AT389237B - Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeiten aus dampfbeladenen gasen - Google Patents

Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeiten aus dampfbeladenen gasen

Info

Publication number
AT389237B
AT389237B AT5388A AT5388A AT389237B AT 389237 B AT389237 B AT 389237B AT 5388 A AT5388 A AT 5388A AT 5388 A AT5388 A AT 5388A AT 389237 B AT389237 B AT 389237B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
openings
outer tube
filter
inner tube
filters
Prior art date
Application number
AT5388A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA5388A (de
Inventor
Gottfried Klinar
Original Assignee
Voest Alpine Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Ag filed Critical Voest Alpine Ag
Priority to AT5388A priority Critical patent/AT389237B/de
Publication of ATA5388A publication Critical patent/ATA5388A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT389237B publication Critical patent/AT389237B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/40Particle separators, e.g. dust precipitators, using edge filters, i.e. using contiguous impervious surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/84Biological processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/964Constructional parts, e.g. floors, covers or doors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeiten aus dampfbeladenen Gasen vor der Einleitung in Filter, insbesondere biologische Filter, mit einem Verteiler, aus welchem das Gas ausgepresst und durch das Filtermaterial geleitet wird. 



   Insbesondere im Zusammenhang mit Verfahren zum Belüften einer Rotte, bei welchem Luft durch die Rotte gesaugt wird und vor dem Ausstoss in die Atmosphäre über ein biologisches Filter, beispielsweise ein Kompostfilter, geleitet wird, entsteht nach dem Absaugen aus der Rotte eine prozessbedingt wasserdampfgesättigte Luft. Eine derartige, üblicherweise bei Temperaturen zwischen 40 und 600 C mit Wasserdampf gesättigte Luft, transportiert eine Reihe organischer Substanzen mit sich, welche in der Folge zum Teil als   übelriechende   Stoffe besonders störend wirken. Es ist bekannt, die durch die Rotte hindurchgesaugte Luft vor dem Ausstossen in die Atmosphäre durch ein Filter zu schicken und es sind zu diesem Zweck Erdfilter und Kompostfilter vorgeschlagen worden.

   Es ist weiters bereits vorgeschlagen worden, den organischen Anteil, welcher für die Geruchsbelästigung verantwortlich ist, biologisch abzubauen und zu diesem Zweck wurde bereits vorgeschlagen, die Luft durch ein Kompostfilter zu schicken, welches mit bereits fertigem Kompost beschickt ist. Derartige Kompostfilter sollen es ermöglichen, den mit der Luft mitgerissenen organischen Anteil mikrobiell abzubauen, so dass eine von organischen Bestandteilen gereinigte und im wesentlichen geruchsfreie Luft das Filter verlassen kann. In der Praxis hat sich nun gezeigt, dass derartige Filter auf Grund eines schwer kontrollierbaren Wasserhaushaltes, z. B. durch Überfeuchtung durch Nebelbildung vor dem Filter, nicht immer eine ausreichende Betriebssicherheit aufweisen. 



   Aus der EP-A 244 391 ist es bereits bekanntgeworden, eine derartige durch die Rotte gesaugte Luft vor dem Einleiten in das biologische Filter zu waschen und/oder zu kühlen, wobei der wesentliche Effekt einer derartigen Verfahrensweise darin lag, dass durch die Kühlung bzw. Absenkung der Temperatur sich auch der Feuchtigkeitsgehalt auf entsprechend niedrigere Werte einstellt. Bei einem derartigen bekannten Verfahren wurde somit die Feuchtigkeit der Gase vor dem Einleiten durch ein biologisches Filter durch Abkühlung herabgesetzt. Dennoch hat sich gezeigt, dass trotz verringerten Feuchtigkeitsgehalt eine Überfeuchtung nachgeschalteter biologischer Filter nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine besonders einfache Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher auch feinste Nebel sicher abgeschieden werden können und mit welcher biologische Filter, insbesondere Kompostfilter, vor Überfeuchtung besser geschützt werden können. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die erfindungsgemässe Einrichtung ausgehend von der eingangs genannten Einrichtung im wesentlichen 
 EMI1.1 
 Durchbrechungen aufweisen und dass an den Raum zwischen den Rohren und an das innere Rohr Kondensatableitungen angeschlossen sind.

   Dadurch, dass der Verteiler als doppelwandiges Rohr ausgebildet ist, wird ein Hohlraum zwischen dem Innenrohr und dem Aussenrohr geschaffen, und es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass eine derartige stufenweise Auspressung von feuchtem Gas über die Durchbrechungen von Innen-und Aussenrohr zu einer raschen und sicheren Abscheidung von Nebeltröpfchen führt. In besonders einfacher Weise ist die   erfindungsgemässe   Ausbildung so getroffen, dass das Aussenrohr an der vom Filter abgewandten Bodenseite ohne Durchbrechungen ausgebildet ist und gegebenenfalls einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt aufweist.

   Dadurch, dass das gegebenenfalls einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt aufweisende Aussenrohr an der vom Filter abgewandten Bodenseite ohne Durchbrechungen ausgebildet ist, kann am Boden des Aussenrohres das   aufgefangene Kondensatwasser   sicher abgetrennt werden und rasch ausgebracht werden. 



   In besonders einfacher Weise kann die Ausbildung hiebei so getroffen werden, dass wenigstens das Aussenrohr einen im wesentlichen ebenen und von Durchbrechungen freien Boden aufweist, wobei durch einen derartigen ebenen Boden eine exakte Distanzierung des Innenrohres vom Aussenrohr bei gleichzeitig guter Ableitbarkeit des Kondensatwassers gegeben ist. 



   Um das Austragen des Kondensatwassers zu begünstigen und zu erleichtern, kann ferner die Ausbildung so getroffen sein, dass die Achsen der Rohre zum freien Stimende hin geneigt verlaufen. 



   Zur Aufrechterhaltung des gewünschten Zwischenraumes zwischen Innen- und Aussenrohr kann mit Vorteil das Innenrohr unter Zwischenschaltung von Abstandhaltem am Boden des Aussenrohres abgestützt sein, wobei hier insbesondere im Zusammenhang mit einer Ausbildung des Bodens als ebener Boden ein hohes Mass an Stabilität auch bei langgestreckten Verteilern erzielt wird. 



   In besonders vorteilhafter Weise ist die   erfindungsgemässe   Ausbildung so getroffen, dass die Durchbrechungen als in Umfangsrichtung verlaufende Schlitze ausgebildet sind. Derartige schlitzartige Durchbrechungen, welche in Umfangsrichtung verlaufen, haben eine besonders gute Abscheidewirkung für mitgerissene Tröpfchen und Dampf gezeigt, wobei dieser Effekt darauf zurückgeführt wird, dass durch die Schlitze eine Art laminarer Strömung des ausgepressten Gases erzielt wird. In einer derartigen laminaren oder zumindest weitgehend laminaren Strömung vor dem Austritt aus den Schlitzen erfolgt die Abscheidung von Kondensat offensichtlich leichter als in turbulenter Strömung. 



   Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausbildung weisen die Rohre im Axialschnitt gewellte Wände auf, wobei die Durchbrechungen am Boden der Wellen angeordnet sind. Derartige gewellte Wände haben überraschenderweise das Abscheidungsverhalten weiter begünstigt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die am Rohrumfang entlanglaufenden Durchbrechungen, in   der"Talsohle"der   Wellen verlaufen. Während im Bereich der Austrittsschlitze eine weitgehend laminare Strömung herscht, kann durch derartige gewellte Wände die für die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kondensation und das Ableiten von Kondensat zur Verfügung gestellte Fläche erhöht werden und eine grosse Menge an Kondensatwasser abgeleitet werden. 



   Eine besonders hohe Effizienz in bezug auf die Abscheidung von Flüssigkeiten hat sich überraschenderweise dann ergeben, wenn, wie es einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemässen Einrichtung entspricht, die Durchbrechungen des Innenrohres gegenüber den Durchbrechungen des Aussenrohres in axialer Richtung versetzt angeordnet sind. 



   Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen Fig.   l   die Einrichtung gemäss der EP-A 244 391, bei welcher das aus einer Rotte abgesaugte Gas unter Druck einem Kompostfilter zugeführt wird, Fig. 2 eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Verteilers im Inneren eines derartigen Rottefilters bzw. biologischen Filters, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie   (in-MI)   der Fig. 2 und Fig. 4 eine vergrösserte Teildarstellung des Verteilers in einer Seitenansicht. 
 EMI2.1 
   70 C,   wobei Sättigungsbedingungen bezüglich des mit der Luft mittransportierten Wassers vorherrschen.

   Mit (3) ist ein fakultativ vorgesehener Nebelabscheider angedeutet, durch welchen überschüssige Feuchtigkeit vor dem Eintritt in ein Gebläse (4) eliminiert werden kann. Durch das Gebläse (4) wird der Saugdruck eingestellt und das komprimierte und wiederum geringfügig erwärmte Gas gelangt in einen   Wasch- und/oder Kühlturm   (5), welcher mit Füllkörpern (6) gefüllt ist. Die Gasführung erfolgt im Gegenstrom zu einer Waschflüssigkeit, welche über eine Brause (7) am Kopfende des Turmes zugeführt werden kann. Das gereinigte und entsprechend abgekühlte Gas tritt über die Leitung (8) aus und gelangt in ein mit Kompost gefülltes biologisches Filter (9). Nach dem Durchtritt durch das biologische Filter (9) tritt gereinigte und im wesentlichen desodorierte Luft in die Atmosphäre aus. 



   Das Wasch-und/oder Kühlaggregat (5) weist neben den Anschlüssen (10 und 11) für das Gas einen Anschluss (12) für die Zufuhr von Waschflüssigkeit und einen Anschluss (13) für das Ableiten von kondensierendem Wasser bzw. von Waschwasser aus dem Sumpf (14) auf. In die Abwasserleitung ist ein Dreiwegeventil (15) eingeschaltet, über welches Waschflüssigkeit bzw. kondensierendes Wasser einer Kreislaufpumpe (16) zugeführt werden kann oder aber über die Leitung (17) abgezogen werden kann. Die Frischwasserzufuhr erfolgt gleichfalls über ein sperrbares Ventil (18), wobei die Frischwasserleitung mit (19) bezeichnet ist. 



   Im Kompostfilter (9) sind Sensoren (20) angeordnet, deren Messwerte einem, beispielsweise einen Mikroprozessor enthaltenden, elektronischen Schaltwerk (21) zugeführt werden. Über Steuerleitungen (22 und 23) kann von diesem Schaltwerk (21) der Anteil des Frischwassers sowie der Anteil der im Kreislauf geführten Flüssigkeitsmenge durch Regelung der Pumpe (16) verändert werden, wodurch die Kühlung beeinflusst werden kann. In die Abwasserleitung (24) ist ein Sensor (25) eingeschaltet, welcher den Grad der Verschmutzung des im Kreislauf geführten Wassers, beispielsweise durch Messung des pH-Wertes, ermittelt.

   Die Messwerte dieses Sensors (25) werden über ein Schaltwerk (26) dem steuerbaren Dreiwegeventil (15) als Steuerbefehle zur Verfügung gestellt, wodurch bei zu grosser Verschmutzung die Ableitung des Wassers über die Leitung (17) vorgenommen wird, worauf neues Frischwasser im Kreislauf geführt wird, bis die Verschmutzung kritische Grenzwerte erreicht. Weiters kann mittels eines Sensors (27) eine Niveaumessung im Sumpf (14) vorgesehen sein, wobei bei Erreichen eines maximalen Niveaus ein Ablassen des Kreislaufwassers über das Dreiwegeventil (15) und die Leitung (17) vorgenommen werden kann. 



   In Fig. 2 ist nun der erfindungsgemässe Verteiler im Inneren eines derartigen Kompostfilters bzw. biologischen Filters (9) näher beschrieben, wobei die Verwendung eines derartigen Verteilers die Möglichkeit mit sich bringt, auf eine aufwendige Regelung des Feuchtigkeitsgehaltes zu verzichten. Mit (28) ist ein Aussenrohr und mit (29) ein Innenrohr bezeichnet. Aus dem Aussenrohr (28) wird über eine Leitung (30) Kondensat ausgetragen, wobei der Boden des Aussenrohres von Durchbrechungen freigehalten ist und lediglich im dem biologischen Material des Filters (9) zugewandten Bereich des Aussenrohres sowie des Innenrohres schlitzförmige Durchbrechungen (31) angeordnet sind. Über diese schlitzförmigen Durchbrechungen (3) wird die aus der Rotte abgesaugte Luft in das Kompostfilter eingepresst.

   Auch im Innenrohr kann hiebei Kondensat gebildet werden und das Kondensat aus dem Innenrohr kann längs der Unterkante des Innenrohres in Richtung des Pfeiles (33) abfliessen. Die noch relativ feuchte Luft, deren Feuchtigkeit in dem von den zwei Rohren (28 und 29) gebildeten Verteiler kondensiert, wird in Richtung des Pfeiles (33) über das Innenrohr (29) eingeführt. 



   Bei Verwendung einer derartigen Einrichtung kann unmittelbar Rotteabluft eingesetzt werden, ohne dass die Gefahr einer Überfeuchtung des biologischen Filtermaterials im Filter (9) besteht. 



   Aus der vergrösserten Darstellung nach Fig. 3 ist ersichtlich, dass sowohl das Innenrohr (29) als auch das Aussenrohr (28) jeweils einen ebenen Boden (34 bzw. 35) aufweisen, wobei der ebene Boden (34) des Innenrohres (29) durch Abstandhalter (36) am ebenen Boden (35) des Aussenrohres (28) abgestützt ist. Die Austrittsöffnungen sind bei der Darstellung in Fig. 3 schematisch durch die Pfeile (37) angedeutet, welche die Austrittsrichtung des Gases in das biologische Filtermaterial symbolisieren. In dem zwischen den Rohren (28 und 29) ausgebildeten Zwischenraum erfolgt eine intensive Abscheidung der Nebeltröpfchen, welche über den Boden (34 bzw. 35) ausgetragen werden können.

   Wie in Fig. 2 ersichtlich, verläuft die Verteilereinrichtung zu 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ihrem freien Ende (38) hin ansteigend, so dass ein natürliches Gefälle ausgebildet wird, über welches Kondensatwasser abfliessen kann. 



   Aus Fig. 4 ist ersichtlich, dass sowohl das Innenrohr (29) als auch das Aussenrohr (28) in Rohrlängsrichtung gewellt verlaufende Wandungen aufweist. Die Austrittsschlitze (31) sind jeweils in den Wellentälern der gewellten Wandungen angeordnet und diese Austrittsschlitze stellen eine besonders effiziente Abscheidung von Feuchtigkeit aus dem in das biologische Filtermaterial austretenden Gas sicher. 



   PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeiten aus dampfbeladenen Gasen vor der Einleitung in Filter, insbesondere biologische Filter, mit einem Verteiler, aus welchem das Gas   ausgepresst   und durch das Filtermaterial geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler als doppelwandiges Rohr (28,29) ausgebildet ist, dass sowohl das Innenrohr (29) als auch das Aussenrohr (28) Durchbrechungen (31) aufweisen und dass an den Raum zwischen den Rohren (28,29) und an das innere Rohr (29) Kondensatableitungen (30) angeschlossen sind.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussenrohr (28) an der vom Filter (9) abgewandten Bodenseite (35) ohne Durchbrechungen (31) ausgebildet ist und gegebenenfalls einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt aufweist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens das Aussenrohr (28) einen im wesentlichen ebenen und von Durchbrechungen (31) freien Boden (35) aufweist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der Rohre (28,29) zum freien Stirnende (38) hin geneigt verlaufen.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (29) unter Zwischenschaltung von Abstandhaltern (36) am Boden (35) des Aussenrohres (28) abgestützt ist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen (31) als in Umfangsrichtung verlaufende Schlitze ausgebildet sind.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (28,29) im Axialschnitt gewellte Wände aufweisen, und dass die Durchbrechungen (31) am Boden der Wellen angeordnet sind.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen (31) des Innenrohres (29) gegenüber den Durchbrechungen (31) des Aussenrohres (28) in axialer Richtung versetzt angeordnet sind.
AT5388A 1988-01-12 1988-01-12 Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeiten aus dampfbeladenen gasen AT389237B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5388A AT389237B (de) 1988-01-12 1988-01-12 Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeiten aus dampfbeladenen gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5388A AT389237B (de) 1988-01-12 1988-01-12 Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeiten aus dampfbeladenen gasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA5388A ATA5388A (de) 1989-04-15
AT389237B true AT389237B (de) 1989-11-10

Family

ID=3480282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT5388A AT389237B (de) 1988-01-12 1988-01-12 Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeiten aus dampfbeladenen gasen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT389237B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0526864A1 (de) * 1991-08-06 1993-02-10 Passavant-Werke Ag Verfahren und Einrichtung zur Geruchsfilterung von der Abwasserreinigung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB167435A (en) * 1920-12-31 1921-08-11 Heinrich Huckschlag Improvements in filters for use in connection with dry gas meters
DE1444479A1 (de) * 1962-06-28 1968-11-14 Hugo Petersen Fa Vorrichtung zur Abscheidung von Nebeln und Staeuben durch Anwendung eines Drucksprunges im Gasstrom

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB167435A (en) * 1920-12-31 1921-08-11 Heinrich Huckschlag Improvements in filters for use in connection with dry gas meters
DE1444479A1 (de) * 1962-06-28 1968-11-14 Hugo Petersen Fa Vorrichtung zur Abscheidung von Nebeln und Staeuben durch Anwendung eines Drucksprunges im Gasstrom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0526864A1 (de) * 1991-08-06 1993-02-10 Passavant-Werke Ag Verfahren und Einrichtung zur Geruchsfilterung von der Abwasserreinigung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA5388A (de) 1989-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707065C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung einer Flüssigkeit
DE2619923C2 (de) Tröpfchenabscheider für feuchte Gase
AT412277B (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen trocknen von gut, insbesondere klärschlamm
DE2414573B1 (de) Unterdecke zur Abschirmung tragender Decken von Räumen
DE2829354C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Tissuepapierbahn
DE2558794C3 (de) Verfahren zum Entwässern von Suspensionen mittels mit Unterdruck arbeitender Filter und Filter zur Durchführung des Verfahrens
DE2527195B2 (de) Anlage zur Aufbereitung von Müll und/oder eingedicktem Schlamm
AT389237B (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeiten aus dampfbeladenen gasen
EP3165859B1 (de) Vakuumkühlvorrichtung und verfahren zur vakuumkühlung von lebensmitteln
DE69703630T2 (de) Vorrichtung für die Beseitigung von Flüssigkeiten und/oder Verunreinigungen aus einem Gas
AT392960B (de) Verfahren zum belueften einer rotte sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3625836A1 (de) Vorrichtung zur entlueftung des kurbelraumes einer brennkraftmaschine
DE69800889T2 (de) Verfahren zum betreiben einer trocknungsvorrichtung, sowie eine vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE3114711A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zur verhinderung der ansammlung von material in einer rohrleitung&#34;
DE1148853B (de) Vorrichtung zur Vakuumdampfbehandlung von Getraenken
DE4422855C1 (de) Verfahren und Anlage zur Verrottung von verrottbaren Abfällen
EP0867214A2 (de) Apparat zum Aufwärmen und Entgasen von Wasser
DE3038363C1 (de) Ventilator-Kuehlturm mit saugendem Ventilator
WO2003011435A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur produktion von getrockneter druckluft aus umgebungsluft
DE36114C (de) Apparat zum Auslaugen von Zucker aus Rüben oder anderen zuckerhaltigen Stoffen mittelst flüchtiger Flüssigkeiten
DE2949520A1 (de) Vorrichtung zur abtrennung von gasfoermigen und fluessigen bestandteilen aus dickschlammartigen mischungen
EP0879627B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Kondensat
DE1421310C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschei den von Staubteilchen aus einem Gasstrom
DE871346C (de) Gasreiniger, insbesondere fuer Kraftfahrzeug-Gasgenerator-Anlagen
AT267480B (de) Vorrichtung zum Naßentstauben von Gas- oder Luftströmen

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee