AT388250B - Anschlussstueck fuer eine lichtwellenleitersteckverbindung sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung des anschlussstueckes - Google Patents

Anschlussstueck fuer eine lichtwellenleitersteckverbindung sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung des anschlussstueckes

Info

Publication number
AT388250B
AT388250B AT135985A AT135985A AT388250B AT 388250 B AT388250 B AT 388250B AT 135985 A AT135985 A AT 135985A AT 135985 A AT135985 A AT 135985A AT 388250 B AT388250 B AT 388250B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
guide sleeve
tube
adjusting tube
adjusting
optical fiber
Prior art date
Application number
AT135985A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA135985A (de
Inventor
Frank Dipl Ing Dr Te Buschbeck
Edwin Ing Querasser
Original Assignee
Oesterr Forsch Seibersdorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterr Forsch Seibersdorf filed Critical Oesterr Forsch Seibersdorf
Priority to AT135985A priority Critical patent/AT388250B/de
Publication of ATA135985A publication Critical patent/ATA135985A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT388250B publication Critical patent/AT388250B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3834Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
    • G02B6/3843Means for centering or aligning the light guide within the ferrule with auxiliary facilities for movably aligning or adjusting the fibre within its ferrule, e.g. measuring position or eccentricity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Anschlussstück für eine Lichtwellenleitersteckverbindung umfassend eine Führungshülse, die ein Justierrohr umgibt, in das die von der Umhüllung befreite Faser eines Lichtwellenleiters eingeführt ist, wobei zwischen dem verbindungsseitigen Endabschnitt des Justierrohres und der Innenwand der Führungshülse ein Freiraum ausgebildet ist.

   Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Anschlussstückes für eine Lichtwellenleitersteckverbindung bzw. zum Zentrieren und Fixieren einer Lichtleiterfaser bzw. deren Kernes in einer Führungshülse der Steckverbindung, wobei die Lichtleiterfaser in die axiale Bohrung eines von der Führungshülse aufgenommenen Justierrohres geschoben wird, und wobei nach dem Einbringen des Justierrohres und der Lichtleiterfaser in die Führungshülse das innerhalb eines zwischen dem verbindungsseitigen Endabschnittes des Justierrohres und der Innenwand der Führungshülse ausgebildeten Freiraumes angeordnete Justierrohr in seine gewünschte Stellung in bezug auf die Aussenfläche der Führungshülse gebracht wird. Schliesslich betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung von Anschlussstücken für Lichtwellenleitersteckverbindungen. 



   Ein Lichtwellenleiter besteht üblicherweise aus einem Mantel, der gegebenenfalls eine Umhüllung für den optisch wirksamen Teil umschliesst. Der optisch wirksame Teil besteht seinerseits aus Schichten mit unterschiedlichem Brechungsindex, wobei der Brechungsindex abgestuft oder stetig verändert ist. 



   Auf Grund von Fertigungstoleranzen bei der Herstelung von Lichtwellenleitern (LWL) kann der das Licht bzw. die Information übertragende Kern gegenüber dem Aussenmantel des Lichtwellenleiters etwas exzentrisch liegen. Stehen sich an einer Kupplungsstelle zwei exzentrisch gelegene Kerne ungünstig gegenüber, so können erhebliche Lichtverluste auftreten, welche die Anzahl der in die Übertragungsstrecke einsetzbaren Kupplungen bzw. die maximale Übertragungslänge empfindlich reduzieren. 



   Die derzeit am Markt angebotenen LWL-Kupplungen kann man in zwei Gruppen klassifizieren, nämlich : werksmontierte Kupplungen und feldmontierbare Kupplungen. 



   Werksmontierte Kupplungen : Durch eine Messung kann der Hersteller die Lage des Kernes im LWL gegenüber seinem Aussenmantel feststellen. Mit Hilfe von mechanischen Zentriereinrichtungen kann der Kern gegenüber den Führungshülsen im Stecker so zentriert werden, dass sich die Kerne in den Kupplungen exakt gegenüber stehen und die Exzentrizitäten der Kerne im Mantel ausgeschaltet werden. Als Zentriereinrichtung werden von verschiedenen Herstellern unterschiedliche Konstruktionen verwendet wie z. B. : exzentrische Hülsen oder unter dem Justiermikroskop aushärtende Kleber. 



   Die erreichbaren Durchgangsdämpfungen liegen typisch bei 0, 5 db (11% Leistungsverlust) oder darunter. 



   Feldmontierbare Kupplungen : In diesen Kupplungen werden durchwegs die LWL Mantel auf Mantel fluchtend zentriert. Der LWL wird mit unterschiedlichen Methoden in der Führungshülse fixiert, wie   z. B.   durch eingepresstes Weichgold, durch Hülsen mit Anpresskugeln oder Nadeln, oder mit Klebern. Die besten so erreichbaren Dämpfungswerte liegen (bei zufälliger Übereinstimmung der Kernpositionen in den fluchtenden Mänteln) ebenfalls bei 0, 5 dB, können jedoch auch Werte um typisch 1 dB (21% Leistungsverlust) bis 3 dB (50% Leistungsverlust) aufweisen. Solche Unterschiede können auch bei wiederholten Steckvorgängen (durch Verdrehung) auftreten. 



   Als Führungshülsen für LWL-Kupplungen werden, wie auch im anmeldungsgemässen Fall,   z. B.   



  Wolframkarbid oder andere Hartmetalle verwendet. Als Nominaldurchmesser der Führungshülsen werden Werte verwendet wie : 3, 17 mm,   2, 5   mm, und 4, 5 mm (DIN-Normvorschläge) und andere Werte. 



   Die Fertigungstoleranzen liegen im Bereich 0, 0005 bis 0, 0015 mm, woraus sich ein maximales Kupplungsspiel von 0, 003 mm ergibt. Bei diesen Genauigkeiten sind bereits Entlüftungskanäle erforderlich. Die aktive Länge der Führungshülse beträgt typisch 7 bis 15 mm. 



   Die AT-PS Nr. 353027 zeigt eine Anordnung, bei der der Lichtleiter in ein Justierrohr eingeführt wird, das in einer Hülse zur Zentrierung verschiebbar gelagert ist und nach der Zentrierung in der Hülse fixiert wird. Aus der AT-PS ist es ferner bekannt, das Justierrohr in den Hülsen durch Kleben zu fixieren. Aus der AT-PS sind ferner ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es besteht ein Bedarf an einfach und wirtschaftlich zu erstellenden, feldmontierbaren und trotzdem justierbaren LWL-Kupplungen bzw. Steckverbindungen, bei denen die Montage genau mit wenig Aufwand vorgenommen werden kann. 



   Ein Anschlussstück der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass das Justierrohr mit seinem der Verbindungsseite abgewandten Endabschnitt im Inneren der Führungshülse befestigt ist,   z. B.   von einem in der Führungshülse befestigten Zwischenstück aufgenommen bzw. in diesem befestigt ist, in welches Zwischenstück der Lichtwellenleiter eingeführt ist, und dass das Justierrohr aus plastisch biegsamem Material besteht, so dass eine bestimmte Zentrierstellung des Justierrohres in bezug auf die Aussenfläche der Führungshülse durch eine verbleibende Abbiegung festlegbar ist. Bevorzugt ist es dabei, wenn das verbindungsseitige Ende des Justierrohres mit der Führungshülse im wesentlichen bündig abschliesst.

   Vorteilhaft ist es, wenn zur Fixierung der Abbiegung des Justierrohres in den Freiraum eine aushärtende Substanz,   z. B.   ein Kleber, eingefüllt ist. 



   Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass das aus plastisch biegsamem Material bestehende Justierrohr in seine gewünschte Stellung bleibend abgebogen wird. Vorteilhaft ist es hiebei, wenn nach dem Abbiegen des Justierrohres seine Stellung durch Einbringung einer aushärtenden Substanz,   z. B.   eines aushärtenden Klebers, in den Raum zwischen Justierrohr und Führungshülse fixiert wird. 



   Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass eine auf das Justierrohr aufsetzbare Mitnehmereinrichtung,   z. B.   ein Rohrstück, vorgesehen ist, mit der bei Verstellen des Schiebers der verbindungsseitige Endabschnitt des Justierrohres verbleibend abbiegbar und damit gleichzeitig die Lichtleiterfaser bzw. deren Kern in eine bestimmte Zentrierstellung in bezug auf die Aussenfläche der Führungshülse verstellbar ist. Zur Einjustierung des Kernes der optischen bzw. freigelegten Faser kann ein Mikroskop vorgesehen sein, dessen Fadenkreuz auf die geometrische Achse der Aufnahmebohrung ausgerichtet ist. 



   Im folgenden wird die Erfindung an Hand in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. 



   Das Anschlussstück umfasst eine   Führungshülse --4--,   in die ein   Zwischenstück --3-- ein-   gesetzt wird. Das   Zwischenstück --3-- nimmt   ein   Justierrohr --2-- auf,   in das die freigelegte   Faser --1-- eines Lichtwellenleiters --1, 13-- eingeführt   ist. Das Justierrohr --2-- liegt mit seinem vorderen Ende in einer Ausnehmung --15-- innerhalb der   Führungshülse --4--.   



   Zur Justierung des Justierrohres --2-- in bezug auf die Aussenfläche der Führungshülse 
 EMI2.1 
    --4-- inseite --11-- eingeführt,   wobei vorteilhafterweise auf das Zentrum der Ausnehmung das Fadenkreuz eines   Mikroskopes --10-- einjustiert   ist. Ferner wird das Ende des Justierrohres --2-- in eine Mitnehmereinrichtung --14-- eines auf der Oberseite --12-- der Tragplatte --5-- in alle Richtungen radial zum   Justierrohr --2-- verstellbaren Schiebers --6-- eingeführt.   Zur Erleichterung des Einführens des Justierrohres --2-- sind die Innenkanten der Mitnehmereinrichtung --14-- abgeschrägt. Mittels Manipulatoren,   z.

   B.   in Lagern --9-- schwenkbar gelagerten   Hebeln --8--,   kann 
 EMI2.2 
 verstellt werden, so dass bei fluchtendem Zusammenbau von Steckverbindungen auch die optisch wirksamen Lichtleiterkerne fluchten. 



   Die freigelegte Faser-l-wird in das aus biegsamem Material,   z. B.   weiches Al oder Cu, bestehende   Justierrohr --2-- eingeklebt   oder durch Pressung fixiert und am offenen Ende optisch bearbeitet. 



   Diese optische Bearbeitung der Stirnfläche des Justierrohres --2-- besteht darin, dass die   Faser-l-am   verbindungsseitigen Ende des Justierrohres --2-- optisch plangeschliffen wird. 



  Das Justierrohr --2-- kann bereits vorgefertigt in das   Zwischenstück --3-- fest   eingesetzt,   z. B.   eingelötet oder eingeklebt sein. In das   Zwischenstück --3-- kann   die Umhüllung --13-- des Lichtwellenleiters-l-eingeklebt oder eingeklemmt sein. Zur axialen Justierung des Zwischen-   stückes --3-- kann   ein Anschlag --16-- dienen. Über die Einheit wird die   Führungshülse --4--   des Anschlussstückes geschoben und am   Zwischenstück --3-- fixiert.   Die übrigen Teile des Anschlussstückes können konventionell ausgeführt werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Das Zentrierwerkzeug mit dem auf der Oberseite --12-- der Grundplatte --5-- befindlichen Schieber --6-- mit der Mitnehmereinrichtung --14--, deren Innendurchmesser dem Aussendurchmesser des Justierrohres --2-- entspricht, welcher Schieber --6-- auf der Grundplatte --5-gleitend auf   Lagern --7-- geführt   ist und durch   z. B.   drei oder vier   Manipulatorhebel --8--,   welche schwenkbar mit der Grundplatte --5-- verbunden sind, verschoben werden kann, ermöglicht die Biegung des Justierrohres --2-- in einem gewissen Bereich (erforderliche Biegung 
 EMI3.1 
 unter Beibehaltung der Richtung der optischen Achse des LWL zentriert werden kann. Während der Zentrierung wird der Kern durch das Mikroskop --10-- mit Fadenkreuz beobachtet. 



   Eine nachträgliche Fixierung der erreichten Einstellung durch einen aushärtenden Kleber, der zwischen die   Hülsen --2 und 4-- eingefüllt   werden kann, ist möglich. 



   Die Abbiegung kann durch paralleles Biegen (in der Zeichnung dargestellt) oder auch durch einfaches - nicht parallel   geführtes - Biegen   des Justierrohres --2-- erfolgen. Die parallele Abbiegung erhält man durch entsprechend langes Einführen des Justierrohres --2-- in die Mitnehmereinrichtung --14-- des Schiebers --6--. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Anschlussstück für eine Lichtwellenleitersteckverbindung umfassend eine Führungshülse, die ein Justierrohr umgibt, in ds die von der Umhüllung befreite Faser eines Lichtwellenleiters eingeführt ist, wobei zwischen dem verbindungsseitigen Endabschnitt des Justierrohres und der Innenwand der Führungshülse ein Freiraum ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Justierrohr (2) mit seinem der Verbindungsseite abgewandten Endabschnitt im Inneren der Führungshülse (4) befestigt ist,   z.

   B.   von einem in der Führungshülse (4) befestigten Zwischenstück (3) aufgenommen bzw. in diesem befestigt ist, in welches Zwischenstück (3) der Lichtwellenleiter eingeführt ist, und dass das Justierrohr (2) aus plastisch biegsamem Material besteht, so dass eine bestimmte Zentrierstellung des Justierrohres (2) in bezug auf die Aussenfläche der Führungshülse (4) durch eine verbleibende Abbiegung festlegbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Anschlussstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das verbindungsseitige Ende des Justierrohres (2) mit der Führungshülse (4) im wesentlichen bündig abschliesst.
    3. Anschlussstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixierung der Abbiegung des Justierrohres (2) in den Freiraum (15) eine aushärtende Substanz, z. B. ein Kleber, eingefüllt ist.
    4. Verfahren zur Herstellung eines Anschlussstückes für eine Lichtwellenleitersteckverbindung bzw. zum Zentrieren und Fixieren einer Lichtleiterfaser bzw. deren Kernes in einer Führungshülse der Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Lichtleiterfaser in die axiale Bohrung eines von der Führungshülse aufgenommenen Justierrohres geschoben wird, und wobei nach dem Einbringen des Justierrohres und der Lichtleiterfaser in die Führungshülse das innerhalb eines zwischen dem verbindungsseitigen Endabschnitt des Justierrohres und der Innenwand der Führungshülse ausgebildeten Freiraumes angeordnete Justierrohr in seine gewünschte Stellung in bezug auf die Aussenfläche der Führungshülse gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das aus plastisch biegsamem Material bestehende Justierrohr in seine gewünschte Stellung bleibend abgebogen wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Abbiegen des Justierrohres seine Stellung durch Einbringung einer aushärtenden Substanz, z. B. eines aushärtenden Klebers, in den Raum zwischen Justierrohr und Führungshülse fixiert wird.
    6. Vorrichtung zur Herstellung von Anschlussstücken für Lichtwellenleitersteckverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3 bzw. zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4 oder 5, mit einer Tragplatte mit einer Aufnahmebohrung für eine Führungshülse, mit einem radial in bezug auf die Aufnahmebohrung verstellbaren Schieber und mit einer Manipulatoreinrichtung zur Verstellung des Schiebers, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf das Justierrohr (2) aufsetzbare Mitnehmereinrichtung (14), z.
    B. ein Rohrstück, vorgesehen ist, mit der bei Verstellen des <Desc/Clms Page number 4> Schiebers (6) der verbindungsseitige Endabschnitt des Justierrohres (2) verbleibend abbiegbar und damit gleichzeitig die Lichtleiterfaser (1) bzw. deren Kern in eine bestimmte Zentrierstellung in bezug auf die Aussenfläche der Führungshülse (4) verstellbar ist.
AT135985A 1985-05-07 1985-05-07 Anschlussstueck fuer eine lichtwellenleitersteckverbindung sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung des anschlussstueckes AT388250B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT135985A AT388250B (de) 1985-05-07 1985-05-07 Anschlussstueck fuer eine lichtwellenleitersteckverbindung sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung des anschlussstueckes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT135985A AT388250B (de) 1985-05-07 1985-05-07 Anschlussstueck fuer eine lichtwellenleitersteckverbindung sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung des anschlussstueckes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA135985A ATA135985A (de) 1988-10-15
AT388250B true AT388250B (de) 1989-05-26

Family

ID=3512184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135985A AT388250B (de) 1985-05-07 1985-05-07 Anschlussstueck fuer eine lichtwellenleitersteckverbindung sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung des anschlussstueckes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT388250B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735821A1 (de) * 1977-08-09 1979-02-22 Licentia Gmbh Verfahren zum justieren der lichtleitenden kerne von lichtleitfasern in einer mehrfachsteckverbindung
AT353027B (de) * 1977-02-02 1979-10-25 Licentia Gmbh Verfahren zum justieren des lichtleitenden kernes einer lichtleitfaser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT353027B (de) * 1977-02-02 1979-10-25 Licentia Gmbh Verfahren zum justieren des lichtleitenden kernes einer lichtleitfaser
DE2735821A1 (de) * 1977-08-09 1979-02-22 Licentia Gmbh Verfahren zum justieren der lichtleitenden kerne von lichtleitfasern in einer mehrfachsteckverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA135985A (de) 1988-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125292T2 (de) Ein im Feld montierbarer faseroptischer Bandkabelstecker und Installationswerkzeug
DE69733916T2 (de) Faseroptischer mechanischer Spleiss
DE2518319C2 (de) Loesbare Spleissverbindung fuer Lichtwellenleiterkabel
DE69838197T2 (de) Optischer Verbinder
DE2512330B2 (de) Steckverbindung für ummantelte Lichtleitfasern aus Quarzglas oder Glas
DE3615603A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer glasfaseroptik-einrichtungen
CH623656A5 (de)
DE2814090A1 (de) Verbindungsstueck fuer lichtleiter
CH642754A5 (de) Kupplungsteil an einem lichtwellenleiter und verfahren zu dessen herstellung.
DE19641837B4 (de) Ausrichtvorrichtung und Verfahren zum Ausrichten einer Lichtleitfaser
WO2006032153A1 (de) Innengehäuse für einen lichtwellenleiter-steckverbinder
DE19504768A1 (de) Lichtwellenleiter-Konnektoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007044375A1 (de) Weibliche Anschlusshülse
EP1198729B1 (de) Lichtwellenleiterstecker und verfahren zum anschluss an das ende eines lichtwellenleiters
DE2903013A1 (de) Spleissverbindung zum optischen verbinden von lichtleitkanaelen und verfahren zum herstellen der spleissverbindung
AT388250B (de) Anschlussstueck fuer eine lichtwellenleitersteckverbindung sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung des anschlussstueckes
EP0094906B1 (de) Verfahren zum Zentrieren und Fixieren einer Lichtleitfaser, nach diesem Verfahren hergestelltes Lichtleiterendstück und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10290239B4 (de) Lichtleitfaser-Koppeleinheit sowie Lichtwellenleiter-Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Lichtleitfaser-Koppeleinheit
DE4327525C1 (de) Optischer Steckverbinder und Verfahren zum Herstellen eines optischen Steckverbinders
DE3112000A1 (de) Steckvorrichtung fuer lichtwellenleiter
DE2757214C3 (de) Verbinder für optische Fasern
DE10203961C1 (de) Koppelanordnung zum Ankoppeln eines optischen Steckers mit einem Steckerstift an ein Montageröhrchen
DE2557472A1 (de) Verfahren zur herstellung von lichtwellenleiter-enden optischer qualitaet
DE2742357C2 (de) Steckvorrichtung für Lichtwellenleiter
DE4107325A1 (de) Optische verbinderhuelse

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification