AT387445B - Heizsystem - Google Patents

Heizsystem

Info

Publication number
AT387445B
AT387445B AT109187A AT109187A AT387445B AT 387445 B AT387445 B AT 387445B AT 109187 A AT109187 A AT 109187A AT 109187 A AT109187 A AT 109187A AT 387445 B AT387445 B AT 387445B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
jacket
boiler
heat
air
tube
Prior art date
Application number
AT109187A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA109187A (de
Original Assignee
Bruckner Franz Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruckner Franz Ing filed Critical Bruckner Franz Ing
Priority to AT109187A priority Critical patent/AT387445B/de
Publication of ATA109187A publication Critical patent/ATA109187A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT387445B publication Critical patent/AT387445B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D9/00Central heating systems employing combinations of heat transfer fluids covered by two or more of groups F24D1/00 - F24D7/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B7/00Stoves, ranges or flue-gas ducts, with additional provisions for convection heating 
    • F24B7/005Flue-gas ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H6/00Combined water and air heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H2230/00Solid fuel fired boiler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Heizsystem mit einem Kessel, insbesondere mit Wassermantel für eine Heisswasserzentralheizung und mit einem Wärmetauscher mit'einem Innenrohr als Abzugsrohr für die Heissgase des Kessels und einem im Abstand zum Innenrohr angeordneten konzentrischen Mantelrohr aus Metall. Es ist bekannt, die Abgaswärme eines Kessels über Wärmetauscher rückzugewinnen und in eine Heizanlage etwa zur   Brennstoffvorwärmung   einzubinden. Ferner ist es etwa bei offenen Kaminen bekannt, die innere Kaminverkleidung doppelwandig auszuführen und Frischluft durch die dadurch entstehende Kammer zu leiten. Über ein Leitungssystem kann die erwärmte Frischluft verschiedenen Räumen zugeführt werden. 



   Aus der   CH-PS   Nr. 608879 ist bekannt, die abzuführenden Verbrennungsgase eines Heisswasser- - Zentralheizungskessel durch einen im Kamin untergebrachten Wärmetauscher zu führen, um das Heisswasser des Kessels noch höher aufzuheizen. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, ein Heizsystem, insbesondere für den privaten Bedarf auf der Basis der heute weit verbreiteten Kesselanlagen für Zentralheizuungen zu schaffen, das besonders energiesparend ist, das Warmluft und Strahlungswärme liefert und das eine Wärmespeicherung ermöglicht. Neben den technischen Merkmalen war es auch Aufgabe der Erfindung, ein Heizsystem zu schaffen, das im Wohnbereich eine besonders ansprechende architektonische Raumgestaltung ermöglicht.

   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass im Abstand zum Mantelrohr eine wärmedämmende Ummantelung vorgesehen ist, dass an den inneren Ringraum zwischen Innenrohr und Mantelrohr wie auch in den äusseren Ringraum zwischen Mantelrohr und Ummantelung mindestens je eine Frischluftzuleitung und mindestens je eine   Heissluft- bzw.   Warmluftableitung angeschlossen sind, und dass das Abzugsrohr in das Innere eines Kachelofens mündet und über im Inneren vorzugsweise von Magnesitsteinen umgebene Rohre und bzw. oder Kanäle mit dem Kamin verbunden ist. Der Wärmetauscher liefert Heissluft durch Vorbeistreichen der Frischluft am Innenrohr sowie Warmluft durch Vorbeistreichen von Frischluft an dem Mantelrohr. Die Heissluft kann in zweckmässiger Weise für Badezimmer- oder Saunaheizung und die Warmluft für die Heizung 
 EMI1.1 
 dgl.liefert. 



   Durch den Einsatz von Magnesitsteinen kann ein zusätzlicher Speichereffekt erreicht werden. 



  Somit liefert der Kessel Primärenergie über das Heisswasser-Zentralheizungssystem und Sekundärenergie in direkter Form durch Strahlungswärme des Kachelofens sowie in indirekter Form durch   Heiss- und   Warmluft. Es ist zweckmässig, wenn die Frischluftzuleitungen nächst dem Kessel in den Wärmetauscher einmünden und wenn die Abluftleitungen für Heissluft und für Warmluft im Sockelbereich des Kachelofens angeschlossen sind. Dadurch ergibt sich ein im Gleichstrom arbeitender Wärmetauscher, der im Sockelbereich des Kachelofens endet. Die Anschlussstelle und Verteilklappen für die Luftführungskanäle bzw. -leitungen sind ebenfalls im Sockelbereich des Kachelofens vorgesehen. Dort ist genügend Raum für die Auslässe und Steuerungselemente vorhanden, ohne dass diese sichtbar sind.

   Eventuelle Betätigungshebel können hinter der Ofentür für die Aschenlade verborgen sein. Die Luftführungskanäle können vom Sockel des Kachelofens kommend in der Wand weiterlaufen, an welche der Ofen angebaut ist ; sie können so in andere Räume sowie auch in das darüberliegende Stockwerk geführt werden. 



   Eine besondere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Kachelofens parallel zu den an das Abzugsrohr angeschlossenen Rohren innerhalb der Magnesitsteinummantelung geführte Warmluftrohre vorgesehen sind, die Raumluft an den wärmespeichernden Magnesitsteinen vorbeiführen. Diese Warmluftrohre leiten die Raumluft im Kreislauf an den erhitzten Speichersteinen vorbei. Sollte statt einer natürlichen Wärmeabgabe über längere Zeit eine augenblickliche Erwägung des Raumes erwünscht sein, so kann die Zirkulation durch ein Gebläse forciert werden. 



   Ein Kessel etwa im Keller eines Einfamilienhauses kann einen Kachelofen unmittelbar beheizen, also so ausgelegt sein, dass er heisse Gase für das eine Kesselverlängerung darstellende Abzugsrohre aus Stahl produziert. Somit ist ein Wassermantel für eine Zentralheizung nicht unbedingt erforderlich, wenngleich in den meisten Anwendungsfällen zweckmässig. Es kann der Wirkungsgrad des Kessels bezogen auf eine Heisswasserheizung zu Gunsten der abziehenden Heissgase herabgesetzt werden, so dass sich ein besserer Wirkungsgrad der   Heiss- und   Warmluftheizung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sowie der Strahlungsheizung durch den Kachelofen ergibt. In der Summe betrachtet ist dann der Gesamtwirkungsgrad des Gesamtsystems höher als bei Abstimmung des Kessels nur auf die Heisswasserzentralheizung.

   Durch die mehrfache Nutzung der Kesselheissgase durch   Heiss- und   Warmluftheizung sowie durch Strahlungsheizung des Kachelofens kann die Kesselleistung gegenüber einer reinen Zentralheizung reduziert werden. 



   Ein Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemässe Heizungssystem ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil eines Kessels,   z. B.   im Keller eines Hauses und durch das Abzugsrohr mit Wärmeaustauscher sowie die Einspeisung in einen im darüberliegenden Geschoss angeordneten Kachelofen und Fig. 2 ein Detail zu   Fig. 1.   



   Ein   Zentralheizungskessel-l-verfügt   über einen Wassermantel --2-- zur Speisung einer Heisswasser-Zentralheizung. Die Feuerung des Kessels kann durch beliebige Brennstoffe, beispielsweise mit Holz oder mit Öl erfolgen. Die Heissgase des Kessels-l-gelangen nicht unmittelbar in den Kamin, sondern werden durch ein   Innenrohr --3-- eines Wärmetauschers --4--   
 EMI2.1 
 über den Kessel-l-angeordnet. 



   Im Abstand zum Innenrohr --3-- ist ein Mantelrohr--6--, ebenfalls aus gut wärmeleitendem Material, beispielsweise Stahl, und wieder im Abstand dazu ist eine wärmedämmende, dichte Ummantelung --7-- vorgesehen. Dadurch ergeben sich zwei   Ringräume --8,   9--, in die jeweils nächst dem   Kessel --1-- Frischluftzuleitungen --10, 11-- einmünden.   In dem verhältnismässig schmalen Ringraum --8-- wird die Luft rasch auf hohe Temperaturen erwärmt. Dies führt zusammen mit der vom Innenrohr --3-- kommenden Strahlungswärme zur Erhitzung des Mantelrohres --6--, welches seinerseits die   Wärme   an die den   Ringraum --9-- durchströmende   Frischluft abgibt.   Heissluftableitungen --12, 12'-- und Warmluftableitungen --13, 13'-- sind   im Sockelbereich des Kachelofens --5-- vorgesehen.

   Diese Leitungen können im Sockelbereich oder an anderer Stelle des Kachelofens --5-- direkt in den Wohnraum einmünden. Es ist jedoch zweckmässig, wenn die Heissluft oder Warmluft über anschliessende Luftschächte in andere Räume geführt wird, so dass im Sockelbereich des Kachelofens nur die Verteilarmaturen sowie die Steuerklappen vorgesehen sind. Das Abzugsrohr (Innenrohr --3-- oder Anschlussrohr) endet unterhalb eines Schamottedomes --14--, aus dem mindestens eine Heizschlange aus zick-zack verlegten Rohren --15--, etwa aus Kupfer, durch das Innere des   Kachelofens --5-- in den Kamin --16-- weiterführt.   



  Die heissen Kesselgase erwärmen die Rohre --15-- bevor sie über den Kamin --16-- abziehen. 



  Der Kachelofen --5-- gibt sodann allmählich die Wärme an die Umgebung ab. Zur Speicherung der Wärme sind die Rohre --15-- von Magnesitsteinen --17-- umgeben, die zusätzlich ein Warmluft-   rohr --18-- umschliessen.   Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch diese Anordnung. Das Warmluftrohr --18-- saugt Raumluft im Sockelbereich des Kachelofens --5-- an und erwärmt diese im Kontakt mit den Magnesitsteinen --17--. Das Rohr --15-- ist innerhalb des Magnesitsteinmantels eingemauert, wobei zur Einmauerung Magnesit-Steinmehl mit Bindemittel verwendet werden kann. 



  Das   Rohr --18-- läuft   somit parallel zum Rohr --15-- und endet entweder im Bereich der oberen Ofenplatte, so dass die erwärmte Luft durch Öffnungen unterhalb der genannten Platte austritt oder aber es wird die erwärmte Luft durch ein Gebläse im Inneren des Ofens wieder nach unten geführt, wobei dann die Warmluftschlitze im Übergangsbereich zwischen Ofen und Ofensockel angeordnet sein können. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Heizsystem mit einem Kessel, insbesondere mit Wassermantel für eine Heisswasserzentralheizung und mit einem Wärmetauscher mit einem Innenrohr als Abzugsrohr für die Heissgase des Kessels und einem im Abstand zum Innenrohr angeordneten konzentrischen Mantelrohr aus Metall, dadurch gekennzeichnet, dass im Abstand zum Mantelrohr (6) eine wärmedämmende Ummantelung (7) vorgesehen ist, dass an den inneren Ringraum (8) zwischen Innenrohr (3) und Mantelrohr (6) wie auch in den äusseren Ringraum (9) zwischen Mantelrohr (6) und Ummantelung (7) <Desc/Clms Page number 3> mindestens je eine Frischluftzuleitung (10,11) und mindestens je eine Heissluft- bzw. Warmluftableitung (12, 12', 13, 13') angeschlossen sind, und dass das Abzugsrohr in das Innere eines Kachelofens (5)
    mündet und über im Inneren vorzugsweise von Magnesitsteinen (17) umgebene Rohre (15) und bzw. oder Kanäle mit dem Kamin (16) verbunden ist.
    2. Heizsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Kachelofens (5) parallel zu den an das Abzugsrohr angeschlossenen Rohren (15) innerhalb der Magnesitsteinummantelung (17) geführte Warmluftrohre (18) vorgesehen sind, die Raumluft an den wärmespeichernden Magnesitsteinen (17) vorbeiführen.
AT109187A 1987-04-30 1987-04-30 Heizsystem AT387445B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT109187A AT387445B (de) 1987-04-30 1987-04-30 Heizsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT109187A AT387445B (de) 1987-04-30 1987-04-30 Heizsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA109187A ATA109187A (de) 1988-06-15
AT387445B true AT387445B (de) 1989-01-25

Family

ID=3506389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109187A AT387445B (de) 1987-04-30 1987-04-30 Heizsystem

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT387445B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH608879A5 (en) * 1976-12-30 1979-01-31 Walter Wyss Device for extracting heat from the combustion gases of a hot-water heating installation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH608879A5 (en) * 1976-12-30 1979-01-31 Walter Wyss Device for extracting heat from the combustion gases of a hot-water heating installation

Also Published As

Publication number Publication date
ATA109187A (de) 1988-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT387445B (de) Heizsystem
DE10010752A1 (de) GASOLAR - Energiemanager, Kombispeicher mit integrierter Heizquelle
DE3126186A1 (de) &#34;offener kamin zur verfeuerung insbesondere von festem, aber auch gasfoermigem oder fluessigem brennstoff&#34;
DE2803403A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung der abwaerme bei kesselheizoefen
DE2731835A1 (de) Zwei- oder mehrteiliges schornstein- formstueck
AT411390B (de) Heizeinsatz für biogene brennstoffe mit integriertem feststoffspeicher und heizungswärmetauscher
AT224301B (de) Heizungsanlage mit einem allseits geschlossenen, domartigen, mittels Heißluft beheiztem Kachelmantel als Heizkörper
DE202008004027U1 (de) Gasbefeuerter Saunaofen
DE3721454A1 (de) Heizungsanlage
EP2551603A2 (de) Deckenhallenheizsystem mit Brennwerttechnik
EP2017530A2 (de) Raumluftunabhängiges Kaminsystem für Wohngebäude
AT222851B (de) Einrichtung zur Beheizung von Räumen
DE2653973B2 (de) Rauchgasbeheizter Wassererhitzer
DE3416115C2 (de) Wasser/Luft-Heizkessel
DE202014101251U1 (de) Offener Kamin mit eingesetzter Kaminkassette
AT377353B (de) Luftheizkoerper
CH626153A5 (en) Heating aggregate for hot-water heating systems
DE3518785A1 (de) Heizkessel
DE8323846U1 (de) Wasser/luft-aufheizkessel
DE3015692A1 (de) Heizofen fuer warmwasserheizung
DE3400718A1 (de) Kachelofeneinsatz
DD231110A1 (de) Kachelofenwarmwasserheizung
DE3115811A1 (de) Ofenanordnung zur warmwasserbereitung und -heizung
DE10054412A1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen von Heizungsanlagen
DE8114795U1 (de) &#34;kamineinsatz zur gewinnung von nutzbarer waerme bei einem zimmerkamin oder herdfeuer&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee