AT383204B - Hackschnitzelfeuerung - Google Patents

Hackschnitzelfeuerung

Info

Publication number
AT383204B
AT383204B AT0116484A AT116484A AT383204B AT 383204 B AT383204 B AT 383204B AT 0116484 A AT0116484 A AT 0116484A AT 116484 A AT116484 A AT 116484A AT 383204 B AT383204 B AT 383204B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chamber
safety device
embers
combustion chamber
screw conveyor
Prior art date
Application number
AT0116484A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA116484A (de
Original Assignee
Hargassner Anton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hargassner Anton filed Critical Hargassner Anton
Priority to AT0116484A priority Critical patent/AT383204B/de
Publication of ATA116484A publication Critical patent/ATA116484A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT383204B publication Critical patent/AT383204B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L9/00Passages or apertures for delivering secondary air for completing combustion of fuel 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • F23K3/10Under-feed arrangements
    • F23K3/14Under-feed arrangements feeding by screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L1/00Passages or apertures for delivering primary air for combustion 
    • F23L1/02Passages or apertures for delivering primary air for combustion  by discharging the air below the fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M11/00Safety arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Hackschnitzelfeuerung, insbesondere für Heizkessel, mit einer über eine Förderschnecke beschickbaren Brennkammer, die eine Schamotteauskleidung od. dgl. aufweist und durch einen Rost vom unteren Aschenraum getrennt ist, wobei einerseits eine gebläse- beaufschlagbare Luftleitung zur Primärluftzufuhr in den Aschenraum, anderseits eine Zweiglei- tung der Luftleitung zur Sekundärluftzufuhr in die Brennkammer münden und eine einen Sicherheits- schalter für den Schneckenantrieb und/oder das Gebläse betätigende Sicherheitseinrichtung vor- gesehen ist. 



   Eine der Hauptschwierigkeiten bekannter Hackschnitzelfeuerungen liegt in der Regelung der Heizleistung, da, bedingt durch die unsichere Zündung, nur recht kurze Stillstandszeiten möglich sind, ohne das Risiko einer händischen Zündung bei neuem Anfahren eingehen zu müssen. 



   Eine Regelung des Heizbetriebes in Abhängigkeit vom jeweiligen Wärmebedarf, also beispielsweise je nach der Heizkesseltemperatur, verlangt daher bisher nach dem Stillsetzen der Feuerung beim   Überschreiten   einer bestimmten Kesseltemperatur ein periodisches Weiterfahren der Feuerung mittels einer zusätzlichen Zeitschaltuhr auch ohne eigentlichen Bedarf, um durch entsprechend geringe Stillstandszeiten sicher Glut erhalten und sicher wieder anfahren zu können.

   Auch wenn dieses periodische Weiterfahren der Feuerung auf Grundlast erfolgt und erst das Absinken der
Kesseltemperatur bis zu einem unteren Grenzwert der Feuerung auf die gewünschte hohe Heizlei- stung bringt, kommt es zu einer Verschlechterung des Wirkungsgrades, zu einem erhöhten Bau- aufwand und nicht zuletzt zu einem ständigen Bedarf an elektrischer Energie für den Schneckenund Gebläseantrieb, so dass schon kürzere Stromausfälle od. dgl. Störungen zu einem Stillstand der Feuerung führen. 



   Ein weiterer Nachteil der bekannten Hackschnitzelfeuerungen ist darin zu sehen, dass die erforderlichen Sicherheitseinrichtungen, die bei fehlender Zündung eine weitere Brennstoffzufuhr und damit die Gefahr von Beschädigungen vermeiden sollen, bisher in den Brennkammern selbst angeordnet sind, wo sie den hohen Brenntemperaturen ausgesetzt werden und dadurch sehr verschleissanfällig sind. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und eine Hackschnitzelfeuerung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die einfach aufgebaut ist, Zündschwierigkeiten weitgehend vermeidet und einen materialschonenden, funktionssicheren Betrieb gewährleistet. 



   Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass die Brennkammer eine an die Förderschnecke anschliessende Glutkammer bildet, die ausserhalb des Rostfeldes angeordnet und zusätzlich zur Wandauskleidung auch am Boden mit Schamotte od. dgl. ausgelegt ist, und dass die Sicherheitseinrichtung im Bereich der Glutkammer liegt bzw. den Sicherheitsschalter in Abhängigkeit von der Glutkammerbefüllung betätigt. Das durch die Glutkammer in die Brennkammer gelangende Brennmaterial verbrennt auf dem Rost der Brennkammer durch   Primär- und   Sekundärluftzufuhr unter üblichen Verhältnissen und liefert je nach Einstellung von Luft- und Brennstoffzufuhr die gewünschte Wärmemenge.

   Auch nach dem Stillsetzen der Feuerung durch Abschalten von Luftund Brennstoffzufuhr verglüht das Brennmaterial in der Brennkammer wie bisher relativ schnell, da durch den Rost in der Brennkammer ein gewisser Luftzutritt nicht auszuschalten ist, doch in der Glutkammer, in der es keinen Rost gibt, ist der Brennstoff weitgehend vor Luftzutritt geschützt und die Glut bleibt langzeitig erhalten, wobei die Schamotteauskleidung an den Wänden und am Boden die Gluterhaltung verbessert. Sobald die Luftzufuhr eingeschaltet ist und die Förderschnecke wieder arbeitet, wird das Brennmaterial mit dem Glutnest in die Brennkammer auf den Rost hinausgeschoben und die zutretende Verbrennungsluft entfacht sofort wieder das Feuer.

   Es sind keine Zeitschaltuhren und kurzzeitige Anheizvorgänge mehr erforderlich, der Brennstoff wird allein bei tatsächlichem Wärmebedarf verbraucht und nur ein wirklich stundenlang anhaltender Stromausfall könnte den automatischen Weiterbetrieb gefährden. Darüber hinaus wird durch die Glutkammer die eigentliche Brennzone von der Förderschnecke entfernt, was die Rückbrandgefahr wesentlich verringert und ausserdem kann auch die Sicherheitseinrichtung durch die der Brennkammer vorgeschaltete Glutkammer ohne zu starke Temperaturbelastung und daher materialschonend und störunanfällig untergebracht werden. 



   Erfindungsgemäss kann die Sicherheitseinrichtung in an sich bekannter Weise eine um eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Horizontalachse schwenkbare Fahne aufweisen, die in der Glutkammer gelagert ist und einen an die Zweigleitung angeschlossenen, sich aus der Glutkammer bis in die Brennkammer erstrecken- den Luftkanal bildet. Diese Fahne wird durch das zugeführte Brennmaterial nach oben gedrückt und löst ab einem bestimmten Schwenkwinkel den Sicherheitsschalter aus. Erfolgt also kein ausrei- chender Abbrand, beispielsweise durch eine fehlende Zündung, häuft sich das Brennmaterial in der Glutkammer zu stark an und betätigt über die Fahne den Schalter, der Gebläse und
Förderschnecke stillsetzt.

   Die in der Glutkammer vorgesehene Fahne braucht nicht mehr wie bei den bekannten Einrichtungen den heissen Temperaturen der Brennkammer mit der Gefahr von Beschädigungen durch Ausglühen des Materials ausgesetzt zu werden, sondern ist in der
Glutkammer vor Überhitzung geschützt. Auch wird durch die sich in die Brennkammer erstrecken- de Fahne die Sekundärluft direkt in die Flammzone geleitet, so dass es zu einer ausgezeichneten
Verbrennung kommt, wobei ausserdem die Sekundärluftzufuhr für eine zusätzliche Kühlung der
Fahne und der Lagerung sorgt. 



   Gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Förderschnecke gegenüber der
Glutkammer anschlagbegrenzt axialverschiebbar gelagert und die durch einen Brennmaterialstau in der Glutkammer gegen die Förderrichtung zurückgedrängte Förderschnecke betätigt als Sicher- heitseinrichtung selbst den aussenliegenden Sicherheitsschalter. Hier dient also die Schnecke als Sicherheitseinrichtung, wobei der sich eventuell in der Glutkammer aufbauende Brennmaterial- stau eine den Sicherheitsschalter auslösende Förderschneckenverschiebung verursacht. Diese
Sicherheitseinrichtung arbeitet ohne zusätzliche Konstruktionsteile innerhalb der Brennkammer und zeichnet sich somit durch besondere Störunanfälligkeit aus. 



   Günstig ist es, wenn Brennkammer und Glutkammer samt Förderschnecke, Gebläse und Siche- rungseinrichtung eine montagefertige Baueinheit bilden, da so die Herstellung eines Heizkessels mit Hackschnitzelfeuerung einfach und problemlos wird. Ausserdem lässt sich dadurch die Hack- schnitzelfeuerung auch mit bestehenden Heizkesseln anderer Befeuerung, wie Koks- oder Ölfeuerung, kombinieren, wozu die Baueinheit lediglich durch die Aschentüre bzw. statt des Ölbrenners in den bestehenden Kessel eingesetzt werden muss. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt, u. zw. zeigen Fig. 1 und 2 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Hackschnitzelfeuerung im Längsschnitt bzw. im Querschnitt, die Fig. 3 und 4 ein anderes Ausführungsbeispiel ebenfalls im Längsbzw. Querschnitt sowie die Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel im Längsschnitt. 



   Gemäss dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 ist zur Beheizung eines nur angedeuteten Heizkessels --1-- eine Brennkammer --2-- vorgesehen, die eine Schamotteauskleidung --3-aufweist und durch einen Rost --4-- von einem Aschenraum --5-- getrennt ist. Die Brennkammer - wird über eine   Förderschnecke --6-- mit Hackschnitzeln --7-- beschickt,   die in einem   Vorratsbehälter --8-- lagern.   Die Brennkammer --2-- bildet zur Förderschnecke hin eine Glutkammer --9--, die ausserhalb des   Rostes --4-- liegt.   und neben der seitlichen Wandauskleidung --3a-- auch am Boden mit Schamotte --10-- ausgelegt ist.

   Ein   Gebläse --11-- sorgt   für die Verbrennungsluftzufuhr, wobei Primärluft über eine Luftleitung --12-- in den Aschenraum --5-geblasen wird und zur Sekundärluftzufuhr eine Zweigleitung --13-- zu einer rohrförmigen Fahne   --14-   führt. Diese Fahne --14-- ist mittels einer horizontalen Hohlwelle --15-- in der Glutkammer --9-- oberhalb der Förderschneckenmündung schwenkbar gelagert und erstreckt sich mit ihrem Ausblasende in die Brennkammer --2-- hinein. Die Fahne --14-- dient dabei gleichzeitig als Sicherheitseinrichtung, wozu die   Hohlwelle --15-- ausserhalb   des Heizkessels-l- über einen   Betätigungshebel --16-- mit   einem   Sicherheitsschalter --17-- für   den Antrieb von   Förderschnecke --6-- und Gebläse --11-- zusammenwirkt.    



   Zum Beheizen des Kessels-l-werden die Hackschnitzel --7-- aus dem Vorratsbehälter --8-- über die   Förderschnecke --6-- in   entsprechender Menge durch die Glutkammer --9-in die   Brennkammer --2-- gefördert,   wo sie bei angemessener Luftbeaufschlagung über das Gebläse verbrennen. Die Sekundärluftzufuhr über die   Fahne --14-- führt   dabei mitten in die Flammen, so dass es zu einer vollständigen, rauchlosen Verbrennung kommt.

   Ist nun der Wärmebedarf gedeckt und eine bestimmte Kesseltemperatur erreicht, wird über eine nicht weiter dargestellte Steuerung die   Förderschnecke --6-- und   das   Gebläse --11-- abgeschaltet.   Der Brenn- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 stoffrest aus dem Rost --4-- in der   Brennkammer --2-- verglüht   durch den nicht zu vermeidenden Luftzutritt durch den Rost recht rasch und nur in der wand- und bodenseitig schamottierten   Glutkammer --9-- hält sich   ein Glutnest über längere Zeiträume.

   Ist die Kesseltemperatur dann unter einen bestimmten Grenzwert gesunken, schalten sich   Gebläse --11-- und   Förderschnecke --6-- wieder ein und durch die Brennstofförderung wird das Glutnest der Glutkammer --9-- in die Brennkammer --2-- auf den Rost --4-- geschoben, wo es durch den Primärluftzutritt entflammt und den Brennstoff zündet. Trotz langer Stillstandszeiten ist eine problemlose automatische Steuerung der Hackschnitzelfeuerung gewährleistet.

   Sollte durch Stromausfall od. dgl. eine rechtzeitige Inbetriebnahme der Feuerung unterbleiben und wird dann zu einem verspäteten Zeitpunkt nach Behebung des Schadens der Betrieb in Gang gesetzt, sorgt die Fahne --14-für eine Stillsetzung der Anlage, da der Brennstoff innerhalb der Glutkammer --9-- und der Brennkammer --2-- bei fehlendem Abbrand gehäuft wird und die   Fahne --14-- hoch drückt,   wodurch über die Hohlwelle --15-- und den   Betätigungshebel --16-- der   Sicherheitsschalter - 17-- Förderschnecke --6-- und Gebläse --11-- abschaltet. Die Glutkammer dient weiters als Sicherheitspolster gegen Rückbrände, die ausserdem durch eine thermostatgesteuerte Sprinkler-Ein-   richtung --18-- bekämpft   werden könnten. 



   Wie in den Fig. 3 und 4 angedeutet, können Brennkammer --2'-- mit lutkammer --9'-- 
 EMI3.1 
 Sicherheitseinrichtung aus   Fahne --14'--, Hohlwelle --15'--, Betätigungsgestänge --16'-- und     Sicherheitsschalter --17'-- zu   einer montagefertigen   Baueinheit --19'-- zusammengefasst   sein, die beispielsweise als austauschbarer Einsatz in einem bestehenden Heizkessel mit Koksfeuerung montierbar ist. Bei diesem Kessel muss dann nur die Aschentür ausgebaut werden, worauf die Baueinheit in den Heizkessel eingeschoben und mit einer vorbereiteten   Abdeckplatte-20'-,   die dann die Aschentür ersetzt, dicht abgeschlossen wird. Dadurch lässt sich eine einfache Umrüstung eines Heizkessels erreichen und die Befeuerung entsprechend dem Brennstoffangebot wählen. 



   In Fig. 5 ist eine dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4 ähnliche Hackschnitzelfeuerung 
 EMI3.2 
    --1"-- eingesetzt-   eine montagefertige   Baueinheit --19"--,   die durch die Aschentüre des Kessels --1"-eingesetzt und mit der Abdeckplatte --20"-- am Kessel --1"-- fixiert ist. Die schalenförmige 
 EMI3.3 
 selbst ist ausserdem in einem   Führungsschacht --21-- der Glutkammer --9"-- gegen   Federkraft axialverschiebbar angeordnet, wobei   Anschläge --22-- die   Beweglichkeit begrenzen, und über die Förderschneckenbewegung kann ein   Sicherheitsschalter --17"-- betätigt   werden, der mit 
 EMI3.4 
 dass ohne Fahne   od. dgl.   in der Brennkammer bzw. Glutkammer eine funktionstüchtige Sicherheitseinrichtung gegeben ist.

   Um die Förderschneckenbewegung auf einfache Weise zu ermöglichen, kann der   Vorratsbehälter     --8-- auf Rädern --23-- abgestützt   sein. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Hackschnitzelfeuerung, insbesondere für Heizkessel, mit einer über eine Förderschnecke EMI3.5 leitung zur Primärluftzufuhr in den Aschenraum, anderseits eine Zweigleitung der Luftleitung zur Sekundärluftzufuhr in die Brennkammer münden und eine einen Sicherheitsschalter für den Schneckenantrieb und/oder das Gebläse betätigende Sicherheitseinrichtung vorgesehen ist, dadurch <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 auskleidung (3a) auch am Boden mit Schamotte (10) od. dgl. ausgelegt ist, und dass die Sicherheitseinrichtung (14,16;14',16';16",17") im Bereich dieser Glutkammer (9 ; 9') liegt bzw. den Sicherheitsschalter (17") in Abhängigkeit von der Glutkammerbefüllung betätigt.
    2. Hackschnitzelfeuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung in an sich bekannter Weise eine um eine Horizontalachse schwenkbare Fahne (14, 14') aufweist, die in der Glutkammer (9, 9') gelagert ist und einen an die Zweigleitung (13, 13') angeschlossenen, sich aus der Glutkammer (9, 9') bis in die Brennkammer (2, 2') erstreckenden Luftkanal bildet. EMI4.2 Förderschnecke als Sicherheitseinrichtung selbst den aussenliegenden Sicherheitsschalter (17") betätigt.
    4. Hackschnitzelfeuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Brennkammer (2', 2") und Glutkammer (9', 9") samt Förderschnecke (6', 6"), Gebläse (11',11") und Sicherheitseinrichtung (16', 17' ; 16", 17") eine montagefertige Baueinheit (19' ; 19") bilden.
AT0116484A 1984-04-06 1984-04-06 Hackschnitzelfeuerung AT383204B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0116484A AT383204B (de) 1984-04-06 1984-04-06 Hackschnitzelfeuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0116484A AT383204B (de) 1984-04-06 1984-04-06 Hackschnitzelfeuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA116484A ATA116484A (de) 1986-10-15
AT383204B true AT383204B (de) 1987-06-10

Family

ID=3507991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0116484A AT383204B (de) 1984-04-06 1984-04-06 Hackschnitzelfeuerung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT383204B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007581A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Ackermann Tech Anlagen Masch Brenneranordnung
AT398826B (de) * 1987-07-08 1995-02-27 Raggam August Dr Techn Heizanlage zum verbrennen von festen brennstoffen
EP0750161A1 (de) * 1995-06-21 1996-12-27 Ansaldo Volund A/S Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung und Verbrennung eines brennbaren Mischprodukts
AT513718A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-15 Hargassner Gmbh Sicherheitsvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398826B (de) * 1987-07-08 1995-02-27 Raggam August Dr Techn Heizanlage zum verbrennen von festen brennstoffen
DE4007581A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Ackermann Tech Anlagen Masch Brenneranordnung
EP0750161A1 (de) * 1995-06-21 1996-12-27 Ansaldo Volund A/S Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung und Verbrennung eines brennbaren Mischprodukts
AT513718A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-15 Hargassner Gmbh Sicherheitsvorrichtung
AT513718B1 (de) * 2012-12-05 2014-10-15 Hargassner Gmbh Sicherheitsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA116484A (de) 1986-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401191B (de) Heizkessel zur zweistufigen verbrennung
AT383204B (de) Hackschnitzelfeuerung
DE4316182A1 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer mit einem Feststoffkessel ausgerüsteten Heizungsanlage sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT398826B (de) Heizanlage zum verbrennen von festen brennstoffen
EP0409790A1 (de) Feuerungsanlage
DE4404418A1 (de) Verfahren zum Verbrennen von Brenngut, insbesondere Müll
AT412904B (de) Herd
DE4329726C2 (de) Kachelgrundofen
DE2804968A1 (de) Verfahren zum verbrennen fester brennstoffe, heizanlage zur durchfuehrung dieses verfahrens und verwendung der heizanlage
AT407082B (de) Feuerungsvorrichtung für biomasse, insbesondere holzpellets
AT202676B (de) Feuerung für feste Brennstoffe mit kontinuierlicher Brennstoffzufuhr
DE695464C (de) Verfahren zum Verbrennen, Sintern und Schmelzen von Muell
DE3902091A1 (de) Kachelofen-heizeinsatz
AT405760B (de) Festbrennstoffkessel in kombination mit einem pelletbrenner
DE2934721A1 (de) Wechselbrandkessel.
DE202010005458U1 (de) Backofensystem mit einem Biomassebrenner
EP0362348A1 (de) Feuerungsvorrichtung zur verbrennung von festen brennstoffen
CH661337A5 (de) Vorofen zur verbrennung fester brennstoffe.
DE427525C (de) Rundofen zum Brennen von keramischen Massen mittels Kohlenstaubfeuerung
AT133978B (de) Dauerbrandfeuerung, insbesondere für Zimmeröfen.
DE898228C (de) Feuerungsanlage, insbesondere fuer Sammelheizungskessel
DE949518C (de) UEberschubfeuerung, insbesondere fuer Dampfkessel
DD231962A3 (de) Elektrische zuendeinrichtung fuer haupt- und zuendbrenner, insbesondere fuer kohlenstaub-zuendbrenner
EP0224466A2 (de) Energierückführungssystem für Heizvorrichtungen
CH376604A (de) Verfahren zum Betrieb einer Müllverbrennungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee