AT383873B - Zylindrischer duebel zum verbinden zweier stumpf aneinanderstossender bauteile - Google Patents

Zylindrischer duebel zum verbinden zweier stumpf aneinanderstossender bauteile

Info

Publication number
AT383873B
AT383873B AT108086A AT108086A AT383873B AT 383873 B AT383873 B AT 383873B AT 108086 A AT108086 A AT 108086A AT 108086 A AT108086 A AT 108086A AT 383873 B AT383873 B AT 383873B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dowel
insertion opening
components
dowel body
parts
Prior art date
Application number
AT108086A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA108086A (de
Original Assignee
Jenner Josef
Jenner Rosemarie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenner Josef, Jenner Rosemarie filed Critical Jenner Josef
Priority to AT108086A priority Critical patent/AT383873B/de
Publication of ATA108086A publication Critical patent/ATA108086A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT383873B publication Critical patent/AT383873B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/086Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the shank of the stud, pin or spigot having elevations, ribs, fins or prongs intended for deformation or tilting predominantly in a direction perpendicular to the direction of insertion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/24Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using separate pins, dowels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0029Dowels
    • A47B2230/0051Two-piece dowels

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen zylindrischen Dübel zum Verbinden zweier stumpf an- einanderstossender Bauteile mit einem Dübelkörper, der in je eine Bohrung der beiden Bauteile fest- sitzend eingreift. 



   Zum Verbinden von zwei stumpf aneinanderstossenden Bauteilen, insbesondere von Holzplatten, ist es bekannt, zylindrische Holzdübel zu verwenden, die zunächst in entsprechende Bohrungen des einen Bauteiles eingesetzt werden, bevor der ebenfalls mit Bohrungen versehene andere Bauteil auf die vorragenden Holzdübel aufgesteckt wird. Da diese Holzdübel in den Bohrungen der beiden
Bauteile festgeleimt sind, ergibt sich zwischen den stumpf aneinanderstossenden Bauteilen eine ein- fache und belastungsfähige Verbindung. Nachteilig bei diesen Verbindungen ist allerdings, dass die beiden Bauteile nicht mehr ohne Zerstörung voneinander getrennt werden können.

   Es gibt zwar im Möbelbau schlossartige Beschläge, mit deren Hilfe stumpf aneinanderstossende Bauteile lösbar miteinander verbunden werden können, doch erfordern diese vergleichsweise aufwendig konstruierten
Beschläge entsprechend grosse Aufnahmeausfräsungen in den Bauteilen, so dass durch diese Ausfrä- sungen die Bauteile selbst erheblich geschwächt werden. Ausserdem kann kein einer Dübelverbin- dung gleichwertiger Zusammenhalt der Bauteile sichergestellt werden. 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu vermeiden und einen zylind- rischen Düben der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, dass die beiden Bauteile ohne Fe- stigkeitsverlust der Verbindung wieder zerstörungsfrei voneinander getrennt werden können. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass der Dübelkörper aus zwei Teilen mit einer im Stossbereich der Bauteile liegenden Teilungsebene besteht und dass einer der beiden Teile des Dübelkörpers einen über die Teilungsebene axial vorragenden Kupplungsansatz aufweist, der in eine axiale Einstecköffnung des andern Teils des Dübelkörpers formschlüssig eingreift und in der Einstecköffnung durch eine lösbare Verriegelungseinrichtung axial festlegbar ist. 



   Durch die Teilung des Dübelkörpers in zwei über die Verriegelungseinrichtung lösbar mit- einander verbundene Teile wird es in einfacher Weise möglich, die beiden mit Hilfe eines Dübels zusammengefügten Bauteile wieder voneinander zu trennen, weil lediglich die Verriegelungseinrichtung zwischen den beiden Teilen des Dübelkörpers gelöst werden muss, um die beiden Teile des
Dübelkörpers auseinander zu ziehen. Die Festigkeit der Dübelverbindung wird dadurch kaum beeinträchtigt, weil ja der Kupplungsansatz des einen Teiles formschlüssig in die Einstecköffnung des andern Teiles des Dübelkörpers eingreift und in dieser Einstecköffnung durch die Verriegelungseinrichtung axial festgelegt wird, so dass sowohl Quer- als auch Axialkräfte übertragen werden.

   Die für die Dübelverbindung notwendigen Montagearbeiten bleiben gegenüber herkömmlichen Dübelverbindungen gleich - an der zylindrischen Aussenform des Dübels hat sich ja nichts geändert. Beim Zusammenfügen der miteinander zu verbindenden Bauteile können die Dübel in üblicher Weise zuerst in den einen Bauteil eingesetzt werden, um dann den anderen Bauteil auf die vorragenden Dübel aufstecken zu können. Es ist aber auch möglich, die Teile des Dübelkörpers in die vorbereiteten Bohrungen der beiden Bauteile einzusetzen, bevor zum Verbinden der Bauteile die Teile der Dübelkörper ineinander gesteckt und verriegelt werden. 



   Im einfachsten Fall kann die Verriegelungseinrichtung aus einem Sicherungsstift bestehen, der in eine im Bereich des Kupplungsansatzes vorgesehene, gemeinsame Querbohrung der beiden Teile des Dübelkörpers lösbar eingesetzt ist. Wird dieser Sicherungsstift soweit aus der Querbohrung herausgezogen, dass der Kupplungsansatz freigegeben wird, so kann der Kupplungsansatz aus der Einstecköffnung unbehindert herausgezogen und die Dübelverbindung gelöst werden. Die Zugänglichkeit zum Sicherungsstift muss dabei selbstverständlich gewahrt werden, was in einfacher Weise über eine die Querbohrung verlängernde Bohrung in dem einen Bauteil erfolgen kann. Ist der Sicherungsstift in dem einen Bauteil versenkt angeordnet, so könnten sich Schwierigkeiten beim Herausziehen des Sicherungsstiftes aus der Querbohrung des Kupplungsansatzes ergeben.

   Solche Schwierigkeiten können dadurch vermieden werden, dass der Sicherungsstift in dem die Einsteck- öffnung aufweisenden Teil des Dübelkörpers schraubverstellbar gelagert ist. Der Sicherungsstift braucht in diesem Falle lediglich aus dem Kupplungsansatz herausgeschraubt zu werden, um die Verriegelungseinrichtung zu lösen. 



   Eine für die Montage besonders vorteilhafte Ausführungsführungsform für die Verriegelungseinrichtung kann dadurch erhalten werden, dass die Verriegelungseinrichtung aus einer am Kupp- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lungsansatz vorgesehenen, federnden Spreizzunge besteht, die eine Hinterschneidung der Einstecköff- nung hintergreift. Das Vorsehen einer federnden Spreizzunge lässt die Verriegelungseinrichtung beim
Zusammenfügen der beiden Teile des Dübelkörpers ähnlich einem Schnappverschluss selbsttätig einrasten. Zum Lösen der Verriegelungseinrichtung ist es lediglich erforderlich, die federnde Spreizzunge aus der Hinterschneidung der Einstecköffnung radial einwärts zu drücken, damit der Kupplungsansatz mit der Spreizzunge aus der Einstecköffnung des andern Teiles des Dübelkörpers herausgezogen werden kann.

   Zu diesem Zweck kann der die Einstecköffnung bildende Teil des Dübelkörpers im Bereich der Spreizzunge eine radiale Durchtrittsöffnung für ein Entriegelungsglied aufweisen, das beim Lösen der Verriegelungseinrichtung gegen die Spreizzunge gedrückt wird. Die Entriegelungsstellung soll dabei beibehalten werden können, um beim Vorsehen mehrerer Dübel die Verriegelungseinrichtungen zwischen den beiden Teilen der Dübelkörper aller Dübel gleichzeitig lösen zu können. Dieses Ziel kann dadurch erreicht werden, dass das Entriegelungsglied aus einer in die Durchtrittsöffnung eingesetzten Stellschraube besteht, die zum Lösen der Verriegelungseinrichtung eingedreht wird und die Spreizzunge dabei radial einwärts drückt.

   Eine andere Möglichkeit für das Lösen der Verriegelungseinrichtung ergibt sich durch die Ausbildung des Entriegelungsgliedes als Druckstift, mit dessen Hilfe die Spreizzunge einwärts gedrückt wird. Damit die Entriegelungsstellung festgehalten werden kann, kann der Druckstift einen hakenartigen Halterungsansatz mit einer der Spreizweite der Spreizzunge entsprechenden Dicke aufweisen. Bei einem Verschieben des Druckstiftes in Richtung der Dübelachse gelangt nämlich bei einwärts gedrückter Spreizzunge der hakenartige Halterungsansatz zwischen die Spreizzunge und die Wand der Einstecköffnung, wobei auf Grund der der Spreizweite der Spreizzunge angeglichenen Dicke des Halterungsansatzes die Spreizzunge in ihrer Entriegelungsstellung festgehalten wird. 



   Über den in die Einstecköffnung eingreifenden Kupplungsansatz werden die auftretenden Querkräfte übertragen, was eine spielfreie Aufnahme des Kupplungsansatzes in der Einstecköffnung wünschenswert macht. Durch den spielfreien Eingriff soll jedoch das Einstecken des Kupplungsansatzes in die Einstecköffnung nicht erschwert werden. Aus diesem Grunde ist es vorteilhaft, den Kupplungsansatz des einen Teiles und die Einstecköffnung des andern Teiles des Dübelkörpers konisch auszubilden. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen Fig. 1 die Verbindung zweier stumpf aneinanderstossender Holzplatten mit Hilfe eines erfindungsgemässen Dübels in einem Axialschnitt, Fig. 2 diesen Dübel in einem Schnitt nach der Linie II-II der   Fig. l,   
 EMI2.1 
 



   Die beiden zu verbindenden   Holzplatten--1, 2-- sind   mit je einer Bohrung --3-- zur Aufnahme eines zylindrischen   Dübelkörpers --4-- versehen.   Dieser Dübelkörper besteht aus zwei Tei-   len --5   und 6--, deren Trennebene im Bereich des   Stosses --7-- zwischen   den beiden Holzplatten   - l   und 2-- liegt, von denen die eine   Holzplatte --1-- mit   ihrer, die Bohrung --3-- aufweisenden Stirnseite an die andere Holzplatte --2-- stumpf anstösst. 



   Der   Teil-5-des Dübelkörpers-4-weist   eine konische   Aufnahmeöffnung --8-- für   einen 
 EMI2.2 
 lösbaren Verriegelungseinrichtung --10-- in axialer Richtung festgelegt wird, so dass sich auch in axialer Richtung eine entsprechende Lastübertragung ergibt. 



   Gemäss dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 besteht die Verriegelungseinrichtung --10-- im wesentlichen aus einer federnden   Spreizzunge --11--,   die in eine Axialnut --12-- des Kupplungsansatzes --9-- eingesetzt ist und eine   Hinterschneidung --13-- der Einstecköffnung --8--   hintergreift, so dass der Kupplungsansatz --9-- nicht aus der   Einstecköffnung --8-- herausgezogen   werden kann, wie dies deutlich der   Fig. 1   zu entnehmen ist.

   Zum Lösen der beiden Teile--5 und 
 EMI2.3 
 führungsbeispieles nach den Fig. 1 und 2 als Stellschraube --15-- ausgebildet ist, die in eine   Durchtrittsöffnung --16-- des Teiles --5-- des Dübelkörpers --4-- eingreift,   so dass durch ein 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Einschrauben der   Stellschraube-15-die Spreizzunge-11-in   die   Axialnut --12-- eingedrückt   gehalten wird und der Kupplungsansatz --9-- aus der   Einstecköffnung --8-- herausgezogen   werden kann. 



   Eine andere Möglichkeit, die Spreizzunge --11-- aus der Verriegelungsstellung in eine Ent- riegelungsstellung zu drücken und in dieser Entriegelungsstellung zu halten, ist in Fig. 4 darge- stellt, die die Ausbildung des Entriegelungsgliedes --14-- als Druckstift --17-- zeigt. Dieser
Druckstift --17-- ist mit einem hakenartigen Halterungsansatz --18-- versehen, dessen Dicke der
Spreizweite der   Spreizzunge --11-- entspricht.   Wird der Druckstift --17-- durch die Durchtritts-   öffnung --16-- gegen   die   Spreizzunge --11-- gedrückt   und bei einwärts gedrückter Spreizzunge   - -11-- in Richtung   der Dübelachse gegen die   Hinterschneidung --13-- der Einstecköffnung --8--   verschoben,

   so stützt sich der hakenartige Halterungsansatz --18-- im Bereich der Hinterschneidung --13-- an der Wand der   Einstecköffnung --8-- ab   und hält die Spreizzunge --11-- in der Entriegelungsstellung. 



   Gemäss Fig. 3 wird die Verriegelungseinrichtung --10-- durch einen Sicherungsstift-19gebildet, der in eine im Bereich des Kupplungsansatzes --9-- vorgesehene, gemeinsame Querbohrung --20-- der beiden Teile --5 und   6--des Dübelkörpers--4--eingesetzt   ist. Um den Siche-   rungsstift-19-einfach   aus dem Kupplungsansatz --9-- lösen zu können, ist er in dem die Ein-   stecköffnung-8-aufweisenden Teil-5-des Dübelkörpers-4-schraubverstellbar   gelagert. 



  Zum Lösen der Verriegelung zwischen den beiden Teilen-5 und   6-des Dübelkörpers-4-   braucht daher lediglich der Sicherungsstift --19-- aus der Querbohrung --20-- herausgeschraubt zu werden. 



   Obwohl sich vom Werkstoff her keine wesentlichen Einschränkungen ergeben, ist es vorteilhat, den erfindungsgemässen Dübel aus einem geeigneten Kunststoff herzustellen. Selbstverständlich wären auch metallische Dübel geeignet, doch sind solche metallischen Dübel hinsichtlich der Kosten aufwendiger. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Zylindrischer Dübel zum Verbinden zweier stumpf aneinanderstossender Bauteile mit einem Dübelkörper, der in je eine Bohrung der beiden Bauteile festsitzend eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass der Dübelkörper (4) aus zwei Teilen (5,6) mit einer im Stossbereich (7) der Bauteile (1, 2) liegenden Teilungsebene besteht und dass einer der beiden Teile (5,6) des   Dübelkörpers   (4) einen über die Teilungsebene axial vorragenden Kupplungsansatz (9) aufweist, der in eine axiale Einstecköffnung (8) des andern Teiles (5) des Dübelkörpers (4) formschlüssig eingreift und in der Einstecköffnung (8) durch eine lösbare Verriegelungseinrichtung (10) axial festlegbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Dübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (10) aus einem Sicherungsstift (19) besteht, der in eine im Bereich des Kupplungsansatzes (9) vorgesehene, gemeinsame Querbohrung (20) der beiden Teile (5,6) des Dübelkörpers (4) lösbar eingesetzt ist.
    3. Dübel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsstift (19) in dem die EMI3.1 aus einer am Kupplungsansatz (9) vorgesehenen, federnden Spreizzunge (11) besteht, die eine Hinterschneidung (13) der Einstecköffnung (8) hintergreift.
    5. Dübel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der die Einstecköffnung (8) bildende Teil (5) des Dübelkörpers (4) im Bereich der Spreizzunge (11) eine radiale Durchtrittsöffnung (16) für ein Entriegelungsglied (14) aufweist.
    6. Dübel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungsglied (14) aus einer in die Durchtrittsöffnung (16) eingesetzten Stellschraube (15) besteht.
    7. Dübel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungsglied (14) aus einem Druckstift (17) besteht. <Desc/Clms Page number 4>
    8. Dübel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckstift (17) einen hakenartigen Halterungsansatz (18) mit einer der Spreizweite der Spreizzunge (11) entsprechenden Dicke aufweist.
    9. Dübel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsansatz (9) des einen Teiles (6) und die Einstecköffnung (8) des andern Teiles (5) des Dübelkörpers (4) konisch ausgebildet sind.
AT108086A 1986-04-23 1986-04-23 Zylindrischer duebel zum verbinden zweier stumpf aneinanderstossender bauteile AT383873B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT108086A AT383873B (de) 1986-04-23 1986-04-23 Zylindrischer duebel zum verbinden zweier stumpf aneinanderstossender bauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT108086A AT383873B (de) 1986-04-23 1986-04-23 Zylindrischer duebel zum verbinden zweier stumpf aneinanderstossender bauteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA108086A ATA108086A (de) 1987-01-15
AT383873B true AT383873B (de) 1987-09-10

Family

ID=3506155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT108086A AT383873B (de) 1986-04-23 1986-04-23 Zylindrischer duebel zum verbinden zweier stumpf aneinanderstossender bauteile

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT383873B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4137115A (en) * 1977-11-07 1979-01-30 Patrick Lambert Joining structure

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4137115A (en) * 1977-11-07 1979-01-30 Patrick Lambert Joining structure

Also Published As

Publication number Publication date
ATA108086A (de) 1987-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625182C3 (de) Beschlag zum losbaren Verbinden von zwei Bauteilen, insbesondere plattenförmigen Bauteilen fur Möbel
DE2732048C2 (de) Befestigungsvorrichtung zum Verbinden zweier Bauteile in vorbestimmten Orientierungen
DE2610720A1 (de) Kraftschluessige, starr wirksame wellenkupplung
EP0050242B1 (de) Verbindung für Rahmenteile von Möbeln, insbesondere Büromöbeln
DE2610200C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von plattenförmigen Bauteilen für Möbel
DE10134902B4 (de) Verbindungs- bzw. Befestigungsvorrichtung für rechtwinklig angeordnete Vierkantstangen
DE2603228A1 (de) Klemmverschluss
DE1085721B (de) Klemmverbindung
DE1429491B2 (de) Vorrichtung zum leicht lösbaren Verbinden plattenförmiger Möbelteile mittels Exzenterschlösschen
DE3636639A1 (de) Bauelement-system
EP0685403B1 (de) Verbindungsanordnung
AT383873B (de) Zylindrischer duebel zum verbinden zweier stumpf aneinanderstossender bauteile
DE4002125A1 (de) Kupplungselement zur loesbaren verbindung von zwei profilteilen
DE4231339A1 (de) Vorrichtung zum Paßzentrieren und zum Paßverbinden
DE1954810C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile, insbesondere Möbelteile
EP0267200A1 (de) Beschlag zum lösbaren verbinden von zwei bauteilen.
DE19845138C1 (de) Spreizkloben mit Verbindungssicherungen
EP0382081B1 (de) Bolzen zum Verbinden von Bauteilen mit Wandflächen
DE102010052048B4 (de) Plattensystem
DE2606880C3 (de) Rohrverbindung für Bohrrohre o.dgl
AT11947U1 (de) Zerleg- und zusammensetzbares möbel mit feder-nut-verbindung
EP2036455A1 (de) Eckverbindungsbeschlag
DE10210627C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden wenigstens zweier Bauteile
EP1004728A2 (de) Anti-Panikschlosse
DE2612141A1 (de) Verbindungs-beschlag

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee