AT380396B - Riechstoffkompositionen - Google Patents

Riechstoffkompositionen

Info

Publication number
AT380396B
AT380396B AT532381A AT532381A AT380396B AT 380396 B AT380396 B AT 380396B AT 532381 A AT532381 A AT 532381A AT 532381 A AT532381 A AT 532381A AT 380396 B AT380396 B AT 380396B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rhodium
mixture
fragrance
caryophyllene
compositions
Prior art date
Application number
AT532381A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA532381A (de
Original Assignee
Henkel Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19782849720 external-priority patent/DE2849720A1/de
Application filed by Henkel Kgaa filed Critical Henkel Kgaa
Priority to AT532381A priority Critical patent/AT380396B/de
Publication of ATA532381A publication Critical patent/ATA532381A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT380396B publication Critical patent/AT380396B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Caryophyllen ist ein in natürlich vorkommenden ätherischen Ölen weitverbreitetes Sesquiterpen, das vor allem im Nelkenöl (eugenia caryophyllata) vorkommt (H. Janistyn, Handbuch der Kosmetika und Riechstoffe, 2. Band, Hüthig, Heidelberg 1969, Seiten 60,241). Caryophyllen und der daraus abgeleitete Caryophyllenalkohol haben Riechstoffeigenschaften und werden zur Herstellung von Riechstoffkompositionen eingesetzt (H. Janistyn, a. a. o., Seite 139). Caryophyllen kann mit Essigsäureanhydrid in Gegenwart von Lewis-Säuren zu einem Produkt acetyliert werden, das Riechstoffeigenschaften besitzt (CH-PS Nr. 585522, Firmenich). Ausgehend vom   6, 7-Epoxy-12-norcaryophyl-   lan-3-on sind durch Reduktion bzw.

   Reduktion und nachfolgende Verätherung oder Grignardreaktion eine Reihe von Verbindungen mit Riechstoffeigenschaften zugänglich, deren Struktur derjenigen des Caryophyllens nahe verwandt ist (CH-PS Nr. 567418, Givaudan). 



   Es wurde gefunden, dass sich durch Hydroformylierung von Caryophyllen erhaltene Aldehydgemische als Riechstoffkomponente in Riechstoffkompositionen verwenden lassen. Die neuen Verbindungen besitzen eine Guajah- und Holznote, zeichnen sich durch aussergewöhnliche Haftfestigkeit aus und stellen eine wertvolle Bereicherung der Riechstoffpalette dar. 



   Das aus der Hydroformylierung von Caryophyllen resultierende Reaktionsprodukt stellt nach dem Ergebnis der gaschromatischen Untersuchung ein Gemisch aus vier Stoffen dar. Auf Grund der IR-spektroskopischen Daten wird angenommen, dass es sich um die jeweils möglichen Stereoisomeren der Verbindungen (I) und (II) handelt, 
 EMI1.1 
 wobei die beiden Species der Formel (II) in erheblich geringerer Menge vorhanden sind als die der Formel   (I).   



   Als tertiäre Phosphine zur Herstellung der neuen Verbindungsgemische eignen sich Trialkylphosphine, deren Alkylreste 1 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisen, sowie Triphenylphosphine, deren Phenylreste durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein können, insbesondere jedoch Triphenylphosphin. In den Katalysatormischungen liegt die Molzahl von insgesamt vorhandenem Phosphin pro Grammatom Rhodium im Bereich von 20 bis 200. 



   Die genaue Zusammensetzung der katalytisch wirksamen Rhodiumcarbonylkomplexe ist nicht bekannt. Man kann jedoch davon ausgehen, dass es sich um Rhodiumkomplexe handelt, in denen ein oder mehrere Carbonylliganden durch Phosphinliganden ersetzt sind. Die tatsächlich wirksame Komplexverbindung wird in jedem Fall in situ unter den Bedingungen der Hydroformylierung gebildet. Die hiezu erforderliche Menge Rhodium kann deshalb dem Reaktionsgemisch in Form von Rhodiumchlorid, Rhodiumoxyd, Rhodiumsalzen von Fettsäuren, Rhodiumchelaten, Rhodiumcarbonyl oder dimerem Rhodiumcarbonylchlorid zugeführt werden. Vorzugsweise werden Rhodiumkomplexe eingesetzt, die das im Katalysatorgemisch vorhandene Phosphin bereits als Ligand enthalten, insbesondere die Verbindung RhCl   (CO) [ P (C6Hs) 3]2.   



   Die Rhodiumverbindungen setzt man vorteilhaft in solchen Mengen ein, dass, bezogen auf Caryophyllen, 5 bis 5000 ppm, vorzugsweise 15 bis 400 ppm, berechnet als Metall, vorhanden sind. 



   Die Umsetzung kann in Abwesenheit von Lösungsmitteln durchgeführt werden. Es hat sich jedoch als zweckmässig erwiesen, Lösungsmittel zu verwenden, wobei unter anderem gesättigte Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Benzol, Toluol, oder Xylol, Äther wie 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Tetrahydrofuran und Dioxan, Alkohole wie Methanol, Äthanol und Isopropanol, oder Diole wie Äthylenglykol und Propylenglykol in Frage kommen. Bevorzugt wird die Hydroformylierung in gesättigten Kohlenwasserstoffen oder Äthern durchgeführt. 



   Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt auf dem Wege der Destillation, die zweckmässigerweise in einer Inertgasatmosphäre,   z. B.   in einer Stickstoffatmosphäre durchgeführt wird. 



   Das Gemisch hat Riechstoffeigenschaften und kann mit andern Riechstoffen in verschiedenen Mengenverhältnissen zu neuen Riechstoffkompositionen gemischt werden. Ihr Anteil in den Riech-   stoffkompositionen   bewegt sich, wie schon erwähnt, von 1 bis 50%-Masse, bezogen auf die gesamte Komposition. Derartige Kompositionen können direkt als Parfüm oder auch zur Parfümierung von Kosmetika, wie Cremes, Lotionen, Duftwässern, Aerosolen, Toiletteseifen usw. dienen. Sie können aber auch zur Geruchsverbesserung von technischen Produkten wie Wasch- und Reinigungsmitteln, Weichspülern, Textilbehandlungsmitteln eingesetzt werden. Zur Parfümierung der verschiedenen Produkte werden diesen die Kompositionen in Konzentrationen von 0, 05 bis   2%-Masse   zugesetzt. 



   In der Folge wird ein Beispiel für die Herstellung des erfindungsgemäss verwendeten Gemisches angegeben. 
 EMI2.1 
 gas gespült. Anschliessend wurde ein aus gleichen Volumina Wasserstoff und Kohlenmonoxyd bestehendes Gemisch bis zu einem Druck von 120 bar aufgepresst. Der Autoklaveninhalt wurde unter Rühren auf   120 C   aufgeheizt, anschliessend 6 1/2 h lang auf 120 bis   130 C   gehalten, dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde unter Stickstoffatmosphäre fraktioniert destilliert. Nach dem Abtrennen des Tetrahydrofurans gingen bei 95 bis   110 C/0, 13   mbar 88 g Aldehydgemisch (60% d. Th.) über. 



   Die gaschromatographische Untersuchung zeigte, dass das Produkt ein Vierkomponentengemisch darstellt. 



     Carbonylzahl :   110 (theor.   119, 7)   
 EMI2.2 
   :tuiert).   



   Geruch : Guajak-Note, Holz-Note.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verwendung eines Gemisches von bicycloaliphatischen Aldehyden, das durch Umsetzung von Caryophyllen mit Kohlenmonoxyd und Wasserstoff bei 70 bis 160 C und einem Druck von 100 bis 250 bar in Gegenwart eines Katalysatorsystems aus tertiären Phosphinen und diese tertiären Phosphine enthaltenden Rhodiumcarbonylkomplexen erhalten wird, in einer Konzentration von 1 bis 50%-Masse als Riechstoffkomponente zur Herstellung von Riechstoffkompositionen.
AT532381A 1978-11-16 1981-12-11 Riechstoffkompositionen AT380396B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT532381A AT380396B (de) 1978-11-16 1981-12-11 Riechstoffkompositionen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782849720 DE2849720A1 (de) 1978-11-16 1978-11-16 Neue aldehyde, deren herstellung und deren verwendung als riechstoffe
AT0728979A AT370074B (de) 1978-11-16 1979-11-15 Verfahren zur herstellung von neuen bicycloaliphatischen aldehydgemischen
AT532381A AT380396B (de) 1978-11-16 1981-12-11 Riechstoffkompositionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA532381A ATA532381A (de) 1985-10-15
AT380396B true AT380396B (de) 1986-05-12

Family

ID=27150336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT532381A AT380396B (de) 1978-11-16 1981-12-11 Riechstoffkompositionen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT380396B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH585522A5 (de) * 1973-09-05 1977-03-15 Firmenich & Cie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH585522A5 (de) * 1973-09-05 1977-03-15 Firmenich & Cie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KOSMETIKA UND RIECHSTOFFE, 2. AUFLAGE, 2. BAND, DR. ALFRED HÄTIG VERLAG, HEIDELBERG 1969, SEITEN 60, 139, 241 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATA532381A (de) 1985-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624104C2 (de) Melonalverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Parfümzubereitungen, die diese Verbindungen enthalten
EP0011272B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Verwendung der Verfahrensprodukte als Riechstoffe
DE2849642C2 (de)
DE3346213C2 (de) Riechstoffmischung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel mit einem Gehalt derselben
EP0252378B1 (de) Neue aliphatische Aldehyde, Verhahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Riechstoffe
EP0000771A2 (de) 2,5,7-Trimethyloctan-3-ol und 2,4-Dimethylnonan-8-ol; Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung als Riechstoffe; diese enthaltende Riechstoffkompositionen, sowie Herstellung solcher Riechstoffkompositionen
EP0012225B1 (de) Neue Aldehyde, deren Herstellung und deren Verwendung als Riechstoffe
AT380396B (de) Riechstoffkompositionen
DE2458392C2 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Kohlenwasserstoffen
DE2815393C2 (de) 3-Alkoxy-4-homoisotwistane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Parfum- und Duftzusammensetzungen
CH647494A5 (de) Neue riechstoffe.
EP0364843B1 (de) Isomere Trimethylbicyclo[4.3.0]nonan-Derivate
DE2659196A1 (de) Riechstoffkompositionen und verfahren zur schaffung von wohlgeruechen
EP1078026B1 (de) Verwendung von tricyclischen aldehyden als riechstoffe
EP0285980A2 (de) Riechstoffe und diese enthaltende Riechstoffkompositionen
DE1793421C (de) Cyclododecylalkylketone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwen dung als Riechstoffe
EP0026323B1 (de) 4(5)-Acetyl-9,9-dimethyltricyclo-(4.4.0.1(8,10))-undec-1-en, dessen Herstellung und Verwendung als Riechstoff, sowie dieses enthaltende Riechstoffkompositionen
DE10026004A1 (de) 3,3-Dimethylcyclohexan-Derivate
DE3141301A1 (de) Neuer riechstoff
DE2659197A1 (de) Riechstoffkompositionen und verfahren zur schaffung von wohlgeruechen
DE19817042A1 (de) Verwendung von bicyclischen Aldehyden als Riechstoffe
EP0291849A2 (de) 4-Methyl-4-phenyl-1-pentanale, deren Herstellung und Verwendung als Riechstoffe
EP0018504A1 (de) Verwendung von Aldehyden als antimikrobielle Wirkstoffe
CH629739A5 (en) Process for the preparation of 4,8-dimethylnonan-8-ol-1-al
DE3041251A1 (de) Methyl-4-oxatricyclo (5.2.1.0(pfeil hoch)2(pfeil hoch)(pfeil hoch),(pfeil hoch)(pfeil hoch)6(pfeil hoch)) -dec-8-en-3-on und methyl-4-oxatricyclo (5.2.1.0(pfeil hoch)2(pfeil hoch)(pfeil hoch),(pfeil hoch)(pfeil hoch)6(pfeil hoch)) -decan-3-on, deren herstellung und deren verwendung als riechstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee