AT385753B - Vorrichtung zur belueftung von stroemenden medien - Google Patents

Vorrichtung zur belueftung von stroemenden medien

Info

Publication number
AT385753B
AT385753B AT345786A AT345786A AT385753B AT 385753 B AT385753 B AT 385753B AT 345786 A AT345786 A AT 345786A AT 345786 A AT345786 A AT 345786A AT 385753 B AT385753 B AT 385753B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
medium
aerator
housing wall
flow
rings
Prior art date
Application number
AT345786A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA345786A (de
Original Assignee
Huetter Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huetter Karl filed Critical Huetter Karl
Priority to AT345786A priority Critical patent/AT385753B/de
Publication of ATA345786A publication Critical patent/ATA345786A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT385753B publication Critical patent/AT385753B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71805Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using valves, gates, orifices or openings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1278Provisions for mixing or aeration of the mixed liquor
    • C02F3/1294"Venturi" aeration means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • B01F23/2323Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits
    • B01F23/23231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits being at least partially immersed in the liquid, e.g. in a closed circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/712Feed mechanisms for feeding fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7176Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using pumps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/22Activated sludge processes using circulation pipes
    • C02F3/223Activated sludge processes using circulation pipes using "air-lift"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Belüftung von strömenden Medien, insbesondere von Klärschlamm in einem Belebungsbecken von Kläranlagen mit einem Belüfter, der eine Reihe von im Abstand zueinander angeordneten dünnwandigen, kegelstumpfförmigen Ringen aufweist, die im Bereich des Aussendurchmessers an einer zylindrischen Gehäusewand oder an oder zwischen
Gehäusewandringen befestigt sind und einen Strömungskanal umgeben, wobei in der Gehäuse- wand oder in den Gehäusewandringen Ansaugöffnungen vorgesehen sind, die in einen Ringraum für Luft oder ein Gas, insbesondere in das Freie münden.

   Belüfter oder beschriebenen Art, die aus einer Kaskade von übereinander geschichteten kegelstumpfförmigen Ringflächen bestehen, haben an sich einen guten Wirkungsgrad ; die Belüftung von Klärbecken erfordert dennoch einen hohen Energieeinsatz, weil der Beckeninhalt mittels einer elektrisch angetriebene Pumpe hochge- fördert werden muss, um den in Rede stehenden Belüfter zu speisen. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, einen offenen Belüftungskreislauf anzugeben, dessen Gesamtwirkungsrad verbessert ist. Dies wird dadurch erreicht, dass in dem zu belüftenden Medium eine Pumpe für das Medium, ein daran anschliessender Belüfter mit einer Verbindungsleitung des Ringraumes zur Luftzufuhr von der Oberfläche des Mediums, ein an den Strömungskanal des Belüfters anschliessendes, insbesondere kegelförmig verbreitertes Diffusorrohr für das mit Luftbläschen angereicherte, aufsteigende Medium und eine über der Wasseroberfläche angeordnete Leitung, insbesondere ein fallendes Rechteckgerinne, das in einen vorzugsweise oberhalb der Wasseroberfläche angeordneten weiteren Belüfter mit Fallströmung des Mediums einmündet, an den ein weiteres kegelstumpfförmiges Diffusorrohr und schliesslich ein Fallrohr im Medium anschliesst, vorgesehen sind.

   Der unter Wasser und der ober Wasser befindliche Belüfter arbeiten mit entgegengesetzter Strömungsrichtung. Die unter Wasser eingetragenen Luftbläschen reissen im Hochsteigen das strömende Medium (Klärschlamm) hoch und entlasten so die elektrische Pumpe. Der Energieverbrauch der Pumpe wird auf diese Weise gesenkt. Ist die gewünschte Förderhöhe über dem Klarbeckenspiegel erreicht, dann können die groben Luftbläschen entweichen. Im mikroskoischen Bereich wird eine irreversible Belüftung bereits stattgefunden haben, auch dann, wenn das strömende Medium in einem offenen Gerinne einem Krümmer zufliesst, an den der eigentliche Belüfter der eingangs beschriebenen Art anschliesst. 



   Ein Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung gemäss der Erfindung. Fig. 2 als Detail einen Teilschnitt durch einen Belüfter und Fig. 3 eine Alternative zu der Pumpe in Fig. l. 



   In einem   Klärbecken-l-ist   in dem zu belüftenden Medium eine elektrische Pumpe --2-- (Durchlaufpumpe) vorgesehen, die das strömende Medium durch einen   Belüfter --3-- drückt.   Der   Belüfter --3-- ist   im Detail in der Schnittzeichnung der Fig. 2 dargestellt. Er besteht aus dünnwandigen, kegelstumpfförmigen Ringen --4--, die im Abstand zueinander unter Zwischenschaltung von   Gehäusewandringen --5-- in   der gewünschten Anzahl zu einem Paket zusammengespannt sind.   Öffnungen --6-- in   den   Gehäusewandringen --5-- sorgen   dafür, dass eine Verbindung zwischen dem von den kegelstumpfförmigen Ringen --5-- begrenzten Strömungsraum und einem äusseren Ringraum --7-- besteht.

   Der   Ringraum --7-- des Belüfters --3-- ist   über eine Leitung - zum Zwecke der Luftzufuhr mit der Atmosphäre verbunden, also über das Niveau des zu belüftenden Mediums im Becken-l-hinaus geführt. 



   An den   Belüfter --3-- schliesst   noch unterhalb des Niveaus ein kegelförmig verbreitertes Diffusorrohr --9-- an. Die daran anschliessende   Leitung --10-- führt   über das Beckenniveau hinaus in ein fallendes Gerinne --11--, welche in einem   Krümmer --12-- mit   angeschlossenem   Belüfter --13-- einmündet.   Der   Belüfter --13-- entspricht   im Aufbau dem einleitend beschriebenen   Belüfter --3--.   Ein Diffusor --14-- und ein   Fallrohr --15-- schliessen   an den Belüfter - an. 



   Fig. 3 zeigt an Stelle der Durchlaufpumpe --2-- eine axial ansaugende Pumpe --16--, die von einem separaten gekapselten Elektromotor --17-- angetrieben wird. Diese Anordnung ist ebenso geeignet, liegt jedoch im Teilwirkungsgrad etwas schlechter als die Durchlaufpumpe - mit dem integrierten Antrieb. 



   Die Vorrichtung arbeitet wie folgt : Die Pumpe --2 oder   16-- drückt   das strömende Medium durch den Belüfter --3--, der zum Zwecke des Anfahrens vorerst über die Leitung --8-- mit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Pressluft beaufschlagt werden kann. Das strömende Medium wird im Vorbeiströmen an den Ringen - mit Luftblasen vermischt bzw. reisst nach dem Anfahren Luft aus dem   Belüfter --3--   heraus. Die Luftbläschen steigen im Diffusor --9-- und im anschliessenden Rohr --10-- hoch, bewirken eine aufsteigende Strömung und entlasten so die Pumpe--2 (bzw. 16--). Im Übergangsbereich des   Rohres --10-- zum Gerinne --11-- können   die Luftbläschen entweichen.

   Das hochgeförderte strömende Medium gelangt über den   Krümmer --12-- in   den aus der Atmosphäre unmittelbar ansaugenden   Belüfter --13--.   Luft wird eingetragen und das belüftete strömende Medium wird über den Diffusor --14-- und die Leitung --15-- in die gewünschte Tiefe des Beckens -   zurückgeführt.   



   Fig. 1 zeigt ein Gerinne, das nach zwei Richtungen (diametral) verläuft, wobei an das   Gerinne --11'-- ebenso   wie an das Gerinne --11-- ein Krümmer, ein Belüfter, Diffusor und ein Fallrohr anschliessen. In den Zeichnungen ist lediglich der   Krümmer --12'-- dargestellt.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Vorrichtung zur Belüftung von strömenden Medien, insbesondere von Klärschlamm in einem Belebungsbecken von Kläranlagen mit einem Belüfter, der eine Reihe von im Abstand zueinander angeordneten dünnwandigen, kegelstumpfförmigen Ringen aufweist, die im Bereich des Aussendurchmessers an einer zylindrischen Gehäusewand oder an oder zwischen Gehäusewandringen befestigt sind und einen Strömungskanal umgeben, wobei in der Gehäusewand oder in den Gehäusewandringen Ansaugöffnungen vorgesehen sind, die in einen Ringraum für Luft oder ein Gas, insbesondere in das Freie münden, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zu belüftenden Medium eine Pumpe (2, 16) für das Medium, ein daran anschliessender Belüfter (3) mit einer Verbindungsleitung (8) des Ringraumes (7) zur Luftzufuhr von der Oberfläche des Mediums,
    ein an den Strömungskanal des Belüfters (3) anschliessendes, insbesondere kegelförmig verbreitertes Diffusorrohr (9) für das mit Luftbläschen angereicherte, aufsteigende Medium und eine über der Wasseroberfläche angeordnete Leitung, insbesondere ein fallendes Rechteckgerinne (11, 11'), das in einen vorzugsweise oberhalb der Wasseroberfläche angeordneten weiteren Belüfter (13) mit Fallströmung des Mediums einmündet, an den ein weiteres kegelstumpfförmiges Diffusorrohr (14) und schliesslich ein Fallrohr (15) im Medium anschliesst, vorgesehen sind.
AT345786A 1986-12-30 1986-12-30 Vorrichtung zur belueftung von stroemenden medien AT385753B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT345786A AT385753B (de) 1986-12-30 1986-12-30 Vorrichtung zur belueftung von stroemenden medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT345786A AT385753B (de) 1986-12-30 1986-12-30 Vorrichtung zur belueftung von stroemenden medien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA345786A ATA345786A (de) 1987-10-15
AT385753B true AT385753B (de) 1988-05-10

Family

ID=3550790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT345786A AT385753B (de) 1986-12-30 1986-12-30 Vorrichtung zur belueftung von stroemenden medien

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT385753B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA345786A (de) 1987-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0222799B2 (de) Verfahren zur einbringung von sauerstoff in wasser und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2216304C3 (de) Einrichtung zur Umwälzung und Belüftung einer sich in einem Belebungsbecken einer Kläranlage befindenden Flüssigkeit
EP0208696B1 (de) Verfahren zur lösung von gas in flüssigkeit
DE3111506C2 (de) Begasungseinrichtung für Flotationsanlagen
WO1990011811A1 (de) Anordnung zum austreiben leichtflüchtiger verunreinigungen aus dem grundwasser
DE4405961C2 (de) Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit
EP0152618A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Wasser
DE2434935A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum belueften einer fluessigkeit
AT385753B (de) Vorrichtung zur belueftung von stroemenden medien
DE10117619B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von hydraulischen Systemen
DE2239041A1 (de) Reinigungsanlage fuer abwasser
DE4337091A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wasserbelüftungssystems sowie Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
DE3121532A1 (de) Verfahren und einrichtung zur tiefbelueftung von abwaessern
DE10206250B4 (de) Verbinder für einen Flüssigkeitsbehälter
DE3228959A1 (de) Wasserbelueftungsvorrichtung
DE2823237C3 (de) Kläreinrichtung
DE3729995A1 (de) Flotationsanlage
DE1280165B (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwaessern
DE2231061A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von gas in fluessigkeit
EP0102435B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Feinstdispersion von Gasen in Flüssigkeiten
DE2852543A1 (de) Verfahren zur begasung von fluessigkeiten, insbesondere zum sauerstoffeintrag im belebungsbecken und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4235540A1 (de) Kompaktklaeranlage zur reinigung haeuslicher abwaesser
DE1584930C3 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
AT335927B (de) Vorrichtung zur sauerstoffanreicherung des wassers einer tieferen, kalteren wasserschicht eines stehenden gewassers
DE3615629A1 (de) Verfahren zur einbringung von sauerstoff in wasser und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee