AT380799B - Verfahren und vorrichtung zur absorption eines bei einer chemischen reaktion entstehenden, aus stickstoffoxiden der allgemeinen formel no x und wasserdampf bestehenden gases - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur absorption eines bei einer chemischen reaktion entstehenden, aus stickstoffoxiden der allgemeinen formel no x und wasserdampf bestehenden gases

Info

Publication number
AT380799B
AT380799B AT335083A AT335083A AT380799B AT 380799 B AT380799 B AT 380799B AT 335083 A AT335083 A AT 335083A AT 335083 A AT335083 A AT 335083A AT 380799 B AT380799 B AT 380799B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
absorber
oxygen
absorption
nitrogen
Prior art date
Application number
AT335083A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA335083A (de
Inventor
Laszlo Dipl Ing Dr Csedreki
Jonge Janos Dipl Ing Dr De
Tibor Dipl Ing Dr Engel
Ferenc Dipl Ing Dr Dudas
Andras Dipl Ing Hiripi
Original Assignee
Tungsram Reszvenytarsasag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tungsram Reszvenytarsasag filed Critical Tungsram Reszvenytarsasag
Publication of ATA335083A publication Critical patent/ATA335083A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT380799B publication Critical patent/AT380799B/de

Links

Landscapes

  • Treating Waste Gases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Absorption eines bei einer chemischen Reaktion entstehenden, aus Stickstoffoxyden der allgemeinen Formel    NO   und Wasserdampf bestehenden Gases, wobei das zu absorbierende Gas einer Gasquelle entnommen und mit einer hinsichtlich der für die Oxydation des Stickstoffmonoxyds erforderlichen Sauerstoffmenge im Überschuss zugeführten Menge strömenden Sauerstoffes gemischt wird, das mit Sauerstoff angereicherte Gas gekühlt und danach in einen mit Wasser bzw. verdünnter Salpetersäure besprühten Absorber eingeleitet und dort absorbiert wird, wobei nach dem Absorptionsprozess der Absorbent in eine Stripperkolonne eingeleitet, mit Sauerstoff gestrippt und dem Absorber rückgeführt, und das Restgas dem Absorber entnommen wird.

   Die Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens enthält eine Reihenschaltung eines an eine Gasquelle angeschlossenen Gasmischers, eines Oxydationsapparates, eines einen Ausgang für Flüssigkeit und eine Ausleitung für Gas aufweisenden Absorbers und einer Stripperkolonne, wobei zwischen der Stripperkolonne und dem Gasmischer und dem Absorber eine Rückkopplung besteht. 



   In der Industrie sind viele technologische Verfahren bekannt, bei welchen ein Stickstoffoxyde enthaltendes Gas entsteht,   z. B.   beim Lösen oder Ätzen von Metallen, insbesondere Kupfer, Silber, Quecksilber, Molybdän usw., in einer Salpetersäure enthaltenden Mischung oder in Salpetersäure. 



  Geht die chemische Reaktion in einer geschlossenen Anlage vor sich, dann sind gasförmige Reaktionsprodukte abzuführen, die Stickstoffoxyde (NO, NO   204)   und gegebenenfalls auch Wasserdampf umfassen. Bei der Erhitzung von Nitratsalzen, beispielsweise bei der Herstellung von Katalysatoren, verlässt, falls die Reaktionen in einem von der Luft abgeschlossenen Apparat ablaufen, ein Stickstoffoxyde enthaltender Gasstrom den Apparat. 



   Nach den bekannten Lösungen wird das Stickstoffoxyde enthaltende Gas zwecks Oxydierung des Monoxyds mit Luft, gegebenenfalls mit reinem Sauerstoff, gemischt und danach durch einen mit verdünnter Salpetersäure, Laugenlösung usw. besprühten Absorptionsturm hindurchgeführt, worin die umweltschädlichen Stickstoffoxyde mehr oder weniger vollständig gebunden werden. Aus dem Ausgang des den Absorptionsturm enthaltenden Absorptionssystems strömt ein Gas, das Stickstoffoxyde enthält und das daher eine Umweltverunreinigung verursacht. 



   Häufig wird so vorgegangen, dass frisches Wasser zur Absorption der Stickstoffoxyde verwendet wird, wonach die verdünnte Salpetersäure und salpetrige Säure enthaltende Lösung unmittelbar oder nach   z. B.   mit Soda oder Kalklauge vorgenommener Neutralisierung in die Umwelt ausgelassen wird, wodurch die natürlichen Oberflächengewässer durch Nitrationen verunreinigt werden. 



   Den Fachleuten ist bekannt, dass das mit Wasser reagierende Stickstoffdioxyd (und/oder Stickstofftetroxyd) nicht nur Salpetersäure, sondern auch salpetrige Säure bildet, wobei die letztere leicht zerfallen kann, wodurch auch Stickstoffmonoxyd entsteht. Die Oxydation des Stickstoffmonoxyds, das sich infolge des Zerfalls der bei der Reaktion des Wassers mit Stickstoffdioxyd entstandenen salpetrigen Säure bildet, führt zur Bildung von Stickstoffdioxyd und derart neuerlich zur Entstehung von salpetriger Säure. Die erwähnten Reaktionen laufen nacheinander ab, daher wäre theoretisch zur vollen Absorption einer gegebenen Menge des Stickstoffdioxyds ein Absorbent von unendlich grossem Volumen oder ein unendlich langer Aufenthalt des Stickstoffdioxyds in einem Absorptionsgefäss notwendig.

   Da das Nutzvolumen des Absorptionsgefässes bzw. die Zeitdauer des Aufenthaltes des Gases in dem Absorptionsgefäss endlich ist, ist deswegen die Absorption der Stickstoffoxyde nicht vollständig, und das schliesslich das Absorptionssystem verlassende Endgas enthält immer Stickstoffoxyde, was zur Verunreinigung der Umwelt beiträgt. 



   Bei der Erzeugung von Glühlampen tritt auch eine chemische Reaktion auf, die als typisches Beispiel für eine mit Befreiung von Stickstoffoxyden ablaufende chemische Reaktion gilt. Die als Glühwendeln von Glühlampen verwendeten Wolframwendeln werden derart erzeugt, dass der dünne Wolframdraht auf einen von einem Molybdändraht gebildeten Dorn gewickelt wird, danach einer Wärmebehandlung unterworfen wird und schliesslich zur Gewinnung der Wolframwendel durch Auflösen des Molybdäns in einer aus Salpetersäure und Schwefelsäure vorbereiteten Säuremischung vom Wikkeldorn befreit wird. Die während des Auflösens entstehenden Stickstoffoxyde können eine schwere Belastung der Umwelt bedeuten und deswegen wurde eine Vielzahl von verschiedenen Lösungen erarbeitet, um ihre Neutralisierung zu gewährleisten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Eine Gruppe der bekannten Verfahren, die   z. B.   durch die US-PS Nr. 3, 807, 005 und Nr. 3, 953, 263 vertreten sind, sieht die Einführung von speziellen Inhibitoren zur Verminderung der Menge von in den Lösungsreaktionen entstehenden Stickstoffoxyden vor. 



   Nach andern Verfahren, die   z. B.   in der US-PS Nr. 3, 428, 414 oder in der   CH-PS   Nr. 275796 be- schrieben sind, werden die Stickstoffoxyde mit Kohlenwasserstoffen, wie Methan, oder mit andern reduzierenden Gasen vermischt und bei hoher Temperatur unter Verwendung von Katalysatoren zu
Stickstoff reduziert. Die Reduktion kann auch so erfolgen, dass die Stickstoffoxyde durch eine redu- zierende (leuchtende) Gasflamme hindurchgeführt und derart unschädlich gemacht werden. 



   Die oben angeführten Sorgen der Glühlampenherstellung sollen nach einem neuartigen Verfahren zum Auflösen des Molybdändrahtes gelöst werden, das in der EP-OS 48230 beschrieben ist. 



   Die Beschreibung offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auflösen des Molybdändrahtes. 



   Das Wesen des Verfahrens besteht darin, dass die Geschwindigkeit der Auflösung des metallischen Molybdäns oder der Freisetzung der Stickstoffoxyde durch Ändern der Temperatur der zum Auflösen verwendeten Säure beeinflusst wird. Eine aus einer Laugenlösung vorbereitete Flüssigkeitssperre dient zur Abtrennung des Innenraumes von der Umgebung, wobei in den Innenraum gasförmiger Sauerstoff in einer von dem darin herrschenden Gasdruck abhängigen Menge eingeführt wird. Wie aus der Beschreibung folgt, strömt aus der Vorrichtung kein Gas aus. Der Beschreibung ist zu entnehmen, dass das Verfahren den Nachteil aufweist, dass die Steuerung der Temperatur der zum Auflösen verwendeten Säure schwierig ist und dass die Lösungsreaktion ausserordentlich lang dauert. 



   Die bekannten Verfahren bedeuten offensichtlich einen wichtigen Schritt in der Verminderung der Umweltverunreinigung, jedoch kann das Problem der umweltschädlichen Stickstoffoxyde nicht als völlig und beruhigend gelöst betrachtet werden. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, die gasförmigen Stickstoffoxyde vollständig zu binden und in eine chemische Verbindung umzuwandeln, die später in der Produktion neuerlich verwendbar ist. Zur Erreichung dieses Ziels besteht die Erfindung bei einem Verfahren mit den eingangs angegebenen Merkmalen im wesentlichen darin, dass das Restgas mit reinem Sauerstoff ergänzt und durch die Stripperkolonne dem zu absorbierenden Gas zugegeben wird. 



   Voraussetzungsgemäss wird dem aufzuarbeitenden Gas Sauerstoff in einer Menge zugemischt, die unter Berücksichtigung der Strömungsmenge des Gases für die sich vor der Absorption und während derselben abspielenden Oxydationsprozesse einen Sauerstoffüberschuss sicherstellt, so dass die Umwandlung des Stickstoffmonoxyds in Stickstoffdioxyd gewährleistet ist. Der so erhaltene Gasstrom wird in einen kühlbaren Oxydationsapparat gegeben, wobei die Zeit und Temperatur für die Oxydation eingehalten werden. Das den Oxydationsapparat verlassende Gas wird durch ein mit Wasser oder verdünnter Salpetersäure besprühtes Absorptionsgefäss hindurchgeführt, worin die Absorption des Stickstoffdioxyds erfolgt und gleichzeitig durch den Zerfall der entstandenen salpetrigen Säure Stickstoffmonoxyd gebildet wird.

   Die Oxydation des letzteren sowie die Absorption des Stickstoffdioxyds werden so abwechselnd erfolgen. 



   Aus dem Absorptionsgefäss treten ein Sauerstoffgasstrom sowie ein Flüssigkeitsstrom aus. 



  Der erstere ist mit einer geringen Menge von Stickstoffoxyden verunreinigt, der letztere enthält Salpetersäure und salpetrige Säure. Die saure Lösung wird in eine Stripperkolonne geleitet. 



   Nach der erfindungsgemässen Ergänzung des dem Absorber entnommenen, eine kleine Menge von Stickstoffoxyden enthaltenden Restgases mit reinem Sauerstoff, dessen Menge der für die Oxydationsprozesse erforderlichen Sauerstoffmenge auch im Volumenstrom gleich ist, wird das Gas unter Anwendung eines Ventilators einem unteren Boden der Stripperkolonne zugeführt. In der Stripperkolonne strömt das Gas von unten nach oben und fördert das Stickstoffmonoxyd aus der in der Gegenrichtung fliessenden Säurelösung, wodurch der Zerfall der in der Säurelösung vorhandenen salpetrigen Säure beschleunigt abläuft. Die Mischung des Sauerstoffes und der Stickstoffoxyde wird vom Ausgang der Stripperkolonne dem Prozess rückgeführt,   u. zw.   zum frischen Strom der Stickstoffoxyde, wodurch die Oxydation gewährleistet wird. 



   Die den unteren Boden der Stripperkolonne verlassende Salpetersäure wird mittels einer Säurepumpe der Füllung der Kolonne des Absorptionsgefässes zugeführt. An Stelle der aus dem System weggeführten Lösung der Salpetersäure ist frisches Wasser einzuführen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Das vorstehend beschriebene erfindungsgemässe Verfahren beruht darauf, dass die mit dem Strom des überschüssigen Sauerstoffes abgeführten Stickstoffoxyde sowie das wegen des Zerfalls der in der vom unteren Boden des Absorptionsgefässes weggeführten Säurelösung vorhandenen salpetrigen Säure entstehende Stickstoffmonoxyd neuerlich in das System der Absorption und Oxydation zurückgeführt wird. Die Rückführung der Stickstoffoxyde in das System hat die Folge, dass die Verweilzeit der Stickstoffoxyde in einem Absorptionsgefäss endlichen Volumens unbegrenzt verlängerbar ist, wodurch eine annähernd unendliche Verweilzeit erreichbar ist.

   Die oben beschriebene Lösung hat den Vorteil, dass aus dem Absorptionssystem ein umweltfreundliches Endgas austritt und weiters die während der Absorption erzeugte und aus dem System entfernte Salpetersäure in der Produktion neuerlich anwendbar ist. 



   Zur Absorption des Stickstoffdioxydgasstromes kann im Absorptionsgefäss nicht nur Wasser oder eine dünne wässerige Lösung von Salpetersäure angewendet werden, sondern alle jene Absorbentenlösungen   (z. B.   eine Lösung von Natriumhydroxyd, Kalklauge usw.), bei deren Reaktion mit dem Stickstoffdioxyd kein hinsichtlich der Anforderungen des Absorptionsprozesses inertes Gas entsteht. Als solche Gase gelten Kohlendioxyd, Stickstoff usw. Enthält die das Absorptionsgefäss verlassende Lösung keine salpetrige Säure, so ist die Stripperkolonne überflüssig und das das obere Niveau des Absorptionsgefässes verlassende Gas kann nach Ergänzung des Sauerstoffgehaltes vor dem Oxydationsapparat unmittelbar dem Gasstrom zugeführt werden. 



   Bei der Vorrichtung zum Durchführen des vorstehend erläuterten Verfahrens ist gemäss der Erfindung die Ausleitung des Absorbers mit einer Sauerstoffquelle in Verbindung stehend der Stripperkolonne und dadurch dem Gasmischer zugeführt, wobei der Gasmischer, der Oxydationsapparat, der Absorber und die Stripperkolonne mit den Verbindungsleitungen ein gasdicht geschlossenes System bilden. 



   Durch das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung kann der Stickstoffoxydgehalt eines Gasstromes mittels chemischer Reaktionen vollständig gebunden werden. 



   Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung näher erläutert, in welcher ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung schematisch dargestellt ist. 



   Das folgende Beispiel bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auflösen von bei der Glühlampenherstellung zurückbleibenden Molybdänabfällen, wozu ein Oxydationsapparat und ein damit verbundenes System zum Auflösen von Metall mit regelbarer Geschwindigkeit verwendet werden. 



   Bei der Verwirklichung des vorgeschlagenen Verfahrens in der Glühlampenherstellung wird Metallabfall --3-- an einem   Gitter --2-- eines Metallöseapparates --1-- angeordnet.   Dem Metallabfall --3-- wird aus einem   Säurebehälter --4-- eine   Mischung von Salpetersäure und Schwefelsäure zugeführt, und dadurch entsteht eine Stickstoffoxyde enthaltende Gasmischung, die zur Erhöhung 
 EMI3.1 
 mischung mehr gibt, so dass die Freisetzung von Stickstoffoxyden aufhört. Eine geringe Öffnung einer   Saugdrossel --5-- des Metallöseapparates --1-- bewirkt   die Verringerung des inneren Drukkes, worauf wieder Säuremischung hineinfliesst und die Auflösung des Metalls fortgesetzt wird. 



  Da die Geschwindigkeit der Freisetzung der Stickstoffoxyde höher ist als jene der Abführung der Gase durch die Saugdrossel --5--, steigt der Druck im Gasraum des   Metallösesapparates --1--,   wodurch das Zurückfliessen der Säuremischung in den   Säurebehälter --4-- bewirkt   wird. Durch Ab- änderung der Grösse der Öffnung der Saugdrossel --5-- kann die Geschwindigkeit der Auflösung des Metalls und der Bildung der Stickstoffoxyde den Anforderungen angepasst und aufrechterhalten werden. Das durch die   Saugdrossel --5-- abgeführte   Gas wird in einem Gasmischer --6-- mit Sauerstoff gemischt und danach einem   Oxydationsapparat --7-- zugeführt.   Der Oxydationsapparat --7-- kann mit Wasser gekühlt werden, wobei das Kühlwasser die freiwerdende Oxydationswärme abführt.

   Eine geringe Menge von Salpetersäure, die durch die Kondensation von durch die Stickstoffoxyde mitgeführtem Wasserdampf entsteht, wird in einem   Abscheidungsgefäss --8-- gesammelt   und kann aus diesem periodisch entnommen und der zum Auflösen des Metalls verwendeten Säuremischung zugesetzt werden. Das gekühlte, Stickstoffdioxyd, Stickstofftetroxyd sowie Sauerstoff ent- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 haltende Gas wird von dem   Abscheidungsgefäss --8-- einem Absorptionsgefäss --9-- zugeführt.   Im Absorptionsgefäss spielt sich eine Reaktion zwischen dem Abwasser und dem Stickstoffdioxyd (Stickstofftetroxyd) ab, was zur Entstehung der Salpetersäure führt.

   Die Lösung der Salpetersäure, die auch salpetrige Säure enthält, fliesst aus dem Bodenteil des   Absorptionsgefässes --9-- zu   einer 
 EMI4.1 
 geleitet, wovon sie mittels einer Pumpe --12-- an das obere Niveau der Füllung des Absorptions-   gefässes --9-- gebracht   wird, so dass sie neuerlich an dem Absorptionsprozess teilnimmt. Ein Teil der Lösung der Salpetersäure soll von Zeit zu Zeit dem Vorratsgefäss --11-- entnommen und an deren Stelle frisches Wasser eingefüllt werden. 



   Der das Absorptionsgefäss --9-- verlassende, überwiegend Sauerstoff und eine kleine Menge von Stickstoffoxyden enthaltende Gasstrom wird durch einen   Umwälzventilator --13-- konstanter   Förderleistung beim Bodenniveau der   Stripperkolonne --10-- zugeführt.   Aus einem Gasbehälter   --14-   saugt der   Umwälzventilator --13-- frischen   Sauerstoff ein und leitet ihn zu diesem Gasstrom, damit die Menge, die bei der Oxydation des Stickstoffmonoxyds verbraucht wurde, ergänzt wird. Der   Gasbehälter --14-- wird   von Zeit zu Zeit aus einer   Sauerstoffquelle --15-- gefüllt.   



   Das erfindungsgemässe System der Oxydation und Absorption kann kontinuierlich in Betrieb gehalten werden, wenn damit zwei oder mehr Quellen des zu reinigenden Gases   (z. B.   mehrere Metalllöseapparate) verbunden werden, von welchen immer nur eine tätig ist. 



   Beispiel
In einem Kippschen Apparat wurden 150 g Molybdänabfall in   1, 5 l   Säuremischung (Salpetersäure und Schwefelsäure) aufgelöst,   u. zw.   mit einer Geschwindigkeit, dass im Kippschen Apparat je Minute   1, 33 1 Stickstoffoxyde   enthaltendes Gas entwickelt wurden. Das so erzeugte Gas wurde mit einem Sauerstoffstrom mit einer Strömungsmenge von   1, 5 l/min   vermischt und danach wurde das Gasgemisch in einen mit fliessendem Wasser gekühlten Oxydationsapparat geführt, in welchem die Verweilzeit des Gases 17 s betrug. Der den Oxydationsapparat mit einer Temperatur von   250C   verlassende Gasstrom gelangte dann in ein Absorptionsgefäss.

   Das Absorptionsgefäss bestand aus einem Glasrohr mit einem inneren Durchmesser von 0, 1 m und wies eine 0, 4 m hohe Füllungsschicht aus Raschig-Ringen der Grösse 10 x 10 x 3 mm3 auf. Die Füllungsschicht des Absorptionsgefässes wurde mit rezirkuliertem Wasser bzw. mit verdünnter Salpetersäure besprüht. Zum Besprühen wurde die Flüssigkeit mit einer Strömungsmenge von 50 l/min eingegeben. Dem das Absorptionsgefäss verlassenden Gasstrom wurden je Minuten   0, 95 1   frischer Sauerstoff zwecks Ersetzung des bei der Oxydation des Stickstoffmonoxyds verbrauchten Sauerstoffes eingeführt. Der erhaltene Gasstrom wurde mittels des Umwälzventilators durch die Stripperkolonne in den neuen Gasstrom, der zur Absorption vorbereitet wurde, geleitet. Die vollständige Auflösung von 150 g Molybdän dauerte 50 min. 



   Die Versuche wurden mehrmals wiederholt, wobei die Mengen des Molybdänabfalls und die Zusammensetzung der Säuremischung unverändert verblieben. Die Zeit der Auflösung des Metalls betrug 50 bis 60 min. 



   In das Absorptionsgefäss wurden am Anfang 2   l   Wasser eingefüllt, woraus während der vier Versuche Salpetersäure mit einer Konzentration von 32% entstand. 



   Bei den wiederholten Untersuchungen verblieb die Grösse des in das zu rezirkulierende Gas eingeführten Sauerstoffstromes unverändert und in die Umwelt wurde ein von Stickstoffoxyden freies Gas abgeleitet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Absorption eines bei einer chemischen Reaktion entstehenden, aus Stickstoff- oxyden der allgemeinen Formel NOx und Wasserdampf bestehenden Gases, wobei das zu absorbieren- de Gas einer Gasquelle entnommen und mit einer hinsichtlich der für die Oxydation des Stickstoffmonoxyds erforderlichen Sauerstoffmenge im Überschuss zugeführten Menge strömenden Sauerstoffes gemischt wird, das mit Sauerstoff angereicherte Gas gekühlt und danach in einen mit Wasser bzw.
    verdünnter Salpetersäure besprühten Absorber eingeleitet und dort absorbiert wird, wobei nach <Desc/Clms Page number 5> dem Absorptionsprozess der Absorbent in eine Stripperkolonne eingeleitet, mit Sauerstoff gestrippt und dem Absorber rückgeführt, und das Restgas dem Absorber entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Restgas mit reinem Sauerstoff ergänzt und durch die Stripperkolonne dem zu absorbierenden Gas zugegeben wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Absorbent eine die Stickstoffoxyde absorbierende und in Reaktion mit ihnen während des Absorptionsprozesses absorbierbare Verbindungen liefernde Flüssigkeit, insbesondere Wasser, verdünnte Salpetersäure, die Lösung eines Alkalihydroxydes oder Kalklauge, eingesetzt wird.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, die eine Reihenschaltung eines an eine Gasquelle angeschlossenen Gasmischers, eines Oxydationsapparates, eines einen Ausgang für Flüssigkeit und eine Ausleitung für Gas aufweisenden Absorbers und einer Stripperkolonne enthält, wobei zwischen der Stripperkolonne und dem Gasmischer und dem Absorber eine Rückkopplung besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleitung des Absorbers (9) mit einer Sauerstoffquelle (15) in Verbindung stehend der Stripperkolonne (10) und dadurch dem Gasmischer (6) zugeführt ist, wobei der Gasmischer (6), der Oxydationsapparat (7), der Absorber (9) und die Stripperkolonne (10) mit den Verbindungsleitungen ein gasdicht geschlossenes System bilden.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Eingang des Gasmischers (6) ein immer mit einer von mehreren Gasquellen verbindbarer Schalter vorgesehen ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Oxydationsapparat (7) und dem Absorber (9) ein Abscheidungsgefäss (8), und zwischen der Stripperkolonne (10) und dem Absorber (9) ein Vorratsgefäss (11) und eine Pumpe (12) vorgesehen sind.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausleitung ein Umwälzventilator (13) vorgesehen ist.
AT335083A 1983-04-20 1983-09-20 Verfahren und vorrichtung zur absorption eines bei einer chemischen reaktion entstehenden, aus stickstoffoxiden der allgemeinen formel no x und wasserdampf bestehenden gases AT380799B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU136083A HU190587B (hu) 1983-04-20 1983-04-20 ELJÁRÁS ÉS BERENDEZÉS NITROGÉN—OKIDOKBÖL ÉS vízgőzből allö gáz környezetszennyezés— és HULLADÉKMENTES ELNYELETÉSÉRE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA335083A ATA335083A (de) 1985-12-15
AT380799B true AT380799B (de) 1986-07-10

Family

ID=10954110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT335083A AT380799B (de) 1983-04-20 1983-09-20 Verfahren und vorrichtung zur absorption eines bei einer chemischen reaktion entstehenden, aus stickstoffoxiden der allgemeinen formel no x und wasserdampf bestehenden gases

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT380799B (de)
HU (1) HU190587B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1243451A (en) * 1968-03-14 1971-08-18 Chemical Construction Corp Production of nitric acid
GB2056420A (en) * 1979-04-12 1981-03-18 Humphreys & Glasgow Ltd Removal of nitrogen oxides
DE3008012A1 (de) * 1980-03-01 1981-09-10 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Verfahren und vorrichtung zur entfernung von nitrosen gasen aus gasgemischen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1243451A (en) * 1968-03-14 1971-08-18 Chemical Construction Corp Production of nitric acid
GB2056420A (en) * 1979-04-12 1981-03-18 Humphreys & Glasgow Ltd Removal of nitrogen oxides
DE3008012A1 (de) * 1980-03-01 1981-09-10 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Verfahren und vorrichtung zur entfernung von nitrosen gasen aus gasgemischen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA335083A (de) 1985-12-15
HU190587B (hu) 1986-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69006817T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Abgasen.
DE69009077T2 (de) Behandlung von Stickoxyden.
DE2459897B2 (de) Verfahren zur Entschwefelung von schwefelwasserstoffhaltigen Gasen
DE2459615A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen behandlung von abwaessern und abgasen aus ammoniak- synthesegas herstellenden anlagen
DD273386A5 (de) Verfahren zum waschen des heissen abgasstromes aus einer dampferzeugeranlage oder einem zementofen
DE2931486A1 (de) Verfahren zur reinigung eines schwefelwasserstoff enthaltenden gases
DE4002642C2 (de)
DE1935763B2 (de) Verfahren zur herstellung von flachglas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0035663B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von nitrosen Gasen aus Gasgemischen
DE2259763C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Stickstoffoxide enthaltenden Gasen und Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP0609401B1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON HYDROXYLAMIN AUS NO x? ENTHALTENDEN ABGASEN
AT380799B (de) Verfahren und vorrichtung zur absorption eines bei einer chemischen reaktion entstehenden, aus stickstoffoxiden der allgemeinen formel no x und wasserdampf bestehenden gases
DE69308020T2 (de) Verfahren zur behandlung von organischen abfallstoffen
EP0502192B1 (de) Verfahren zum entfernen von stickoxiden aus abgasen
DE2700435A1 (de) Verfahren zur reduktion von no tief x
DE1467124A1 (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Stickstoffoxyden
DE2447221C3 (de) Verfahren zur Vernichtung von Cyanwasserstoff gas
EP0735321A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von schadstoffhaltigen Abgasen durch chemische Umsetzung
DE2520776A1 (de) Verfahren zur entfernung von verunreinigungen, insbesondere schwefeldioxid, aus gasstroemen
DE3036605A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waessrigen loesung von calciumnitrit
DE2537061B2 (de) Verfahren zur Oxidation von Stickstoffoxid zu Stickstoffdioxid
DE4038195A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metalloxid - aerosols und dessen verwendung
DE3918212A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergewinnung von stickstoffoxiden industrieller anlagen
DE1810718C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus einem Gasgemisch
DE2344924A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefeldioxid aus gasen unter gewinnung von schwefel

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee