch eine Flüssigkeit geleitet wird, in der sich ein reversibles partialdruckabhängiges Lösungsgleichgewicht des zu bestimmenden Gases einstellt, daß die Menge des in der Flüssigkeit gelösten Gases mit einer für dieses Gas bzw. für eine Verbindung dieses Gases sensitiven Elektrode gemessen wird und daß das Ausgangssignal der Elektrode als dem Gasanteil bzw. dem Partialdruck des zu bestimmenden Gases in der Gasatmosphäre entsprechender Meßwert abgenommen wird.
Eine Anordnung der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß eine für das zu bestimmende Gas bzw. eine Verbindung desselben sensitive Elektrode, z. B. CC^-sensitive, NH^-sensitive oder N02'-sensitive Elektrode, in eine in einem Behälter befindliche Flüssigkeit eingetaucht ist, in welcher
Flüssigkeit ein reversibles Lösungsgleichgewicht für das zu bestimmende Gas einstellbar ist, daß eine an den Behälter angeschlossene Pumpe zur vorzugsweise kontinuierlichen Durchleitung einer Teilmenge des Gasgemisches als Meßgas durch die Flüssigkeit vorgesehen ist und daß die Elektrode an eine Meß- bzw. Steuer-bzw. Auswerteeinheit zur Anzeige bzw. Aufzeichnung des dem Partialdruck des zu bestimmenden Gases im Meßgas entsprechenden Ausgangssignals der Elektrode angeschlossen ist.
Vorteilhaft ist es, wenn zur Bestimmung des CC^-Gehaltes einer Gasatmosphäre bzw. eines Gasgemisches die dem Gasgemisch entzogene Teilmenge als Meßgas durch die Flüssigkeit, vorzugsweise eine wässerige Lösung, insbesondere eine Pufferlösung, z. B. eine (Natrium)Citratpufferlösung, Natrium-Phosphat- oder Natrium-Acetat-Pufferlösung mit einem im wesentlichen fixierten pH-Wert, z. B. zwischen 4 und 5, vorzugsweise 4,3 bis 4,7, insbesondere 4,5, geleitet und darin ein reversibles partialdruckabhängiges CO2- Lösungsgleichgewicht eingestellt wird, wenn der Gehalt der Flüssigkeit an gelöstem CO2 mit einer CO2-sensitiven Elektrode gemessen wird und wenn das Ausgangssignal der Elektrode als dem CC^-Partialdruck in dem Gasgemisch entsprechender Meßwert abgenommen wird oder wenn zur Bestimmung des NH^-Gehaltes eines
Gasgemisches das dem Gemisch entzogene Meßgas durch die Flüssigkeit, vorzugsweise eine wässerige Lösung, insbesondere eine Pufferlösung, z. B. eine Natriumphosphat-Pufferlösung, eine NaOH + EDTA (Ethylendiamintetraessigsäure)-Pufferlösung, mit einem im wesentlichen fixierten pH-Wert, insbesondere zwischen 11 bis 13 geleitet und darin ein reversibles partialdruckabhängiges NH3 -Lösungsgleichgewicht eingestellt wird, wenn der Gehalt der Flüssigkeit an gelöstem NH3 mit einer NHj-sensitiven Elektrode gemessen wird und wenn das Ausgangssignal der Elektrode als dem NH^-Partialdruck in dem Gasgemisch entsprechender Meßwert abgenommen wird oder wenn zur Bestimmung des NO-Gehaltes eines Gasgemisches das dem Gemisch entzogene Meßgas durch eine Flüssigkeit, vorzugsweise eine wässerige Lösung, z. B. Phosphorsäure oder TIRON (= Dinatriumsalz der Brenzcathechindisulfonsäure) mit einem im wesentlichen fixierten pH-Wert, insbesondere kleiner 2, geleitet und darin ein reversibles partialdruckabhängiges NC^'-Lösungsgleichgewicht eingestellt wird, wenn der Gehalt der Flüssigkeit an vorhandenem NO2' mit einer NC^'-selektiven Elektrode gemessen wird und wenn das Ausgangssignal der Elektrode als dem NO-Partialdruck in dem Gasgemisch entsprechender Meßwert abgenommen wird. Insbesondere diese Gasbestandteile (CO2, NH3, NO) lassen sich rasch, einfach und genau bestimmen. NO wird über den Umweg NO2* gemessen, NO verbindet sich in wässeriger Lösung mit einem Sauerstoffatom des Wassers zu NO2'; NO2* besitzt in den angeführten Flüssigkeiten ein reversibles Lösungsgleichgewicht. Anteile von anderen Gasen lassen sich bei Verwendung entsprechend sensitiver Elektroden und Flüssigkeiten ebenfalls bestimmen.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Anordnung können z. B. zur Messung des NH3-, NO- bzw. CX^-Gehaltes beliebiger offener oder abgeschlossener Gasvolumina verwendet werden, z. B. können sie für Behälter oder Lagerhäuser angewendet werden, in welchen eine geregelte Atmosphäre eingestellt werden -2-
AT393 168 B soll. Überdies können derartige Anordnungen verwendet werden, um z. B. den CC^-Gehalt in der Luft, z. B. in Weinkellern, in Gärbehältern, im Bergbau, in Kokereien usw. festzustellen, und die Menschen vor einem übergroßen CC>2-Gehalt in der Luft zu warnen. Auch eine CC^-Messung in Gärgasen in der Biotechnologie, z. B. bei der Gasüberwachung in Abwasseranlagen, kann genau erfolgen. Besonders vorteilhaft ist es, daß S erfindungsgemäß eine kontinuierliche durchführbare (C02)-Meßmethode erstellt wird. Mit der erfindungsgemäßen
Meßanordnung können CC^-Gehalte in Gasatmosphären von 0,2 % bis 100 % CC>2 genau gemessen werden. Insbesondere tritt keine Beeinflussung des Meßergebnisses durch H2O bzw. C>2 auf.
Die Messung von NH3 auf die erfindungsgemäße Weise kann in der chemischen Industrie bzw. bei der NH3-
Herstellung erfolgen. Die erfindungsgemäße NO-Messung kann insbesondere bei Abgasen bzw. in der 10 chemischen Industrie eingesetzt werden.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angeführt sowie der folgenden Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert Dabei wird als zu bestimmendes Gas beispielsweise CO2 gewählt; in gleicher Weise könnte ein anderes 15 Gas, wie z. B. NH3, NO usw., als zu bestimmendes Gas vorgesehen werden. Die C^-Messung an Kühlbehältern stellt jedoch ein anschauliches Beispiel dar.
In einem Behälter (1) befindet sich eine Flüssigkeit (3), in welche durch eine Einlaßleitung (9), die gegebenenfalls als Düse (Fritte, Gitter) ausgebildet sein kann, C02-hältiges Gas eingeleitet wird, welches der zu überprüfenden Atmosphäre entnommen wird. Die Gaseinleitung erfolgt über eine Leitung (25) mittels einer 20 Pumpe (14), welche das zu untersuchende Gas über eine Leitung (21) aus der Umgebungsluft oder einem schematisch angedeuteten Raum bzw. Behälter (15) entnimmt, in welchem der CC^-Gehalt bestimmt werden soll bzw. eine Atmosphäre bestimmter Zusammensetzung aufrechterhalten werden soll. Anstelle des Behälters (15) können auch Lagerräume oder andere abgeschlossene Volumina treten, in denen der CC^-Gehalt der Atmosphäre von Bedeutung ist. 25 Die Flüssigkeit (3), in welche das CC^-hältige Gas eingeleitet wird, ist derart beschaffen, daß sie CO2 lösen kann und daß sich abhängig vom Partialdruck des CO2 im eingeleiteten Gas in der Flüssigkeit ein reversibles partialdruckabhängiges (X^-Lösungsgleichgewicht einstellt Dies bedeutet, daß bei einem ansteigenden CO2-Partialdruck mehr CO2 in Lösung geht und bei abnehmendem CC^-Partialdruck der gelöste CC^-Anteil in der Flüssigkeit geringer wird. 30 Um Meßwertkorrekturen bei sich änderndem CC^-Gehalt der Flüssigkeit zu vermeiden, ist es bevorzugt wenn die Flüssigkeit eine Pufferlösung mit einem im wesentlichen fixierten pH-Wert ist wobei der pH-Wert auf einen Wert zwischen 4 und 5, vorzugsweise 4,3 - 4,7, insbesondere auf 4,5 eingestellt werden kann. Eine derartige Pufferlösung kann z. B. eine (Natrium)citratpuifferlösung sein. Für andere Gase werden entsprechend andere Flüssigkeiten gewählt 35 In den Behälter (1) und in die Flüssigkeit (3) ragt eine CC^-sensitive Elektrode (2). Das in der Flüssigkeit (3) gelöste CO2 kann durch eine Membran (5) in das Innere der Elektrode (2) diffundieren, in welcher sich eine Referenzlösung (4) befindet, deren pH-Wert mittels einer pH-Elektrode (6) gemessen wird, die an eine Auswerteeinrichtung (11) angeschlossen ist Je nach der Menge des in der Flüssigkeit gelösten CO2 diffundiert mehr oder weniger C02 durch die Membran (5) und abhängig davon variiert das Ausgangssignal der Elektrode 40 (6), welches somit dem Partialdruck des CC>2 in dem durch die Zufiihrleitung (25) zugeführten Meßgas entspricht Für andere zu bestimmende Gase werden andere für diese Gase sensitive Elektroden eingesetzt
Um einen Kontakt der vorzugsweise eingedüsten und damit kleinen Gasperlen mit der Membran (5) zu vermeiden, welche die Meßergebnisse beeinflussen würden, ist eine Prallplatte (7) vorgesehen, die einen nach oben gerichteten, insbesondere oberhalb des Einströmendes der Zufuhrleitung (9) angeordneten Stutzen (8) 45 aufweist, durch den die Gasblasen aufsteigen können. Im oberen Bereich bzw. Deckel des Behälters (1) ist eine Ausströmöffnung (10) angeordnet, durch welche das zugeführte Meßgas ausströmen oder in den Behälter (15) rückgeführt werden kann. Durch die durch die Flüssigkeit (3) perlenden Gasblasen erfolgt eine Umwälzung der Flüssigkeit (3), sodaß sich Änderungen im CC^-Partialdruck (bzw. Änderungen an gelöstem CO2) im Eindüsbereich in kürzester Zeit auch durch eine geänderte C02*Diffiision durch die Membran (5) bemerkbar 50 machen.
Mit (27) ist eine vor bzw. in der Ausströmöffnung (10) angeordnete Drossel bzw. Druckerhöhungseinrichtung bezeichnet, welche von der Steuereinrichtung (11) einstellbar sein kann. Wenn man den Meßbereich der Anordnung, insbesondere für geringe (X^-Gehalte, erweitern will, so wird die Pumpe (14) auf einen höheren Förderdruck (z. B. 2-5 bar) umgestellt und mit der Drossel (27) dieser Förderdruck auch im 55 Behälterinneren aufrechterhalten, wodurch sich die Löslichkeit des CO2 in dar Flüssigkeit (3) im wesentlichen -3-
AT 393 168 B proportional erhöht und der Meßbereich der Elektrode (2) vergrößert wird. Um in diesem Fall den Innendruck der Elektrode (2) an den Behälterinnendruck anzupassen, ist eine Druckausgleichsöffnung (41) der Elektrode (2) über eine Ausgleichsleitung (40) mit dem Behälterinneren verbunden. Während der Messung wird die von der Pumpe (14) eingespeiste Meßgasmenge mit gleichbleibendem Druck, gegebenenfalls mit einem gegenüber Umgebungsgasdruck erhöhten Druck, in die Flüssigkeit (3) eingespeist. Die Drossel (27) kann auch dazu vorgesehen sein, um einen konstanten Behälterdruck einzuregeln, um insbesondere bei fahrbaren Kühlcontainern einen konstanten Meßdruck einzustellen, wenn diese Container z. B. von Meeresniveau auf größere Höhen befördert werden.
Von Bedeutung ist ferner, daß die Temperatur der Flüssigkeit während der Messung konstant gehalten wird. Hiezu ist der Behälter (1) mit einem Isoliermantel (26) umgebep. Allenfalls kann es sich dabei als notwendig erweisen, eine Heizeinrichtung (30) vorzusehen, die über eine Zuleitung (29), Heizwicklungen bzw. Heizdrähte (28) speist. Die Heizeinrichtung (30) kann eine Thermostatisiereinrichtung umfassen, deren Fühler (31) in die Flüssigkeit (3) geführt ist. Da z. B. bei Kühlcontainern die Meßeinrichtungen für die geregelte Innenatmosphäre außerhalb des Containers angebracht werden, ist eine derartige Heizeinrichtung bzw. Temperaturkonstanthaltung insbesondere beim Betrieb bei Außentemperaturen unterhalb des Gefrierpunktes von Bedeutung.
In die Flüssigkeit (3) ragt ferner eine pH-Elektrode (36), welche über eine Leitung (37) mit einer Meßeinrichtung (38) verbunden ist, um den pH-Wert der Flüssigkeit (3), der im wesentlichen konstant gehalten werden soll, zu überwachen, um allenfalls die Flüssigkeit (3) erneuern oder ergänzen zu können. Diese Elektrode (36) kann auch zur Meßwertkorrektur verwendet werden, wenn sich der pH-Wert der Flüssigkeit im Zuge der Messung ändert.
Ferner ist eine Einrichtung (32) zur Überwachung der Trübung bzw. Verunreinigung der Flüssigkeit (3) vorgesehen, welche einen Lichtschranken mit einem Geber (34) und einem Empfänger (35) aufweist, welche über Leitungen (33) mit der Meßeinrichtung (32) verbunden sind. Bei großer Trübung der Flüssigkeit (3), z. B. durch eingeblasene Staubteile, Fremdteilchen aus Hubstaplerabgasen od. dgl., wird eine Erneuerung der Flüssigkeit (3) erfolgen.
Die Drossel (27), die Heizeinrichtung (30), die pH-Wertüberwachungseinrichtung (38) und die Überwachungseinrichtung (32) für Verunreinigungen sind über entsprechende Leitungen (39) mit der Steuereinheit (11) verbunden und geben ihre Signale an diese bzw. empfangen von ihr (Drossel (27), Heizeinrichtung (30)) entsprechende Stell- bzw. Schaltsignale.
Die elektronische Auswerte- bzw. Steuereinrichtung (11) kann über eine Leitung (18), mit einer optischen, akustischen od. dgl. Signalgebereinheit (17) verbunden sein, welche bei Erkennen einer Fehlfunktion entsprechende Signale abgibt.
Es ist möglich, in Abhängigkeit von den Meßsignalen der Elektrode (2) die Gaszusammensetzung, insbesondere den C02-Gehalt, in dem Volumen (15) mittels der Steuereinrichtung (11) zu steuern bzw. einzuregeln. Dazu kann von der Steuereinrichtung (11) über eine Steuerleitung (19) eine Molekularsiebeinheit (12) gesteuert werden, der über die Leitung (23) Atmosphäre des Behälters (15) zugefiihrt wird, die über eine Leitung (24) wieder in diesen eingespeist wird; in dieser Molekularsiebeinheit (12) kann entweder überschüssiges Gas, z. B. C02 aus der durchgeführten Atmosphäre entfernt werden od«- es worden bei Mangel des entbrechenden Gasanteiles, z. B. C02-Mangel, die anderen Gasbestandteile aus der Atmosphäre entfernt In gleicher Weise kann eine Regelung anderer Gase z. B. NH3, NO usw. «folgen.
Anstelle oder zusätzlich kann von der Steuereinheit (11) über eine Leitung (20) ein Druckbehälter (13) für C02 gesteuert werden, mit dem bei C02*Mangel in der Atmosphäre des Behälters (15) über eine Leitung (22) C02 in den Behälter (15) eingespeist wird; bei C02-Überschuß in der Behälteratmosphäre kann von der
Steuereinheit (11) über eine Leitung ein zur Umgebungsluft führendes Ventil (42) geöffnet werden, um Frischluft in die Atmosphäre des Behälters (15) einzuleiten.
Der Behälter und gegebenenfalls auch die Prallplatte (7) können aus Kunststoff hergestellt sein.
Die Elektrode (2) umfaßt die selektiv durchlässige Membran (5), die Referenzflüssigkeit (3) und die pH-Elektrode (6) und ist als gassensitive z. B. C02-sensitive Elektrode bekannt und im Handel erhältlich.
Die vorgesehenen Druck und Temperatur konstant haltenden Einrichtungen (27) bzw. (30) sind insbesondere von Bedeutung, wenn es sich um genaue Messungen handelt, da das Lösungsgleichgewicht der Gase, insbesondere von C02, in Flüssigkeiten temperatur- und druckabhängig ist
Prinzipiell ist es möglich, als Flüssigkeit (3) jede beliebige Flüssigkeit, z. B. Wasser, Glyzerin, Alkohole, Amine (Triäthanolamin), saure oder alkalische Pufferlösungen, einzusetzen, in der die zu untersuchenden Gase, z. B. C02, ein entsprechendes reversibles Lösungsgleichgewicht ausbilden können bevorzugterweise und zur Vereinfachung der Messung wird jedoch eine Pufferlösung eingesetzt
Vorteilhaft ist es, wenn man eine normalerweise 0,1 molare Pufferlösung (z. B. Natriumcitratpufferlösung) für die Messung höherer C02-Gehalte, z. B. ab 70 % C02, in der zu untersuchenden Atmosphäre auf das 2 - 3-fache aufkonzentriert
Vorteilhaft kann es ferner sein, wenn man in der Leitung (21), in der Pumpe (14), in der Leitung (25) oder -4-
Claims (23)
- AT393 168 B in dem Einleitungsrohr (9) einen Filter für Staub, Pollen od. dgl. anordnet, um eine Verunreinigung der Flüssigkeit (3) zu vermeiden. Die Messungen erfolgen mit einem Durchsatz von etwa 10 cnr/min Meßgas und Vergleichsmessungen für CO2 ergaben eine Genauigkeit von 2 % des jeweiligen CC^-Meßwertes. Es ist verständlich, daß zur Messung von mehreren Gasbestandteilen, mehrere Meßgasmengen dem Gasgemisch entnommen werden können oder eine Meßgasmenge hintereinander durch mehrere Meßbehälter für unterschiedliche Gase hindurchgeführt werden kann. Wenn mit Hilfe der Drossel (27) eine Druckänderung im Behälter (1) vorgenommen wird, kann gleichzeitig eine entsprechende Meßbereichumschaltung erfolgen, um die geänderte Löslichkeit des zu bestimmenden Gases zu berücksichtigen. An sich könnte erfindungsgemäß auch derart vorgegangen werden, daß bei kleinen Anteilen des zu bestimmenden Gases in der Auswerteeinheit ein bestimmter Signalwert als Sollsignal der Elektrode festgelegt wird und solange der Druck im Behälter erhöht wird, bis das Ausgangssignal der Elektrode diesen Sollwert aufgrund der durch den Druck erhöhten Löslichkeit des zu bestimmenden Gases erreicht. Aus dem dazu erforderlichen Wert des Druckes kann sodann der Partialdruck des Gases berechnet werden. Eine Einsatzmöglichkeit der erfindungsgemäßen Anordnung, insbesondere der Ct^-Messung besteht z. B. auch darin, daß die Steuereinrichtung betriebsmäßig mit der Zuluftklappe von Feststoffheizanlagen bzw. den Regeleinrichtungen für die Gas- oder Ölzufuhr von Heizanlagen verbunden ist, um die Verbrennung zu optimieren. Durch die Meßeinrichtung werden Teilmengen der Rauchgase geführt. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Bestimmung des Anteiles eines bestimmten Gases bzw. dessen Partialdruckes in einer Gasatmosphäre bzw. in einem Gasgemisch, dadurch gekennzeichnet, daß eine dem Gasgemisch entzogene Teilmenge als Meßgas durch eine Flüssigkeit geleitet wird, in der sich ein reversibles partialdruckabhängiges Lösungsgleichgewicht des zu bestimmenden Gases einstellt, daß die Menge des in der Flüssigkeit gelösten Gases mit einer für dieses Gas bzw. für eine Verbindung dieses Gases sensitiven Elektrode gemessen wird und daß das Ausgangssignal der Elektrode als dem Gasanteil bzw. dem Partialdruck des zu bestimmenden Gases in der Gasatmosphäre entsprechender Meßwert abgenommen wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung des CC^-Gehaltes einer Gasatmosphäre bzw. eines Gasgemisches die dem Gasgemisch entzogene Teilmenge als Meßgas durch die Flüssigkeit, vorzugsweise eine wässerige Lösung, insbesondere eine Pufferlösung, z. B. eine (Natrium)Citratpufferlösung, Natrium-Phosphat- oder Natrium-Acetat-Pufferlösung mit einem im wesentlichen fixierten pH-Wert, z. B. zwischen 4 und 5, vorzugsweise 4,3 bis 4,7, insbesondere 4,5, geleitet und darin ein reversibles partialdruckabhängiges CC>2-Lösungsgleichgewicht eingestellt wird, daß der Gehalt der Flüssigkeit an gelöstem C02 mit einer C02-sensitiven Elektrode gemessen wird und daß das Ausgangssignal der Elektrode als dem C02-Partialdruck in dem Gasgemisch entsprechender Meßwert abgenommen wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung des NH^-Gehaltes eines Gasgemisches das dem Gemisch entzogene Meßgas durch die Flüssigkeit, vorzugsweise eine wässerige Lösung, insbesondere eine Pufferlösung, z. B. eine Natriumphosphat-Pufferlösung, eine NaOH + EDTA (Ethylendiamintetraessigsäure)-Pufferlösung, mit einem im wesentlichen fixierten pH-Wert, insbesondere zwischen 11 bis 13 geleitet und darin ein reversibles partialdruckabhängiges NH3-Lösungsgleichgewicht eingestellt wird, daß der Gehalt der Flüssigkeit an gelöstem NH3 mit einer NHß-sensitiven Elektrode gemessen wird und daß das Ausgangssignal der Elektrode als dem NH3 -Partialdruck in dem Gasgemisch entsprechender Meßwert abgenommen wird. -5- AT 393 168 B
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung des NO-Gehaltes eines Gasgemisches das dem Gemisch entzogene Meßgas durch eine Flüssigkeit, vorzugsweise eine wässerige Lösung, z. B. Phosphorsäure oder TIRON (= Dinatriumsalz der Brenzcathechindisulfonsäure) mit einem im wesentlichen fixierten pH-Wert, insbesondere kleiner 2, geleitet und darin ein reversibles partialdruckabhängiges NO2'-Lösungsgleichgewicht eingestellt wird, daß der Gehalt der Flüssigkeit an vorhandenem NO2' mit einer NO2’- selektiven Elektrode gemessen wird und daß das Ausgangssignal der Elektrode als dem NO-Partialdruck in dem Gasgemisch entsprechender Meßwert abgenommen wird.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Flüssigkeit während der Messung konstant gehalten wird.
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßgas, vorzugsweise kontinuierlich, durch die Flüssigkeit gepumpt wird und gegebenenfalls mit der Flüssigkeit verwirbelt bzw. in diese eingeperlt bzw. eingedüst wird.
- 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßgas mit gleichbleibendem Druck, gegebenenfalls mit einem gegenüber dem Umgebungsluftdruck erhöhtem Druck, in die Flüssigkeit eingespeist wird.
- 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die das Meßgas darstellende Teilmenge einem Container bzw. einer Lagerhalle od. dgl., insbesondere einem Kühlbehälter, einem Kühlraum od. dgl., in denen eine bestimmte Atmosphärenzusammensetzung eingeregelt wird, entzogen wird und daß in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der Elektrode die Gaszufuhr, insbesondere Ct^-Zufuhr, zu dem Container bzw. zur Lagerhalle bzw. die Gaszusammensetzung, insbesondere der CC^-Gehalt, der Atmosphäre geregelt wird.
- 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das entnommene Meßgas in das Gasgemisch bzw. in den Container bzw. Lagerraum rückgeführt wird.
- 10. Anordnung zur Messung des Anteiles eines bestimmten Gases, z. B. CO2, NH3, NO, bzw. dessen Partialdruckes in einer Gasatmosphäre bzw. in einem Gasgemisch, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine für das zu bestimmende Gas bzw. eine Verbindung desselben sensitive Elektrode (2), z. B. C02-sensitive, NH^-sensitive oder N02_-sensitive Elektrode, in eine in einem Behälter (1) befindliche Flüssigkeit (3) eingetaucht ist, in welcher Flüssigkeit ein reversibles Lösungsgleichgewicht für das zu bestimmende Gas einstellbar ist, daß eine an den Behälter (1) angeschlossene Pumpe (14) zur vorzugsweise kontinuierlichen Durchleitung einer Teilmenge des Gasgemisches als Meßgas durch die Flüssigkeit (3) vorgesehen ist und daß die Elektrode (2) an eine Meß- bzw. Steuer- bzw. Auswerteeinheit (11) zur Anzeige bzw. Aufzeichnung des dem Partialdruck des zu bestimmenden Gases im Meßgas entsprechenden Ausgangssignals der Elektrode (2) angeschlossen ist.
- 11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit (3) eine Pufferlösung, z. B. (Natrium)Citratpufferlösung, Natriumphosphat oder Natriumacetat-Pufferlösung od. dgl., mit im wesentlichen fixem pH-Wert ist, der gegebenenfalls auf einen Wert zwischen 4 und 5, vorzugsweise 4,3 bis 4,7, insbesondere 4,5 eingestellt ist.
- 12. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit (3) eine Natriumphosphat-Pufferlösung, eine NaOH + EDTA (Ethylendiamintetraessigsäure)-Pufferlösung, mit einem im wesentlichen fixierten pH-Wert, insbesondere zwischen 11 bis 13 ist.
- 13. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit (3) Phosphorsäure oder TIRON (= Dinatriumsalz der Brenzcathechindisulfonsäure) mit einem im wesentlichen fixierten pH-Wert, insbesondere kleiner 2 ist.
- 14. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) mit einer Isolierung (26) zur Temperaturkonstanthaltung versehen ist.
- 15. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) mit einer gegebenenfalls von der Steuereinrichtung (11) gesteuerten Heizeinrichtung (28, 29, 30) und gegebenenfalls mit einer Thermostatisiereinrichtung (31) versehen ist -6- AT393 168 B
- 16. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Gasauslaß (10) des Behälters (1) eine gegebenenfalls von der Steuereinrichtung (11) verstellbare bzw. einregelbare Drossel (27) zum Druckaufbau bzw. zur Druckkonstanthaltung des im Behälter (1) herrschenden Druckes und gegebenenfalls zur Meßbereichsumschaltung angeordnet ist
- 17. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überwachung des pH-Wertes der Flüssigkeit (3) eine in die Flüssigkeit (3) eingetauchte pH-Elektrode (36) vorgesehen ist, die mit einer Meßeinrichtung (38) verbunden ist, die an die Steuereinrichtung (11) angeschlossen ist.
- 18. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zur Feststellung von Verunreinigungen in der Flüssigkeit (3) ein die Flüssigkeit (3) durchstrahlender Lichtschranken mit einem Geber (34) und einem Empfänger (35) vorgesehen ist, wobei der Empfänger (35) mit einer Meßeinrichtung (32), verbunden ist, die an die Steuereinrichtung (11) angeschlossen ist
- 19. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (14) zwischen den Behälter (1) und einen Container oder Lagerraum (15), insbesondere Kühl-Kontainer oder Kühlraum, in welchem eine kontrollierte Atmosphäre aufrechterhalten wird, geschaltet ist, und daß eine 0Ο2-Versorgungseinrichtung (13), z. B. ein C02-Druckbehälter, und/oder C02-Einregeleinrichtung (12), z. B. Molekularsieb/Gastrennmembran od. dgl., des Containers bzw. Lagerraums (15) an die Meß- bzw. Auswerteeinheit (11) angeschlossen und von dieser gesteuert sind.
- 20. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß an die Meß- bzw. Auswerteeinheit (11) der Elektrode (2) ein Signalgeber (17), z. B. eine optische oder akustische Wameinrichtung, angeschlossen ist, mit dem bei einem einen vorgegebenen Wert überschreitenden CC>2-Gehalt in dem untersuchten Meßgas eine (Wam)Signalgabe erfolgt.
- 21. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß im Behälter (1) eine die CC^-Elektiode gegenüber den Luftblasen des eingeleiteten Meßgases abschirmende PraUplatte (7) angeordnet ist
- 22. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckausgleichsöffnung (41) in der Elektrode (2) mit dem Behälterinneren über eine Druckausgleichleitung (40) verbunden ist
- 23. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßleitung (9) für das Meßgas als Ausstiömdüse z. B. in Form einer Fritte oder eines Gitters ausgebildet ist Hiezu 1 Blatt Zeichnung -7-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT168887A AT393168B (de) | 1987-07-06 | 1987-07-06 | Verfahren und anordnung zur bestimmung des anteiles in gasgemischen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT168887A AT393168B (de) | 1987-07-06 | 1987-07-06 | Verfahren und anordnung zur bestimmung des anteiles in gasgemischen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA168887A ATA168887A (de) | 1991-01-15 |
AT393168B true AT393168B (de) | 1991-08-26 |
Family
ID=3518845
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT168887A AT393168B (de) | 1987-07-06 | 1987-07-06 | Verfahren und anordnung zur bestimmung des anteiles in gasgemischen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT393168B (de) |
-
1987
- 1987-07-06 AT AT168887A patent/AT393168B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA168887A (de) | 1991-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4115425C1 (de) | ||
AT521823B1 (de) | Ermittlung des Massenstromes eines Abgasbestandteils einer Brennstoffzelle | |
WO1982001419A1 (en) | Method and installation for withdrawing biodegradable and poisonous substances from aqueous solutions,for example effluents | |
DE69220247T2 (de) | Vorrichtung zum zusatz einer übelriechenden substanz zu einem verbrauchergas | |
DE3223167A1 (de) | Verfahren zum untersuchen von wasser, das zersetzungsfaehige kohlenstoff-verbindungen enthaelt | |
AT393168B (de) | Verfahren und anordnung zur bestimmung des anteiles in gasgemischen | |
EP1145350B1 (de) | Verfahren zur regelung der brennstoffkonzentration in einem alkohol oder ether als brennstoff und wasser enthaltenden brennstoffgemisch einer brennstoffzelle und brennstoffzellensystem | |
DE2260193A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung der aktivitaet von schwefeloxyden | |
EP1146336A2 (de) | Gassensoranordnung | |
WO2002079769A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erfassung der konzentration einer sauerstoffhaltigen verbindung in einem messgas | |
DE2141346A1 (de) | Geraet zur messung des gasstoffwechsels bzw. der aenderung von gasmengen | |
EP3173784B1 (de) | Gasmessanordnung mit prüfgaserzeugungseinheit | |
DE69218179T2 (de) | Rückkopplungskontrollierter gasgemischgenerator, insbesondere zur überprüfung der reaktion eines hygrometers | |
WO1993021515A1 (de) | Verfahren und anordnung zum messen der konzentration eines nachweisgases in einem ein störgas enthaltenden messgas | |
EP0823055B1 (de) | Vorrichtung zur erfassung von in medien enthaltenem kohlenwasserstoff | |
EP1977233A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen der konzentration eines gasbestandteils in einem gasgemisch | |
DE10024947A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer Komponente in einer flüssigen Probe | |
DE29705673U1 (de) | Vorrichtung zur Messung und Einstellung des Alkoholgehalts im Feuchtmittel für den Offsetdruck | |
DE2612000A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von so tief 2 | |
DE3937635C2 (de) | ||
DE3709876C2 (de) | ||
WO2009112199A1 (de) | Messverfahren und messanordnung zur bestimmung des gehalts eines chemischen elements oder eines anderen wasserqualitätsparameters in frisch- oder abwasser | |
DE2204332C3 (de) | Anordnung zur Bestimmung der Menge an Wasserstoff in einem Gemisch mit anderen gasförmigen Stoffen | |
DD143792A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen qualitaetskontrolle von luft und wasser durch mikroalgen | |
DE2836122A1 (de) | Verfahren zum detektieren von unreinheiten in behaeltern sowie vorrichtung zur ausuebung des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee | ||
UEP | Publication of translation of european patent specification |