AT384646B - Bewohnbares gegen luftschadstoffe geschuetztes bauwerk - Google Patents

Bewohnbares gegen luftschadstoffe geschuetztes bauwerk

Info

Publication number
AT384646B
AT384646B AT0085884A AT85884A AT384646B AT 384646 B AT384646 B AT 384646B AT 0085884 A AT0085884 A AT 0085884A AT 85884 A AT85884 A AT 85884A AT 384646 B AT384646 B AT 384646B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
building
dome
protected against
lock
air pollutants
Prior art date
Application number
AT0085884A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA85884A (de
Original Assignee
Olbrich Kurt Ing
Olbrich Helmut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olbrich Kurt Ing, Olbrich Helmut filed Critical Olbrich Kurt Ing
Priority to AT0085884A priority Critical patent/AT384646B/de
Publication of ATA85884A publication Critical patent/ATA85884A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT384646B publication Critical patent/AT384646B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/02Dwelling houses; Buildings for temporary habitation, e.g. summer houses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/15Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering by chemical means
    • F24F8/158Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering by chemical means using active carbon
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/16Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate against adverse conditions, e.g. extreme climate, pests
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein bewohnbares, gegen Luftschadstoffe geschütztes Bauwerk, für
Standorte mit hoher Schadstoffkonzentration, wie in der Nähe von Grossstädten, Industrieanlagen,
Autobahnen und besonders frequentierten Ferienorten. Schadstoffe in der Atemluft, vor allem aber im Wohnbereich, beeinträchtigen nicht nur die Lebensqualität, sie gefährden in hohem
Mass die Gesundheit in völlig untragbarer Weise. Trotzdem haben mit wenigen Ausnahmen die heutigen Baukonzepte diesen wichtigen Umstand der Schadstoffbelastung noch immer nicht berück- sichtigt. Bei den wenigen Ausnahmen handelt es sich meist um Hochhäuser mit nur einfachen Staubfilteranlagen, die gegen toxische Abgasbestandteile sicherlich keinen Schutz bieten.

   Was das bevorzugte Siedlungshaus mit Garten betrifft, wird heute noch so unbekümmert geplant und gebaut, als gebe es keine Schadstoffe in der Atemluft und keine toxischen Anreicherungskomponenten in der Gartenerde, obgleich die Gebiete mit noch tolerierbaren Luftverhältnissen selten sind. 



   Selbst wenn gesetzliche Bestimmungen - wie behördliche   Smogalarmpläne - die   augenblickliche Luftsituation in den oben angeführten Gebieten vorübergehend bessern, wird ein wünschenswerter Dauererfolg hinsichtlich der noch ausständigen grossen Investitionen bei Industrie, Hausbrand und Verkehr eine sehr lange Zeit in Anspruch nehmen. 



   Es wurde daher die Aufgabe gestellt, die laut Meinungsforschung beliebteste Hausform mit eigenem Garten technisch so grundlegend zu erneuern, dass man kurzfristig in der Lage ist, bei unverminderter Schadstoffkonzentration ausreichend gesunde Wohnverhältnisse für die Bewohner und ausreichend gesunde Bodenverhältnisse für Nahrungspflanzen sicherzustellen. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass um eine im Gebäudekern liegende Schlafund Ruhezone ein kuppelförmiges Rippentragwerk mit einer darauf festmontierten lichtdurchlässigen, ansonsten aber dichten Eindeckung errichtet wird, um eine nach aussen abgeschirmte Vegetationszone mit entgifteter Atemluft zu schaffen. Die Zugänglichkeit von der gegebenenfalls Luftschadstoffe aufweisenden Umwelt erfolgt ausschliesslich über eine durch Anordnung mehrerer Türen schleusenartig wirkende Sanitär-, Bevorratungs- und Küchenzone. 



   So ist es möglich, geschützt vor saurem Regen und toxischer Anreicherung in der Gartenerde, Obst und Gemüse zu pflanzen und zu ernten und den beim Pflanzenwuchs durch Photosynthese freiwerdenden Sauerstoff in diesem Bereich zu erhalten. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass im Bereich der Vegetationszone ein mit Aktivkohle bestücktes Entgiftungsfiltergebläse vorgesehen ist, welches die gesamte Luft innerhalb der Kuppel durch Umwälzung von den geringen Schadstoffmengen reinigt, die durch Türöffnungen und andere Undichtheiten, wie z. B. Spülluftmengen der Sanitär-, Bevorratungsund Küchenzone oder Schäden an der Kuppeleindeckung in den Kuppelraum gelangen. Da ein mit Aktivkohle bestücktes Entgiftungsfiltergebläse nur voll wirksam sei kann, wenn die durch diese Einrichtung strömende Luft im Gerät zuerst entsprechend gekühlt wird, erfolgt auf diese Art auch gleichzeitig der Entzug übermässiger Wärmemengen aus starker Sonneneinstrahlung im Kuppelbereich. 



   Durch die erfindungsgemässe Gliederung des Bauwerks in drei funktionsbezogene Bauzonen wird es möglich, im Zentrum einer abgeschirmten Vegetationszone einen speziellen Gebäudekern aus biologisch hochwertigen Baustoffen zu errichten und trotzdem kostensparend zu bleiben, wenn man sich entschliesst, die Nutzung desselben nur auf die biologisch heikle Schlaf- und Ruhefunktion zu begrenzen. Wenn man weiters den schattigen Platz vor dem Gebäudekern derart gestaltet, dass ein mit Blattpflanzen begrünter Wohn-und Essbereich entsteht, wo gute Luftverhältnisse und natürliche Boden- und Raumeinstrahlungen vorherrschen.

   Wenn man letztlich den abgeschirmten Hausgarten in der sonnigen, gegen Süden gerichteten Kuppelhälfte anlegt und die täglich nur für kurze Zeit benutzten und als Schleuse wirkenden Sanitär-, Bevorratungsund   Küchenräume   zu einem Baukörper zusammenfasst. 



   Dabei ist es von Vorteil, wenn erfindungsgemäss die als Schleuse wirkende Sanitär-, Bevorratungs-und Küchenzone aus Gründen der Sicherheit eine stark dimensionierte fensterlose Wandund Deckenkonstruktion besitzt und mit einer Notbelüftungsanlage sowie mehreren Notschlafplätzen ausgestattet ist. 



   Im Hinblick auf extreme Konfliktsituationen mit grenzüberschreitendem radioaktivem Fallout ist die Möglichkeit einer längerfristigen Benutzung der durch Sicherheitstüren abgeschirmten Sanitär-, Bevorratungs- und Küchenzone von allergrösster Bedeutung. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In den Zeichnungen wird das erfindungsgemässe Bauwerk näher erläutert, ohne sich jedoch auf dieses Ausführungsbeispiel zu beschränken. Es zeigen Fig. 1 einen schematischen Grundriss des Bauwerkes und Fig. 2 einen schematischen Schnitt des Bauwerkes in   Nord/Süd-Richtung.   



   Aus Fig. 1 ist die funktionelle Teilung des Bauwerkes in drei Zonen gut ersichtlich, die Schlaf- und Ruhezone --1-- inmitten der Vegetationszone --4-- mit dem nach Süden liegenden
Hausgarten und dem nach Norden liegenden Won- un Essbereich sowie dem mit Aktivkohle bestück- ten   Entgiftungsfiltergebläse --6--.   Fig. 1 zeigt auch die als Schleuse wirkende Sanitär-, Bevorra-   tungs-und Küchenzone--5--mit   den gasdichten   Sicherheitstüren --11, 12--,   die stark dimensio- nierte fensterlose Wandkonstruktion --7--, die   Notbelüftungsanlage --9-- sowie   mehrere Notschlaf-   plätze   Aus Fig. 2 ist die niveaumässige Gliederung der drei Zonen des Bauwerkes ersicht- lich.

   Fig. 2 zeigt die   Schlaf-und Ruhezone --1--,   die kuppelförmige Gestalt der Vegetationszone - mit dem Rippentragwerk --2--, der lichtdurchlässigen, ansonsten aber dichten Eindeckung 
 EMI2.1 
 -3--,--5-- mit den gasdichten   Sicherheitstüren --11, 12--,   mit der stark dimensionierten fensterlosen Deckenkonstruktion --8-- und mit dem geschützten Zugang von aussen. 



   Die Vorteile des erfindungsgemässen Bauwerkes liegen auf der Hand : entgiftete Atemluft in Haus und Hausgarten, baubiologische Gestaltung im Schlaf-und Wohnbereich, Sicherheit vor Umweltkatastrophen im Bereich der Atemluft, beachtliche Lebensqualität bei kostensparendem Aufwand und innovativer Baustil mit grosszügiger Naturverbundenheit. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Bewohnbares, gegen Luftschadstoffe geschütztes Bauwerk, dadurch gekennzeichnet, dass um eine im Gebäudekern liegende Schlaf- und Ruhezone   (1)   ein kuppelförmiges Rippentragwerk (2) mit einer darauf festmontierten lichtdurchlässigen, ansonsten aber dichten Eindeckung (3) angeordnet ist, um auf diese Weise eine nach aussen abgeschirmte Vegetationszone (4) mit entgifteter Atemluft zu schaffen, deren Zugänglichkeit von der gegebenenfalls Luftschadstoffe aufweisenden Umwelt ausschliesslich über eine durch die Anordnung mehrerer Türen schleusenartig wirkende Sanitär-,   Bevorratungs- und   Küchenzone (5) erfolgt. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. (4) ein mit Aktivkohle bestücktes Entgiftungsfiltergebläse (6) vorgesehen ist, welches die gesamte Luft innerhalb der Kuppel durch Umwälzung von den geringen Schadstoffmengen reinigt, die durch Öffnen und Schliessen der Schleuse oder andere Undichtheiten in den Kuppelraum gelangen.
    3. Bauwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Sicherheitstüren (11,12) als Schleuse wirkende Sanitär-, Bevorratungs- und Küchenzone (5) aus Gründen der Sicherheit eine stark dimensionierte fensterlose Wand- und Deckenkonstruktion (7,8) besitzt und mit einer Notbelüftungsanlage (9) sowie mehreren Notschlafplätzen (10) ausgestattet ist.
AT0085884A 1984-03-15 1984-03-15 Bewohnbares gegen luftschadstoffe geschuetztes bauwerk AT384646B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0085884A AT384646B (de) 1984-03-15 1984-03-15 Bewohnbares gegen luftschadstoffe geschuetztes bauwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0085884A AT384646B (de) 1984-03-15 1984-03-15 Bewohnbares gegen luftschadstoffe geschuetztes bauwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA85884A ATA85884A (de) 1987-05-15
AT384646B true AT384646B (de) 1987-12-10

Family

ID=3501426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0085884A AT384646B (de) 1984-03-15 1984-03-15 Bewohnbares gegen luftschadstoffe geschuetztes bauwerk

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT384646B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH380928A (fr) * 1962-11-29 1964-08-14 Carrosserie Torsa Schallbetter Sortie de secours pour abri antiaérien souterrain
CH388814A (de) * 1961-08-28 1965-02-28 Luding Gustav Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen, in ein Gewölbe endenden Stahlbetonbunkers
CH440990A (de) * 1964-09-28 1967-07-31 Bochumer Eisen Heintzmann Druckfester Abschlusskörper für Belüftungskanäle von insbesondere unterirdischen Schutzbauten wie Bunker, Luftschutzräume oder dergleichen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH388814A (de) * 1961-08-28 1965-02-28 Luding Gustav Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen, in ein Gewölbe endenden Stahlbetonbunkers
CH380928A (fr) * 1962-11-29 1964-08-14 Carrosserie Torsa Schallbetter Sortie de secours pour abri antiaérien souterrain
CH440990A (de) * 1964-09-28 1967-07-31 Bochumer Eisen Heintzmann Druckfester Abschlusskörper für Belüftungskanäle von insbesondere unterirdischen Schutzbauten wie Bunker, Luftschutzräume oder dergleichen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FREI OTTO: ''DAS HÒNGENDE DACH'' (BERLIN 1954), S. 114-118 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATA85884A (de) 1987-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9010019B2 (en) Plant air purification enclosure apparatus and method
EP0593393B1 (de) Biologischer Luftfilter
EP0467876B1 (de) Hochhaus
DE69724290T2 (de) Vorrichtung zur verbesserung der raumluftqualität
AT384646B (de) Bewohnbares gegen luftschadstoffe geschuetztes bauwerk
Bottcher et al. Designs for windbreak walls for mitigating dust and odor emissions from tunnel ventilated swine buildings
EP1500883B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung von Innenräumen
DE3803600A1 (de) Schutzraum
Wesołowska et al. The use of green walls and the impact on air quality and life standard
Tamura Fire tower tests of stair pressurization systems with overpressure relief
DE4222572A1 (de) Niedrigenergiehaus
WO2000045098A1 (de) Raumumschliessender bauteil
DE19613380C1 (de) Belüftungssystem für eine Grabkammer
Costa Air conditioning and noise control using vegetation.
DE102021003407A1 (de) Interaktive modulare rotierende Fassadenbegrünung
EP4112844B1 (de) Schlafbehältnis
DE19615513B4 (de) Pflanzenversorgungseinrichtung mit Raumluftfilter
DE4319928C2 (de) Klima-Anlage für den Humanbereich
DE102022107437A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen
DE3927513A1 (de) Ueberlebens - biotop - kuppeln
deSaUB8ure CAVE NOTES
DE2630704A1 (de) Gebaeudeanlage
DD291369A5 (de) Wohnraumkomplex in universalausfuehrung mit versorgungseinrichtungen aller art
AT144003B (de) Absorptionskreisprozeß für Dämpfe und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Sellheim Ṭāq-i Bustān und Kaiser Julian (361–363)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee