AT37896B - Apparat zur Regenerierung der Atmungsluft. - Google Patents

Apparat zur Regenerierung der Atmungsluft.

Info

Publication number
AT37896B
AT37896B AT37896DA AT37896B AT 37896 B AT37896 B AT 37896B AT 37896D A AT37896D A AT 37896DA AT 37896 B AT37896 B AT 37896B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cartridge
cartridges
nozzle
switched
concentric
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dr Bamberger
Friedrich Dr Boeck
Friedrich Wanz
Original Assignee
Max Dr Bamberger
Friedrich Dr Boeck
Friedrich Wanz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Dr Bamberger, Friedrich Dr Boeck, Friedrich Wanz filed Critical Max Dr Bamberger
Priority to AT37896D priority Critical patent/AT37896B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT37896B publication Critical patent/AT37896B/de

Links

Landscapes

  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Apparat zur Regenerierung der Atmungsluft. 
 EMI1.1 
 Alkalisuperoxyden zum Gegehstande. Während bei dem Stammpatent und dem genannten   Xusatzpatent die Anreicherung   der ausgeatmeten Luft mit Sauerstoff und die Beseitigung von Wasserdampf und Kohlensäure aus derselben dadurch erfolgt, dass die   ausgeatmete   Luft gezwungen   wird, durch Alkalisuperoxydschichten hmdurch ineinen A@@ingssack zu sreichen und aus letzterem   auf demselben Wege wieder in den Mund des Benützers   zurückzukehren,   so dass sie einer zweimaligen Filtration durch die Alkalisuperoxydschichte unterzogen wird, ist   leim Gegenstand   vorliegender Erfindung die Einrichtung vorzugsweise so getroffen,

   dass die   ausgeatmete Luft   zunächst durch die   Alkalisuperoxydschichte streicht   und in den   Atmungssack getaugt, von   dort aber   unmittelbar,   d. i. ohne nochmals durch die   Superoxydschichte   zu streichen, wieder ein-   geatmet   wird. 



   Dies wird durch Anordnung geeigneter Ventile erreicht. Bezweckt wird dabei, die Temperatur in der   atembar gemachten   Luft niedriger zu halten als es bei   zweimaligem Filtrieren durch das   
 EMI1.2 
   genannten   Zusatzpatent der Fall ist. Im Zusammenhang mit dieser   Ventilatmung   ist nach vorliegender Erfindung eine Einrichtung getroffen, welche das sichere Auswechseln erschöpfter Alkali-   supt'roxydpatronen   in dem mit nicht   atembaren Gasen erfüllten Raume gestattet.   



   In der Zeichnung ist Fig. 1 eine Vorderansicht bezw. Schnitt einer Ausführungsform der 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 mit Sauerstoff zu füllen gestattet. 



   Ist, wie in Fig. 1 angedeutet, die linke Patrone ('eingeschaltet, so wird beim Ausatmen 
 EMI1.5 
 streicht durch die Leitung h und das Innere des Schiebers in das linksseitige Rohr e und von dort über Rohr d und Stutzen b durch das Superoxyd in der linksseitigen Patrone, wobei sie regeneriert 
 EMI1.6 
 
 EMI1.7 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Sollten die Ventile nicht ordnungsmässig arbeiten, oder wird die ziemlich hohe Temperatur der einzuatmenden Luft nicht für allzu lästig erachtet, so kann man das Ventil i durch geeignete
Vorrichtungen bekannter Art, von denen in Fig. 1 eine beispielsweise angedeutet ist, dauernd offen halten und das Ventil j fest schliessen. Die ausgeatmete Luft nimmt dann denselben Weg wie vorstehend angegeben, beim Einatmen kehrt die Luft auf gleichem Wege   zurück.   Das Atmen geht dann in der im Stammpatent beschriebenen Weise vor sich, wobei aber nur eine Patrone eingeschaltet ist, die andere ist in Reserve. Ist der Inhalt der ersteren Patrone   erschöpft,   so braucht man nur den Schieber 37 mittelst eines Handrades 38 oder   dergl.   zu verstellen. 



   Die beschriebene Einrichtung gestattet aber auch, in dem mit nicht atembaren   Gasen ge-   füllten Raum ohne jede Gefahr und ohne das Atmen durch die zweite Patrone im geringsten zu stören, eine erschöpfte Patrone durch eine frische zu ersetzen. Nach dem Ausschalten der aus-   zuwechselnden   Patrone mittelst des Schiebers 37 und dem Lösen der Mutter   r derselben wird   diese Patrone abgenommen. An einer frischen   Patrone.

   Fig. 2   wird die auf den   Stützen   b aufge- gesehraubte Verschlussmutter n gelöst und auf den Stutzen b der bereits verbrauchten Patrone   geschraubt und   der Stutzen b der frischen   Patrum'wnu't den Stutzen d   und Rohr fangesetzt und   durch die Mutter c festgezogen   ; die frische Patrone ist dann gebrauchsbereit. Die erschöpfte
Patrone   kann   nach dem Lösen der Verschlussmutter n und einer Füllmutter o am Boden, aus gewaschen und nach dem Trocknen mit frischem Superoxyd gefüllt werden.

   Um zu verhindern, dass versehentlich die eben in Betrieb stehende Patrone statt der ausgeschalteten   abgenommen   werde, sind die Muttern c mit   Sperrzähnen versehen, deren Sperrklinken   p unter der Einwirkung einer mit dem   Schieber.   37 oder dem Handrad 38 verbundenen Stange q derart stehen, dass die
Klinke der jeweils eingeschalteten Patrone in die Zähne der   zugehörigen   Mutter r eingreift, die
Klinke der Mutter der ausgeschalteten dagegen ausgehoben ist, so dass die Patrone nicht von ihrei 
 EMI2.1 
   'Ersatzes verbrauchter Patronen durch   frische ohne Unterbrechung des Atmens gestattet, die
Dauer des Aufenthaltes in dem mit nicht atembaren Gasen erfüllten Raume sehr wesentlich zu erhöhen. 



   PATENT-ANSPRUCHE :   1.     Vorrichtung   zum   Wiederatembarmachen   ausgeatmeter Luft mittels Alkalisuperoxyden 
 EMI2.2 
   durch   einfachen Anschluss des Rohres und Stutzens an die genannten Leitungen in Betriel) szustand gelangt.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Rohr und Stutzen der Patrone zu einander konzentrisch sind und an konzentrische, zu den in An- EMI2.3 und 711 vereinfachen.
    3. Ausfhrungsform der Einrichtung nach anspruch 1 mit mehreren abwechselnd einschalt- EMI2.4 eingeschaheten Patrone durch einen sich mit diesem Organ verstellenden Teil verriegelt, der Anschluss der anderen Patrone dagegen entriegelt ist, um ein versehentliches Ausheben der jeweils eingeschalteten Patrone zu verhüten, und das Ausheben der ausgeschalteten Patrone zu gestatten.
    4. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, da Anschluss der Patronen an die Leitungen durch auf die Stutzen an den Patronen aufgeschraubte Muttern erfolgt, die mit Sperrzähnen verschen sind, in welche von dem Absperrorgan betätigte Klinken gedrckt bezw. daraus ausgehoben werden.
    5. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher beim Ausatmen die Luft durch die Patronenfüllung in den Atmungssack streicht und von da aus infolge geeigneter Anordnung von Ventilen unmittelbar wieder eingeatmet wird, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, welche das den Weg vom Mundstück zur Patrone überwachende Ventil dauernd offen EMI2.5
AT37896D 1904-02-24 1908-06-03 Apparat zur Regenerierung der Atmungsluft. AT37896B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT37896D AT37896B (de) 1904-02-24 1908-06-03 Apparat zur Regenerierung der Atmungsluft.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20297T 1904-02-24
AT37896D AT37896B (de) 1904-02-24 1908-06-03 Apparat zur Regenerierung der Atmungsluft.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT37896B true AT37896B (de) 1909-07-10

Family

ID=25597461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT37896D AT37896B (de) 1904-02-24 1908-06-03 Apparat zur Regenerierung der Atmungsluft.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT37896B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3742639A1 (de) Atemgeraet mit geschlossenem kreislauf
DE1616422B1 (de) Ventil fuer Wiederbelebungsapparate
DE2454801B2 (de) Vorrichtung zur adsorptiven, isothermen Trennung eines Gasgemisches
DE1091293B (de) Tragbares Atemgeraet
DE3018045A1 (de) Kohlendioxidwasch- und gasregenerierungseinheit fuer einen beatmungsapparat mit geschlossenem kreislauf
DE2945472A1 (de) Narkose-beatmungssystem mit pneumatischer steuerung
DE1222800B (de) Flaches, frei tragbares Regenerationsgeraet
DE208565C (de)
DE1261403B (de) Frei tragbares Atemschutzgeraet mit Regeneration der Ausatemluft
DE3015759A1 (de) Drucksauerstoff-kreislauf-atemschutzgeraet mit ueberdruck im atemkreislauf
DE2421297B2 (de) Atemschutzgerät
AT37896B (de) Apparat zur Regenerierung der Atmungsluft.
DE2230602C3 (de) Atmungsgerät für Taucher
DE2733601A1 (de) Chemikal-sauerstoff-geraet
DE2433451A1 (de) Atmungsgeraet
DE298018C (de)
DE620138C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet
DE153342C (de)
CH158984A (de) Sauerstoffatmungsgerät mit Überdruckventil.
DE434389C (de) Sauerstoffgasschutzgeraet mit Spuelventil zur Beseitigung der Stickstoffgefahr
DE943392C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet
DE112737C (de)
DE176506C (de)
DE2218173A1 (de) Atmungs-Schutzgerät
DE1085427B (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Druckgasatemschutzgeraetes mit einer Atemschutzmaske