AT381872B - Brausekopf - Google Patents

Brausekopf

Info

Publication number
AT381872B
AT381872B AT380184A AT380184A AT381872B AT 381872 B AT381872 B AT 381872B AT 380184 A AT380184 A AT 380184A AT 380184 A AT380184 A AT 380184A AT 381872 B AT381872 B AT 381872B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
intermediate plate
outlet openings
shower head
water
water inlet
Prior art date
Application number
AT380184A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA380184A (de
Original Assignee
Kerschbaumer Klaus Dr
Seidel Sigurd Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kerschbaumer Klaus Dr, Seidel Sigurd Dipl Ing filed Critical Kerschbaumer Klaus Dr
Priority to AT380184A priority Critical patent/AT381872B/de
Publication of ATA380184A publication Critical patent/ATA380184A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT381872B publication Critical patent/AT381872B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/32Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages in which a valve member forms part of the outlet opening
    • B05B1/323Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages in which a valve member forms part of the outlet opening the valve member being actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Brausekopf mit einem Gehäuse, in das ein Wassereinlass führt und aus dem das Wasser durch mehrere Austrittsöffnungen, vorzugsweise in einer Lochplatte, austritt, wobei im Gehäuse an einer Führung ein mit in die Austrittsöffnung passenden Vorsprüngen,   z. B.   an ihren freien Enden konisch geformten Zapfen, versehener, vorzugsweise als Zwischenplatte ausgebildeter, Reinigungskörper zwischen zwei Grenzlagen verschiebbar geführt ist, in deren erster die Vorsprünge in die Austrittsöffnungen eingreifen, in deren zweiter die Vorsprünge jedoch die Austrittsöffnungen freigeben. 



   Es ist bekannt, dass bei Brauseköpfen die Austrittsöffnungen nach einiger Zeit durch Kalkablagerungen zuwachsen. Dies führt dazu, dass das Wasser aus einzelnen Löchern nicht mehr oder nur mit wesentlich verringerter Intensität bzw. mit veränderter Richtung austritt. Eine Beseitigung dieser störenden Kalkablagerungen wird zumeist unterlassen. 



   Die aus der US-PS   Nu . 1,   982,538 bekannte, eingangs beschriebene Konstruktion sucht diesen Nachteil durch den in axialer Richtung verschiebbaren Reinigungskörper zu vermeiden, dessen Vorsprünge zapfenartig ausgebildet sind. Zur Verschiebung dieses Reinigungskopfes ist ein Exzenterhebel vorgesehen, der von Hand aus betätigt werden muss. Diese Exzenterverstellung hat jedoch nicht nur eine axiale Verlagerung, sondern zugleich auch eine Verdrehung des Reinigungskörpers um seine vertikale Achse zur Folge, so dass es, wenn nicht Präzisionsarbeit vorliegt, nicht problemlos möglich ist, die Zapfen des Reinigungskörpers in die Löcher der Lochplatte einzuführen. Um diese Einführung zu erleichtern, sind die Zapfen des Reinigungskopfes nach allen Richtungen schwenkbar im Reinigungskopf gelagert.

   Der hiezu nötige Aufwand ist aber gross und es besteht die Gefahr, dass die Zapfen des Reinigungskopfes durch Kalkablagerungen od. dgl. im Reinigungskopf in einer bestimmten Lage fixiert werden, was die bekannte Einrichtung funktionsunfähig macht. 



   Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, diese Nachteile auf einfache Weise zu vermeiden und einen Brausekopf der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, dass Kalkablagerungen in den Wasseraustrittsöffnungen automatisch verhindert werden und der Brausekopf auch nach längerer Verwendungszeit unvermindert funktionsfähig bleibt. Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass der Wassereinlass in den Raum zwischen den Austrittsöffnungen und dem Reinigungskörper mündet, welch letzterer durch zumindest eine in Richtung auf die erstgenannte Grenzlage zu wirkende Feder belastet, relativ zu den Austrittsöffnungen unverdrehbar geführt und gegenüber dem Gehäuse und gegenüber dem Wassereinlass abgedichtet ist.

   Dadurch wird eine automatische Reinigung der Wasseraustrittsöffnungen durch Wechselwirkung von Wasserdruck und Feder erzielt, u. zw. bei einfacher Bauweise und sicherer Wirkungsweise. Durch den Druck des in den Raum zwischen dem Reinigungskörper und den Austrittsöffnungen eingeführten Wassers wird nämlich der Reinigungskörper entgegen der Federwirkung so bewegt, dass die Vorsprünge aus den Wasseraustrittsöffnungen herausgezogen werden und das Wasser somit aus diesen Öffnungen austreten kann. Sobald jedoch der Wasserzustrom zu dem erwähnten Raum abgesperrt wird, bewirkt die Feder, dass die Vorsprünge des Reinigungskörpers in die Austrittsöffnungen wieder eintreten. Dadurch wird die Bildung von Kalkablagerungen in diesen Austrittsöffnungen verhindert, da nach jedem Gebrauch die Vorsprünge die Austrittsöffnungen sozusagen blankschaben.

   Die Rückführung des Reinigungskörpers in die Verschlussstellung unter der Federwirkung hat gegenüber der eingangs beschriebenen bekannten Konstruktion auch den Vorteil, dass diese   Rückführung   automatisch erfolgt und daher nicht vergessen werden kann. Die Ausbildung des Reinigungskörpers als Zwischenplatte, die zwischen den Austritts- öffnungen, insbesondere in einer Lochplatte, und der Gehäusewand angeordnet ist, ist herstellungsmässig besonders günstig und gewährleistet eine grosse Angriffsfläche für das den Reinigungskörper von den Austrittsöffnungen wegbewegende Wasser. 



   Aus der US-PS Nr. 1, 236, 617 ist es bekannt, feststehend ausgebildete, nadelartige Reinigungsorgane vorzusehen, die mit den Brauseöffnungen einer verschiebbar angeordneten Lochplatte zusammenwirken. Während beim Erfindungsgegenstand sich der mit den in die Wasseraustrittsöffnungen eintretenden Vorsprüngen versehene Reinigungskörper bewegt und der diese Öffnungen tragende Bauteil stillsteht, ist bei der bekannten Konstruktion die umgekehrte Anordnung vorgesehen. Daraus folgt eine wesentlich kompliziertere Bauweise, denn beim Erfindungsgegenstand bildet die mit den Wasseraustrittsöffnungen versehene Lochplatte automatisch eine Begrenzung für die axiale Bewegung des Reinigungskörpers, wogegen bei der bekannten Konstruktion ein gesonderter Anschlag vorgese- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hen sein muss, um die Bewegung der Lochplatte zu begrenzen. 



   Im Rahmen der Erfindung ist die Anordnung zweckmässig so getroffen, dass die Zwischenplatte durch eine Feder- und Nutführung geführt ist. Eine solche Geradführung der Zwischenplatte normal zur Lochplatte ist funktionssicherer als etwa eine Schraubenführung und erleichtert das Eintreten der Vorsprünge in die Austrittsöffnungen der Lochplatte. Zweckmässig ist gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Feder- und Nutführung am Aussenmantel eines den Wassereinlass bildenden Rohres vorgesehen, was eine besonders einfache Konstruktion ergibt. 



   Um Wirkungsverluste durch Undichtheiten zwischen der Zwischenplatte und dem Gehäuse zu vermeiden, sind gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorzugsweise als Lippendichtungen ausgebildete Dichtungsringe vorhanden, welche die Zwischenplatte gegenüber dem Gehäuse und gegenüber der Führung abdichten. Es ist zweckmässig, dass diese Dichtungsringe von der Zwischenplatte getragen sind, vorzugsweise in Nuten derselben eingebettet sind, da sich dadurch in allen Funktionsstellungen der Zwischenplatte im wesentlichen gleiche Dichtungsverhältnisse einstellen. 



   Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen des Erfindungsgegenstandes, die in den Zeichnungen schematisch dargestellt sind. Fig. 1 zeigt einen Axialschnitt durch den Brausekopf. Fig. 2 zeigt ein Detail in grösserem Massstab und Fig. 3 zeigt eine Ausführungsvariante in nochmals vergrössertem Massstab. 



   Der Brausekopf-l-hat ein   Gehäuse --2--,   in das ein von einem Rohr gebildeter Wasser-   einlass --3-- hineinführt   und das an seiner Stirnseite durch eine Lochplatte --4-- abgeschlossen ist, die eine Vielzahl von   Austrittsöffnungen --5-- für   das Wasser hat. Am Aussenmantel des den Wassereinlass --3-- bildenden Rohres ist eine gerade   Führung --6-- in   Richtung der Längsachse des Rohres bzw. normal nur Ebene der Lochplatte --4-- vorgesehen. An dieser   Führung --6--,   die nach Art einer Feder- und Nutführung ausgebildet ist, ist eine einen Reinigungskörper bildende Zwischenplatte --7-- mit einem an der Zwischenplatte --7-- befestigten Rohrstutzen --8-- geführt, der konzentrisch zum den Wassereinlass --3-- bildenden Rohr angeordnet ist.

   Die Zwischen-   platte --7-- trägt   an ihrer der Lochplatte --4-- zugewendeten Seite für jede   Austrittsöffnung --5--   einen Vorsprung --9--, der an seinem der Lochplatte --4-- zugewendeten freien Ende so ausge- 
 EMI2.1 
 wobei auch die   Austrittsöffnungen --5-- konischen   Querschnitt haben   (Fig. 3).   



   Die Zwischenplatte --7-- ist durch eine als Schraubendruckfeder ausgebildete Feder --11-gegen die Lochplatte --4-- zu belastet. Diese   Feder --11-- stützt   sich an der Zwischenplatte --7-und an der der   Führung --6-- benachbarten   Innenwand des   Gehäuses --2-- ab   und umgibt den   Rohrstutzen-8-konzentrisch.   Die Zwischenplatte --7-- weist eine mittige   Öffnung --12-- auf,   die vom Wassereinlass --3-- durchsetzt ist. Die Zwischenplatte --7-- ist gegenüber dem Wassereinlass --3-- durch einen als Lippendichtung ausgebildeten Dichtungsring --13-- abgedichtet, der in einer Nut --14-- an der Bodenfläche der Zwischenplatte --7-- sitzt und von dieser getragen wird.

   Ein weiterer, in eine Nut --15-- eingebetteter Dichtungsring --16-- ist am Aussenumfang der zweckmässig kreisförmigen Zwischenplatte --7-- angeordnet und dichtet diese gegenüber dem   Gehäuse --2-- ab.   Auf diese Weise wird zwischen der Lochplatte-4-- und der Zwischenplatte - ein-bis auf die   Austrittsöffnungen --5-- - im   wesentlichen wasserdichter Raum--17-gebildet, in welchen der   Wassereinlass --3-- mündet.   In diesem Raum --17-- baut sich ein Wasser- 
 EMI2.2 
 sie mit den   Vorsprüngen --9-- in   die   Austrittsöffnungen --5-- der Lochplatte --4-- eingreift,   entgegen der Wirkung der Feder --11-- angehoben,

   so dass die   Vorsprünge --9-- aus   den Austritts-   öffnungen --5-- austreten   und das sich im Raum --17-- stauende Wasser aus den Austrittsöffnun-   gen --5-- ausspritzen   kann. Die Zwischenplatte --7-- wird, wenn der Wasserdruck im Raum --7-- 
 EMI2.3 
 Die Führung --6-- verhindert, dass sich bei dieser translatorischen Bewegung der Zwischenplatte - eine Verdrehung derselben ergibt, so dass die   Vorsprünge --9-- stets   wieder sicher in die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Austrittsöffnungen --5-- einrasten,   sobald der Wasserdurchfluss durch den   Wassereinlass --3-- abge-   sperrt wird.

   Die konische Form der   Enden --10-- der Vorsprünge --9-- bzw.   des Querschnittes der   Austrittsöffnungen --5-- erleichtert   dieses Einrasten. 



   Die Erfindung ist auch für solche Brauseköpfe anwendbar, bei welchen die Austrittsöffnungen für das Wasser von entlang einer Kegelmantelfläche verteilt angeordneten Rillen im Gehäusemantel gebildet sind. In einem solchen Fall kann der Reinigungskörper nicht von einer ebenen Platte gebildet sein, sondern ist als konischer Teil auszubilden, dessen Vorsprünge in die Rillen eintreten, sobald der Wasserzustrom zum Brausekopf abgesperrt wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Brausekopf mit einem Gehäuse, in das ein Wassereinlass führt und aus dem das Wasser durch mehrere Austrittsöffnungen, vorzugsweise in einer Lochplatte, austritt, wobei im Gehäuse an einer Führung ein mit in die Austrittsöffnungen passenden Vorsprüngen,   z.

   B.   an ihren freien Enden konisch geformten Zapfen, versehener, vorzugsweise als Zwischenplatte ausgebildeter, Reinigungskörper, zwischen zwei Grenzlagen verschiebbar geführt ist, in deren erster die Vorsprünge in die Austrittsöffnungen eingreifen, in deren zweiter die Vorsprünge jedoch die Austrittsöffnungen freigeben, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassereinlass (3) in den Raum (17) zwischen den Austrittsöffnungen (5) und dem Reinigungskörper (7) mündet, welch letzterer durch zumindest eine in Richtung auf die erstgenannte Grenzlage zu wirkende Feder (11) belastet, relativ zu den Austrittsöffnungen (5) unverdrehbar geführt und gegenüber dem Gehäuse (2) und gegenüber dem Wassereinlass (3) abgedichtet ist.

Claims (1)

  1. 2. Brausekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenplatte (7) durch eine Feder- und Nutführung (6) geführt ist.
    3. Brausekopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder- und Nutführung (6) am Aussenmantel eines den Wassereinlass (3) bildenden Rohres vorgesehen ist.
    4. Brausekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (11) eine Schraubendruckfeder ist, die einen Rohrstutzen (8) der Zwischenplatte umgibt, der einen Teil der Führung (6) für die Zwischenplatte (7) bildet, und dass diese Schraubendruckfeder an der Zwischenplatte (7) sowie am Gehäuse (2) abgestützt ist.
    5. Brausekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass, vorzugsweise als Lippendichtungen ausgebildete, Dichtungsringe (13,16) vorhanden sind, welche die Zwischenplatte (7) gegenüber dem Gehäuse (2) und gegenüber dem Wassereinlass (3) abdichten.
    6. Brausekopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenplatte (7) die Dichtungsringe (13,16) in Nuten (14,15) eingebettet trägt.
AT380184A 1984-11-30 1984-11-30 Brausekopf AT381872B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT380184A AT381872B (de) 1984-11-30 1984-11-30 Brausekopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT380184A AT381872B (de) 1984-11-30 1984-11-30 Brausekopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA380184A ATA380184A (de) 1986-05-15
AT381872B true AT381872B (de) 1986-12-10

Family

ID=3555627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT380184A AT381872B (de) 1984-11-30 1984-11-30 Brausekopf

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT381872B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996000617A1 (en) * 1994-06-30 1996-01-11 Johs. Tandrup Metalvarefabrik Aps A shower head and a hand shower comprising a shower head

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1236617A (en) * 1915-09-17 1917-08-14 Speakman Supply & Pipe Company Self-cleaning shower-head.
US1982538A (en) * 1932-06-04 1934-11-27 Mueller Co Shower head

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1236617A (en) * 1915-09-17 1917-08-14 Speakman Supply & Pipe Company Self-cleaning shower-head.
US1982538A (en) * 1932-06-04 1934-11-27 Mueller Co Shower head

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996000617A1 (en) * 1994-06-30 1996-01-11 Johs. Tandrup Metalvarefabrik Aps A shower head and a hand shower comprising a shower head

Also Published As

Publication number Publication date
ATA380184A (de) 1986-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1675366C3 (de) Schlauch, insbesondere Bremsschlauch fur pneumatische Bremssysteme von gelenkig miteinander zu verbindenden Fahrzeugen
DE2356326C2 (de) Sanitäres Wasserventil
DE2224320A1 (de) Ausgabekopf fur Bewässerungsanlagen od dgl
EP3517212B1 (de) Brausestrahlerzeugungsvorrichtung mit überdruckventil
DE4498935C2 (de) Kondensatableiter
EP0103110A2 (de) Beimischgerät
DE2819345C3 (de) An dem Strahlrohr eines Spriihreinigungsgerätes auswechselbar befestigbarer Mehrfachdüsenkopf
CH672175A5 (de)
DE7717102U1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
DE2514580A1 (de) Wickelfoermige dialysierpatrone, insbesondere fuer ausserkoerperliche kuenstliche nieren
AT381872B (de) Brausekopf
EP0001984B1 (de) Rückflussverhinderer
DE2213444A1 (de) Filtervorrichtung mit rueckspuelreinigung
DE2852611C2 (de) Rückspülbares Flüssigkeitsfilter
EP0838627B1 (de) Anschlusseinrichtung für ein wasserdurchströmtes Gerät
DE1609199C (de)
DE102018201109B3 (de) Brausekopf mit Überdruckventil
EP0855544A2 (de) Einhebelmischarmatur
DE3810490C2 (de)
DE3901322C2 (de) Brausekopf mit einer Verstelleinrichtung
DE1959446C3 (de) Ventil zum Umwandeln von überhitztem Hochdruckdampf in Dampf niedrigeren Druckes und niedrigerer Temperatur
DE2947298A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren eines detergens (waschhilfsmittel), benetzungsmittels o.dgl. zu einer waschmaschine, insbesondere geschirrspuelmaschine, einer spruehduese o.dgl.
DE2901846C2 (de) Druckspüler
DE3106578A1 (de) Doppelsitzventil mit leckkontrolle
DE3833239A1 (de) Teleskoprohr fuer wohnraumleuchten

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee