AT389515B - Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporinverbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporinverbindungen

Info

Publication number
AT389515B
AT389515B AT0076786A AT76786A AT389515B AT 389515 B AT389515 B AT 389515B AT 0076786 A AT0076786 A AT 0076786A AT 76786 A AT76786 A AT 76786A AT 389515 B AT389515 B AT 389515B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
cephem
compound
organic solvent
desc
Prior art date
Application number
AT0076786A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA76786A (de
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/363,313 external-priority patent/US4457929A/en
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Priority to AT0076786A priority Critical patent/AT389515B/de
Publication of ATA76786A publication Critical patent/ATA76786A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT389515B publication Critical patent/AT389515B/de

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 
 EMI4.5 
 
 EMI4.6 
 
 EMI4.7 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
Ein vergleichbares Verfahren wird in der US-PS 3   658 799   beschrieben, jedoch ist das Acylierungsmittei des vorliegenden Verfahrens unterschiedlich von dem gemäss der US-PS. Auch haben die erfindungsgemäss erhaltenen Endverbindungen wesentlich bessere gram positive Wirkung als die Verbindungen nach der US-PS (vgl. die folgende Tabelle 1). 



   Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I,   nämlich   7-[(Z)-2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2- 
 EMI7.1 
 



   (trimethylammonium) methyl-3-ccphem-4-carboxylat (la), 7- [ (Z)-2- (2-Aminothiazol-Weiters kann man zur Herstellung von 7-[(Z)-2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-äthoxyiminoacetamido]-3- (trimethylammonium)methyl-3-cephem-4-carboxylat so vorgehen, dass man (Z)-2-Äthoxyimino-2-(2tritylaminothiazol-4-yl)-essigsäurechlorid in einem organischen Lösungsmittel mit einer Mischung von Benzhydryl 7-amino-3-chlormethyl-3-cephem-4-carboxylat und Bis (trimethylsilyl) acetamid zur Reaktion bringt, das erhaltene 3-Chlormethyl-3-cephemderivat mit einem Alkalimetalljodid in das   3-Joomethyl-3-ccphemderivat   überführt, dieses anschliessend mit Trimethylamin in einem organischen Lösungsmittel zu dem entsprechenden 
 EMI7.2 
 
Die Reaktion wird in einem nicht-wässerigen, organischen Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, Chloroform,   Äthyläther,   Hexan,

   Äthylacetat, Tetrahydrofuran, Acetonitril und dergleichen, oder in Mischungen derartiger Lösungsmittel   durchgeführt.   Die Reaktion erfolgt bequemerweise bei einer Temperatur von ungefähr -10 C bis ungefähr   +50 oC ; vorzugsweise   wird die Reaktion bei Raumtemperatur durchgeführt. Pro Mol der Verbindung   XIV sollte wenigstens 1 Mol an tertiären Amin verwendet werden : vorzugsweise verwendet man einen ungefähr 50 bis 100% igcn Überschuss an tertiären Amin.   
 EMI7.3 
 
 EMI7.4 
 
 EMI7.5 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 brauchbare CarboxylschutzgruppenI "syn"-Isotnere, die im wesentlichen frei von den   entsprechenden"anti'-Isomeren   sind. 



   Die nichttoxischen, pharmazeutisch vertraglichen Säureadditionssalze der Verbindungen der allgemeinen Formel I umfassen die Salze z. B. mit Chlorwasserstoffsäure,   Bromwasserstoffsäure,   Ameisensäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, Phosphorsäure, Essigsäure und Trifluoressigsäure, sowie mit weiteren Säuren, welche auf dem Penicillin- und Cephalosporingebiet verwendet wurden. 



   Die Verbindungen der Formel I, worin Ri ein Wasserstoffatom bedeutet, besitzen eine grosse antibakterielle Aktivität gegen verschiedene Gram-positive und Gram-negative Bakterien und sind zur Behandlung von bakteriellen Infektionen bei Menschen und Tier brauchbar. Die Verbindungen der Formel I können zur parenteralen Verwendung in üblicher Weise unter Verwendung bekannter pharmazeutischer Träger und Exzipientien formuliert werden. Sie können in Dosiseinheitsform mit einem Gehalt von vorzugsweise ungefähr 50 bis ungefähr 1500 mg an Wirkstoff der Formel I in Mehrfach-Dosierungsbehältern dargeboten werden. Falls gewünscht, können die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen in Kombination mit weiteren Antibiotika, wie Penicillinen oder anderen Cephalosporinen, verabreicht werden. 



   Die Dosierung bei Erwachsenen liegt üblicherweise im Bereich von ungefähr 500 bis ungefähr 5000 mg pro Tag in Abhängigkeit von der Häufigkeit und der Art der Verabreichung. Bei intramuskulärer oder intravenöser Verabreichung an Erwachsene ist eine Gesamtdosieung von ungefähr 750 bis ungefähr 3000 mg pro Tag in unterteilten Dosen normalerweise ausreichend, obwohl höhere tägliche Dosen von einigen der   erfindungsgemäss   erhältlichen Verbindungen im Falle von Pseudomonas-Infektionen wünschenswert sein können. 



   Die bevorzugten Verbindungen der   Forme ! l   sind diejenigen, worin RI ein Wasserstoffatom bedeutet. R2 eine Methylgruppe bedeutet, R3 eine Methyl-oder Äthylgruppe bedeutet und   R4   eine Methyl-, Äthyl-, 2- 
 EMI8.1 
 (Dimethylamino) äthyl-, Allyl- oder PyridylmethylgruppeVerbindungen wurden die minimalen   Hemmkonzcntrauonen   (MIC) der Verbindungen anhand der Zweifach-Reihen Agar-Verdünnungsmethode in Mueller-Hinton-Agar gegenüber 32 Stimmen von Testorganismen in sechs Gruppen bestimmt Die geometrischen Mittel der in diesem Test erhaltenen   MIC-Wene   sind in Tabelle 1 zusammengestellt.

   
 EMI8.2 
 
 EMI8.3 
 
<tb> 
<tb> Geometrisches <SEP> Mittel <SEP> der <SEP> MIC-Werte <SEP> (mcg/ml) <SEP> 
<tb> Verbindung <SEP> (G+)-Ia <SEP> (G+)-IB <SEP> (G-)-Ia <SEP> (G-)-Ib <SEP> (G-)-II <SEP> (G-)-III
<tb> des <SEP> Beispiels <SEP> (5 <SEP> Stämme) <SEP> (5) <SEP> (5) <SEP> (6) <SEP> (5) <SEP> (6)
<tb> l <SEP> (a) <SEP> 1. <SEP> 1 <SEP> ; <SEP> 1. <SEP> 6 <SEP> 3. <SEP> 6 <SEP> ; <SEP> 3. <SEP> 6 <SEP> 0. <SEP> 033 <SEP> ; <SEP> 0. <SEP> 029 <SEP> 0. <SEP> 25 <SEP> ; <SEP> 0. <SEP> 20 <SEP> 0. <SEP> 69 <SEP> ; <SEP> 0. <SEP> 60 <SEP> 3. <SEP> 2 <SEP> ;

   <SEP> 4. <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 2 <SEP> 1. <SEP> 6 <SEP> 4. <SEP> 7 <SEP> 0. <SEP> 038 <SEP> 0. <SEP> 18 <SEP> 0. <SEP> 60 <SEP> 3. <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 3 <SEP> 1. <SEP> 4 <SEP> 3. <SEP> 6 <SEP> 0. <SEP> 044 <SEP> 0. <SEP> 22 <SEP> 0. <SEP> 69 <SEP> 5. <SEP> 6 <SEP> 
<tb> 4 <SEP> 2. <SEP> 1 <SEP> 4. <SEP> 7 <SEP> 0. <SEP> 057 <SEP> 0. <SEP> 22 <SEP> 0. <SEP> 69 <SEP> 7. <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 8 <SEP> 2. <SEP> 1 <SEP> 5.5 <SEP> 0.087 <SEP> 0.50 <SEP> 1.4 <SEP> 7.9
<tb> 
   (G+)-la : Penicillin-sensitive S-aurcus   (5 Stämme)   (G+)-Ib : Penicillin-resistentc S. aurcus   (5 Stämme)   (G-)-la : Cephalothin-sensitivc E. coli   (2 Stämme).

   Kl   pncumomae   (l Stamm) und Pr. mirabilis (2 Stämme) (G-)-lb : Cephalothin-resistente E. coli (3   Stamme) und Kl. pneumoniae   (3   Stämme)   (G-)-il : Pr. morganii (1 Stamm) Ent. cloacac (2 Stämme) und   Ser.     marccsccns   (2   Stämme)   
 EMI8.4 
 :(a) Zwei verschiedene Chargen der Verbindung la 
Die Absorption der bevorzugtesten Verbindung la (hergestellt gemäss   Beispiel I) wurde bei Mäusen   im Anschluss an eine   einzelne intramuskuläre Injekuon   der Testverbindung (gelöst in   0. 1 M Phosphatbuffer ;   pH 7) bei einer Dosierung von 20 mg/kg bestimmt.

   Blutproben wurden aus dem Orbital sinus genommen, in heparinisicrte Kapillarröhrchen gegeben und in   Mueller-Hinton-Medium   unter Verwendung von Morganella Morganii A9695 als Testorganismus   getestet.   Die   Blutspiegclwene   zu verschiedenen Zeiten, der Wert für die 
 EMI8.5 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
Tabelle2 Blutspielgelwerte der Verbindung Ia bei Mausen 
 EMI9.1 
 
<tb> 
<tb> Blutspiegel <SEP> 10 <SEP> 14 <SEP> 
<tb> (mcg/ml) <SEP> 20 <SEP> 12
<tb> Minuten <SEP> 30 <SEP> 8. <SEP> 8 <SEP> 
<tb> nach <SEP> 40 <SEP> 7. <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Vaabreichung <SEP> 50 <SEP> 4. <SEP> 7 <SEP> 
<tb> 60 <SEP> 4.4
<tb> 90 <SEP> 1. <SEP> 5
<tb> 120 <SEP> 0. <SEP> 74 <SEP> 
<tb> t1/2
<tb> (Minuten) <SEP> 24 <SEP> 
<tb> AUC
<tb> mc.

   <SEP> Std./ml <SEP> 10 <SEP> 
<tb> 
 
Die in vitro-Aktivität der bevorzugtesten Verbindung Ia gegenüber 31 Stämmen von schwierig zu bekämpfenden Bakterien wurde in GC-Agar bestimmt Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt. 



   Tabelle 3 
In Vitro Aktivität der Verbindung Ia gegenüber schwierig zu bekämpfenden Bakterien 
 EMI9.2 
 
<tb> 
<tb> I <SEP> Geometrisches <SEP> Mittel <SEP> der <SEP> MIC-Werte
<tb> Testorganismus <SEP> (mcg/ml)
<tb> S. <SEP> pyogenes <SEP> (6 <SEP> Stämme) <SEP> 0.013
<tb> S. <SEP> pneumoniae <SEP> (6) <SEP> 0. <SEP> 013 <SEP> 
<tb> N. <SEP> gonorrhoeae <SEP> (4) <SEP> 0. <SEP> 013 <SEP> 
<tb> N. <SEP> meningitidis <SEP> (5) <SEP> 0. <SEP> 016 <SEP> 
<tb> H. <SEP> influenzee <SEP> (7) <SEP> 0. <SEP> 013 <SEP> 
<tb> (Ampicillin <SEP> sensitiv)
<tb> H. <SEP> influenzae <SEP> (3) <SEP> 0. <SEP> 20 <SEP> 
<tb> (Ampicillin <SEP> resistent)
<tb> 
 
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, wobei die vorgereihten "Herstellungsbeispiele" die Herstellung von   Ausgansverbindungen   gemäss dem vorstehenden Reaktionsschema betreffen. 



    Herstetiunfsbeispiel l    
 EMI9.3 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
 EMI10.1 
 
 EMI10.2 
 
<tb> 
<tb> 



  (Z.-2Literatur(1)
<tb> Verbindung <SEP> R2 <SEP> Ausbeute <SEP> (%) <SEP> Fp.( C) <SEP> Fp( C)
<tb> ma <SEP> Methyl <SEP> 100 <SEP> 115'(Zers.) <SEP> ca. <SEP> 120  <SEP> (Zers.)
<tb> mb <SEP> Äthyl <SEP> 67 <SEP> 97-98''
<tb> 
 
 EMI10.3 
 
 EMI10.4 
 
 EMI10.5 
 
 EMI10.6 
 
<tb> 
<tb> 34. <SEP> 2233Literatur <SEP> (l) <SEP> 
<tb> Verbindung <SEP> R2 <SEP> Ausbeute <SEP> (%) <SEP> Fp. <SEP> ( C) <SEP> Fp.( C)
<tb> IVa <SEP> Methyl <SEP> 98 <SEP> 138-143 <SEP> ca. <SEP> 140
<tb> IVb <SEP> Athyl <SEP> 85 <SEP> 140-145 <SEP> nicht <SEP> angegeben. <SEP> 
<tb> 
 
 EMI10.7 
 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 
 EMI11.1 
   34. 2233(50 %).    



   Herstellungsbeispiel 4 
Benzhydryl-7-Amino-3-chlormethyl-3-cephem-4-carboxylat (V)
Zu einer Aufschlämmung von PCI5   (8. 3 g ;   40 mmol) in   CHCl   (100 ml) gibt man Pyridin   (3. 2 g ;   40 mmol) und rührt die Mischung 20 Minuten bei 20  C. Zu dieser Mischung gibt man unter Rühren bei-40  C auf 
 EMI11.2 
 getrocknet und im Vakuum konzentriert. Der gummiartige Rückstand (12 g) wird in einer Mischung von CHCl3 und n-Hexan   (2 : 1) gelöst   und unter Verwendung einer   Kieselgelsäule   (200 g) und unter Verwendung des gleichen Lösungsmittels als Eluierungsmittel chromatographiert.

   Diejenigen Fraktionen, die die Titelverbindung enthalten, werden im Vakuum verdampft und der Rückstand mit n-Hexan verrieben, wobei man die Titelverbindung (2, 1 g ; 51 %) mit einem Schmelzpunkt von 110 C (Zersetzung) erhält. 



  IR: NyKBr 3400, 2800, 1785. 1725   cm -1.   



   EtOH 
 EMI11.3 
 bei Raumtemperatur, giesst sie in kaltes Wasser (200 ml) und   extrahiert mit Äthylacetat   (3 x 100 ml). Die vereinigten Extrakte wäscht man mit wässriger NaCI, trocknet und   verdampft.   Der sirupartige Rückstand (4 g)   wird über eine Kieselgelsäule (150 g) chromatographiert. indem man nacheinander mit 10 : 1 und 3 : I Mischungen von Toluol und Äthylacetat eluiert.

   Diejenigen Fraktionen, die die gewünschte Verbindung enthalten, werden   vereinigt und das   Lösungsmittel   verdampft, wobei man 2, 61 g (68 %) der Verbindung VIa in Form eines amorphen Pulvers   erhälL   
 EMI11.4 
 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 
 EMI12.1 
   : DeltaCD'3Mtboxylnt Mal   
Eine Mischung des oben hergestellten 3-Chlormethylderivates (VIa) (1,50 g; 1.79 mmol) und NaJ (1, 34 g ;   8, 93   mmol) in Methyläthylketon (30 ml) wird eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt.

   Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels löst man den Rückstand in Athylacetat (100 ml) und wascht mit Wasser, wässriger Na2S203 
 EMI12.2 
    47 g ;6, 90 (IH, s), 7, 3 (25H,   m). c. 7-[(Z)-2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]-3-(trimethylammonium)methyl-3-cephem-4- carboxylat (la)
Eine IM-Lösung von Trimethylamin in Diethyläther   (l   ml ; 1 mmol) gibt man unter Rühren zu einer 
 EMI12.3 
 (VIla)(TFA) (3 ml) zu. Diese Mischung rührt man 1, 5 Stunden bei Raumtemperatur und verdampft dann zur Trockene unter vermindertem Druck unterhalb von 20  C. Den Rückstand verreibt man mit Äther und filtriert das ausgefallene TFA-Salz ab (Ausbeute 365 mg), löst es in einer geringen Menge Methanol und chromatographiert es über eine Säule aus HP-20 Harz (1, 8 x 20 cm).

   Man eluiert die Säule mit Wasser (ca.   l !)   und anschliessend mit 30 %igem wässrigem Methanol (0,5 1). 
 EMI12.4 
 im Rohprodukt ist 1 : 2. bestimmt durch HPLC. Das Produkt wird durch HPLC gereinigt [Lichrosorb RP-18. 8 x 300 mm, eluiert mit   I/100M     NH4H2P04     (pH   7, 2) : CH30H = 85 : 15]. Das HPLC-Eluat wird über eine Säule aus HP-20   (i, 8   x 15 cm) chromatographiert, um anorganische Salze zu entfemen. Die Säule eluiert man mit Wasser   (0. 5 1)   und anschliessend mit 30%igem wässrigen Methanol   (0,   51).

   Das methanolische Eluat verdampft man unter vermindertem Druck unterhalb   40  C.   Der Rückstand wird gefriergetrocknet, wobei man die Titelverbindung (la) als amorphes Pulver   erhält.   Ausbeute 75 mg (33 %. bezogen   aufVIla).   Das Produkt zersetzt sich allmählich oberhalb 160    C.   Geschätzte Reinheit 80 %. 



   KBr   IR :   Ny cm-l 3600-3000, 1775, 1660, 1610, 1540, 1350, 1030. max 
Phosphatpuffer   (l/15M.   pH 7) UV : Lambda nm (Epsilon) 235 (15700), 257 (15400). max NMR : DeltaDO ppm 3,25 (9H, s, N+(CH3)3), 4.10 (3H, s, OCH3), 5,47 (1H, d, 4Hz, 6-H), 5,96 (1H, d. 



   4Hz, 7-H),   7, 10 (IH, s, Thiazol-H).   



     Beispiel   2 
 EMI12.5 
   -I 0. 2- (2- Am inothiazol-4-yn- 2-mcthoJ\'tim inaacctam, da 1- 3-IN. N -dimcthv I-N- (2.ccphem-carbMvtat nct   
Man wiederholt das im Beispiel 1 beschriebene allgemeine Verfahren, wobei man jedoch anstellc des darin verwendeten Trimethylamins eine   aquimolarc Menge   von   N. N-Dimelhylall) hmin verwendet.   Das Rohprodukt hat ein   #2: #3-Verhältnis   von 1 : 4, 5.

   Nach der Reinigung erhalt man die Titelverbindung, die sich oberhalb 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 
 EMI13.1 
 

 <Desc/Clms Page number 14> 

 Wasser und gesättigter wässriger NaCl. trocknet über MgS04 und verdampft, wobei man 1, 04 g (89 %) der Verbindung VIIb   erhalt.   
 EMI14.1 
   : DeltaCDcarboxylat (Ih)  
Man wiederholt das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren unter Verwendung der oben hergestellten   Verbindung Benzhydryl 3-Jodmethyl-7[(Z)-2-äthoxyimino-2-(2-tritylaminothiazol-4yl)acetamido]-3-cephem-4carboxylat (VIIb). Das Rohprodukt hat ein A : A'-Verhältnis von 3 : 1. Nach der Reinigung erhalt man die   Titelverbindung, die sich oberhalb von   150 "C zersetzt,   in einer Ausbeute von 3 %. Geschätzte Reinheit 70 %. 



   Spektrale Daten für die Verbindungen der Beispiele 2-8 
 EMI14.2 
 
Alle Produkte, ausser denjenigen des Beispiels   4,   hatten ähnliche Spektren : 235 nM (Epsilon 15700-16400), 257 nM (Epsilon   15400-16000).   Die Verbindung des Beispiels 4 hatte folgende Werte :

   235 nM (Epsilon   17600),   255 nM (Epsilon   18600,   sh), 260 nM (Epsilon   19000),   266 nM (Epsilon   17900,   sh). 

 <Desc/Clms Page number 15> 

 
 EMI15.1 
 
 EMI15.2 
 
<tb> 
<tb> Chemische <SEP> Verschiebung <SEP> ! <SEP> (ppm) <SEP> 
<tb> Verbindung
<tb> der
<tb> Beispiele
<tb> Nr. <SEP> 6-H <SEP> 7-H
<tb> N+-CHg <SEP> O-CHg <SEP> (IH, <SEP> d. <SEP> (IH, <SEP> d, <SEP> Thiazol-H
<tb> (s) <SEP> (3H, <SEP> s) <SEP> 4-5 <SEP> Hz) <SEP> 4-5 <SEP> Hz) <SEP> (IH, <SEP> s) <SEP> andere
<tb> 2 <SEP> 3.20 <SEP> (3H) <SEP> 4.10 <SEP> 5.46 <SEP> 5.90 <SEP> 7.10
<tb> 3. <SEP> 25 <SEP> (3H)
<tb> 3 <SEP> 3. <SEP> 08 <SEP> (3H) <SEP> 4. <SEP> 10 <SEP> 5. <SEP> 46 <SEP> 7. <SEP> 10 <SEP> 5. <SEP> 6-6. <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 3. <SEP> 15 <SEP> (3H) <SEP> (4H, <SEP> m, <SEP> 7-H,
<tb> CH=CH2)
<tb> 4 <SEP> 3.

   <SEP> 04 <SEP> (3H) <SEP> 4. <SEP> 09 <SEP> 5. <SEP> 45 <SEP> 5. <SEP> 94 <SEP> 7. <SEP> 06 <SEP> 4. <SEP> 75 <SEP> (2H. <SEP> s. <SEP> 
<tb> 



  3. <SEP> 21 <SEP> (3H) <SEP> PyrCH)
<tb> 7.66 <SEP> (1H, <SEP> d-d,
<tb> 8 <SEP> Delta <SEP> 4 <SEP> Hz, <SEP> 
<tb> Pyr-H)
<tb> 8.12 <SEP> (1H, <SEP> d.
<tb> 



  8 <SEP> Hz, <SEP> Pyr-H)
<tb> 8. <SEP> 74 <SEP> (2H, <SEP> s, <SEP> 
<tb> Pyr-H)
<tb> 5 <SEP> 3. <SEP> 18 <SEP> (3H) <SEP> 4. <SEP> 10 <SEP> 5. <SEP> 45 <SEP> 5. <SEP> 90 <SEP> 7. <SEP> 10 <SEP> 2. <SEP> 50 <SEP> (6H, <SEP> s, <SEP> 
<tb> 3. <SEP> 25 <SEP> (3H) <SEP> N <SEP> (CH3) <SEP> 2) <SEP> 
<tb> 6 <SEP> 3.10 <SEP> (3H) <SEP> 4.10 <SEP> 5.45 <SEP> 5.90 <SEP> 7.10 <SEP> 1.48 <SEP> (3H, <SEP> t,
<tb> 3. <SEP> 15 <SEP> (3H) <SEP> 7Hz,
<tb> CH2CH3)
<tb> 7 <SEP> 3. <SEP> 05 <SEP> (3H) <SEP> 4.10 <SEP> 5.44 <SEP> 5.95 <SEP> 7.10 <SEP> 1.45 <SEP> (6H, <SEP> t,
<tb> 7 <SEP> Hz, <SEP> 
<tb> CH2CH3)
<tb> 8 <SEP> 3.25 <SEP> (9H) <SEP> - <SEP> 5.50 <SEP> 5.97 <SEP> 7.10 <SEP> 1.45 <SEP> (3H, <SEP> t,
<tb> 7 <SEP> Hz, <SEP> 
<tb> CH2CH3)
<tb> 
 
 EMI15.3 
 ursprünglich erhaltenen Verbindung XV filtriert :

   insbesondere verbessert sich die Ausbeute, wenn man die erneute Filtration mehrere Male   wiederholL   Die Ausbeute kann auch etwas erhöht werden, wenn man eine geringe Menge des   ursprüchglichen   tertiären Amins zu dem Filtrat gibt. Dies wird anhand des folgenden Beispiels, das eine Variation des Beispiels 1 darstellt. erläutert. 



   Beispiel 9 
 EMI15.4 
   (Z)-2- (2-Aminothiazol-4-ylcboxylat Ha)   
Eine Lösung von Trimethylamin (IM-Lösung in Äther, 10   mi)   wird unter Rühren auf einmal zu einer Lösung der Jodverbindung Vlla (4,68 g; 5 mmol) in Äther (500 mi) gegeben. Man rührt die Mischung   10   Minuten und filtriert das ausgefallene Quatemäre Salz (XVa) und wäscht mit einer geringen Menge Äther. Man vereinigt das Filtrat und die Waschflüssigkeiter. und lässt sie weitere 10 Minuten bei Raumtemperatur stehen. Der 

 <Desc/Clms Page number 16> 

 
 EMI16.1 
   58 g ;(86 %).    



   Eine Mischung von XVa   (4, 20 g ; 4, 22   mmol, Anisol   (1   ml) und TFA (40 ml) wird 1, 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Man verdampft die Mischung unter vermindertem Druck unterhalb   20 OC   und verreibt den dunklen Rückstand mit Isopropyläther (300 ml), um das TFA-Salz (3, 50 g) auszufallen, das abfiltriert und unter vermindertem Druck getrocknet wird. Man löst das TFA-Salz in Methanol (50 ml), behandelt mit einer geringen Menge Aktivkohle und filtriert. Man engt das Filtrat unter verringertem Druck ein und gibt zu den Konzentraten Natrium 2-Äthylhexanoat   (1M-Lösung   in Äthylacetat, 15 ml).

   Man   verdünnt   die Mischung mit Äthylacetat (300 ml), wobei die rohe Titelverbindung   (2, 36 g ; Geschätzte Reinheit 50   %)   ausfalls.   Man filtriert ab, wäscht mit einer geringen Menge Äthylacetat und trocknet. Das Verhältnis von   A     Isomer zu A Isomer   des Rohprodukts ist 1 : 4 (HPLC, Lichrosorb   RP-18 ;   mobile Phase,   I/100M   Ammoniumphosphatpuffer, pH 7 -   CH30H,     90:10; Retentionszeit, #2 Isomer 6' 54", #3   Isomer 8'29"). 



   Man löst das Rohprodukt (2, 36 g) in einer geringen Menge Wasser und reinigt es mittels HPLC (Waters Associates, System 500, PrepPAK   500/Cig-,   mobile Phase, 7 % Methanol). Das, das Produkt enthaltende 
 EMI16.2 
 Die Verbindung zersetzt sich allmählich oberhalb 160  C. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE EMI16.3 EMI16.4 EMI16.5 <Desc/Clms Page number 17> EMI17.1 worin R2 für Methyl oder Äthyl steht und B2 eine übliche Aminoschutzgruppe darstellt, in Form eines acylierenden Derivates, vorzugsweise des Säurechlorids, mit einer Cephem-Verbindung der allgemeinen Formel EMI17.2 worin Bl für eine übliche Carboxyl-Schutzgruppe steht, in einem organischen Lösungsmittel zu der entsprechenden Verbindung der Formel EMI17.3 EMI17.4 einem organischen Lösungsmittel zur entsprechenden 3-Jodmethyl-3-cephem-Verbindung umsetzt und diese anschliessend in einem organischen Lösungsmittel mit dem entsprechenden tertiären Amin zur Reaktion bringt,
    worauf man das quaternäre Salz deblockiert und/oder gegebenenfalls die erhaltenen Verbindungen in ein nichttoxisches pharmazeutisch verwendbares Säureadditionssalz oder Solvat überführt.
    2. Verfahren nach Anspruch I. d2durch gekennzeichnet. Lass man (Z)-2-Methoxyimino-2- (2- tritylaminothiazol-4-yl) essigsäurechlorid in emem organischen Lösungsmittel mit einer Mischung von Benzhydryl-7-amino-3-chlormethyl-3-cephem-4-carboxylat und Bis(Trimethylsilyl)acetamid zur Reaktion bringt. das erhaltene 3-Chlormethyl-3-cephemderivat mit einem Alkalimetalljodid umsetzt und das erhaltene 3- <Desc/Clms Page number 18> EMI18.1 N. N-Dimethyl-N-2-hydroxyathylamin,Säureadditionssalz oder Solvat überführt.
    3. Velfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man (Z) -2-Äthoxyimino-2- (2- tritylaminothiazol-4-yl)-essigsäurechlorid in einem organischen Lösungsmittel mit einer Mischung von Benzhydryl-7-amino-3-chlonnethyl-3-cephem-4-carboxylat und Bis (tri-methy ! si ! yt) acetamid zur Reaktion bringt, das erhaltene 3-Chlormethyl-3-cephemderivat mit einem Alkalimetalljodid in das 3-Jodmethyl-3-cephcmderivat überführt,
    dieses anschliessend mit Trimethylamin in einem organischen Lösungsmittel zu dem entsprechenden quatemären Salz umsetzt und schliesslich das quaternäre Salz deblockiert und/oder gegebenenfalls die erhaltene Verbindung in ein nichttoxisches pharmazeutisch verwendbares Säureadditionssalz oder Solvat überführt.
AT0076786A 1982-03-29 1986-03-21 Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporinverbindungen AT389515B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0076786A AT389515B (de) 1982-03-29 1986-03-21 Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporinverbindungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/363,313 US4457929A (en) 1982-03-29 1982-03-29 3-Quaternary ammonium methyl)-substituted cephalosporin derivatives
AT0110983A AT383129B (de) 1982-03-29 1983-03-29 Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporinverbindungen
AT0076786A AT389515B (de) 1982-03-29 1986-03-21 Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporinverbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA76786A ATA76786A (de) 1989-05-15
AT389515B true AT389515B (de) 1989-12-27

Family

ID=27146695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0076786A AT389515B (de) 1982-03-29 1986-03-21 Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporinverbindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT389515B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812570A1 (de) * 1977-03-25 1978-09-28 Roussel Uclaf Oximderivate der 7-aminothiazolyl- acetamido-cephalosporansaeure, ihre herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
EP0034924A2 (de) * 1980-02-20 1981-09-02 Eli Lilly And Company Verfahren zur Herstellung von 3-Jodmethyl-cephalosporinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812570A1 (de) * 1977-03-25 1978-09-28 Roussel Uclaf Oximderivate der 7-aminothiazolyl- acetamido-cephalosporansaeure, ihre herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
EP0034924A2 (de) * 1980-02-20 1981-09-02 Eli Lilly And Company Verfahren zur Herstellung von 3-Jodmethyl-cephalosporinen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA76786A (de) 1989-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3249832C2 (de)
DE2129675C3 (de) 7-Methoxycephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3404615C2 (de)
DE3311300C2 (de)
DE3750443T2 (de) Cephalosporinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und antibakterielle Mittel.
DE1670625C3 (de) y-alpha-Aminobenzyl-S-methylcephalosporinanaloge und ihre Herstellung
DE3307550C2 (de)
DE69314072T2 (de) Cephalosporin-Derivat
DE2826546C2 (de)
DE2945248A1 (de) Cephem-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende antibakterielle pharmazeutische mittel
DE69109913T2 (de) Cephalosporinzwischenverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie zur Herstellung ihrer Endprodukte.
DE3650157T2 (de) Cephalosporin-verbindungen.
DE2234280B2 (de) Cephalosporinverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
CH640539A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen cephemcarbonsaeurederivaten.
AT389515B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporinverbindungen
DE2549608A1 (de) Cephalosporinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2700271A1 (de) Thienopyridinderivate
DE3780909T2 (de) 7-((meta-substituiert)-phenylglycin)-1-carba-1-dethia-cephalosporine.
DE3035259C2 (de) Cephalosporinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten
DE2715038A1 (de) Neue antibakterielle verbindungen
AT365197B (de) Verfahren zur herstellung von neuen acylderivaten
DE2233499A1 (de) Cephalosporinderivate und verfahren zu deren herstellung
DE2422385C2 (de) 7-(Substituierte Phenylglycinamido)-3-methyl-3-Cephem-4-carbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3035487A1 (de) Aminothiazolyl-ureido-sulfoxid-cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der bekaempfung bakterieller infektionen
DE69028285T2 (de) Cephalosporinderivate, ihre Herstellung und Anwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee