AT389700B - Verfahren zur herstellung des 1-aethoxycarbonyloxyaethylesters von benzylpenicillin - Google Patents

Verfahren zur herstellung des 1-aethoxycarbonyloxyaethylesters von benzylpenicillin Download PDF

Info

Publication number
AT389700B
AT389700B AT151886A AT151886A AT389700B AT 389700 B AT389700 B AT 389700B AT 151886 A AT151886 A AT 151886A AT 151886 A AT151886 A AT 151886A AT 389700 B AT389700 B AT 389700B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
benzylpenicillin
alpha
reaction
bromide
quaternary ammonium
Prior art date
Application number
AT151886A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA151886A (de
Inventor
Derek Reginald Palmer
Robert Graham Tyson
Luigi Ratti
Original Assignee
Astra Laekemedel Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT22141/82A external-priority patent/IT1190897B/it
Priority claimed from GB838300331A external-priority patent/GB8300331D0/en
Priority claimed from AT0238483A external-priority patent/AT383128B/de
Application filed by Astra Laekemedel Ab filed Critical Astra Laekemedel Ab
Priority to AT151886A priority Critical patent/AT389700B/de
Publication of ATA151886A publication Critical patent/ATA151886A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT389700B publication Critical patent/AT389700B/de

Links

Landscapes

  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung des 1-Äthoxycarbonyloxyäthylesters von Benzylpenicillin. Dieser Ester ist ein wichtiges Zwischenprodukt bei der Herstellung des   1-     Athoxycarbonyloxyäthylesters   der 6-(D-(-)-alpha-Amino-alpha-phenylacctamido)-penicillansäure der Fonnel 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 ist, da er bei oraler Verabreichung gut absorbiert wird und viel höhere Ampicillinspiegel im Blut ergibt als Ampicillin selbst. 



   Dieser Ester wird üblicherweise in Form eines Hydrochlorids isoliert und ist als Bacampicillinhydrochlorid bekannt. 



   Nach bereits bekannten Verfahren (vgl. BE-PS 772. 723) kann Bacampicillinhydrochlorid nach folgenden Verfahren synthetisiert werden :
Umsetzung von Kaliumbenzylpenicillin mit   alpha-Chordiäthylearbonat   in organischen   Lösungsmitteln   oder in einer wässerigen Lösung von 70 % Dioxan in Anwesenheit von Natriumbicarbonat. Der 1- 
 EMI1.3 
 Verbindung gemäss Formel   (1) erhalten.   



   Dieses Verfahren ist umständlich. erfordert die Verwendung zahlreicher Ausgangsstoffe und, zwingt zu langen Reaktionszeiten. 



   Ein Hauptziel dieser Erfindung ist die Schaffung eines einfachen,   grossindustriell   durchführbaren Verfahrens zur Herstellung des 1-Äthoxycarbonyloxyäthylesters von Benzylpcnicillin mit hoher Ausbeute. 



   Das erfindungsgemässc Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass Benzylpcnicillin oder dessen Salz mit dem neuen   alpha-Bromdiäthylcarbonat   umgesetzt wird. 



   Das neue alpha-Bromdiäthylcarbonat wird sehr vorteilhaft als Reaktant verwendet. Der Einsatz des neuen alpha-Bromdiäthylcarbonates führt zu einer besonders hohen Ausbeute und besonderer Reinheit der Endprodukte, wie Bacampicillin. 



   Vorteilhaft wird die Umsetzung in Gegenwart eines quaternären Ammoniumsalzes als Katalysator durchgeführt, wobei insbesondere   Tetra-n-butylammoniumbromid   eingesetzt wird. 



   Das neue   alpha-Bromdiathylcarbonat   kann, wie nachstehend erläutert, hergestellt werden. 



   Die Veresterungsreaktion nach der Zugabe des   alpha-Bromdiäthylcarbonats   erfolgt bei einer Temperatur zwischen 15 und   800,   vorzugsweise zwischen 45 und 55'C, während einer Zeitdauer von   I   bis 24 Stunden, vorzugsweise 5 bis 10 Stunden. Die Veresterungsreaktion wird zweckmässig in einem organischen Lösungsmittel, wie Methylenchlorid oder Aceton, Dimethylacetamid, Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, oder in einer Mischung von organischen Lösungsmitteln durchgeführt. Es ist auch   möglich.   ein Wasser enthaltendes, organisches Lösungsmittel zu verwenden. 



   Die Verwendung eines Veresterungskatalysators ist vor allem dann   erwünscht,   wenn Aceton als Lösungsmittel für die Veresterungsreaktion verwendet wird. 



   Das neue alpha-Bromdiäthylcarbonat der Formel 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
A. Das erste dieser Verfahren, Verfahren A, umfasst die Schritte : a) Umsetzung eines Aldchyds der Formel   CH3CHO (IH)   mit Carbonylbromid   COBr2 (IV),    was ein   alpha-Brom-bromformiat   der Formel 
 EMI2.1 
 ergibt ; und b) Umsetzung des   alpha-Brom-bromformiats   der Formel (V) mit einem Alkohol der Formel   CoHe-OH,   um das gewünschte   alpha-Brom-diamytcarbonat   der   Formel (11)   zu ergeben. 



   So kann das Verfahren A durch das   Rcakûonsschema   
 EMI2.2 
 zusammengefasst werden. 



   Das   alpha-Brom-bromformiat   der Formel (V) ist selbst eine neue Verbindung. 



   Die Reaktion zwischen dem Aldehyd,   CH3CHO,   und Carbonylbromid wird am zweckmässigsten in Anwesenheit eines Katalysators durchgeführt, welcher beispielsweise ein tertiäres Amin (z. B. ein tertiäres aliphatisches Amin, ein tertiäres gemischtes AlkyVArylamin oder ein tertiäres aromatisches Amin), tertiäres Phosphin, Amid, substituierter Harnstoff oder Thiharnstoff,   Phosphorsäurcamid,   tertiäres Oxonium- oder Sulfoniumsalz oder ein quaternäres Amonium- oder Phosphoniumsalz sein kann. Bevorzugte Beispiele für Katalysatoren zur Verwendung beim Verfahren A umfassen Pyridin,   Dimethylformamid, Tetra-n-butylhamstoff,   Hexamethyl-phosphorsäure-tri-amid und Benzyltrimethylammoniumbromid. 



   Der Katalysator wird zweckmässig in einer Menge von 0, 05 bis 0, 5, vorzugsweise von 0, 05 bis   0, 15, Mol   Katalysator pro Mol Aldehyd verwendet. 



   Die Reaktion zwischen dem Aldehyd und dem Carbonylbromid wird zweckmässig in Anwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt, welches beispielweise ein aromatischer Kohlenwasserstoff, wie Toluol, oder ein halogenierter Kohlenwasserstoff, wie Dichlormethan, Tetrachlorkohlenstoff oder Chlorbenzol ist. Die Reaktion zwischen dem Aldehyd und dem Carbonylbromid wird zweckmässig bei einer Temperatur von-40 bis 120 C, vorzugsweise   0 - 40oC, durchgeführt.   Das Carbonylbromid wird gewöhnlich in molarem   Überschuss   in bezug auf den Aldehyd, zweckmässig in molarem Überschuss von 10 bis 100 %, vorzugsweise 20 bis 50 %, verwendet. 



   Das in Schritt (a) des Verfahrens A erzeugte Zwischenprodukt   alpha-Brom-bromformiat   der Formel (V) braucht vor der Umsetzung mit dem Alkohol C2H50H nicht isoliert zu werden, und es wird tatsächlich sogar bevorzugt, dies nicht zu tun. So wird gemäss einer bevorzugten   Ausführungsform   der Erfindung die aus Schritt (a) 
 EMI2.3 
 zweckmässig durch Erhitzen der Mischung unter   Rückfluss,   bis zum Aufhören der Entwicklung von Bromwasserstoff, oder durch Zugabe einer   tertiären   Base zur Mischung und, wenn nötig, Erwärmen derselben erfolgen. Jedweder restlicher Katalysator aus Schritt (a) oder sein Komplex mit Carbonylbromid scheint die folgende Umsetzung nicht zu beeinträchtigen und scheint in einigen Fällen günstig zu sein. 



   Das resultierende rohe   alpha-Bromcarbonat   kann zweckmässig durch fraktionierte Destillation unter reduziertem Druck von der Reaktionsmischung isoliert werden. Das Verfahren A wird durch die Arbeitsvorschriften 1 und 2, die nur der Illustration dienen,   veranschaulicht.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
B. Das zweite Verfahren, Verfahren B, zur Herstellung von alpha-Bromdiäthylcarbonat wird nun beschrieben. 



  Das Verfahren B wird durch die Arbeitsvorschrift 3 veranschaulicht, welche nur der Illustration dient. 
 EMI3.1 
 bzw. Jodsubstitucnten ;Nicht alle gegebenenfalls substituierten Alkylchloride oder Arylalkylchloride gehen die Umsetzung ein, und insbesondere zeigte es sich schwierig, die Umsetzung mit alpha-Chlorestern und   alpha-Chlorcarbonaten   durchzuführen, das heisst mit Verbindungen, bei welchen das Chloratom an einem Kohlenstoffatom hängt, welches seinerseits an einem der Enden einer   (0)-0--Gruppe hängt.   Ein Beispiel für solch ein alpha- 
 EMI3.2 
 



   Es zeigt sich nun, dass dieses Problem durch Durchführung der Umsetzung unter Verwendung eines   Zweiphascn-Lösungsmittelsystems   überwunden werden kann, wobei eine Phase Wasser und die andere ein mit Wasser nicht mischbares organisches Lösungsmittel ist, in Anwesenheit eines Phasentransferkatalysators. 



   Gemäss Verfahren B ist deshalb ein Verfahren zur Herstellung von alpha-Bromdiäthylcarbonat durch Umsetzung von alpha-Chlordiäthylcarbonat mit einem Alkalimetallbromid vorgesehen, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass die Umsetzung in einem   Zweiphascn-Lösungsmincisystcm, weiches   Wasser und ein mit Wasser nicht mischbares organisches   Lösungsmittel   in Anwesenheit eines Phasentransferkatalysators enthält,   durchgeführt   wird. 



   Zu diesem Zweck geeignete, mit Wasser nicht mischbare organische   Lösungsmittel   umfassen halogenierte 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 in einem Zweiphasen-Lösungsmittelsystem, wovon eine Phase Wasser und die andere ein mit Wasser nicht mischbares organisches Lösungsmittel ist, mit einem   Alkalimetallbromid   der Formel 
R-Br (VII), in welcher Formel R ein   Alkalimetall wic   Na, K und Li ist, zur Bildung der neuen Verbindung der Formel 
 EMI3.5 
 umgesetzt. 



   Wie oben erwähnt, ist das bevorzugte Alkalimetall R Li, so dass LiBr ein bevorzugtes Reagens der Formel X ist. 



   In Verbindung mit dem Verfahren B zeigte es sich, dass Lithiumbromid vorteilhaft in einer herkömmlichen Finkelstein-Reaktion (d. h. eine, bei der ein   Einphasentösungsmitteisystem.   wobei das   Lösungsmittel   ein organisches ist, verwendet wird), beispielsweise zur Halogenierung eines alpha-Chlor-carbonats, verwendet werden kann. Dieses Verfahren ist in Arbeitsvorschrift 4 veranschaulicht. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung des Äthoxycarbonyloxyäthylesters von Benzylpenicillin wird im Anschluss weiter beschrieben. 



   Besonders bevorzugt wird das quaternäre Ammoniumsalz in einer Menge von 1 % bis 25 %, vorzugsweise 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 eingesetzt.Carbonsäuren mit Alkylhalogeniden oder Arylalkylhalogeniden zur Bildung von Estern ist   wohlbekannt.   Die Ausbeuten sind jedoch nicht besonders hoch, und die Umsetzung erfordert gewöhnlich heftige Bedingungen, wie hohe Temperaturen und/oder verlängerte Reaktionszeiten. Diese heftigen Bedingungen beschränken die synthetische   Nützlichkeit   der Umsetzung und ihre wirtschaftliche Anwendbarkeit auf   wannccmpfindliche   und labile Substanzen, wie Pyrethroide, Prostaglandine, Peptide, Penicilline und Cephalosporine. 



   Die GB-PS   1, 443, 738 offenbart   die Verwendung eines quaternären Ammoniumsalzes von Penicillinen und Cephalosporinen anstelle eines Metallsalzes derselben bei der Herstellung von Estern von Penicillinen und Cephalosporinen. 
 EMI4.2 
 Gegenwart eines quaternären Ammoniumsalzes, welches ein anderes als das Salz der Carbonsäure ist, durchgeführt werden. 



   Es zeigte sich nun gemäss der vorliegenden Erfindung, dass es nicht notwendig ist, das besagte quaternäre Ammoniumsalz in einer   stöchiometrischen   Menge in bezug auf das Benzylpenicillin anzuwenden, sondern dass eine geringere als die   stöchiometrische   Menge in bezug auf das Benzylpenicillin ausreicht. Nach einem Aspekt der Erfindung ist deshalb ein Verfahren zur Herstellung des   Äthoxycarbonyloxyäthylesters   von Benzylpenicillin durch Umsetzung eines Metallsalzes dieses Penicillins mit dem neuen alpha-Bromdiäthylcarbonat in Anwesenheit eines quaternären Ammoniumsalzes, wobei die quaternäre Ammoniumverbindung in einer geringeren als der   stöchiometrischen   Menge in bezug auf das Benzylpenicillin vorhanden ist, vorgesehen. 



   Demnach werden zwischen 1 % und 25 % eines Äquivalentes des quaternären Ammoniumsalzes für jedes Äquivalent des Metallsalzes von Benzylpenicillin, und vorzugsweise zwischen 1 % und 10 % eines Äquivalents des   quaternärcn Ammoniumsalzes, verwendetL   
 EMI4.3 
 



   Zum erfindungsgemässen Einsatz geeignete Metallsalz des Benzylpenicillins (entweder als Vorläufer für das quaternäre Ammoniumsalz dieses Penicillins oder als solche) sind Alkalimetall- oder Erdalkalisalze, wie Natrium-, Kalium-, Lithium-, Magnesium- und Calciumsalze. Geeignete quaternäre Ammoniumsalze von anderen Säuren als des Penicillins (zur Verwendung entweder als Vorläufer für die quaternären Ammoniumsalze des Penicillins oder als solche) umfassen beispielsweise   Tetra-alkylammoniumsalze,   wie   Tetra-n-   butylammoniumbromid und Cetyltrimethylammoniumbromid und quaternäre Pyridiniumsalze, wie Cetylpyridiniumbromid. Geeignete Halogenide umfassen Fluoride, Chloride, Bromide und Jodide, vorzugsweise aktivierte Fluoride oder aktivierte Chloride oder Bromide oder Jodide. 



   Die   crfindungsgemllsse   Veresterungsrcaktion kann in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Geeignete   Lösungsmittel   umfassen niedrige aliphatische Alkohole, niedrige aliphatische Ketone, niedrige aliphatische Amide von Ameisensäure und Dimethylsulfoxid. Andernfalls, wenn kein Lösungsmittel verwendet wird, kann ein Überschuss des esterbildenden Bromids verwendet werden, wenn dieses bei der Umsetzungstemperatur eine Flüssigkeit ist. 



   Beim erfindungsgemässen Verfahren ist die Verwendung eines Katalysators fakultativ. Annähernd äquimolare Mengen des Benzylpenicillins bzw. des Salzes davon und des esterbildenden Bromids können zur Umsetzung eingesetzt werden. Vorzugsweise werden zwischen 5 % und 100 % Überschuss an estcrbildendem Bromid für jedes Äquivalent des Salzes des eingesetzten Benzylpenicillins verwendet, und besonders bevorzugt wird ein Überschuss von zwischen 20 % und 60 % des esterbildenden Bromids verwendet. 



   Die folgenden Arbeitsvorschriften illustrieren die Herstellung des neuen alpha-Bromdiäthylcarbonats. 



    ArbcivorschnfH :   
Eine Mischung aus Acetaldehyd (44 g, 1 Mol), Tetrachlorkohlenstoff (300 ml) und frisch destilliertem Carbonylbromid (235 g, 1. 25 Mol) wurde   aufO C gekühlt   und durch Kühlung von aussen während der Zugabe von Pyridin (11, 9 g, 0, 15 Mol) während der Zeitdauer von 1 Stunde auf dieser Temperatur gehalten. 



   Die Mischung wurde sauf Umgebungstemperatur erwärmen gelassen und danach auf   50 C   erhitzt und 3 Stunden lang auf dieser Temperatur gehalten, während welcher Zeit sich ein Niederschlag bildete. 



   Eindampfen der Rcaktionsmischung unter reduziertem Druck bei   50 C   ergab eine halbfeste ölige Masse, die sich nach Wärmen und Erhitzen unter Rückfluss leicht in Äthanol (92 g, 2 Mol) löste. Nachdem weitere 2 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt worden war, wurde überschüssiges Äthanol im Vakuum entfernt und der 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
  Cauthentischen Probe in jeder Hinsicht identisch. 



    Arbeitsvorschrift 2 :   
Eine Mischung aus Acetaldehyd (44 g, 1 Mol), Dichlormethan (300 ml) und   Hexamethylphosphorsäuretriamid   (17,9 g,   0. 1 Mol) wurde auf-10  C   gekühlt, und frisch destilliertes Carbonylbromid (207 g,   1,   1 Mol) wurde langsam während einer Zeitdauer von 4 Stunden zugegeben, während welcher Zeit man die Temperatur auf   10  C   ansteigen liess. 



   Die Mischung wurde danach unter gelindem   Rückfluss   (ca. 40    C)   erhitzt. Während sie sich noch unter Rückfluss befand, wurde Äthanol (69 g, 1, 5 Mol) vorsichtig während einer Zeitdauer von 1 Stunde zugegeben und eine weitere Stunde lang das Erhitzen unter   Rückfluss   fortgesetzt. 
 EMI5.2 
 150 Watt-Wolframdrahtglühlampe angestrahlt. Brom (96 g. 0,6 Mol) wurde tropfenweise während einer Zeitdauer von 3 bis 4 Stunden und mit einer solchen Geschwindigkeit zugegeben, dass die Farbe der Mischung nicht tiefer als blass-orange wurde. 



   Nach Beendigung der Bromzugabe wurde die Mischung auf Umgebungstemperatur gekühlt und Natriumbicarbonat (20 g) zugegeben. 



   Destillation und Fraktionierung der resultierenden Mischung ergab authentisches Äthyl-alphabromäthylcarbonat (84, 2 g, 70 % Ausbeute) mit einem Kp. von   87-88'C bei 53, 3   mbar (40 mm Hg). 



   Arbeitsvorschrift 3 :
Eine Mischung zus Lithiumbromid (43 g, 0,5 M), Äthyl-alpha-chloräthylcarbonat   (15.   3 g, 0,1 Mol); Wasser (100 ml), Dichlormethan (100 ml) und Cetyltrimethylammoniumbromid (1, 5 g) wurde bei 
 EMI5.3 
 Lösung von Lithiumbromid (26 g, 0, 3 M) in Wasser (40 ml), enthaltend Cetyltrimethylammoniumbromid   (1   g) ersetzt. Nachdem weitere 24 Stunden lang gerührt worden war, während welcher Zeit die Temperatur auf 35 OC 
 EMI5.4 
 g, 76die einen Kp. von   90-92  C   bei 46, 7 mbar (35 mm Hg) Druck aufwies. 



   Gef. : C   30,     7 ; H 4, 8 ; Br 40, 1   %
Ber. : C 30, 5 ; H 4, 6 ; Br 40, 6 % 
 EMI5.5 
 
1. 6 (3H, Triplett)-CH2. CHlbromäthylcarbonat wurde durch unabhängige Synthese nochmals wie folgt bestätigt :
Eine Mischung aus   Diäthylcarbonat   (35   g.     0, 3   Mol) in Tetrachlorkohlenstoff (50 ml) und alpha-Azo- 
 EMI5.6 
    1AIBN   (8 x 0, 05 g) zugegeben, wobei darauf geachtet wurde, dass sich freies Brom sicher nicht in der Reaktionsmischung ansammelt. Am Ende der Umsetzung wurde die Mischung fraktionierter Destillation unter Vakuum unterzogen, was reines Äthyl-alpha-bromäthylcarbonat (32,3 g. 82 % Ausbeute) ergab, welches in jeder Hinsicht mit dem Produkt der Arbeitsvorschriftcn 3 und 4 identisch war. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele noch näher   erläutert :   
Beispiel l
Benzylpenicillinäthoxycarbonyloxyäthylester. 



   Eine Mischung aus Kalium-Penicillin G (7,4 g. 20   mMol),     Äthyl-alpha-bromäthylcarbonat (5, 9   g, 30   mMol),   Tetra-n-butylammoniumbromid   (0, 8   g,   2,5 Mol)   und Aceton (80   m !) wurden gerührt   und unter gelindem   Rückfluss   4 h lang erhitzt. Überschüssiges Aceton wurde unter teilweisem Vakuum entfernt und der Rückstand mit eiskaltem Wasser und Methylisobutylketon trituriert. Eindampfen der getrockneten   Methylisobutylketonphase   unter Vakuum ergab ein halbkristallines   Öl (6, 0   g), aus dem sich nach Triturieren mit 
 EMI6.1 
 lediglich   0,   9   g der gewünschten Verbindung.   



   Beispiel 2 : 
 EMI6.2 
 (25, 08 g, 66, 7 mMol), Natriumbicarbonat (0, 50 g, 6, 0 mMol)gelöst. 



   HPLC-Analyse der   Methylenchloridlösung   zeigte eine Ausbeute an   Benzylpcnicillinäthoxycarbonyloxyäthylestcr   von 96 - 97 %. 



   Beispiel   3 :  
Benzylpenicillinäthoxycarbonyloxyäthylester. 



   Kalium-Bcnzylpenicillinat (5, 02 g. 13, 3 mMol) und Kaliumbicarbonat (2, 99 g,   38, 3 mMol)   in Dimethylsulfoxid (13,5 ml) wurden in einem Eisbad sorgfältig gerührt. Alpha-Bromdiäthylcarbonat (3, 70 g, 
 EMI6.3 
 erhalten wurde. 



   Beispiel 4 :
Benzylpenicillinäthoxycarbonyloxyäthylester. 
 EMI6.4 
 
03 g,eingedampft. Das zurückbleibende ölige Produkt wurde in Methylenchlorid bis zu einem Gesamtvolumen von   250 ml gelöst. HPLC-Analyse der Methylenchloridlösung zeigte eine Ausbeute an Benzylpenicillinäthoxycarbonyloxyäthylester von 98 - 99 %.  

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung des 1-Äthoxycarbonyloxyäthylesters von Benzylpenicillin, dadurch gekennzeichnet, dass Bcnzylpcnicillin oder dessen Salz mit dem neuen alpha-Bromdiäthylcarbonat umgesetzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Gegenwart eines quaternären Ammoniumsalzes als Katalysator durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Tetra-n-butylammoniumbromid als Katalysator eingesetzt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das quaternäre Ammoniumsalz in einer Menge von 1 % bis 25 %, vorzugsweise von 1 % bis 10 %, eines Äquivalentes des quaternären Ammoniumsalzes für jedes Äquivalent des Bcnzylpcnicillins eingesetzt wird.
AT151886A 1982-06-29 1986-06-04 Verfahren zur herstellung des 1-aethoxycarbonyloxyaethylesters von benzylpenicillin AT389700B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT151886A AT389700B (de) 1982-06-29 1986-06-04 Verfahren zur herstellung des 1-aethoxycarbonyloxyaethylesters von benzylpenicillin

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT22141/82A IT1190897B (it) 1982-06-29 1982-06-29 Procedimento per la preparazione dell'estere 1-etossicarbonilossietilico dell'acido 6-(d(-)-alfa aminoalfa fenilacetamido)-penicillanico
GB8226751 1982-09-20
GB8228622 1982-10-06
GB8232629 1982-11-16
GB838300331A GB8300331D0 (en) 1983-01-07 1983-01-07 Preparation of bromo carbonates
AT0238483A AT383128B (de) 1982-06-29 1983-06-29 Verfahren zur herstellung des 1-aethoxycarbonyloxy-aethylesters von alpha-aminobenzylpenicillin
AT151886A AT389700B (de) 1982-06-29 1986-06-04 Verfahren zur herstellung des 1-aethoxycarbonyloxyaethylesters von benzylpenicillin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA151886A ATA151886A (de) 1989-06-15
AT389700B true AT389700B (de) 1990-01-10

Family

ID=27560407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151886A AT389700B (de) 1982-06-29 1986-06-04 Verfahren zur herstellung des 1-aethoxycarbonyloxyaethylesters von benzylpenicillin

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT389700B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA151886A (de) 1989-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805488C2 (de) Tetrahydrofuran-Solvate der Magnesiumhalogenid-Komplexe der &amp;alpha;-Brompropionsäure, Verfahren zu deren Herstellung und deren Weiterverarbeitung zur Herstellung von 2-Arylpropionsäuren
DE3928990A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha)-fluoroacrylsaeurederivaten
EP0184731A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(1-Hydroxymethyl)-acrylnitril und -acrylestern
AT389700B (de) Verfahren zur herstellung des 1-aethoxycarbonyloxyaethylesters von benzylpenicillin
EP0176026B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dichlor-5-fluor-benzoesäure
DD202427A5 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-halogenalkylamiden
EP0049911A2 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Hydroxybenzylphosphonsäureestern
EP0381624B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Alkylthio- und 1-Benzylthio-1-formylcyclopropanen
DE2651371A1 (de) Quaternaere ammoniumsalze
EP0103749B1 (de) Dialkoxymethyl-butyrolactone, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenprodukte dafür und ihre Verwendung
EP0129773B1 (de) Insektizide Carbaminsäureester
DE2232630A1 (de) Verfahren zur herstellung von organophosphonyldichloriden
DD209443A5 (de) Verfahren zur herstellung von acylaminoderivaten von 1-(aryl- oder subst.-aryl)amino-1-thioalkancarboxysaeuren
EP0035724B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1-Dihalogen-alkenen
DE2649711A1 (de) Ungesaettigte carbonsaeuren und verfahren zu deren herstellung
EP0089485A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Chlor-1H-tetrazol-1-carbonsäureestern sowie Verfahren zur Herstellung der erforderlichen Dichlorisonitril-carbonsäureester
EP0035754B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1-Dichlor-alkenen
DE3322783C2 (de)
DE3718803A1 (de) Verfahren zur herstellung von e-2-propyl-2-pentensaeure und physiologisch vertraeglichen salzen derselben
DE2952704C2 (de) Verfahren zur Herstellung von (+)-(3-Methyl-4-oxo-5-piperidino-thiazolidin-2-yliden)-essigsäureestern
DE2443742A1 (de) Cyclopenten-derivate und zwischenprodukte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2032809A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3 Hydroxyisoxazoldenvaten
DE3046059C2 (de) 4-Halogen-5,5-dialkoxypentansäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von 2,2-Dialkyl-3-formylcyclopropancarbonsäureestern
WO2005005375A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-cyano-3-hydroxybuttersäureestern
AT367063B (de) Verfahren zur herstellung einer neuen magnesiumverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELA Expired due to lapse of time