AT384325B - Erdschlusssammelschienenschutz - Google Patents

Erdschlusssammelschienenschutz

Info

Publication number
AT384325B
AT384325B AT73486A AT73486A AT384325B AT 384325 B AT384325 B AT 384325B AT 73486 A AT73486 A AT 73486A AT 73486 A AT73486 A AT 73486A AT 384325 B AT384325 B AT 384325B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
circuit
converter
zero
currents
Prior art date
Application number
AT73486A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA73486A (de
Inventor
Lothar Dr Fickert
Original Assignee
Bbc Ag Oesterr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Ag Oesterr filed Critical Bbc Ag Oesterr
Priority to AT73486A priority Critical patent/AT384325B/de
Publication of ATA73486A publication Critical patent/ATA73486A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT384325B publication Critical patent/AT384325B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/22Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for distribution gear, e.g. bus-bar systems; for switching devices

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Schaltungsanordnung zur selektiven Erfassung von Erd- schlüssen, die auf Sammelschienenteilen einer Schaltanlage, die aus mindestens einer Abgangs- bzw. Kupplungsstromwandlergruppe besteht, auftreten. 



   In elektrischen Anlagen, vornehmlich bei Sammelschienen, sind alle Isolationsfehler dadurch erkennbar, dass die Stromsummen der einzelnen Phasen oder der Nullströme von Null verschieden sind. 



   Bekannte Einrichtungen zur Erfassung solcher Fehler arbeiten auf den Prinzipien :   a)   Phasenvergleich der Ströme   b)   rückwärtige Verriegelung c) klassischer Hochimpedanzschutz mit eigenen, nur für den Hochimpedanzschutz verwendeten
Stromwandlerkernen d) Richtungsvergleich einer Grund- oder Oberwellenleistung e) Erfassung der Ströme über die Erdungsverbindungen der Schaltanlage (Kesselschutz) oder f) Summenstrom-Messung der Oberwellenströme in Verbindung mit dem Einschwingstrom bei Fehlereintritt. 



   Die Lösung nach a) benötigt stromstarke Signale und hat den Nachteil, dass bei einer phasenweisen Auswertung der überlagerte Erdschlussstrom nur Bruchteile des Betriebsstromes betragen kann, so dass der ausgewertete Phasenwinkel hauptsächlich durch letzteren bedingt wird. Relativ stromschwache Erdschlüsse,   z. B.   in gelöschten Netzen, sind daher messtechnisch oft nicht erfassbar. 



   Eine Variante von a), ein Phasenvergleich der Nullströme, ist auf Grund des hohen Oberwellenanteils, dessen Verhältnis von Abgang zu Abgang verschieden sein kann, definitionsgemäss bereits unmöglich. 



   Die Lösung nach b) setzt eine durch das Netzkonzept definierte Stromrichtung voraus und hat den Nachteil, dass diese Voraussetzung nur in Strahlennetzen, nicht aber in vermaschten Netzen erfüllt ist. 



   Die Lösung nach c) erfordert pro Abgang und Phase separate, speziell dimensionierte Stromwandlerkerne und hat den Nachteil, dass dieser Schutz praktisch nur bei der Neuerrichtung einer Anlage mitprojektiert werden kann. 



   Die Lösung nach d) setzt pro Abgang eine Leistungsmessung der Grundwelle   (z. B.   Wattreststrom) oder der Oberwelle (beim Oberwellen-Blindleistungsrelais) voraus. Wegen der Aufteilung des Gesamt-Erdschlussstromes auf mehrere Abgänge und der schwankenden Oberwellenpegel sowie der möglichen Phasenspaltung bei Parallel-Leitungen können sich in der Praxis Fehlmessungen ergeben. 



   Die Lösung nach e) setzt eine metallische Umfassung des Schutzobjektes mit definierten Erdungspunkten voraus und hat den Nachteil, nur für gekapselte Anlagen verwendet werden zu können. Ein nachträglicher Einbau bei Mehrpunkt-Erdung und die laufende Überwachung bei ausgedehnten Objekten ist sehr schwierig. 



   Die Lösung nach   f)   setzt genügend grossen Oberwellengehalt und konstante Einschwingverhältnisse in allen Netzbetriebszuständen voraus und hat den Nachteil, dass diese beiden Voraussetzungen je nach Schaltzustand und eingeschalteten Betriebsmitteln variieren können. 



   Im Gegensatz zu Leitungen kann bei Sammelschienen, insbesondere bei gekapselter Bauart, auch ein stromschwacher Erdschluss in kurzer Zeit schwere Zerstörungen bewirken, so dass er selektiv abgeschaltet werden sollte. Erschwert wird eine verlässliche Ortsmessung durch die Grösse der überlagerten Betriebsströme, die in üblichen gelöschten oder isolierten Netzen das 20-bis 50fache des Erdschlussstromes betragen. Oft ist eine Nachrüstung erforderlich, wobei bestehende Schutzeinrichtungen weiterverwendet werden müssen. 



   Die erfindungsgemässe Schaltungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass im Nullstrompfad jeder Abgangs- und/oder Kupplungsstromwandlergruppe ein Zwischen- wandler eingebaut ist, der verschiedene Hauptwandlerübersetzungen für den angeschlossenen
Messkreis ausgleicht und eine galvanische Trennung bewirkt, dass der Summenstrom in einer Hochimpedanzschaltung der Zwischenwandler-Sekundärleitun- gen mit   Überstrom- oder   Überspannrelais, gegebenenfalls mit einem vor-und/oder parallelge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schalteten Filternetzwerk erfasst wird, wobei das Ausgangssignal der Messrelais als Kriterium für das Vorliegen eines Sammelschienenerdschlusses verwendet wird, und dass die Zwischenwandler bei stromstarken Fehlern sättigen,

   wobei die Sättigungs- spannung der Zwischenwandler klein im Vergleich zu der Sättigungsspannung der Hauptwand- ler ist. 



   In vorteilhafter Weise ist auf der Sekundärseite jedes Zwischenwandlers ein Abgleichwiderstand zur Korrektur der verschiedenen Wandlerkreis-Zeitkonstanten vorgesehen. 



   In vorteilhafter Weise werden ferner Einrichtungen zur Erfassung der Nullspannung und/oder des Nullspannungsanstieges und/oder des   überlast- oder   kurzschlussfreien Anlagenbetriebs eingebaut, deren Signale, gegebenenfalls zeitverzögert, zur Verriegelung des Ausgangssignals verwendet werden. 



   Das Besondere an der Einrichtung ist, dass bei kurzschlussfreiem Betrieb der elektrischen Anlage die stromschwachen Erdschlüsse durch die Hochimpedanzschaltung mit grosser Empfindlichkeit erfasst werden und gleichzeitig die Nachteile des Hochimpedanzprinzips, nämlich die Rückwirkung auf allfällige bestehende Schutzeinrichtungen, vermieden werden. 



   Die vorgeschlagene Schaltung hat ausserdem folgende Vorteile gegenüber den bekannten Einrichtungen :
1. Durch Phasen-Spaltung entstehende Nullströme heben sich auf, da der Schutz nur die
Summe aller Ströme verarbeitet. 



   2. Durch den Abgleich wirken sich verschiedene Wandlercharakteristiken bei aussenliegenden
Fehlern nicht als Summenstrom aus. 



   3. Strom-Oberwellen werden durch die steigende Reaktanz der Wandler-Hauptinduktivitäten verstärkt bewertet. 



   4. Wenn statt des Stabilisierwiderstandes ein Kondensator oder ein Filter verwendet wird, sind die Strom-Oberwellen frequenzselektiv auswertbar. 



   5. Eine Sättigung der Hauptwandler bei stromstarken oder stark verlagerten Kurzschluss- strömen führt zu keiner Auslösung, da im ersten Fall die Überstromblockierung wirk- sam wird und im zweiten Fall das Verzögerungsglied im Messrelais eine Messung während der Verlagerungszeit ausblendet. 



   6. Es wird das gesamte Summenstromsignal verarbeitet. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung können der Beschreibung entnommen werden. 



   In Fig. 1 und 2 bedeuten :
1 Zwischenwandler mit Anzapfungen und definiertem Sättigungsverhalten
2 Überspannungsrelais
3 Abschlussnetzwerk   (z. B.   Abschlusswiderstand)
4 Stabilisierwiderstand
5 Filternetzwerk   (z. B.   Serienkondensator)
6 Überstromrelais
7 Abgleichwiderstand
8   Ha-uptstromwandler  
9 Bestehende Schutzeinrichtungen, z. B.

   Leitungsschutz
10 Trennernachbild
11 Verriegelungskontakt (Überstromüberwachung)
12 Verriegelungskontakt (Nullspannungsüberwachung)
13 Verriegelungskontakt (Nullspannungssprungüberwachung)
14 Leistungsschalter
15 Sammelschiene 1
16 Sammelschiene 2
17 Sammelschienenabgang 1
18 Sammelschienenabgang 2
19 Summenstrom Sammelschiene 1
20 Summenstrom Sammelschiene 2
21 Nullstrom eines Abzweiges
22 Ausgangssignal 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
In der erfindungsgemässen Schaltungsanordnung nach Fig. 1 und 2 besteht der Messkreis im wesentlichen aus einer Parallelschaltung der Zwischenwandler --1--, wobei das nach dem Prinzip des Hochimpedanzschutzes auftretende Differenzsignal von einem geeigneten Messrelais   - -2, 6--   überwacht wird.

   Dieses Relais ist ein   Überspannungsrelais --2-- mit   oder ohne ein parallelgeschaltetes Abschlussnetzwerk   (z. B.   ein   Widerstand)-3-.   
 EMI3.1 
 --6-- mitden. 



   Um die verschiedenen Wandlerkenndaten abzugleichen, sind feingestufte Übersetzungsanpassungen der   Zwischenwandler-l-für   den Amplitudenabgleich und ein Abgleichwiderstand --7-pro Wandler im Messkreis vorgesehen, mit dem sich die verschiedenen Wandlerkreiszeitkonstanten korrigieren lassen, indem ein Phasenwinkelabgleich erfolgt. 



   Damit die bereits bestehenden Schutzeinrichtungen bei stromstarken Fehlern einwandfrei arbeiten, sind die Zwischenwandler --1-- als Sättigungswandler ausgelegt, deren Sättigungsspannung nur einen kleinen Anteil der Sättigungsspannung   der Hauptstromwandler --8-- beträgt.   



  Dadurch bleibt auch bei stromstarken Fehlern der Sekundärstrom der Hauptwandler --8-- ein eingeprägter Strom und die Funktion der bestehenden Schutzeinrichtungen --9-- praktisch unbeeinfluss. 



   Bei Mehrfachsammelschienen werden die Sekundärkreise der Zwischenwandler durch ein Trennernachbild --10-- umgeschaltet. Das gleiche gilt für die schienenselektive Durchschaltung des Ausgangssignals. 



   Ferner ist eine Verriegelung des Ausgangssignals mit folgenden Kriterien vorgesehen :
Alle Abgangswandler führen zulässige Ströme, d. h. kein Abgang hat Überstrom oder Überlast (Verriegelungskontakt
Es liegt ein einpoliger Fehler vor, d. h. Nullspannung muss anstehen (Verriegelungskontakt   - -12--).    



   Die Nullspannung hat kurz vor dem Ansprechen des Hauptmesskriteriums (Summenstrom) eine Zunahme erfahren (Verriegelungskontakt --13--). 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schaltungsanordnung zur selektiven Erfassung von Erdschlüssen, die auf Sammelschienenteilen einer Schaltanlage, die aus mindestens einer Abgangs- bzw. Kupplungsstromwandlergruppe besteht, auftreten, dadurch gekennzeichnet, dass im Nullstrompfad (21) jeder Abgangs- und/oder Kupplungsstromwandlergruppe (8) ein
Zwischenwandler   (1)   eingebaut ist, der verschiedene Hauptwandlerübersetzungen für den angeschlossenen Messkreis ausgleicht und eine galvanische Trennung bewirkt, dass der Summenstrom (19, 20) in einer Hochimpedanzschaltung der Zwischenwandler-Se- kundärleitungen mit Überstrom- (6) oder Überspannungsrelais (2), gegebenenfalls mit einem vor-und/oder parallelgeschalteten Filternetzwerk (3, 4, 5) erfasst wird, wobei das Ausgangssignal (22) der Messrelais (2, 6)

   als Kriterium für das Vorliegen eines
Sammelschienenerdschlusses verwendet wird, 
 EMI3.2 
 der Hauptwandler (8) ist.

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Sekundärseite jedes Zwischenwandlers (1) ein Abgleichwiderstand (7) zur Korrektur der verschiedenen Wandlerkreis-Zeitkonstanten vorgesehen ist.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtungen zur Erfassung der Nullspannung (12) und/oder des Nullspannungsanstiegs (13) und/oder des <Desc/Clms Page number 4> überlast- oder kurzschlussfreien Anlagenbetriebes (11) eingebaut sind, deren Signale, gegebenenfalls zeitverzögert, zur Verriegelung des Ausgangssignals (22) verwendet werden.
AT73486A 1986-03-20 1986-03-20 Erdschlusssammelschienenschutz AT384325B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT73486A AT384325B (de) 1986-03-20 1986-03-20 Erdschlusssammelschienenschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT73486A AT384325B (de) 1986-03-20 1986-03-20 Erdschlusssammelschienenschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA73486A ATA73486A (de) 1987-03-15
AT384325B true AT384325B (de) 1987-10-27

Family

ID=3498395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT73486A AT384325B (de) 1986-03-20 1986-03-20 Erdschlusssammelschienenschutz

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT384325B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH577762A5 (de) * 1974-02-27 1976-07-15 Bbc Brown Boveri & Cie
CH588780A5 (en) * 1974-10-30 1977-06-15 Novocherkassky Politekhn I Im Differential current relay supervising a protected zone - has differential transformer and compares rectified total and differential current

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH577762A5 (de) * 1974-02-27 1976-07-15 Bbc Brown Boveri & Cie
CH588780A5 (en) * 1974-10-30 1977-06-15 Novocherkassky Politekhn I Im Differential current relay supervising a protected zone - has differential transformer and compares rectified total and differential current

Also Published As

Publication number Publication date
ATA73486A (de) 1987-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438354A1 (de) Schutzanordnung fuer anlageteile elektrischer starkstromnetze
CH633917A5 (de) Schutzschaltungsanordnung fuer elektrische anlageteile, insbesondere fuer leitungsstrecken, sammelschienen und/oder transformatoren.
DE2604311A1 (de) Phasenvergleichsrelais
DE2653453A1 (de) Schaltung fuer eine aus der netzspannung ueber gleichrichterelemente abgeleitete hilfsspannung fuer mehrpolige fehlerstrom-schutzschalter
DE1516931A1 (de) System zur Messung elektrischer Charakteristiken einer Hochspannungsuebertragungsleitung
AT384325B (de) Erdschlusssammelschienenschutz
DE635460C (de) Erdschluss-Schutzanordnung fuer elektrische Geraete
DE902877C (de) Laengsdifferentialschutzeinrichtung fuer Mehrphasen- Wechselstromleitunganlagen
DE759438C (de) Verfahren zur Bestimmung des Fehlerortes in elektrischen Leitungsanlagen
DE3429150A1 (de) Verfahren zur feststellung des erdungszustandes von freigeschalteten elektrischen leitungen
DE845362C (de) Anordnung zur Loeschung von Lichtbogenfehlern in Netzen
DE580499C (de) Verfahren zum Abschalten elektrischer Energie
DE592378C (de) Selektivschutzsystem fuer Verteilungsnetze
AT123332B (de) Anordnung zum Schutz elektrischer Leitungsnetze.
DE516973C (de) Schutzanordnung fuer elektrische Zentralen oder Unterstationen
DE592551C (de) Anordnung zur UEberwachung nicht starr geerdeter elektrischer Netze
WO2024046723A1 (de) Schutzschaltgerät und verfahren
EP3417468B1 (de) Schaltanlagenanordnung, umrichteranordnung mit schaltanlagenanordnung und verfahren zum schutz der umrichteranordnung
DE525327C (de) Anordnung von zwei Distanzrelais zum Schutze einer dreiphasigen Leitung
WO2024046845A2 (de) Schutzschaltgerät und verfahren
DE2648357C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung von Erdschlüssen in kompensierten Hochspannungsnetzen
WO2024046795A1 (de) Schutzschaltgerät und verfahren
DE315164C (de)
WO2024046809A1 (de) Schutzschaltgerät und verfahren
DE599892C (de) Anordnung zum Schutz elektrischer Leitungsnetze

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee