AT379827B - Verfahren zur herstellung von biogas - Google Patents

Verfahren zur herstellung von biogas

Info

Publication number
AT379827B
AT379827B AT0177483A AT177483A AT379827B AT 379827 B AT379827 B AT 379827B AT 0177483 A AT0177483 A AT 0177483A AT 177483 A AT177483 A AT 177483A AT 379827 B AT379827 B AT 379827B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
fermentation
methane
stage
fermentation stage
Prior art date
Application number
AT0177483A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA177483A (de
Original Assignee
Weymelka Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weymelka Walter filed Critical Weymelka Walter
Priority to AT0177483A priority Critical patent/AT379827B/de
Publication of ATA177483A publication Critical patent/ATA177483A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT379827B publication Critical patent/AT379827B/de

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Biogas, bei welchem organische Stoffe mit Abfallmaterialien, insbesondere aus landwirtschaftlichen Betrieben, in mehreren Stufen zu Methangas vergoren werden. 



   Bei einem bekannten Verfahren dieser Art wird jedes Material für sich behandelt und einem eigenen Methangärbehälter zugeführt. Dies hat den Nachteil, dass eine Vielzahl von Methangärbehältern notwendig ist, in denen dann die Bedingungen für die Methangärung exakt eingehalten werden müssen, um eine Störung im Stoffwechsel der methanbildenden Bakterien zu verhindern, da diese Bakterien hinsichtlich der Einhaltung ihrer Lebensbedingungen sehr anspruchsvoll sind. Ausserdem können bei diesem bekannten Verfahren nicht alle anfallenden Materialien in gleich effizienter Weise zu Methan vergoren werden. 



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem mit wenigen Methangärbehältern das Auslangen gefunden werden kann und die eingesetzten Materialien mit besserer Ausbeute zu Methan vergoren werden können. 



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass in an sich bekannter Weise kohlenstoffhaltiges Gas, vorzugsweise   CO, nach   entsprechender Konditionierung direkt in die Methangärung eingeleitet wird, und dass andere prozessfremde organische Stoffe und Abfallmaterialien in die Vorstufen, u. zw. gegebenenfalls die festen Substanzen in die erste Vorgärstufe und die flüssigen Substanzen in die zweite Vorgärstufe, eingebracht werden. Durch das gezielte Einbringen der verschiedenen Materialien an den entsprechenden Stellen des Verfahrensablaufes kann mit einem einzigen Methangärbehälter das Auslangen gefunden werden, da die prozessfremden Substanzen bereits in den Vorgärstufen optimal aufbereitet und in eine ideal laufende Methangärung eingebracht werden, was eine bestmögliche Umsetzung dieser prozessfremden Ausgangsmaterialien zu Methan ergibt.

   Es ist also mit dem erfindungsgemässen Verfahren die Möglichkeit gegeben, in eine mit einem bestimmten, ständig anfallenden, artspezifischen Gärmaterial betriebene aktive Biomethangärung auch Materialien anderer Art zur Umsetzung zu Methan einzuführen. 



  Diese Materialien könnten zwar an sich auch allein vergärbar sein, jedoch ist das erfindungsgemässe Verfahren insbesondere auch dazu geeignet, selbst solche Materialien in Methan umzusetzen, die allein nicht vergärbar wären. Es ist dabei allerdings wesentlich, dass das Gärsubstrat der Stammgärung zum Zeitpunkt der Fremdmaterialeinführung einen für die Umsetzung geeigneten Gärzustand hat, und dass die einzuführenden Substanzen an diesen Gärzustand entsprechend angeglichen, also konditioniert sind. 



   Wie angeführt, ist es bereits an sich bekannt, kohlenstoffhaltiges Gas direkt in die Methangärung einzuleiten und zu Methan umzusetzen. Bei dem betreffenden bekannten Verfahren wird Koksofengas, welches hauptsächlich aus Wasserstoff und Kohlenmonoxyd besteht, in eine einstufige Methangärung eingebracht. Bei einem einstufigen Verfahren besteht jedoch der Nachteil, dass die Methangärung überaus empfindlich gegen Fremdsubstanzen ist, und dass das eingebrachte Gut nur unvollkommen zu Methan umgesetzt werden kann. 



   Vorteilhafterweise kann das kohlenstoffhaltige Gas durch den Aufschluss der organischen Stoffe und Abfallmaterialien in der Vorgärstufe gewonnen werden. Dadurch werden die in den Vorgärstufen als Abfall zusätzlich anfallenden Gase ebenfalls ausgenutzt und der Energiegewinnung zugänglich gemacht. Dabei können die in die Methangärung eingebrachten Gase in einer Nachgärstufe durch Umsetzung von in letztere eingeleiteten kohlenstoffhaltigen Gasen gewonnen und zu einem Gasgemisch aufbereitet werden, das in der Methangärstufe umsetzbar ist. Dadurch werden auch die in der Nachgärstufe anfallenden, aus beim ersten Durchgang durch die Methangärung nicht verarbeiteten Gärmaterialien stammenden Gase in die Methangärung rückführbar, wodurch eine noch bessere Ausnutzung der eingesetzten Substanzen erreicht ist.

   Weiters kann der für die Umsetzung der kohlenstoffhaltigen Gase notwendige Wasserstoff aus dieser Nachgärstufe bzw. einer der Vorgärstufen gewonnen werden, wodurch eine noch grössere Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemässen Verfahrens erzielt ist. Zur Erzielung einer besonders hohen Ausbeute und einer vollständigen Ausnutzung der eingesetzten Gase kann bei Zufuhr von prozessfremdem 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 
 EMI2.8 
 
 EMI2.9 
 
<tb> 
<tb> Edukte <SEP> (Ausgangsstoffe) <SEP> Produkte
<tb> n. <SEP> = <SEP> n.H2 <SEP> XH2 <SEP> n <SEP> . <SEP> CO2 <SEP> : <SEP> n <SEP> . <SEP> CH4 <SEP> XCH4
<tb> 1 <SEP> 2,0 <SEP> 0,667 <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 1,0 <SEP> 0,500
<tb> 1 <SEP> 2,2 <SEP> 0,686 <SEP> 1 <SEP> :

   <SEP> 1,1 <SEP> 0,524
<tb> 1 <SEP> 2, <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 706 <SEP> 1 <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 546 <SEP> 
<tb> 1 <SEP> 2, <SEP> 6 <SEP> 0, <SEP> 722 <SEP> 1 <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> 0, <SEP> 565 <SEP> 
<tb> 1 <SEP> 2, <SEP> 8 <SEP> 0, <SEP> 737 <SEP> 1 <SEP> 1, <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 583 <SEP> 
<tb> 1 <SEP> 3,0 <SEP> 0,750 <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 1,5 <SEP> 0,600
<tb> 1 <SEP> 4,0 <SEP> 0,800 <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 2,0 <SEP> 0,667
<tb> 1 <SEP> 5,0 <SEP> 0,830 <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 2,5 <SEP> 0,714
<tb> 1 <SEP> 6,0 <SEP> 0,875 <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 3,0 <SEP> 0,750
<tb> 1 <SEP> 10, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 909 <SEP> 1 <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 833 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI2.10 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 ständige Umsetzung des vorhandenen Kohlenstoffes zu erzielen. 



   Mit dem erfindungsgemässen Verfahren können auch Saccharide, Alkohole, Aceton, organische Säuren, Harnstoff u. dgl. in Methan umgesetzt werden, wenn sie entsprechend konditioniert an der geeigneten Stelle in die Methangärung eingeführt werden. Die Abbaugeschwindigkeit für die Materialien ist dabei von der Bakterienpopulation und der Art der, in einer für diese eingeführten Materialien in geeigneter Weise assimilierten Bakterienstämme in der Stammgärung abhängig. 



   Beispiel : In einem mehrstufigen Biogasreaktor werden eine oder mehrere Vorgärstufen, eine Hauptgärstufe, also eine Methangärung, und wenigstens eine Nachgärstufe voneinander getrennt geführt. Die Vorgärstufen dienen dabei im wesentlichen dazu, um das Gärmaterial aerob aufzuschliessen und dann den enthaltenen freien Sauerstoff zu verarbeiten, da die Methanbakterien sehr anfällig gegen freien Sauerstoff sind und durch denselben leicht abgetötet werden können. 



   Wird in eine in voller Gärung befindliche Biomethangärung eine Nachfüllcharge, wie   z. B.   



  Stallmist, Grünpflanzen, organische Abfälle aus Müll od. dgl., eingeführt, so wird dieses Material zunächst in einer Zerkleinerungsmaschine zermahlen, wobei dieses Material gleichzeitig mit Wasser auf 10% Trockensubstanz verdünnt und während des Mahlvorgangs zwangsläufig mit feinblasig eingebrachter Luft,   u. zw.   in einer Menge von 201/m3 Gärmaterial und Stunde Verweilzeit, angereichert wird. Diese Mischung wird nun in ein Vorgärbecken eingebracht, wobei die Verweilzeit in dieser ersten Vorgärstufe, je nach dem artspezifischen Gärverhalten des verwendeten Materials, etwa 2 bis 48 h beträgt.

   Sobald der gesamte freie Sauerstoff verbraucht ist, wird das fliessfähige aufgeschlämmte, noch aerob gärende Material in einen Vorgärkessel, in welchem anaerobe Bedingungen herrschen, eingeleitet, wobei das sich in dieser zweiten Vorgärstufe bildende Gas, sowie auch aus andern Quellen stammende, keinen freien Sauerstoff enthaltende, zur Umsetzung in Methan geeignete Gase, die sich vorwiegend aus CO,   CO,H,H S u. a.   zusammensetzen, wie z. B. Pyrolysegas, Raffinerieabgase u. dgl., in das sich in der eigentlichen Methangärung befindliche Material eingeblasen werden. 



   Die Verweilzeit in der eigentlichen Methangärstufe beträgt, je nach Art des verwendeten Materials, etwa 20 bis 200 h. 



   In einer ersten Nachgärstufe wird aus dem von der eigentlichen Methangärung stammenden Material das noch vorhandene unverarbeitete Gas ausgetrieben und in die zweite Vorgärstufe rückgeführt, wo es für die Verarbeitung in der eigentlichen Methangärung aufbereitet wird. 



  Das abgearbeitete Material wird anschliessend in einer weiteren Nachgärstufe analog wie in der ersten Vorgärstufe belüftet und nochmals in eine aerobe Rotte übergeführt, um jene gärfähigen Materialien, die während des Durchgangs durch die vorhergehenden Prozessstufen infolge der kurzen Verweilzeit nicht abgebaut wurden, d. s. z. B. in Lignin- oder andere Mantelstrukturen eingeschlossene Materialien, doch noch zur Energiegewinnung nutzbar zu machen. 



   Dieser Nachgärprozess dauert 10 bis 60 Tage. Das sich dabei bildende Gas wird in die erste Vorgärstufe rückgeführt, um einen eventuell vorhandenen Rest an freiem Sauerstoff zu verarbeiten. 



   Die in diesem Nachgärprozess entstehende Prozesswärme steht als Bestandteil des Gesamtenergieertrages zur wirtschaftlichen Nutzung zur Verfügung. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Biogas, bei welchem organische Stoffe mit Abfallmaterialien, insbesondere aus landwirtschaftlichen Betrieben, in mehreren Stufen zu Methangas vergoren werden, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise kohlenstoffhaltiges Gas, vorzugsweise CO nach entsprechender Konditionierung direkt in die Methangärung eingeleitet wird, und dass andere prozessfremde organische Stoffe und Abfallmaterialien in die Vorgärstufen, <Desc/Clms Page number 4> u. zw. gegebenenfalls die festen Substanzen in die erste Vorgärstufe und flüssige Substanzen in die zweite Vorgärstufe, eingebracht werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das kohlenstoffhaltige Gas durch den Aufschluss der organischen Stoffe und Abfallmaterialien in den Vorgärstufen gewonnen wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Methangärstufe eingebrachten Gase in einer Nachgärstufe durch Umsetzung von in letztere eingeleiteten kohlenstoffhaltigen Gase gewonnen und zu einem Gasgemisch aufbereitet werden, das in der Methangärstufe umsetzbar ist.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der für die Umsetzung der kohlenstoffhaltigen Gase notwendige Wasserstoff aus der Nachgärstufe bzw. einer der Vorgärstufen gewonnen wird.
AT0177483A 1982-12-15 1983-05-16 Verfahren zur herstellung von biogas AT379827B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0177483A AT379827B (de) 1982-12-15 1983-05-16 Verfahren zur herstellung von biogas

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT132182 1982-12-15
AT0177483A AT379827B (de) 1982-12-15 1983-05-16 Verfahren zur herstellung von biogas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA177483A ATA177483A (de) 1985-07-15
AT379827B true AT379827B (de) 1986-03-10

Family

ID=25595528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0177483A AT379827B (de) 1982-12-15 1983-05-16 Verfahren zur herstellung von biogas

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT379827B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA177483A (de) 1985-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH650530A5 (de) Verfahren und anlage zur verwertung von hausmuell und andern organischen abfaellen zur gewinnung von methangas.
DE3108923A1 (de) Anaerobes aufschlussverfahren
EP2137316A1 (de) Verfahren zur vergärung silierter nachwachsender rohstoffe
DE102009035875A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bio- oder Klärgas
EP2346997A2 (de) Verfahren zur herstellung von methan aus prozesswässern und biogenem material
WO2005118147A9 (de) Stofflöser, reaktor für hydrolyse und/oder nassrotte und abfallaufbereitungsanlage mit einem derartigen stofflöser und reaktor
EP0878533A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur photobiologischen Trennung von kohlendioxid- und methanhaltigen Gasgemischen
EP1769064B1 (de) Biogasanlage zur bereitstellung von methanhaltigen gasen
EP2586868A2 (de) Verfahren und Biogasanlage zum erzeugen von Biogas
EP0589155A1 (de) Anaerobe Behandlung stark fetthaltiger Substanzen
EP1754771A2 (de) Verfahren zur Verwertung von biologischen Materialien
AT379827B (de) Verfahren zur herstellung von biogas
EP0167696B1 (de) Anlage zur Herstellung von Biogas
DE4124880C2 (de) Verfahren zur Kompostierung von organischen Abfällen
DE10043468A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff durch biologische Fermentation
DE102011054298A1 (de) Methanerzeugungseinheit und Biomasse-Vergärungsanlage
DE4102685C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung und Verwertung von Kohlendioxid, das bei der biologischen Reinigung von Abwässern anfällt
DE4414459A1 (de) Verfahren zur biologischen Behandlung von organische Stoffe enthaltenden Abfällen
AT361015B (de) Verfahren zur herstellung von biogas und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP1676819B1 (de) Verfahren zur umweltverträglichen Behandlung von Klärschlamm sowie Anordnung umfassend eine Kläranlage
EP3066205A1 (de) Verfahren zur herstellung von biogas enthaltend eine verringerung der ammoniumkonzentration durch anammox
DE3438857C1 (de) Verfahren zur Gewinnung und Verwertung von homogenisiertem Humus
DE2335538B1 (de) Verfahren zur Beschleunigung und Intensivierung biologischer Abbauvorgaenge
DE102011018912A1 (de) Verfahren zur Biogasherstellung und Biogasanlage
AT380899B (de) Verfahren und anlage zur verwertung von hausmuell und anderen organischen abfaellen zur gewinnung vonmethangas

Legal Events

Date Code Title Description
RZN Patent revoked
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee