AT392589B - Spritze - Google Patents

Spritze Download PDF

Info

Publication number
AT392589B
AT392589B AT16886A AT16886A AT392589B AT 392589 B AT392589 B AT 392589B AT 16886 A AT16886 A AT 16886A AT 16886 A AT16886 A AT 16886A AT 392589 B AT392589 B AT 392589B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stop device
piston
tube
syringe
engagement
Prior art date
Application number
AT16886A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA16886A (de
Original Assignee
Mitsubishi Pencil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Pencil Co filed Critical Mitsubishi Pencil Co
Priority to AT16886A priority Critical patent/AT392589B/de
Publication of ATA16886A publication Critical patent/ATA16886A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT392589B publication Critical patent/AT392589B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/3159Dose expelling manners
    • A61M5/31591Single dose, i.e. individually set dose administered only once from the same medicament reservoir, e.g. including single stroke limiting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31555Mechanically operated dose setting member by purely axial movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3156Mechanically operated dose setting member using volume steps only adjustable in discrete intervals, i.e. individually distinct intervals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31563Mechanically operated dose setting member interacting with a displaceable stop member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31578Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod
    • A61M5/3158Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod performed by axially moving actuator operated by user, e.g. an injection button

Description

AT 392 589 B
Die Erfindung betrifft eine Spritze mit einem Tubus, einem in diesem verschiebbaren Kolben mit Kolbenschaft, und einer am Kolbenschaft verschiebbaren Anschlageinrichtung, deren Vorderende beim Vorschieben des Kolbenschaftes mit dem Hinterende des Tubus in Eingriff bringbar ist, wobei Kolbenschaft und Anschlageinrichtung miteinander in Eingriff bringbare Rastelemente besitzen. 5 Aus der EP-A1-0 074 842 ist eine solche Spritze (ohne Nadel) mit einem auf einem Kolbenschaft verschiebbaren Anschlagkonus bekannt, der beim Vorschieben des Kolbens in einen Aufnahmekonus am hinteren Zylinderende eingeschoben wird, bis er dort festsitzt. Der Anschlagkonus ist innen mit einer unteren Gleitführung für den Kolbenschaft und einem oberen Sperrelement mit Sperrzähnen für die auf der Oberseite des Kolbenschaftes angeordneten Spermuten versehen. Um den Anschlagkonus rückwärts bewegen zu können, muß dieser seitlich 10 zusammengedrückt werden bis die Sperrzähne aus den Spermuten herausgehoben sind. Da der Aufnahmekonus und der Anschlagkonus satt ineinanderpassen, liegt der in den Aufnahmekonus eingeschobene Anschlagkonus mit seiner gesamten konischen Außenfläche an der konischen Innenfläche des Aufnahmekonus an und steht allseitig unter Druck ohne ausweichen zu können, wodurch eine Verstärkung des Eingriffes von Sperrzähnen und Spermuten durch auf die Außenfläche des Anschlagkonus wirkende Kräfte verhindert wird. 15 Um die bei herkömmlichen Spritzen mit am Tubus oder am Kolben eingravierter Skala bestehenden Probleme beim Ablesen und genauen Dosieren zu beseitigen, ist schon eine Spritze mit einer entlang dem Kolben in unterschiedlichen Positionen fixierbaren Anschlageinrichtung vorgeschlagen worden (JP-Gebrauchsmusteran-meldung Nr. 27821/1984), wobei der Kolben zum Einspritzen einer bestimmten Flüssigkeitsmenge, ohne die Skala auf der Spritze abzulesen, so weit vorgeschoben wird, bis die Anschlageinrichtung gegen den Tubus stößt. 20 Bei dieser Spritze ist zwischen Kolben und Anschlageinrichtung ein, aus Vorsprung und Ausnehmung bestehender Eingriff vorgesehen, der zum Verändern der Position der Anschlageinrichtung durch absichtliches, kräftiges Verschieben der Anschlageinrichtung in Kolbenlängsrichtung gelöst werden kann und dabei ein Schnappgeräusch erzeugt Bei dieser Spritze besteht die Gefahr, daß beim Aufbringen ein»- großen Vorschubkraft in Kolbenlängsrichtung die Anschlageinrichtung beim Anstoßen an den Tubus am Ende der Einspritzbewegung 25 unbeabsichtigt aus ihrer Position durch Lösen des Eingriffs mit dem Kolben verschoben wird, sodaß die eingespritzte Flüssigkeitsmenge vom vorgeschriebenen Wert abweicht
Aus der DE-AS 1 287 742 ist eine Dosierspritze bekannt, bei der am Hinterende des Tubus eine federnde Klammer vorgesehen ist die beim Vorschieben des Kolbens in Ausnehmungen, der mehreckigen Kolbenstange einrastet Bei dieser Spritze ist ein Voreinstellen der einzuspritzenden Menge nicht möglich. 30 Weiters ist es aus der GB-PS 1 550 308 oder der US-PS 4 275 729 bekannt zur Einstellung der mit der Spritze einzuspritzenden Menge am Kolbenschaft verstellbare Ringe zu verwenden, die am Kolbenschaft durch Verdrehen axial fixiert werden können, wobei auf der Innenseite der Ringe vorgesehene kleine axiale Vorsprünge in am Kolbenschaft vorgesehene Ausnehmungen hineingedreht werden. Nachteilig ist dabei, daß ein unbeabsichtigtes Verdrehen des Kolbenschaftes bei am Hinterende des Tubus anliegendem Ring die axiale 35 Fixierung des Ringes und damit die Dosiereinstellung auf löst.
Aufgabe der Erfindung ist es die angeführten Nachteile zu beseitigen und eine Spritze anzugeben, bei der die Anschlageinrichtung am Ende dm1 Einspritzbewegung sicher in ihrer vorgewählten Eingriffsstellung auf dem Kolbenschaft verbleibt
Dies wird ausgehend von einer Spritze der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch »reicht, daß die 40 Rastelemente der Anschlageinrichtung in deren vorderen Endabschnitt angeordnet sind und die Anschlageinrichtung zumindest einen vom Vorderende ausgehenden, vorzugsweise sich zu einem Flansch hin erstreckenden Längsschlitz besitzt und daß am Hinterende des Tubus und/oder am Vorderende der Anschlageinrichtung eine Schrägfläche vorgesehen ist, wobei im Falle des Vorliegens zweier Schrägflächen die Neigungen der Schrägflächen unterschiedlich sind, wobei die Vorschubkraft bei am Tubus anliegender 45 Anschlageinrichtung in Kraftkomponenten aufgeteilt wird, von denen eine senkrecht zur Kolbenlängsrichtung gerichtet ist und die auf die ineinandergreifenden Rastelemente wirkende Eingriffskrafit verstärkt.
Durch diese Ausbildung wird ein unbeabsichtigtes Verlagern der Anschlageinrichtung aus ihrer voreingestellten Position verhindert. Wird die Anschlageinrichtung gegen das Hinterende des Tubus gedrückt, so bewirkt jede auf den Konusschaft zusätzlich aufgebrachte Kraft eine radial nach innen gerichtete Kraft, der die 50 Anschlageinrichtung mit ihrem geschlitzten Vorderende nachgibt und die deshalb auf die im Eingriff stehenden Rastelemente übertragen wird. Die auf Rastelemente wirkenden Eingriffskräfte werden durch stärkeres Andrücken der Anschlageinrichtung gegen das Tubusende proportional erhöht, sodaß der Eingriff verstärkt wird, ohne die Position der Anschlageinrichtung am Kolbenschaft und damit die eingespritzte Menge zu verändern.
Nachstehend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert In den 55 Zeichnungen zeigen: Fig. 1 einen teilweisen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Spritze, Fig. 2 einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Spritze entlang der Linie (A-A) der Fig. 1, Fig. 3 in einer vergrößerten Schnittdarstellung die Anschlageinrichtung und den Tubus der Spritze in Eingriffsstellung, Fig. 4 die Anschlageinrichtung in Längsschnitt und Fig. 5 eine Ansicht der Anschlageinrichtung von rechts.
Wie in Figur 1 dargestellt, ist bei einer erfindungsgemäßen Spritze eine Anschlageinrichtung (3) an der 60 äußeren Umfangsfläche eines Kolbens (2) der Spritze so in Längsrichtung des Kolbens (2) bewegbar montiert, wobei die Anschlageinrichtung bei der Einspritzbewegung an der hinteren Stirnfläche des Tubus (1) anstößt, um den Kolben (2) daran zu hindern, über seine vorgeschriebene Position hinausbewegt zu werden, wobei der -2-
AT 392 589 B
Zylinder (1) und/oder die Anschlageinrichtung an ihren Eingriffsabschnitt eine Schrägfläche (4) vorsehen, welche Schrägfläche (4) so geformt ist, daß die Dicke der Anschlageinrichtung (3) in Vorschubrichtung des Kolbens (2) abnimmt, sodaß das vordere Ende der Anschlageinrichtung (3) eine keilähnliche Gestalt hat, wie in Fig. 1 gezeigt. Der Kolben (2) ist an seinem vorderen Ende an einem Dichtabschnitt (7) und in seinem Mittelabschnitt mit einem Schaftabschnitt (8) versehen, wobei der Schaftabschnitt (8) hinter dem Dichtabschnitt (7) vorgesehen ist und in seinem Querschnitt eine kreuzähnliche Gestalt hat, wie in Fig. 2 gezeigt, während der Schaftabschnitt mit Rippenteilen (9) versehen ist Ein Paar von zwei diametral gegenüberliegenden Rippenteilen (9) hat eine Vielzahl von Ausnehmungen (5) an ihren äußersten Flächen, welche Ausnehmungen (5) in Längsrichtung des Schaftabschnittes (8) des Kolbens (2) in bestimmten Intervallen im Abstand voneinander angeordnet sind. Die Anschlageinrichtung (3) ist mit einem inneren Loch versehen, in welchem ein Paar von Vorsprüngen (10, 10') vorgesehen ist, welche in einem Abstand, der geringfügig größer ist als die Stärke der Rippenteile (9) des Kolbens (2), in einem oberen Abschnitt dieses inneren Loches der Anschlageinrichtung (3) im Abstand voneinander angeordnet sind und welche Vorsprünge (10,10') seitlich einander gegenüberliegen und eine gekrümmte konvexe Gestalt haben. Ein Paar anderer Vorsprünge (6, 6') sind im inneren Loch der Anschlageinrichtung (3) am vorderen Endabschnitt einander diametral gegenüberliegend angeordnet. Die oben angeführte Schrägfläche (4) ist an einer Stirnseite jenes Abschnittes der Anschlageinrichtung (3) angeordnet, in welchem die beiden Vorsprünge (6, 6') vorgesehen sind, wie deutlich in Fig. 3 gezeigt.
Es ist möglich eine andere Schrägfläche in einem Hinterende des Tubus (1) an dessen Innenumfangsfläche vorzusehen, und es ist auch möglich eine dieser Schrägflächen von der Anschlageinrichtung (3) oder dem Tubus (1) der Spritze zu eliminieren.
Die Anschlageinrichtung (3) ist an der äußeren Umfangsfläche des Kolbens (2) montiert In einem Zustand, in welchem der Kolben (2) in das innere Loch der Anschlageinrichtung (3) eingesetzt ist, sodaß einer der Rippenteile (9) des Schaftabschnittes (8) des Kolbens (2) zwischen den Vorsprüngen (10, 10') der Anschlageinrichtung (3) angeordnet ist, sind die Vorsprünge (6,6') der Anschlageinrichtung (3) bereit für den Eingriff mit den Ausnehmungen (5) der Rippenteile (9) des Kolbens (2). In diesem Zustand werden die Vorsprünge (6, 6') der Anschlageinrichtung (3), bei der Bewegung in Längsrichtung des Kolbens (2), in Eingriff mit den Ausnehmungen (5) der Rippenteile (9) des Kolbens (2) gebracht, wobei ein Schnappgeräusch erzeugt wird.
Das obige Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann wie folgt modifiziert werden: Im Gegensatz zum obigen Ausführungsbeispiel können die Ausnehmungen in einem vorderen Endabschnitt der Anschlageinrichtung (3) und eine Vielzahl von in diese Ausnehmungen greifenden Vorsprüngen, in der äußeren Umgangsfläche des Kolbens in Längsrichtung des Kolbens (2) in Intervallen einer bestimmten Länge im Abstand voneinander angeordnet sein, wodurch derselbe Eingriffseffekt erhalten weiden kann, wie er im obigen Ausführungsbeispiel der Erfindung erhalten wird.
Wie in Fig. 4 gezeigt, ist die Anschlageinrichtung (3) mit zumindest einem Schlitz (11) in ihrem vorderen Endabschnitt versehen, in welchem die Vorsprünge (6, 6') vorgesehen sind, welcher Schlitz (11) sich in Richtung zu einem hinteren Flanschabschnitt der Anschlageinrichtung (3) erstreckt, sodaß der Schlitz (11) den Eingriff zwischen den Vorsprüngen (6, 6') und den Ausnehmungen (5) der Rippenteile (9) des Kolbens (2) erleichtert.
Wenn die Vorsprünge (6, 6') der Anschlageinrichtung (3) in die Ausnehmungen (5) des Rippenteiles (9) des Kolbens (2) eingreifen, wird durch diesen Eingriff ein Schnappgeräusch erzeugt, welches es dem Benützer ermöglicht, das Beenden einer Einspritzbewegung für eine vorgeschriebene Einspritzmenge zu bestimmen ohne die Skala der Spritze abzulesen.
Falls notwendig, ist es möglich die Anschlageinrichtung (3) dadurch relativ zum Kolben (2) frei in dessen Längsrichtung zu bewegen, daß der Kolben (2) gegenüber der Anschlageinrichtung (3) unter Aufbringung einer relativ großen Kraft gedreht wird, sodaß die Rippenteile (9) des Kolbens (2) über die Vorsprünge (10,10') der Anschlageinrichtung (3) gelangen können, wodurch der Eingriff zwischen den Vorsprüngen (6, 6') und den Ausnehmungen (5) der Rippenteile (9) des Kolbens (2) gelöst wird. Die Vorsprünge (10,10') der Anschlageinrichtung (3) wirken als Mittel, um zwischen den Vorsprüngen (6, 6') der Anschlageinrichtung (3) und den Ausnehmungen (5) des Kolbens (2) einen Zustand des Eingriffs/Nichteingriffs sicher aufrechtzuerhalten.
Die Gestalt des Schaftabschnittes (8) des Kolbens (2) kann auch modifiziert werden, sodaß der Schaftabschnitt des Kolbens (2) in seinem Querschnitt eine kreisförmige Gestalt, eine dreizackige Gestalt oder eine fünf- oder mehrzackige Gestalt hat.
Im Falle, daß der Schaftabschnitt (8) des Kolbens (2) in seinem Querschnitt eine Kreisgestalt hat, sind die Ausnehmungen (5) in der äußeren Umfangsfläche (5) des Schaftabschnittes (8) des Kolbens (2) vorgesehen, sodaß sie auf dieser eine zahnstangenähnliche Gestalt bilden, während zur Aufnahme der Vorsprünge (10,10') der Anschlageinrichtung (3) an geeigneten Stellen des Schaftabschnittes (8) des Kolbens (2) konkave Abschnitte vorgesehen sind.
Falls der Schaftabschnitt (8) des Kolbens (2) eine dreizackige Querschnittsgestalt hat sind die Ausnehmungen (5) in zwei der drei Zacken des Schaftabschnittes (8) des Kolbens (2) in dessen Querschnitt vorgesehen, während die Vorsprünge (6,6') der Anschlageinrichtung (3) in zu diesen Ausnehmungen (5) des -3-
AT392 589 B
Schaftabschnittes (8) des Kolbens (2) korrespondierenden Positionen vorgesehen sind. In diesem Fall können einer oder zwei der Vorsprünge (10,10') der Anschlageinrichtung (3) vorgesehen sein, sodaß sie zwischen diesen Zacken oder Rippenteilen (9) des Schaftabschnittes (8) des Kolbens (2) eingesetzt sind.
Falls fünf Zacken oder fünf Rippenteile (9) im Schaftabschnitt (8) des Kolbens (2) verwendet werden, können die Ausnehmungen (5) dieser Zacken des Kolbens (2) und die Vorsprünge (10,10’) der Anschlageinrichtung (3) in derselben Weise vorgesehen sein, wie dies bei der dreizackigen Querschnittsgestalt des Schaftabschnittes (8) des Kolbens (2), wie oben angeführt, der Fall ist.
Im Gebrauch wirkt die Spritze der vorliegenden Erfindung wie folgt.
Zuerst wird der Rippenteil (9) des Kolbens (2), welcher mit den Ausnehmungen (5) varsehen ist, zwischen die Vorsprünge (10,10*) der Anschlageinrichtung (3) eingesetzt, sodaß der Eingriff zwischen den Vorsprüngen (6,6') der Anschlageinrichtung (3) und den Ausnehmungen (5) des Rippenteiles (9) des Kolbens (2) sicher hergestellt ist. Dann wird der Kolben (2) vollständig bis zum Vorderende des Tubus (1) der Spritze vorgeschoben, während die Anschlageinrichtung (3) am hinteren Endabschnitt des Kolbens (2) angebracht wird, worauf der Kolben (2) gegenüber dem Tubus (1) der Spritze nach hinten bewegt wird, sodaß die für das Einspritzen zu verwendende Flüssigkeit in dem Tubus (1) der Spritze eingefüllt wird.
Der Kolben (2) wird dann wieder etwas gegenüber dem Tubus (1) der Spritze vorgeschoben, um die Luft aus dem Tubus der Spritze, wie gefordert, auszustoßen. Hernach wird die Anschlageinrichtung (3) in ihrer Längsposition am Kolben (2) entsprechend einer einzuspritzenden Flüssigkeitsmenge eingestellt, indem sie gegenüber dem Kolben (2) in dessen Längsrichtung bewegt wird. Die auf diese Weise positionierte Anschlageinrichtung (3) erteilt dem Kolben (2) einen vorbestimmten Hub, welcher einer vorbestimmten Menge an einzuspritzender Flüssigkeit entspricht, wenn sie mit ihrem Voiderende gegen die hintere Endfläche des Tubus (1) der Spritze anstößt. Die Position der Anschlageinrichtung (3) am Kolben (2) ist durch den Eingriff zwischen den Vorsprüngen (6,6') der Anschlageinrichtung (3) und den Ausnehmungen (5) des Kolbens (2) fixiert. Dann wird der Kolben (2) in dem Tubus (1) der Spritze so lang vorgeschoben bis die Anschlageinrichtung (3) gegen die hintere Endfläche des Zylinders (1) der Spritze anstößt, sodaß eine vorgeschriebene Flüssigkeits-Menge in ein Objekt genau eingespritzt wird.
Zu diesem Zeitpunkt besteht keine Gefahr, daß die Anschlageinrichtung zufällig gegenüber dem Kolben (2) bewegt wird, wenn sie gegen die hintere Endfläche des Tubus (1) der Spritze anliegt, und zwar auch dann, warn der Kolben (2) in Folge eines Fehlers einer weiteren Vorschubkraft unterworfen wird. Eine solche auf den Kolben (2) aufgebrachte weitere Vorschubkraft wird durch die Schrägfläche (4) aufgenommen und in eine Eingriffskraft transformiert, die senkrecht zur Längsrichtung des Kolbens (2) gerichtet ist Durch diese Eingriffskraft werden die Vorsprünge (6,6') der Anschlageinrichtung (3) in einen stärkeren Eingriff mit den Ausnehmungen (5) des Kolbens (2) gebracht, sodaß keine Gefahr besteht, daß mehr Flüssigkeit in das Objekt eingespritzt wird.
Wie oben beschrieben, ist es möglich die Schrägfläche (4) im Tubus (1) der Spritze anstatt in der Anschlageinrichtung (3) vorzusehen, sodaß der gleiche Effekt erzielt wird, wie der durch die Schrägfläche (4) in der Anschlageinrichtung (3) erzielte.
Falls eine solche Schrägfläche (4, 4') sowohl in der Anschlageinrichtung (3) als auch im Tubus (1) der Spritze vorgesehen ist, kann die Anschlageinrichtung (3) gegen den Tubus (1) der Spritze in einer sanfteren Weise anstoßen.
Da die Spritze der vorliegenden Erfindung die oben erwähnte Konstruktion besitzt, ist es möglich eine vorgeschriebene Menge der im Tubus (1) der Spritze aufgenommenen Flüssigkeit in einfacher Weise präzise einzuspritzen, ohne daß die Skala der Spritze abgelesen werden muß, indem der Kolben (2) der Spritze gegenüber dem Tubus (1) derselben solange vorgeschoben wird, bis die Anschlageinrichtung (3), welche an einer vorbestimmten Position am Kolben (2) der Spritze fixiert ist, gegen den Tubus (i) der Spritze anstößt.
Wenn die Anschlageinrichtung (3) gegen den Tubus (1) der Spritze anstößt, wird dann, eine weitere Vorschubkraft des Kolbens (2) durch die an den Eingriffsabschnitten der Anschlageinrichtung (3) und des Tubus (1) der Spritze vorgesehene Schrägfläche (4, 4') in ihre Kraftkomponenten aufgeteilt, von denen eine Kraftkomponente senkrecht zur Längsrichtung des Kolbens (2) der Spritze gerichtet ist und auf die Vorsprünge (6, 6') der Anschlageinrichtung (3) so wirkt, daß sie die Druckkraft oder Eingriffskraft dieser Vorsprünge (6,6') an den Ausnehmungen (5) des Kolbens (2) der Spritze vergrößert, wobei die Eingriffskraft zwischen der Anschlageinrichtung (3) und dem Kolben (2) umso stärker wird, je mehr die weitere Vorschubkraft des Kolbens (2) der Spritze ansteigt, sodaß hier keine Gefahr besteht, daß bei der Einspritzbewegung der Spritze bezüglich der eingespritzten Flüssigkeitsmenge ein Fehler unterlaufen kann, wodurch sichergestellt wird, daß eine vorgeschriebene Flüssigkeitsmenge zu jeder erforderlichen Zeit präzise in das Objekt der Einspritzung eingespritzt wird. -4-

Claims (1)

  1. AT392 589 B PATENTANSPRUCH Spritze mit einem Tubus, einem in diesem verschiebbaren Kolben mit Kolbenschaft, und einer am Kolbenschaft verschiebbaren Anschlageinrichtung, deren Vorderende beim Vorschieben des Kolbenschaftes mit dem Hinterende des Tubus in Eingriff bringbar ist, wobei Kolbenschaft und Anschlageinrichtung miteinander in Eingriff bringbare Rastelemente besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastelemente (6, 6') der Anschlageinrichtung (3) in deren vorderen Endabschnitt angeordnet sind und die Anschlageinrichtung (3) zumindest einen vom Vorderende ausgehenden, vorzugsweise sich zu einem Flansch hin erstreckenden Längsschlitz (11) besitzt und daß am Hinterende des Tubus (1) und/oder am Vorderende der Anschlageinrichtung (3) eine Schrägfläche (4, 4') vorgesehen ist, wobei im Falle des Vorliegens zweier Schrägflächen (4, 4') die Neigungen der Schrägflächen (4,4') unterschiedlich sind (Fig. 1 und 3), wobei die Vorschubkraft bei am Tubus (1) anliegender Anschlageinrichtung (3) in Kraftkomponenten aufgeteilt wird, von denen eine senkrecht zur Kolbenlängsrichtung gerichtet ist und die auf die ineinandergreifenden Rastelemente (5, 6, 6') wirkende Eingriffskraft verstärkt. Hiezu 1 Blatt Zeichnung -5-
AT16886A 1986-01-24 1986-01-24 Spritze AT392589B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16886A AT392589B (de) 1986-01-24 1986-01-24 Spritze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16886A AT392589B (de) 1986-01-24 1986-01-24 Spritze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA16886A ATA16886A (de) 1990-10-15
AT392589B true AT392589B (de) 1991-04-25

Family

ID=3483377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16886A AT392589B (de) 1986-01-24 1986-01-24 Spritze

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT392589B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA16886A (de) 1990-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0412968B1 (de) Spritze, insbesondere für den medizinischen gebrauch
DE2909002C3 (de) Injektionsspritze für einmalige Verwendung
EP0581788B1 (de) Injektionsgerät
EP2953671B1 (de) Injektionsgerät
EP0762904B1 (de) Injektionsgerät
EP0525525B1 (de) Injektor
EP1926514B1 (de) Injektionsvorrichtung mit zweiwege-rutschkupplung
DE10330094B4 (de) Vorrichtung zur Verabreichung eines flüssigen Produkts
CH382921A (de) Subkutanspritze
DE3526698A1 (de) Spritze
WO2005102420A1 (de) Vorrichtung zur verabreichung eines injizierbaren produkts mit gesicherter dosiereinrichtung
DE3833138C2 (de)
DE1230530B (de) Lippenstifthalter
DE3814023A1 (de) Injektionsvorrichtung mit medikamentendepot
DE4425763A1 (de) Vorrichtung zum Vorschub eines Kolbenverschiebeorgans
DE2547259C2 (de) Halter für Injektionsspritze
DE4433198C1 (de) Applikator
WO2020187547A1 (de) Dosiereinrichtung für eine injektionsvorrichtung
AT392589B (de) Spritze
DE1557037A1 (de) Mischspritze zum Mischen von bestimmten Mengen von fluessigen oder festen Substanzen
DE19945397C2 (de) Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts
DE2022004C3 (de) Dehnbarer Verschlußstopfen
DE2362757A1 (de) Zur verabreichung von injektionen aus zylinderampullen bestimmte vorrichtung
EP0974309A2 (de) Applikator
CH694849A5 (de) Sicherheitsspritze.

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee