AT391156B - Gelenk fuer kleine raeumliche schwenkbewegungen - Google Patents

Gelenk fuer kleine raeumliche schwenkbewegungen Download PDF

Info

Publication number
AT391156B
AT391156B AT2087/88A AT208788A AT391156B AT 391156 B AT391156 B AT 391156B AT 2087/88 A AT2087/88 A AT 2087/88A AT 208788 A AT208788 A AT 208788A AT 391156 B AT391156 B AT 391156B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
small
joint
movements
maintenance
quot
Prior art date
Application number
AT2087/88A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA208788A (de
Original Assignee
Riessberger Klaus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riessberger Klaus filed Critical Riessberger Klaus
Priority to AT2087/88A priority Critical patent/AT391156B/de
Publication of ATA208788A publication Critical patent/ATA208788A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT391156B publication Critical patent/AT391156B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/12Pivotal connections incorporating flexible connections, e.g. leaf springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/02Piers; Abutments ; Protecting same against drifting ice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/005Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive incorporating leaf springs, flexible parts of reduced thickness or the like acting as pivots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/72Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Claims (3)

  1. Nr. 391156 In vielen maschinenbaulichen Anwendungen besteht das Problem, zwei Elemente räumlich schwenkbar miteinander zu verbinden, wobei zwischen den Elementen keine Relativ Verschiebungen in Verbindungsrichtung auftreten sollen. Üblicherweise werden hiezu Kugelgelenke verwendet, deren sphärische Teile die Verschwenkung in zwei aufeinander senkrechten Richtungen - und damit auch allen Zwischenlagen - zulassen, während der Abstand der verbundenen Elemente festgehalten ist. Solche Gelenke benötigen eine Schmierung - und damit einen laufenden Wartungsaufwand. Wenn es sich bei den aufzunehmenden Bewegungen um "kleine" Bewegungen handelt, wird der Schmierstoff zwischen den berührenden Teilen entweder nicht ausreichend verteilt oder zwischen den Kontaktflächen herausgequetscht, sodaß vorzeitiger Verschleiß eintritt. Diese beiden Punkte - Wartungsaufwand, vorzeitiger Verschleiß - haben zur Konstruktion von "wartungsfreien" Gelenken geführt, bei denen zwischen den sphärischen Teilen eine Gummischicht einvulkanisiert ist. Diese ist in Tangentialrichtung weich und erlaubt daher die erwünschten kleinen Bewegungen, während sie in Radialrichtung wegen der geringen Dicke härter ist. Die Verschiebungen, die bei Kraftwirkung dennoch auftreten, sind im allgemeinen tolerierbar, bei manchen Anwendungen schließt diese Nachgiebigkeit jedoch die Verwendung derartiger Gelenke aus. Die vorliegende Erfindung geht von einem Flachstab aus, der senkrecht zu seiner großen Querschnittserstreckung sehr leicht zu biegen ist. Durch die Querschnittsform entstehen bei einer solchen Verformung auch nur sehr geringe Spannungen, sodaß solche Flachstäbe schon lange als Ersatz eines einachsigen Bolzengelenkes für geringe Winkelbewegungen bekannt sind. In neuerer Zeit wurde dieses Prinzip sogar als Gelenk in Brückenpfeilern (Betongelenk) verwendet. Es ist möglich, diesen Gedanken für ein räumliches Gelenk zu erweitern, indem in Richtung der gemeinsamen Achse (1-1) hinter einen Flachstab (2) mit der Querachse (4-4) ein zweiter gleichartiger Flachstab (3) mit der um 90 0 verdrehten Querachse (5-5) angesetzt wird. Die Verbindung der beiden Querschnitte kann auf verschiedene Weise erfolgen, wovon hier ein tetraederartiges Mittelstück (6) (Fig. 1), gesonderte Verbindungsteile (7) (Fig.
  2. 2) oder eine Verbindung durch Schweißen oder Löten (8) (Fig.
  3. 3) dargestellt sind. Dieses räumliche Gelenk erfüllt die vorangeführten Forderungen nach Wartungsffeiheit und Vermeidung von Verschiebungen in Achsialrichtung, wenn nur kleine Verschwenkungen ausgeführt werden sollen. Die Montage erfolgt leicht auf verschiedene Weise, wobei in Fig. 2 beispielhaft eine Klemmung mit zusätzlichem Paßstift zum exakten Einbau dargestellt ist. PATENTANSPRUCH Räumliches Gelenk für kleine Schwenkbewegungen, gekennzeichnet durch Hintereinanderanordnung von zwei Flachprofilen mit gegeneinander um 90° verdrehten Querachsen. Hiezu 1 Blatt Zeichnung -2-
AT2087/88A 1988-08-24 1988-08-24 Gelenk fuer kleine raeumliche schwenkbewegungen AT391156B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2087/88A AT391156B (de) 1988-08-24 1988-08-24 Gelenk fuer kleine raeumliche schwenkbewegungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2087/88A AT391156B (de) 1988-08-24 1988-08-24 Gelenk fuer kleine raeumliche schwenkbewegungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA208788A ATA208788A (de) 1990-02-15
AT391156B true AT391156B (de) 1990-08-27

Family

ID=3527475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT2087/88A AT391156B (de) 1988-08-24 1988-08-24 Gelenk fuer kleine raeumliche schwenkbewegungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT391156B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645780C2 (de) * 1976-10-09 1982-10-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum Begasen einer Flüssigkeit in einem Umlaufreaktor und zum Verhindern des Entmischens von nicht abreagiertem Gas aus der Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
ATA208788A (de) 1990-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3533134C2 (de) Kupplungsstück
DE60106767T2 (de) Elastisches gelenk mit veränderlicher, radialer steifigkeit
EP3426507A1 (de) Federeinheit für eine radaufhängung eines fahrzeugs sowie radaufhängung
EP0351689A1 (de) Gelenklager, insbesondere für einen Achslenker eines Kraftfahrzeugs
EP3072773B1 (de) Fahrzeug mit gelenkiger anbindung einer kuppelstange
EP1299658B1 (de) Buchse, insbesondere lenkerbuchse
DE2308145A1 (de) Spielfreies drehgelenk, insbesondere fuer messgeraete
DE2936817A1 (de) Schiebefuehrung, bestehend aus einem schiebestueck und einer fuehrungshuelse
EP0356420A2 (de) Gelenk für kleine, räumliche Schwenkbewegungen
EP0184076A2 (de) Skischlitten
DE2539698A1 (de) Drehstabgestaenge
DE102006012758B4 (de) Gelenkscheibe zur drehmomentübertragenden Verbindung zweier Elemente und Anordnung
AT391156B (de) Gelenk fuer kleine raeumliche schwenkbewegungen
DE102006029705B4 (de) Rohrverbindung und Rohrverbindungssystem mit derartigen Rohrverbindungen
DE3033784C2 (de)
EP0969781B1 (de) Künstlicher gelenkkopf für das menschliche hüftgelenk
DE4417272C1 (de) Klemmhalter
DE3138534A1 (de) Vorrichtung zur elastischen aufhaengung einer strebe,stuetze o.ae.
DE3623801C2 (de)
DE1045183B (de) Huelsenfoermige Gummimetallfeder mit nierenfoermigen Ausnehmungen fuer elastische Kupplungen
DE6903751U (de) Gleichlaufgelenkkupplung
DE419396C (de) Kugelgelenkartige Rohrverbindung
DE102020007190A1 (de) Haltekonstruktion, roboter und parallelverbindungsroboter
DE8429553U1 (de) Kraftfahrzeug mit einem rahmen und einem aufbau
CH659899A5 (de) Scharnierteil fuer ein brillengestell.

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification