AT384048B - Vorrichtung zur behandlung von faserstoffsuspensionen grosser dichte - Google Patents

Vorrichtung zur behandlung von faserstoffsuspensionen grosser dichte

Info

Publication number
AT384048B
AT384048B AT65383A AT65383A AT384048B AT 384048 B AT384048 B AT 384048B AT 65383 A AT65383 A AT 65383A AT 65383 A AT65383 A AT 65383A AT 384048 B AT384048 B AT 384048B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rotor
housing
suspension
ribs
high density
Prior art date
Application number
AT65383A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA65383A (de
Original Assignee
Kamyr Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FI781789A external-priority patent/FI62872C/fi
Application filed by Kamyr Ab filed Critical Kamyr Ab
Priority to AT65383A priority Critical patent/AT384048B/de
Publication of ATA65383A publication Critical patent/ATA65383A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT384048B publication Critical patent/AT384048B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Behandlung von Faserstoffsuspensionen grosser Dichte, insbesondere Papierfaserstoffsuspensionen, bestehend aus einem Gehäuse mit Einlass und Auslass für die Suspension sowie einem im Gehäuse angeordneten Rotor und mindestens einer annähernd axial verlaufenden Strömungszone, deren eine Begrenzung der Rot. or bildet, wobei einander gegenüberliegende Flächen der zusammenarbeitenden Teile Vorsprünge und/oder Vertiefungen aufweisen. 



   Diese Vorrichtung kann beispielsweise folgende Anwendungen finden : 
 EMI1.1 
 beim Nassaufbereiten bzs. Schwemmen von Faserstoffsuspensionen ; beim Erhitzen oder Kühlen einer Faserstoffsuspension ; beim Sieben oder Auslesen einer Faserstoffsuspension. 



   Vorstehende Behandlungen der Pulpe bzw. Zellulosebreie oder Papierbreie in der Zellulose- industrie werden üblicherweise bei einer Dichte von 0, 5 bis 5% durchgeführt. Bei Verfahren für die Pulpeherstellung, die mit grösseren Dichten arbeiten, beispielsweise 8 bis 12%, musste die Pulpe vor der Behandlung verdünnt und nach der Behandlung entwässert werden. Dies erfordert mehr
Kraft und eine schwere Konstruktion. Nachteilig hievon ist, dass das erzielte bzw. ausgebrachte
Ergebnis ungleichmässig bzw. inhomogen sein kann. 



   Ein nicht zum Stande der Technik gehöriger Vorschlag für ein Verfahren geht dahin, dass die Faserstoffsuspension in einen gewundenen bzw. spiralförmigen Strom versetzt wird, welcher Strömungsteile umfasst, die in der Richtung wechseln und von der Richtung des gewundenen Stromes abweichen. 



   Ein Ziel bzw. Gegenstand der Erfindung besteht in dem Schaffen einer Vorrichtung zur Durchführung des genannten Verfahrens, bei dem die Konstruktion einfach und der erforderliche Kraftaufwand hiefür gering ist und welche im Betrieb zuverlässig arbeitet. 



   Die Erfindung geht davon aus, dass die Faserstoffsuspension im Strom zwischen Flächen hindurchgeleitet wird und dort wiederholt Strömungen mit abwechselnd entgegengesetzter Strömungsrichtung und Scherkräften unterworfen sind, welche die Faserstoffbindungen zerbrechen bzw. zerreissen, so dass die Faserstoffsuspension aufgewirbelt bzw. verflüssigt wird, und dass Material und/oder Kraft bzw. Energie zugegeben wird, während sich die Faserstoffsuspension in einem aufgewirbelten bzw. flüssigen Zustand befindet. 



   Die Erfindung gründet sich dabei auf die Tatsache bzw. Gegebenheit, dass eine Faserstoffsuspension bei ihrem Unterwerfen unter entsprechend grossen Scherkräften aufgewirbelt bzw. verflüssigt wird, d. h. in einen leicht schwimmenden Zustand versetzt bzw. überführt wird, wobei die Fasern relativ zueinander sich bewegen. Hiebei können z. B. Teilchen von verschiedenem Gewicht oder verschiedener Grösse leicht voneinander getrennt werden. Wenn Material, beispielsweise Chemikalien, zu der Faserstoffsuspension zugegeben werden, tritt eine kräftige Mischung ein. Da es möglich ist, die Behandlung bei einer verhältnismässig grossen Dichte der Suspension durchzuführen, kann die je Tonne Fasermaterial erforderliche Kraft sehr klein sein.

   Da die Flächen, zwischen denen die Faserstoffsuspension fliesst, mit Vertiefungen und/oder Vorsprüngen versehen sind, kann die Faserstoffsuspension ohne grössere Geschwindigkeitsunterschiede zwischen den Flächen aufgewirbelt bzw. verflüssigt werden. Bei richtiger Bemessung und richtigem Bilden der Vertiefungen und Vorsprünge können solche Ströme von der Hauptrichtung der Faserstoffsuspension abweichen, um der ganzen Faserstoffsuspension eine Aufwirbelung zu erteilen, obwohl der Zwischenraum zwischen den Flächen gross ist. 



   Auf dem Aufwirbeln bzw. Verflüssigen gründende Geräte sind bereits früher zur Anwendung vorgeschlagen worden, beispielsweise beim Sieben von Faserstoffsuspensionen,   z. B.   eine Siebvorrichtung, mit welcher es möglich ist, grosse Teilchen von einer grossen Dichte aufweisenden Faserstoffsuspension zu trennen. Hier wird die Aufwirbelung bzw. Verflüssigung gegenüber einem Siebschlitz vorgenommen, der durch zwei sich drehende Walzen gebildet ist, welche während der Drehung relativ zueinander sich drehen, indem Energie von den drehenden Teilen und den daran angebrachten Teilen zugeführt wird.

   Da die Weite des Siebschlitzes klein ist, muss das Gerät mit mehreren konzentrischen Siebschlitzen ausgerüstet sein bzw. müssen solche Schlitze vorgesehen sein, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 um ein ausreichendes bzw. entsprechendes Fassungsvermögen zu erzielen, was sich in einer kompli- zierten Konstruktion äussert. 



   Es ist bekannt, Strömkanäle bei Siebvorrichtungen anzuwenden, die aus einer ortsfesten bzw. feststehenden Fläche bestehen. Hiebei ist die bewegte Fläche mit Vorsprüngen und Vertiefungen versehen. Ein Beispiel dieser Bauart ist in der US-PS Nr. 3, 586, 172 gezeigt und beschrieben, welche eine Siebvorrichtung umfasst, die aus einer Siebtrommel und einer drehenden Trommel besteht, die innerseitig der Siebtrommel angeordnet ist. Zwischen diese Walzen wird die zu behandelnde Faser- stoffsuspension zugespeist. Die äussere Fläche der sich drehenden Trommel ist mit Vorsprüngen und
Vertiefungen versehen, welche Druckimpulse ergeben. Siebvorrichtungen dieser Art arbeiten jedoch bei relativ bzw. verhältnismässig geringen Dichten, d. h. weniger als 3%. 



   Ein in einem zylindrischen Gehäuse arbeitender Rotor, der mit Flügeln ausgerüstet ist, wird in Wirbelreinigern verwendet, wie es durch die DE-OS 2423528 offenbart ist. Dieses Gerät ist jedoch für geringe Dichten bestimmt. 



   Die US-PS Nr. 3, 427, 690 zeigt weiters eine Stoffmühle (Refiner), in welcher Faserstoffmaterial gemahlen wird. Die Bearbeitung von Faserstoffmaterial wird zwar zwischen Flächen mit Erhöhungen ausgeführt, aber das Material wird zwischen den Vorsprüngen wechselnd zusammengepresst und ent- lastet. Das Material wird zwar Schockimpulsen ausgesetzt, ein Aufwirbeln, um das Material in einen Zustand zu versetzen, in dem es sich wie ein Fluid verhält, wird nicht zustandegebracht   . oder   vorgesehen. Die darin geoffenbarte Vorrichtung umfasst eine Siebzone, aber das Sieben wird nicht zwischen Flächen mit Vorsprüngen zustandegebracht. 



   Die Erfindung ist nun im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass durch die Innenflächen eines zylindrischen Kopfteiles und eines konischen Bodenteiles des Gehäuses mit in Achsrichtung verlaufenden inneren Rippen und die Aussenfläche des Rotors mit äusseren axial gerichteten Rippen eine   Aufwirbel- bzw.   Verflüssigungszone gebildet ist. 



   Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal ist es vorteilhaft, wenn im Rotor eine Stange angeordnet ist, die in Achsrichtung verlaufende Rippen aufweist, wobei die Stange zusammen mit der inneren Fläche des Rotors, welcher mit Rippen versehen ist, eine   Aufwirbel- bzw.   Verflüssigungszone innenseitig des Rotors bildet, dass ein Pumpengehäuse am Kopfteil des Gehäuses vorgesehen ist, in welchem Pumpengehäuse ein Flügelrad angeordnet ist, das mit dem Rotor verbunden ist, und dass der Einlass für die zu reinigende Faserstoffsuspension mit der Aufwirbel- bzw. Verflüssigungszone aussenseitig des Rotors verbunden ist, sowie dass der Auslass für den Ausschluss bzw. Abfall zwischen den   Aufwirbel- bzw.   Verflüssigungszonen vorgesehen ist, wobei der Auslass für den Ausschuss bzw. Abfall mit dem Pumpengehäuse verbunden ist. 



   Die Erfindung ist im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben, welche eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung wiedergibt. Fig. 1 ist ein Längsschnitt der Vorrichtung und Fig. 2 gibt einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1 wieder. 



   Der in den Fig. 1 und 2 wiedergegebene Wirbelreiniger besteht aus einem   Gehäuse --70--,   dessen Kopf zylindrisch und dessen Boden ein sich nach unten verjüngender Konus ist. Es ist ein   Einlass --73-- für   die Faserstoffsuspension, welche im zylindrischen Teil gereinigt werden soll, vorgesehen. Ein Auslass --87--, welcher mit einem   Ventil --74-- ausgerüstet   ist, ist am Bodenende des Bodenteiles des Gehäuses angeordnet. Die getrennten Partikel bzw. Teilchen können durch das 
 EMI2.1 
 gers dreht, sind an eine Antriebswelle --77-- angeschlossen bzw. mit einer solchen verbunden. 



  Eine Stange --80--, deren Bodenende mit dem Bodenende des   Gehäuses --70-- verbunden   ist, ist innenseitig des Rotors angebracht. das Gehäuse ist mit inneren   Rippen --81-- ausgerüstet.   Der Rotor weist innere und äussere Rippen--82 und   83-- auf.   An der Stange befinden sich äussere   Rippen-84--.   



   Die Faserstoffsuspension wird einer   Aufwirbelzone --85-- zugespeist,   welche durch die Innen-   fläche --88-- des   Gehäuses und die   Aussenfläche --89-- des   Rotors gebildet ist, wo sie in eine Wirbelbewegung gebracht und durch den gemeinsamen Effekt des mit grosser Geschwindigkeit 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 drehenden Rotors und die Flächen des stationären bzw. feststehenden Gehäuses aufgewirbelt wird. 



   Die Zentrifugalkraft, die durch diese Wirbelbewegung erzeugt wird, drückt die Teile bzw. Teilchen grösserer Dichte gegen die Gehäusewand, wovon sie der nach unten gerichtete Fluss nach dem Bo- den des konischen Teiles des Gehäuses bringt, von welchem sie in einem aufgewirbelten Zustand durch das Ventil --74-- entfernt werden. Der Ausschuss fliesst bzw. strömt in aufgewirbeltem Zu- stand durch den Zwischenraum --86-- zwischen dem Rotor und der Stange, welcher eine zweite
Aufwirbelzone ergibt, zu dem Kreiselrad, welches den Ausschuss durch das Rohr --76-- aus- schleudert bzw. ausstösst. 



   Versuche haben gezeigt, dass die Aufwirbelzone eine Höhe von 10 bis 150 mm, vorzugsweise von 30 bis 60 mm haben soll. Die Höhe der Vorsprünge soll etwa 0, 1 bis 0, 3 der Kanalhöhe betra- gen. Der Zwischenraum zwischen den Vorsprüngen in der Strömrichtung soll um 2- bis 20mal grösser sein als deren Höhe, vorzugsweise 5- bis 20mal. Die Geschwindigkeit der sich bewegenden
Fläche soll 5 bis 30   m/s,   vorzugsweise über 10 m/s betragen. Die günstigste Geschwindigkeit ist ungefähr 20 m/s. 



   Der Kraftverbrauch eines erfindungsgemässen Wirbelreinigers beträgt etwa 4 kWh/t bei einer
Dichte von 12%, während der Kraftverbrauch eines herkömmlichen Wirbelreinigers sich auf etwa
8 kWh/t bei einer Dichte von 1% beläuft. 



   Es können auch zwei gelochte Siebelemente bzw. Siebteile in der gleichen Vorrichtung angeordnet werden,   d. h.   die eine innenseitig und die andere aussenseitig, wobei entweder der Siebteil oder die undurchlässige Wand oder beide sich bewegen. Die gelochte und die undurchlässige Fläche der Aufwirbelzone kann im wesentlichen zylindrisch oder konisch sein oder die Form einer Scheibe annehmen. Die Richtung der rippenförmigen Vorsprünge kann parallel mit der Achse des Rotors sein oder einen Winkel mit dieser bilden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zur Behandlung von Faserstoffsuspensionen grosser Dichte, insbesondere Papierfaserstoffsuspensionen, bestehend aus einem Gehäuse mit Einlass und Auslass für die Suspension sowie einem im Gehäuse angeordneten Rotor und mindestens einer annähernd axial verlaufenden Strömungszone, deren eine Begrenzung der Rotor bildet, wobei einander gegenüberliegende Flächen der zusammenarbeitenden Teile Vorsprünge und/oder Vertiefungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Innenflächen (88) eines zylindrischen Kopfteiles (71) und eines konischen Bodenteiles (72) des Gehäuses mit in Achsrichtung verlaufenden inneren Rippen (81) und die Aussenfläche (89) des Rotors (79) mit äusseren axial gerichteten Rippen (82) eine   Aufwirbel- bzw.   Verflüssigungszone (85) gebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Wirbelreiniger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Rotor (79) eine Stange (80) angeordnet ist, die in Achsrichtung verlaufende Rippen (84) aufweist, wobei die Stange zusammen mit der inneren Fläche des Rotors, welcher mit Rippen (83) versehen ist, eine Aufwirbel-bzw. Verflüssigungszone (86) innenseitig des Rotors bildet, dass ein Pumpengehäuse (75) am Kopfteil (71) des Gehäuses vorgesehen ist, in welchem Pumpengehäuse ein Flügelrad (78) angeordnet ist, das mit dem Rotor verbunden ist, und dass der Einlass (73) für die zu reinigende Faserstoffsuspension mit der Aufwirbel-bzw. Verflüssigungszone (85) aussenseitig des Rotors verbunden ist, sowie dass der Auslass (87) für den Ausschuss bzw. Abfall zwischen den Aufwirbelbzw.
    Verflüssigungszonen (85 und 86) vorgesehen ist, wobei der Auslass (76) für den Ausschuss bzw. Abfall mit dem Pumpengehäuse verbunden ist.
AT65383A 1978-06-06 1983-02-24 Vorrichtung zur behandlung von faserstoffsuspensionen grosser dichte AT384048B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT65383A AT384048B (de) 1978-06-06 1983-02-24 Vorrichtung zur behandlung von faserstoffsuspensionen grosser dichte

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI781789A FI62872C (fi) 1978-06-06 1978-06-06 Anordning foer silning av fibersuspensioner
AT0386379A AT372992B (de) 1978-06-06 1979-05-28 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von faserstoffsuspensionen
AT65383A AT384048B (de) 1978-06-06 1983-02-24 Vorrichtung zur behandlung von faserstoffsuspensionen grosser dichte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA65383A ATA65383A (de) 1987-02-15
AT384048B true AT384048B (de) 1987-09-25

Family

ID=27146565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT65383A AT384048B (de) 1978-06-06 1983-02-24 Vorrichtung zur behandlung von faserstoffsuspensionen grosser dichte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT384048B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2423528A1 (de) * 1974-04-16 1975-10-30 Escher Wyss Gmbh Wirbelsichter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2423528A1 (de) * 1974-04-16 1975-10-30 Escher Wyss Gmbh Wirbelsichter

Also Published As

Publication number Publication date
ATA65383A (de) 1987-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954539C2 (de)
EP0034780B1 (de) Rotationssortierer
DE1761600C3 (de) Vorrichtung zum Sichten von Faserstoffaufschwemmungen
DE3400423A1 (de) Siebplatte
DE1483497B2 (de) Siebvorrichtung
DE2812071A1 (de) Verfahren zur behandlung einer fluessigkeit und hochturbulenz-sieb zur durchfuehrung des verfahrens
DE3606447A1 (de) Siebvorrichtung
DE3617871C2 (de)
EP1069234B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von Störstoffen aus einem Hydrozyklon
WO2013135224A2 (de) Aufbereiter mit einem geschlossenen gefäss, das unter druck setzbar ist
AT510253B1 (de) Zweistufige pulpensiebvorrichtung mit zwei stationären zylindrischen sieben
DE3820365A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen einer zellulosefaserbreisuspension
DE2753413C3 (de) Drucksortierer
DE2946157A1 (de) Verfahren zum trennen von schleifenden teilchen enthaltenden materialmischungen in einer hydrozyklon-trennvorrichtung
DE2757175A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zermahlen und aufbereiten von abfallstoffen
AT384048B (de) Vorrichtung zur behandlung von faserstoffsuspensionen grosser dichte
DE3029978A1 (de) Verfahren zum reinigen von holzschliff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT385532B (de) Vorrichtung bzw. siebvorrichtung zur behandlung von faserstoffsuspensionen grosser dichte
EP0233517B1 (de) Verfahren und Anlage zur Entfernung von Farbpartikeln aus einer aus Altpapier hergewonnenen Fasersuspension
CH644029A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln und entfernen von schwebstoffen und kompakten verunreinigungen aus einer suspension.
DE2208549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Fraktionieren von Teilchensuspensionen
WO2011144196A1 (de) Pulper mit einem zuführraum und einem verdrängerraum
AT408771B (de) Sortierer zur reinigung einer faserstoffsuspension
DE3127114A1 (de) Einrichtung zum aufloesen von altpapier und aussortieren daraus zu gewinnender fasern fuer die herstellung von papier, karton oder pappe
DE19753604C2 (de) Verfahren zum Entwässern einer Faserstoffsuspension

Legal Events

Date Code Title Description
RZN Patent revoked
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee