AT385428B - Aus kristallin oder parakristallin aneinanderliegenden proteinmolekuelen oder proteinhaeltigen molekuelen bestehende, definierte poren aufweisende membran, sowie verfahren zur aenderung der freien durchgangsweite der poren dieser membran und deren verwendung - Google Patents

Aus kristallin oder parakristallin aneinanderliegenden proteinmolekuelen oder proteinhaeltigen molekuelen bestehende, definierte poren aufweisende membran, sowie verfahren zur aenderung der freien durchgangsweite der poren dieser membran und deren verwendung

Info

Publication number
AT385428B
AT385428B AT0324785A AT324785A AT385428B AT 385428 B AT385428 B AT 385428B AT 0324785 A AT0324785 A AT 0324785A AT 324785 A AT324785 A AT 324785A AT 385428 B AT385428 B AT 385428B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
membrane
protein
pores
molecules
Prior art date
Application number
AT0324785A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA324785A (de
Original Assignee
Uwe B Sleytr Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uwe B Sleytr Ges M B H filed Critical Uwe B Sleytr Ges M B H
Priority to AT0324785A priority Critical patent/AT385428B/de
Priority to CA000498244A priority patent/CA1307632C/en
Priority to IL77419A priority patent/IL77419A/xx
Priority to AT86900006T priority patent/ATE64544T1/de
Priority to HU86775A priority patent/HU202415B/hu
Priority to JP86500516A priority patent/JPS62501199A/ja
Priority to PCT/AT1985/000060 priority patent/WO1986003685A1/de
Priority to US07/916,517 priority patent/US4886604A/en
Priority to DE8686900006T priority patent/DE3583298D1/de
Priority to EP86900006A priority patent/EP0207100B1/de
Priority to DK397586A priority patent/DK166602C/da
Publication of ATA324785A publication Critical patent/ATA324785A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT385428B publication Critical patent/AT385428B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0088Physical treatment with compounds, e.g. swelling, coating or impregnation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/2063Proteins, e.g. gelatin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/02Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor characterised by their properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/14Dynamic membranes
    • B01D69/141Heterogeneous membranes, e.g. containing dispersed material; Mixed matrix membranes
    • B01D69/1411Heterogeneous membranes, e.g. containing dispersed material; Mixed matrix membranes containing dispersed material in a continuous matrix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/74Natural macromolecular material or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/06Lysis of microorganisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/04Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier entrapped within the carrier, e.g. gel or hollow fibres

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine aus kristallin oder parakristallin aneinanderliegenden
Proteinmolekülen oder proteinhaltigen Molekülen bestehende, definierte Poren aufweisende Membran, sowie auf ein Verfahren zur Änderung der freien Durchgangsweite der Poren dieser Membran und deren Verwendung. 



   Bei Membranen dieser Art, welche   z. B.   in EP-A2-0 154 620 eingehend beschrieben sind, ist eine sehr scharfe Trenncharakteristik erzielbar, da die Poren durch den kristallinen Aufbau sehr genau definiert sind. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Trennbereich derartiger Membranen verändern zu können. 



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die freie Durchgangsweite der
Poren durch Änderung der Milieubedingungen, vorzugsweise des PH-Wertes, der   Ionenstärke   bzw. -zusammensetzung, oder der Temperatur, veränderbar ist. Dadurch kann in durch die
Art der Proteinmoleküle gegebenem Rahmen die Porengrösse im Hinblick auf die zu trennenden
Partikel eingestellt werden. 



   Bei dem erfindungsgemässen Verfahren zur Änderung der freien Durchgangsweite der Poren einer Membran der eingangs genannten Art wird durch die Änderung der Milieubedingungen, vorzugsweise des PH-Wertes, der Ionenstärke bzw. -zusammensetzung, oder der Temperatur, die die Porenform   und-grosse   bestimmende Konformation der Proteinmoleküle oder proteinhaltigen
Moleküle geändert. Es können jedoch durch die Änderung der Milieubedingungen, vorzugsweise des PH-Wertes, der Ionenstärke bzw. -zusammensetzung, oder der Temperatur, die Ladungen im Porenbereich der aus Proteinmolekülen oder proteinhaltigen Molekülen bestehenden Membran und damit die wirksame Durchtrittsweite geändert werden. 



   Die Flexibilität einer Proteinkette nimmt dabei dann zu, wenn die Bedingungen in Richtung   "Entfaltung" geändert   werden. Obwohl die durchschnittliche Struktur zum Grossteil unverändert bestehen bleibt, treten lokale Entfaltungen und Konformationsänderungen meist innerhalb eines sehr engen Bereiches bei Variationen im Milieu auf. Grundsätzlich sind bei Proteinen nur zwei
Zustände möglich, u. zw. entweder vollständig gefaltet oder vollständig entfaltet. 50% Entfaltung bedeutet daher nicht, dass eine Konformationsänderung nur zur Hälfte abgelaufen ist, sondern vielmehr, dass 50% der vorhandenen Proteinmoleküle im entfalteten Zustand vorliegen. Anderseits kann aber das Aufbrechen einer einzigen Nebenvalenzverbindung einen vollständigen Entfaltungsvor- gang bewirken.

   Entfaltungsvorgänge, also Änderungen der Konformation der Proteinmoleküle können dabei durch verschiedene Faktoren hervorgerufen werden. So kann, wie schon angeführt, die Konformationsänderung bzw. Ladungsänderung durch Änderung des PH-Wertes, durch Veränderung der Ionenstärke bzw. der Ionenzusammensetzung oder durch Veränderung der Temperatur des umgebenden Mediums bewirkt werden. Schliesslich kann die Konformation bzw. Ladung der Proteinmoleküle, der proteinhaltigen Moleküle oder der Membran auch durch Wechsel des Lösungsmittels geändert werden. 



   Da die aktive Trennschicht der Membran aus kristallin oder parakristallin aneinanderliegenden Proteinmolekülen oder proteinhaltigen Molekülen besteht, führen schon geringste Änderungen ihrer Proteinstrukturen zu einer Verschiebung der Trenncharakteristik. Selbst wenn durch chemische Reaktionen,   z. B.   mit Glutaraldehyd, die Proteinmoleküle sowohl inter- als auch intramolekular vernetzt werden, können im Bereich der Poren chemisch nicht fixierte, somit flexible Proteinbrücken bestehen bleiben, u. zw. dann, wenn Aminogruppen für eine kovalente Vernetzung nicht in geeigneter Verteilung vorhanden sind. Diese in die Porenöffnungen hineinragenden Proteinbrücken sind in besonderem Masse für Konformationsänderungen bzw.

   Ladungsänderungen zugänglich und rufen in Abhängigkeit von dem jeweiligen Zustand eine Vergrösserung oder eine Verkleinerung des Porendurchmessers hervor, wobei die Konformationsänderung bzw. Ladungsänderung gegebenenfalls auch nur bei einem Teil der Poren vor sich gehen kann. Durch die Art der inter-bzw. intramolekularen Vernetzung bzw. des Vernetzungsmittels kann die Grösse der Porenveränderung gesteuert werden. 



   Für die Versuche wurden Membranen aus kristallin oder parakristallin aneinanderliegenden Proteinmolekülen oder proteinhaltigen Molekülen verschieden lang in den nachfolgend angeführten Lösungen inkubiert und danach das Rückhaltevermögen   (%R)   gegenüber Ovalbumin und Rinderserum- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 albumin (in folgendem BSA genannt) bestimmt, wobei parallel dazu Standardversuche in Aqua dest. durchgeführt wurden. Alle Versuche wurden bei einer Volumenreduktion von 80% in einer Amicon-   - Ruhrzelle (Typ   M 12) bei einer Drehzahl von 300 Umdr/min durchgeführt. 



   Bacillus stearothermophilus Stamm NRS 1536 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Protein <SEP> % <SEP> R <SEP> (p <SEP> = <SEP> 2. <SEP> 105 <SEP> Pa <SEP> ; <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> mg <SEP> Protein. <SEP> ml")
<tb> A. <SEP> dest. <SEP> PBS <SEP> (10 <SEP> min) <SEP> PBS <SEP> (2 <SEP> h) <SEP> PBS <SEP> (3 <SEP> h) <SEP> 0, <SEP> 9% <SEP> NaCl <SEP> 
<tb> PH <SEP> 5, <SEP> 5 <SEP> PH <SEP> 7, <SEP> 2 <SEP> PH <SEP> 7, <SEP> 2 <SEP> PH <SEP> 7, <SEP> 2 <SEP> PH <SEP> 5, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> BSA
<tb> (67 <SEP> kD) <SEP> 96-98 <SEP> 89-92 <SEP> 89-92 <SEP> 89-92 <SEP> 90
<tb> Ovalbumin
<tb> (43 <SEP> kD) <SEP> 88-90 <SEP> 80-82 <SEP> 80-82 <SEP> 80-82 <SEP> 80-82
<tb> 
 Bacillus stearothermophilus Stamm PV 72 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Protein <SEP> % <SEP> R <SEP> (p <SEP> = <SEP> 2.105 <SEP> Pa;

   <SEP> 0,8 <SEP> mg <SEP> Protein.nl-1)
<tb> A. <SEP> dest. <SEP> PBS <SEP> (10 <SEP> min) <SEP> PBS <SEP> (2 <SEP> h) <SEP> PBS <SEP> (24 <SEP> h) <SEP> Sörensenp. <SEP> (2 <SEP> h) <SEP> 0,9% <SEP> NaCl <SEP> 0,1N <SEP> CaCl2
<tb> PH <SEP> 5, <SEP> 5 <SEP> PH <SEP> 7, <SEP> 2 <SEP> PH <SEP> 7, <SEP> 2 <SEP> PH <SEP> 7, <SEP> 2 <SEP> PH <SEP> 6, <SEP> 8 <SEP> PH <SEP> 5, <SEP> 5 <SEP> PH <SEP> 5, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> BSA
<tb> (67 <SEP> kD) <SEP> 95-97 <SEP> 63-76 <SEP> 52-56 <SEP> 52-56 <SEP> 57 <SEP> 53 <SEP> 57 <SEP> 
<tb> Ovalbumin
<tb> (43 <SEP> kD) <SEP> 83-87 <SEP> 40-43 <SEP> 25-30 <SEP> 25-30 <SEP> 27 <SEP> 27 <SEP> 27
<tb> 
 
 EMI2.3 
 und unter Sörensenp. versteht man einen genau genormten Phosphatpuffer. 



   Die Änderung des Rückhaltevermögens in PBS oder   NaCl-Lösung   war bei Bacillus stearothermophilus NRS 1536 gering und bewegte sich im Bereich von 7 bis 10%, verglichen mit den Standardver- suchen. Die Länge der Inkubationszeit war dabei ohne Einfluss. 



   Bei Bacillus stearothermophilus PV 72 hingegen war das Rückhaltevermögen durch die Gegenwart höherer Ionenkonzentrationen deutlich beeinflussbar. So nahm es nach 10 min gegenüber BSA um etwa 30%, gegenüber Ovalbumin um etwa 40% ab. Nach 2 h war das Rückhaltevermögen durchschnittlich um weitere 10% gesunken ; eine Verlängerung der Inkubationszeit auf 24 h hatte keinen Einfluss mehr. Nach Entfernung der Puffersubstanzen und Austausch gegen Aqua dest. stieg das Rückhaltevermögen wieder auf die ursprünglichen Werte an, so dass die bewirkten Veränderungen im Bereich der Poren völlig reversibel verlaufen. 



   Für eine gesteuerte Freisetzung von biologischen Wertsubstanzen kann die erfindungsgemässe Membran dazu verwendet werden, dass diese Wertsubstanzen, wie insbesondere Enzyme, pharmazeutische Wirkstoffe, oder Pestizide, mit dieser Membran eingeschlossen werden. Die unter bestimmten Milieubedingungen stattfindenden Veränderungen der Durchgangsweite der Poren erlaubt eine kontrollierte Freisetzung der Substanzen. Dabei kann die Membran in Form von Vesikel eingesetzt werden, wodurch ein allseitiger Einschluss der Wertsubstanz erzielt ist und die Freisetzung aus allen Bereichen der Umhüllung erfolgen kann.

   Es kann jedoch die Membran nur über einen Teil der Oberfläche der einzuschliessenden Wertsubstanz angeordnet und der übrige Teil der Oberfläche mit einer undurchlässigen Schicht abgedeckt werden, wodurch ein leichtes Einbringen der Wert- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 substanz in die Umhüllung erreicht wird. 



   Um die Wertsubstanz in eine zu Vesikel geformte Membran aus kristallin oder parakristallin aneinanderliegenden Porteinmolekülen oder proteinhaltigen Molekülen einzubringen, wird gemäss einer weiteren Ausbildung der Erfindung die Membran zunächst zu Vesikel geformt, wonach dann die Wertsubstanzen in diese Vesikel eingebracht werden. Bevorzugt werden zum Einbringen der Wertsubstanzen die Poren der erzeugten Vesikel durch die Milieubedingungen erweitert, anschliessend die Wertsubstanzen durch die erweiterten Poren in das Innere der Vesikel eingebracht und danach die Poren durch neuerliche Milieuveränderungen wieder verkleinert. 



   Es kann jedoch der Einschluss der Wertsubstanzen auch dadurch erfolgen, dass die Membran durch Selbstorganisation von Proteinmolekülen oder proteinhaltigen Molekülen bzw. Membransubeinheiten an der Oberfläche der einzuschliessenden Wertsubstanz angebracht wird. Die Grösse des Behälters wird dabei durch die Form des Trägers bestimmt,   z. B.   Belegung kugelförmiger Gelkörper mit Membranfragmenten, oder Selbstorganisation von Membransubeinheiten zu Membranen an den Oberflächen der Körper. 



   Für die Erzielung besonders stabiler Behälter können die den Behälter bildenden Membranfragmente vor oder nach der Beladung mit den Wertsubstanzen kovalent vernetzt werden. 



   Die Freisetzung der Wertsubstanzen kann dabei dadurch erfolgen, dass die Wertsubstanz durch Erweiterung der Poren aus der Umhüllung austreten gelassen wird. Es kann aber in gleicher Weise die Wertsubstanz im Behälter verbleiben und dort mit in den Behälter eingedrungenen Substanzen reagieren und das Reaktionsprodukt dann den Behälter verlassen. Dies kann etwa bei enzymatischen Reaktionen eingesetzt werden. 



   Beispiel 1 : Änderungen des Porendurchmessers von aus kristallin oder parakristallin aneinanderliegenden Proteinmolekülen oder proteinhaltigen Molekülen bestehenden Membranen in verschiedenen Lösungen werden zur Gewinnung von Proteinen mit unterschiedlichem Molekulargewicht ausgenutzt. Bei diesen Membranen kann es sich dabei insbesondere um Membranen gemäss EP-A2-0 154 620 handeln. 



   Carboanhydratase (30 kD), Ovalbumin (43 kD) und Glycerinaldehyd-3-phosphatdehydrogenase (140 kD) sollen über eine Membran, die in der genannten Druckschrift beschrieben ist und aus Oberflächenschichten von Bacillus stearothermophilus PV 72 stammt, getrennt werden. Die Proteine liegen in Aqua dest. gelöst vor. 



   Carboanhydratase kann im ersten Reinigungsschritt im Konzentrierungsbetrieb über die angeführte Membran abgetrennt werden, wobei die Carboanhydratase in das Permeat gelangt, wogegen Ovalbumin nahezu vollständig und Glycerinaldehyd-3-phosphatdehydrogenase zur Gänze im Retentat bleibt. Gegenüber Ovalbumin in Aqua dest. weist die Membran ein Rückhaltevermögen von etwa 90% auf, das sich in PBS auf etwa 25% verringert. Durch Umpuffern von Aqua dest. in PBS wird Ovalbumin in der Folge im Zuge einer Diafiltration ausgewaschen, wogegen Glycerinaldehyd-3-phosphatdehydrogenase auch in PBS von der Membran zurückgehalten wird und aus dem Retentat gewonnen werden kann. 



   Beispiel 2 :
Kristalline Glyko-Proteinmembranen von Clostridium thermohydrosulfuricum (Stamm L 111-69) oder Bacillus stearothermophilus (Stamm PV 72) lassen sich von reinen Zellwandpräparationen 
 EMI3.1 
 bzw. intramolekularen Vernetzung der Membran (glyko) proteinbausteine. 



   Nach dem Auswaschen des Vernetzungsmittels sind die Vesikel für die Beladung mit Wertsubstanzen verwendbar. Dazu werden die Membranvesikel in einer Lösung einer Wertsubstanz   (z. B.   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 ein Protein mit einem Molekulargewicht von 65 bis 70 kD, u. zw. 10 mg/ml in 0, 9% iger wässeriger Lösung von   NaCl,   PH 5, 5 suspendiert. Unter diesen Bedingungen dringt die Wertsubstanz in die Vesikel ein bis sich ein Konzentrationsausgleich einstellt. Nach Abzentrifugieren der Vesikel 
 EMI4.1 
 
Milieuveränderung kommt es zu einer Verkleinerung des Porendurchmessers und damit zu einem
Festhalten der Wertsubstanzen im Inneren der Vesikel. 



   Ein Öffnen der Poren und damit ein Freisetzen der Wertsubstanz tritt erst dann ein, wenn die Ionenkonzentration des Milieus jenen Wert annimmt, der die Beladung ermöglicht hat. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Aus kristallin oder parakristallin aneinanderliegenden Proteinmolekülen oder proteinhalti- gen Molekülen bestehende, definierte Poren aufweisende Membran, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Durchgangsweite der Poren durch Änderung der Milieubedingungen, vorzugsweise des
PH-Wertes, der Ionenstärke bzw. -zusammensetzung, oder der Temperatur, veränderbar ist. 



   2. Verfahren zur Änderung der freien Durchgangsweite der Poren einer aus kristallin oder parakristallin aneinanderliegenden Proteinmolekülen bestehenden Membran, dadurch gekenn- zeichnet, dass durch Änderung der Milieubedingungen, vorzugsweise des PH-Wertes, der Ionenstärke bzw. -zusammensetzung, oder der Temperatur, die die Porenform   und-grosse   bestimmende Konforma- tion der Proteinmoleküle oder proteinhaltigen Moleküle geändert wird. 



   3. Verfahren zur Änderung der freien Durchgangsweite der Poren einer aus kristallin oder parakristallin aneinanderliegenden Proteinmolekülen bestehenden Membran, dadurch gekenn- zeichnet, dass durch Änderung der Milieubedingungen, vorzugsweise des PH-Wertes, der Ionenstärke bzw. -zusammensetzung, oder der Temperatur, die Ladungen im Porenbereich der aus Proteinmole- külen oder proteinhaltigen Molekülen bestehenden Membran und damit die wirksame Durchtrittsweite verändert werden.

Claims (1)

  1. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Konformation bzw. die Ladung der Proteinmoleküle, der proteinhaltigen Moleküle oder der Membran durch Wechsel des Lösungsmittels geändert wird.
    5. Verwendung einer Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Wertsubstanzen, wie insbesondere Enzyme, pharmazeutische Wirkstoffe, oder Pestizide, mit dieser Membran eingeschlossen werden.
    6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran in Form von Vesikel eingesetzt wird.
    7. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran nur über einen Teil der Oberfläche der einzuschliessenden Wertsubstanz angeordnet wird und der übrige Teil der Oberfläche mit einer undurchlässigen Schicht abgedeckt wird.
    8. Verfahren zum Einschliessen von Wertsubstanzen durch eine Membran, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran zu Vesikel geformt wird und die Wertsubstanzen anschliessend in diese Vesikel eingebracht werden.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einbringen der Wertsubstanzen die Poren der erzeugten Vesikel durch die Milieuveränderung erweitert, anschliessend die Wertsubstanzen durch die erweiterten Poren in das Innere der Vesikel eingebracht und danach die Poren durch neuerliche Milieuveränderung wieder verkleinert werden.
    10. Verfahren zum Einschliessen von Wertsubstanzen mit einer Membran, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran durch Selbstorganisation von Proteinmolekülen oder proteinhaltigen Molekülen bzw. von Membransubeinheiten an der Oberfläche der einzuschliessenden Wertsubstanz angebracht wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wertsubstanzen in oder an einer Trägersubstanz angeordnet werden. <Desc/Clms Page number 5>
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die den Behälter bildenden Membranfragmente vor oder nach der Beladung mit den Wertsubstanzen kovalent vernetzt werden.
AT0324785A 1984-12-21 1985-11-08 Aus kristallin oder parakristallin aneinanderliegenden proteinmolekuelen oder proteinhaeltigen molekuelen bestehende, definierte poren aufweisende membran, sowie verfahren zur aenderung der freien durchgangsweite der poren dieser membran und deren verwendung AT385428B (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0324785A AT385428B (de) 1985-11-08 1985-11-08 Aus kristallin oder parakristallin aneinanderliegenden proteinmolekuelen oder proteinhaeltigen molekuelen bestehende, definierte poren aufweisende membran, sowie verfahren zur aenderung der freien durchgangsweite der poren dieser membran und deren verwendung
IL77419A IL77419A (en) 1984-12-21 1985-12-20 Production of structures having membranes with continuous pores,method of altering the effective pore size of such structures and the use of structures thus produced or altered
CA000498244A CA1307632C (en) 1984-12-21 1985-12-20 Forming membrane structure by applying protein suspension to carrier
HU86775A HU202415B (en) 1984-12-21 1985-12-23 Method for producing membrane structures having through pores and changing the effective pore size
AT86900006T ATE64544T1 (de) 1984-12-21 1985-12-23 Verfahren zum aendern der wirksamen porenweite einer struktur.
JP86500516A JPS62501199A (ja) 1984-12-21 1985-12-23 連続細孔をもつ膜を有する構造体の製法
PCT/AT1985/000060 WO1986003685A1 (en) 1984-12-21 1985-12-23 Process for changing the effective pore size of a structure
US07/916,517 US4886604A (en) 1984-12-21 1985-12-23 Structure with membranes having continuous pores
DE8686900006T DE3583298D1 (de) 1984-12-21 1985-12-23 Verfahren zum aendern der wirksamen porenweite einer struktur.
EP86900006A EP0207100B1 (de) 1984-12-21 1985-12-23 Verfahren zum ändern der wirksamen porenweite einer struktur
DK397586A DK166602C (da) 1984-12-21 1986-08-20 Fremgangsmaade til fremstilling af membranstruktur og anvendelse af denne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0324785A AT385428B (de) 1985-11-08 1985-11-08 Aus kristallin oder parakristallin aneinanderliegenden proteinmolekuelen oder proteinhaeltigen molekuelen bestehende, definierte poren aufweisende membran, sowie verfahren zur aenderung der freien durchgangsweite der poren dieser membran und deren verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA324785A ATA324785A (de) 1987-09-15
AT385428B true AT385428B (de) 1988-03-25

Family

ID=3547634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0324785A AT385428B (de) 1984-12-21 1985-11-08 Aus kristallin oder parakristallin aneinanderliegenden proteinmolekuelen oder proteinhaeltigen molekuelen bestehende, definierte poren aufweisende membran, sowie verfahren zur aenderung der freien durchgangsweite der poren dieser membran und deren verwendung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT385428B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA324785A (de) 1987-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19852928C1 (de) Strukturen in Form von Hohlkugeln
DE2950501C1 (de) Teststreifan
DE69032263T2 (de) Biomosaische Polymere und Verfahren zu deren Herstellung
EP0154620B1 (de) Struktur mit Membranen, die durchgehende Poren aufweisen, Verfahren zum Herstellen dieser Struktur sowie Verwendungen der Struktur
DE60000622T2 (de) Einkapselung von kristallen mit mehrschichtigem überzug
DE3789114T2 (de) Einen dünnen film enthaltende ultrafiltrationsmembran.
EP1867325B1 (de) Kapseln enthaltend Lipide in der Hülle
CH628823A5 (en) Process for encapsulation of a material in a semipermeable membrane
EP0597359B1 (de) Verfahren zur Durchführung immundiagnostischer Nachweise
DE3012233A1 (de) Verfahren zum einkapseln von lebensfaehigem gewebe in eine membran
DE10127526A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Auflösung von Nano- und Mikrokapseln
CH651579A5 (de) Verfahren zum selektiven zerstoeren einer permeablen membran.
DE3432143C2 (de) Verfahren zur Einkapselung eines einzuhüllenden Materials und so hergestellte Kapseln
DE2646879A1 (de) Matrix aus einem in wasser unloeslichen beta-1,3-glucangel und verfahren zu ihrer herstellung
DE10010264A1 (de) Stabilisierte Liposomen und Hüllstrukturen
DE3414083C2 (de)
DE3306259A1 (de) Mikrokapseln und verfahren zu ihrer herstellung
DE1961541A1 (de) Immunologisches Indikatorreagens
EP0207100B1 (de) Verfahren zum ändern der wirksamen porenweite einer struktur
AT385428B (de) Aus kristallin oder parakristallin aneinanderliegenden proteinmolekuelen oder proteinhaeltigen molekuelen bestehende, definierte poren aufweisende membran, sowie verfahren zur aenderung der freien durchgangsweite der poren dieser membran und deren verwendung
EP0189019B1 (de) Struktur mit Membranen, die durchgehende Poren aufweisen, Verfahren zum Herstellen dieser Struktur sowie Verwendung der Struktur
DE2413694B2 (de) Wasserunlösliches, enzymatisch aktives, unbeweglich gemachtes Enzymmaterlal
DE3811659C1 (de)
WO1998008086A1 (de) Neuartige dünnschichten für die mikrosystemtechnik und mikrostrukturierung sowie ihre verwendung
EP0306473B1 (de) Pharmazeutische Struktur mit an Proteinträger gebundenen Wirkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee