AT374398B - Stellvorrichtung fuer eine spannvorrichtung - Google Patents

Stellvorrichtung fuer eine spannvorrichtung

Info

Publication number
AT374398B
AT374398B AT180281A AT180281A AT374398B AT 374398 B AT374398 B AT 374398B AT 180281 A AT180281 A AT 180281A AT 180281 A AT180281 A AT 180281A AT 374398 B AT374398 B AT 374398B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stop
shock absorber
cylinder
rod
adjusting device
Prior art date
Application number
AT180281A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA180281A (de
Original Assignee
Friedmann & Maier Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedmann & Maier Ag filed Critical Friedmann & Maier Ag
Priority to AT180281A priority Critical patent/AT374398B/de
Publication of ATA180281A publication Critical patent/ATA180281A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT374398B publication Critical patent/AT374398B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/18Arrangements for positively actuating jaws motor driven, e.g. with fluid drive, with or without provision for manual actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/204Control means for piston speed or actuating force without external control, e.g. control valve inside the piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung für eine Spannvorrichtung, mit einem Spannglied, welches durch einen in einem Zylinder, insbesondere Pneumatikzylinder, verschiebbaren, vom Spannglied entkuppelbaren und von einer mit dem Spannglied verbundenen Stange durchsetzten Antriebskolben über einen Anstellhub unmittelbar und über einen Arbeitshub durch ein mechanisches Übersetzungsgetriebe mit grösserer Kraft angetrieben wird, wobei am Ende des Arbeitsraumes des Zylinders ein Deckel vorgesehen ist. 



   Derartige Stellvorrichtungen sind aus der AT-PS Nr. 321677 und aus der AT-PS Nr. 326976 bekannt. Hiebei weist das Obersetzungsgetriebe am Spannglied gelagerte winkelförmige Schwenkhebel mit einem Abstützteil und einem Führungsteil auf, welche vorzugweise Rollen tragen, wobei der Abstützteil über den Abstellhub am Zylinder geführt ist und mit dem Antriebskolben eine mit dem Zylinder gleichachsig angeordnete, an der Stange gleitende Hülse verbunden ist, deren äussere Oberfläche entgegen der Hubrichtung ansteigende Keil- oder Konusflächen aufweist, welche mit dem Führungsteil der Schwenkhebel zusammenwirken, und wobei am Zylinder eine quer zur Zylinderachse liegende Stützfläche vorgesehen ist, gegen welche die Abstützteile der Schwenkhebel während des Arbeitshubes gedrückt werden.

   Die Stützfläche kann eine Begrenzungsfläche eines ringförmigen Eintauchraumes des Zylinders bilden, in welchen die Abstützteile der Schwenkhebel zu Beginn des Arbeitshubes eintreten, oder es kann ein die Stützfläche aufweisender Teil getrennt von den übrigen Begrenzungswänden des Eintauchraumes ausgebildet und starr mit diesem verbunden sein. Der ringförmige Eintauchraum ist an der der Stützfläche abgewendeten Seite durch einen ringförmigen Wandteil abgeschlossen, der gegenüber dem Spannglied abgedichtet sein kann. Ober einen Druckmittelanschluss kann in den Eintauchraum Druckmittel zum Bewirken des Rückhubes des Antriebskolbens eingeleitet werden.

   Die Gestalt der Stützfläche ist entscheidend für den Verlauf von Kraft und Weg in Abhängigkeit vom Arbeitsdruck beim Arbeitshub und im Falle der Austauschbarkeit der Stützflächen besteht die Möglichkeit, die Spannvorrichtung den jeweiligen Erfordernissen anzupassen. 



   Der Rückhub des Antriebskolbens und des Spanngliedes erfolgt bei den bekannten Konstruktionen ebenso wie der Anstellhub stets über die durch die Länge des Zylinders gegeben volle Höhe. Zur Vermeidung einer Beschädigung der Rollen und der Anlenkstellen des Übersetzungsgetriebes am Ende des Rückhubes wurde bereits vorgeschlagen, am freien Ende der Stange und bzw. oder an der Innenseite des den Zylinder abschliessenden Deckels eine stossdämpfende Vorrichtung vorzusehen.

   Dabei blieb aber unberücksichtigt, dass die hohe Endgeschwindigkeit der bewegten Teile am Ende des Rückhubes eine Folge der Beschleunigung derselben über eine verhältnismässig lange Wegstrecke, nämlich den Anstellhub, ist. welcher Weg für den normalen Betrieb der Spannvorrichtung häufig gar nicht erforderlich oder erwünscht ist und welche Betriebsweise einen unnötig grossen Verbrauch an Druckmittel mit sich bringt. 



   Die Erfindung zielt darauf ab. diese Nachteile zu vermeiden und besteht im wesentlichen darin, dass bei einer Stellvorrichtung der eingangs angegebenen Art im Arbeitsraum des Zylinders in einstellbarem Abstand von seinem Deckel ein Anschlag oder Stossdämpfer für das Ende der den Antriebskolben durchsetzenden Stange angeordnet und mit dem Deckel verbunden ist. Durch diese Massnahme kann die Grösse des Anstellhubes den jeweiligen Betriebserfordernissen der Spannvorrichtung angepasst werden und es kann, falls erforderlich, der Anstellhub sogar völlig unterbunden und nur der Arbeitshub ganz oder teilweise ausgenutzt werden.

   Dadurch wird der Druckmittelverbrauch gesenkt und die Beschleunigung des Antriebskolbens und des Spanngliedes beim Rückhub über eine kürzere Wegstrecke hat eine geringere Endgeschwindigkeit dieser bewegten Teile zur Folge, so dass die Stossbelastung am Ende des Rückhubes geringer ist und durch die Ausbildung des Anschlags oder Stossdämpfers auf für die bewegten Teile unschädliche Weise gedämpft wird. 



   Zweckmässig ist die Ausbildung so getroffen, dass der Anschlag oder Stossdämpfer an einer Gewindespindel befestigt ist, die in ein Muttergewinde des Deckels eingeschraubt ist, und dass ausserhalb des   Deckels eine Kontramutter   auf die Gewindespindel aufgeschraubt ist. Dies ermöglicht eine stufenlose und sicherbare Einstellung der Lage des Anschlags oder Stossdämpfers im Zylinder. 



   Wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung der Anschlag oder Stossdämpfer als eine den Zylinder abdichtende Scheibe ausgebildet ist, ergibt dies einerseits eine besonders gute Führungsund Lagesicherung des Anschlags oder Stossdämpfers im Zylinder und anderseits die ökonomischeste 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mengenmässige Ausnutzung des Druckmittels, da nur der tatsächlich gebrauchte Hubraum mit Druckmittel gefüllt zu werden braucht. Der am Ende des Arbeitsraumes des Zylinders vorgesehene Deckel dient hiebei im wesentlichen als Halterung für den Anschlag oder Stossdämpfer und braucht nicht in abdichtender Weise mit dem Zylinder verbunden zu sein. 



   Die Zuführung des Druckmediums, insbesondere Druckluft, erfolgt zweckmässig in der Weise, dass die Gewindespindel wenigstens eine achsparallele Bohrung aufweist. 



   Eine besonders einfache und dennoch wirksame Ausführung ergibt sich, wenn gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung wenigstens die dem Ende der Stange zugewendete Seite des Anschlags oder Stossdämpfers aus einem Material mit hohem dynamischen Arbeitsaufnahmevermögen,   z. B.   aus Polyamid, Polyacetal, Polyolefin oder einem Elastomeren, besteht. 



   Alternativ kann an der dem Ende der Stange zugewendeten Seite des Anschlags oder Stossdämpfers ein in diesem mittels einer Feder abgestützter Anschlagstempel angeordnet sein. 



   Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass in einer von der dem Ende der Stange zugewendeten Seite des Anschlags oder Stossdämpfers ausgehenden zylindrischen Bohrung ein Anschlagstempel gleitet und dass die zur Zuführung des Druckmediums in den Arbeitsraum dienende Bohrung an der zylindrischen Bohrung seitlich vorbeigeführt ist. Die als Zylinder für den Anschlagstempel wirkende Bohrung kann abgeschlossen und zur Bildung eines Stossdämpfers mit Gas und bzw. oder Flüssigkeit gefüllt sein, es können aber auch Leitungen daran angeschlossen sein, über welche das gleiche Druckmedium wie für den Antriebskolben in gesteuerter Weise zu- und abgeführt wird. 



   Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es   zeigen : Fig. l   eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen Stellvorrichtung, Fig. 2 eine ähnliche Ausführungsform bei drei verschiedenen Einstellungen des Anschlags oder Stossdämpfers, Fig. 3 eine Stellvorrichtung mit einer abgewandelten Ausführungsform des Anschlags oder Stossdämpfers und Fig. 4 eine Stellvorrichtung mit einer weiteren Ausführungsform des Anschlags oder Stossdämpfers. 
 EMI2.1 
 schiebbar angeordneten Antriebskolben --2-- auf, auf den durch Einleiten von Druckluft in einen Arbeitsraum --3-- des Zylinders --1-- eine Kraft ausgeübt werden kann. Der Antriebskolben - dient zum Bewegen bzw. Übertragen einer Kraft auf ein   Spannglied --4--,   das mit einer Stange --5-- verbunden ist, welche den Antriebskolben --2-- durchsetzt. 



   Zur Bildung eines Übersetzungsgetriebes sitzen an Lagerzapfen --6-- des Spanngliedes - 4-- winkelförmige Schwenkhebel --7-- mit Rollen --8--, die mit einer   Konusfläche --9-- einer   mit dem Antriebskolben --2-- verbundene Hülse --10-- zusammenwirken. und mit Rollen --11--, die mit der Lauffläche des Zylinders-l-bzw. mit einer   Stützfläche --12-- zusammenwirken.   Die Rollen --8-- bilden Führungsteile an den Schwenkhebeln --7-- und die Rollen --11-- bilden Abstützteile. 



   Am Ende des Arbeitsraumes --3-- des Zylinders --1-- ist ein Deckel --13-- vorgesehen. der aus Stahlguss bestehen kann. Zwischen dem Antriebskolben --2-- und dem Deckel --13-- befindet sich im Arbeitsraum --3-- des Zylinders --1-- ein kolbenartig ausgeführter Anschlag oder Stossdämpfer Der Anschlag oder   Stossdämpfer --14-- ist   mit einer Gewindespindel --15-- verbunden, die in ein entsprechendes Muttergewinde des Deckels --13-- eingeschraubt ist. Ausserhalb des Deckels --13-- ist eine Kontrarnutter --16-- auf die Gewindespindel --15-- aufgeschraubt. 
 EMI2.2 
 --14-- anspindel --15-- leicht drehen und es kann dann der Anschlag oder Stossdämpfer --14-- aus der mit vollen Linien gezeichneten Lage beispielsweise in die strichliert angedeutete Lage --14a-gebracht werden.

   Die Gewindespindel --15-- weist eine axiale Bohrung --17-- zur Zu- und Abführung von Druckluft in den bzw. aus dem Arbeitsraum --3-- des Zylinders --1-- auf. In einer Umfangsnut des Anschlags oder   Stossdämpfers --14-- ist   ein am Zylinder-l-anliegender Dichtungs-   ring --18-- vorgesehen.   wodurch der Arbeitsraum --3-- im Zylinder --1-- auf den Bereich zwischen dem Antriebskolben --3-- und dem Anschlag oder   Stossdämpfer --14-- begrenzt ist.   



   Zur Befestigung der Stellvorrichtung an einem Teil einer Maschine dient ein die Stützfläche -   12-tragender Basisteil-19-,   der einen   Eintauchraum --20-- für   die Abstützteile der Schwenkhebel --7-- aufweist. Das   Spannglied --4-- ist   durch eine am Basisteil --19-- vorgesehene Dichtungs- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   anordnung --21-- hindurchgeführt   und der Basisteil ist mit einem Anschlussnippel --22-- für Druckluft versehen, so dass zum Bewirken des Rückhubes des Antriebskolbens --2-- auch der in den Zeichnungen unterhalb dieses Kolbens gelegene Zylinderraum unter Druck gesetzt werden kann. 



  Um beim Hochfahren des Antriebskolbens --2-- entlang der   Stange --5-- den Kraftschluss   mit der Stange weich einzuleiten, ist am Kopf der Stange --5-- eine Pufferscheibe --23-- mit einem Paket von Tellerfedern --24-- vorgesehen. 



   In der Ausgangsstellung liegt der Antriebskolben --2-- an der Pufferscheibe --23-- an und das untere Ende der Konusfläche --9-- berührt die den Führungsteil der Schwenkhebel --7-bildenden Rollen Wenn durch die   Bohrung --17-- Druckluft   in den Arbeitsraum --3-- des Zylinders-l-eingeleitet wird. bewegt sich der   Antriebskolben --2-- abwärts   und nimmt dabei das   Spannglied --4-- und   die Stange --5-- über die Rollen --8-- und die   Schwenkhebel --7-- mit   der auf ihn ausgeübten Kraft und gleicher Geschwindigkeit mit, solange die von den Rollen - gebildeten Abstützteile der Schwenkhebel --7-- an der Lauffläche des Zylinders --1-entlangrollen und nicht auswärts ausweichen können. Dies ist der Anstellhub. 



   Bei der weiteren Abwärtsbewegung des Antriebskolbens --2-- gelangen die Rollen --11-- an den gekrümmten Bereich der   Stützfläche --12-- und   unter dem Einfluss der vom unteren Rand der Konusfläche --9-- auf die Rollen --8-- ausgeübten Kraft werden im Zusammenwirken mit der vom   Spannglied --4-- ausgeübten   Reaktionskraft die   Schwenkhebel --7-- auswärts   in den Eintauchraum - geschwenkt, wobei die Rollen --8-- auf die Konusfläche --9-- auflaufen. Dies ist der Arbeitshub.

   Während des Arbeitshubes ist der vom Spannglied --4-- zurückgelegte Weg viel kleiner als der vom   Antriebskolben --2-- zurückgelegte   Weg, jedoch beträgt dank der durch die Schwenkhebel - bewirkten Übersetzung die vom   Spannglied --4-- ausübbare   Kraft ein Vielfaches der vom Antriebskolben --2-- aufgebrachten Kraft. 



   Beim Rückhub schnellt der Antriebskolben --2-- hoch und stösst zunächst gegen die am Kopf der Stange-S-mittels der Tellerfedern --24-- nachgiebig angeordnete   Pufferscheibe --23--,   über die das Spannglied --4-- mit den Schwenkhebeln --7-- mitgenommen wird, welche infolge des Abrollens der Rollen --11-- an der   Stützfläche --12-- einwärtsgeschwenkt   werden. Bei ungedämpftem Anstossen der nun gemeinsam mit dem Antriebskolben --2-- weiter hochfahrenden Stange --5-- am Deckel des Zylinders bestünde die Gefahr, dass die Rollen oder die Anlenkstellen des Übersetzungsgetriebes in ungedämpfte Kollision mit dem Ende der mit dem Antriebskolben --2-- verbundenen   Konusfläche --9- gelangen,   wodurch Beschädigungen möglich sind.

   Eine stossdämpfende Ausbildung des Deckels --13-- selbst ist nicht immer möglich bzw. nicht erwünscht, da man diesen von aussen zugänglichen Bauteil im allgemeinen lieber aus einem robusten Material, wie Stahlguss, herstellt. Zur Abhilfe ist gemäss der Erfindung der Anschlag oder   Stossdämpfer --14-- in   das Innere des Zylinders --1-- verlegt, wodurch sich nebenbei noch die Möglichkeit ergibt, den Anstellhub stufenlos einstellen zu können. Die einfachste Ausführung des Anschlags oder Stossdämpfers - ohne mechanisch bewegte Teile ergibt sich durch die Wahl eines Materials mit einem hohen dynamischen Arbeitsaufnahmevermögen für dieses Element, welches dadurch   stoss- und   schwingungsdämpfend ist. Als Materialien kommen hiefür Polyamid, Polyacetal. Polyolefine und Elastomeren in Frage. 



   Die vom Anschlag oder   Stossdämpfer --14-- über   die Gewindespindel --15-- auf den Deckel - 13-- ausgeübten Kräfte werden bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1 nicht über den Mantel des Zylinders --1-- auf den Basisteil übertragen, sondern es ist hiefür eine Anzahl über den Zylinderumfang verteilt angeordneter Zuganker --25-- vorgesehen, welche durch Bohrungen des Deckels --13-- reichen, mit Köpfen oben an diesem anliegen und mit ihrem anderen Ende in den Basisteil eingeschraubt sind. 



   Die Konstruktion der in Fig. 2 dargestellten Stellvorrichtung ähnelt weitgehend derjenigen gemäss   Fig. 1.   Da hier aber der Mantel des Zylinders-l-eine grössere Wandstärke aufweist, eignet er sich zum Übertragen von axialen Kräften, so dass die Zuganker --25-- von Fig.1 entfallen können und der Deckel --13-- mittels Schrauben --26-- am Zylinder --1-- befestigt ist. In Fig. 2 sind drei verschiedene Einstellungen des Anschlags oder Stossdämpfers --14-- gezeigt. 



  In Fig. 2a hat der Anstellhub den grösstmöglichen Wert   s.   und der Arbeitshub beträgt   t.. In   Fig. 2b hat der Anstellhub den sehr kleinen Wert s2, während der Arbeitshub unverändert t1 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 ein gesonderter Anstellhub nicht mehr vorhanden und der Arbeitshub ist auf einen Wert t2 einge- stellt, der kleiner ist als der normale Wert t1. Die Stange --5-- befindet sich bei allen drei
Darstellungen der Fig. 2 in ihrer Ausgangslage.

   Dagegen ist der Antriebskolben --2-- nur in
Fig. 2a und 2b in der Ausgangslage gezeichnet, wogegen er sich gemäss Fig. 2c in einer
Zwischenstellung befindet. in welche er bei seiner Abwärtsbewegung gerade in Kraftschluss mit dem Übersetzungsgetriebe gelangt, da infolge der Einstellung des Anschlags für die Stange --5-- nicht mehr der seitens des Übersetzungsgetriebes mögliche volle Arbeits- oder Spannhub ausnütz- bar ist. Die letztere Einstellung ist bei der Serienfertigung von in der Spannrichtung bereits eng tolerierten Werkstücken sehr vorteilhaft, weil das Ein- und Ausspannen rasch vor sich geht und der Druckluftverbrauch für die Stellvorrichtung minimal wird. 



   Fig. 3 zeigt bei einer im übrigen mit Fig. 1 übereinstimmenden Konstruktion der Stellvorrichtung eine andere Ausführungsform des Anschlags oder Stossdämpfers. Der Hauptteil des An- schlags oder   Stossdämpfers --27-- ist   wieder als den Zylinder --1-- abdichtender Kolben --28-- ausgebildet, der in einer Umfangsnut einen Dichtungsring --18-- aufweist und der an einer Ge- windespindel --15-- befestigt ist, die in ein Muttergewinde des Deckels --13-- eingeschraubt und ausserhalb des Deckels mittels einer Kontramutter --16-- gesichert ist. Eine axiale Bohrung --17-- in der Gewindespindel --15-- dient zur Zu- und Abführung von Druckluft. An der dem Ende der Stange --5-- zugewendeten Seite des Anschlags oder   Stossdämpfers --27-- ist   ein Anschlagstempel --29-- axial beweglich angeordnet.

   Für den Durchgang der Druckluft weist der Anschlagstempel --29-- eine Bohrung --30-- auf. Zwischen dem Boden des Kolbens --28-und dem inneren Ende des Anschlagstempels --29-- ist eine Tellerfeder --31-- eingesetzt, die beispielsweise auch durch eine Schraubendruckfeder ersetzt werden könnte. Der Anschlagstempel - weist bei seinem inneren Ende einen radial auswärts vorspringenden   Ringbund --32-- auf,   der von einem radial einwärts ragenden Ringbund --33-- eines am Kolben --28-- befestigten Halteringes --34-- übergriffen ist. Der Anschlagstempel --29-- wird in unbelastetem Zustand von der Feder --31-- in die durch die beiden Ringbunde bestimmte Anschlaglage gedrückt. Beim Anstossen des Kopfes der Stange --5-- an den Anschlagstempel am Ende der Rückhubbewegung wird der Stoss durch die Tellerfedern --31-- weich aufgenommen. 



   Fig. 4 zeigt eine Stellvorrichtung mit pneumatischer Anschlagdämpfung, wobei die prinzipielle Konstruktion des Antriebes jener gemäss Fig. 1 entspricht. In einer von der dem Ende der Stange - zugewendeten Seite des Anschlags oder   Stossdämpfers --35-- ausgehenden   zylindrischen Bohrung --36-- gleitet ein Anschlagstempel --37--. 



   Die zur Zu- und Abführung von Druckluft in den bzw. aus dem Arbeitsraum --3-- des Zylinders --1-- dienende Bohrung --38-- ist an der zylindrischen Bohrung --36-- seitlich vorbeigeführt. Von der   Bohrung --38-- führt   eine Querbohrung --39-- zu einer Drosselschraube - und von dort parallel zur Achse des Anschlags oder   Stossdämpfers --35-- in   die zylindrische Bohrung --36--. 



   Die Beaufschlagung des Antriebskolbens --2-- mit Druckluft für den Rückhub erfolgt über einen Anschluss --41--. Von diesem   Anschluss --41-- führt   ausserdem eine Leitung --42-- über ein   Rückschlagventil --43--'zu   einer achsparallelen   Bohrung --44-- im   Anschlag oder Stossdämpfer welche in die zylindrische   Bohrung --36-- mündet.   



   Bei der Beaufschlagung des   Arbeitsraums --3-- des Zylinders --1-- für   den Anstellhub und den Arbeitshub des Spanngliedes --4-- gelangt eine gedrosselte Druckluftströmung auch in die zylindrische Bohrung --36-- hinter dem Anschlagstempel-37-. wodurch dieser in Richtung zum Ende der Stange --5-- vorgespannt wird. Ein Entweichen von Druckluft aus der zylindrischen   Bohrung --36-- zu   dem zu dieser Zeit offenen   Anschluss --41-- ist   durch das Rückschlagventil - verhindert.

   Während des Rückhubes kann die hiebei am   Anschluss --41-- zugeführte   Druckluft durch das   Rückschlagventil --43-- ungehindert   in die zylindrische Bohrung --36-- einströmen, aus dieser jedoch in Abhängigkeit von der Einstellung der Drosselschraube --40-- nur gedrosselt abströmen, so dass hinter dem   Anschlagstempel --37-- für   das bevorstehende Anstossen des Kopfes der Stange --5-- ein Luftpolster bereitgehalten wird, dessen Druck mit der Drosselschraube - einstellbar ist, welche somit   den Dämpfungsgrad   bestimmt. Der Anschlagstempel --37-- ist 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 durch einen Sprengring --45-- gegen Herausfallen aus der zylindrischen Bohrung --36-- gesichert. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Stellvorrichtung für eine Spannvorrichtung, mit einem Spannglied. welches durch einen in einem Zylinder, insbesondere Pneumatikzylinder, verschiebbaren, vom Spannglied entkuppelbaren und von einer mit dem Spannglied verbundenen Stange durchsetzten Antriebskolben über einen Anstellhub unmittelbar und über einen Arbeitshub durch ein mechanisches Übersetzungsgetriebe mit grösserer Kraft angetrieben wird. wobei am Ende des Arbeitsraums des Zylinders ein Deckel vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Arbeitsraum (3) des Zylinders   (1)   in einstellbarem Abstand von seinem Deckel (13) ein Anschlag oder Stossdämpfer   (14 ; 27 ;   35) für das Ende der den Antriebskolben (2) durchsetzenden Stange (5) angeordnet und mit dem Deckel (13) verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag oder Stossdämpfer (14 ; 27 ; 35) an einer Gewindespindel (15) befestigt ist, die in ein Muttergewinde des Deckels (13) eingeschraubt ist, und dass ausserhalb des Deckels (13) eine Kontramutter (16) auf die Gewindespindel (15) aufgeschraubt ist.
    3. Stellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag oder Stossdämpfer (14 ; 27 ; 35) als eine den Zylinder (1) abdichtende Scheibe ausgebildet ist.
    4. Stellvorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (15) wenigstens eine achsparallele Bohrung (17 ; 38) zur Zuführung des Druckmediums, insbesondere Druckluft, aufweist.
    5. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die dem Ende der Stange (5) zugewendete Seite des Anschlags oder Stossdämpfers (14) aus einem Material mit hohem dynamischen Arbeitsaufnahmevermögen, z. B. aus Polyamid, Polyacetal, Polyolefin oder einem Elastomeren, besteht (Fig. l. 2).
    6. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Ende der Stange (5) zugewendeten Seite des Anschlags oder Stossdämpfers (27) ein in diesem mittels einer Feder (31) abgestützter Anschlagstempel (29) angeordnet ist (Fig. 3).
    7. Stellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einer von der dem Ende der Stange (5) zugewendeten Seite des Anschlags oder Stossdämpfers (35) ausgehenden zylindrischen Bohrung (36) ein Anschlagstempel (37) gleitet und dass die zur Zuführung des Druckmediums in den Arbeitsraum (3) dienende Bohrung (38) an der zylindrischen Bohrung (36) seitlich vorbeigeführt ist (Fig. 4).
AT180281A 1981-04-21 1981-04-21 Stellvorrichtung fuer eine spannvorrichtung AT374398B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT180281A AT374398B (de) 1981-04-21 1981-04-21 Stellvorrichtung fuer eine spannvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT180281A AT374398B (de) 1981-04-21 1981-04-21 Stellvorrichtung fuer eine spannvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA180281A ATA180281A (de) 1983-09-15
AT374398B true AT374398B (de) 1984-04-10

Family

ID=3521283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT180281A AT374398B (de) 1981-04-21 1981-04-21 Stellvorrichtung fuer eine spannvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT374398B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0562503A1 (de) * 1992-03-24 1993-09-29 Franz Kirsching Pneumatikzylinder

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114179428B (zh) * 2021-12-08 2024-04-09 中国第一重型机械股份公司 一种旋转夹紧装置及液压机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0562503A1 (de) * 1992-03-24 1993-09-29 Franz Kirsching Pneumatikzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
ATA180281A (de) 1983-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19543612C1 (de) Spannvorrichtung mit integrierter Fluid-Drehdurchführung
DE4409252C2 (de) Luftfederungsanlage
DE869892C (de) Spannvorrichtung
WO1991003340A1 (de) Vorrichtung zur halterung und betätigung eines plandrehkopfes
DE2801139C2 (de) Spindelpresse
DE1477884C3 (de) Spannfutter mit mehreren die Spannbacken aufnehmenden Schwenkarmen
EP2669543B1 (de) Vorrichtung zum Lüften und automatischen Betätigen einer Bremseinrichtung
DE3346329A1 (de) Spindelpresse mit einer schaltkupplung und einem ununterbrochen umlaufenden schwungrad
DE2204097A1 (de) Flud-Durchflußregler
AT374398B (de) Stellvorrichtung fuer eine spannvorrichtung
DE20205719U1 (de) Fluidbetätigter Kontraktionsantrieb
DE1425355A1 (de) Hilfsvorrichtung zum Ausruecken von Kupplungen
DE1605229C3 (de) Gestängenachstelleinrichtung für das Bremsgestänge eines Eisenbahnwagens
DE2631651B2 (de) Spielnachstelleinrichtung für Bremszylinder einer Bremsanlage bei Schienenfahrzeugen
AT204857B (de) Regelventil für Druckluftanlagen
DE2129750A1 (de) Vorrichtung zum Aneinanderbewegen zweier Koerper
DE953943C (de) Nachstellvorrichtung fuer die Spreizglieder einer hydraulischen Bremse, insbesondere an Kraftfahrzeugen
CH567191A5 (en) Securing hub to shaft by friction - created by hydraulically driving conical sleeve between hub and shaft
DE2736531C2 (de) Vorspanneinrichtung für Bremsgestänge-Nachstellvorrichtung, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE3903095C1 (de)
EP0329000A1 (de) Einrichtung zum Abbremsen des Stössels einer hydraulischen Presse
DE2900221A1 (de) Druckmittelgetriebene rammvorrichtung
EP1039146A1 (de) Hydraulisch entsperrbares Füllventil
EP1172567A1 (de) Durch Fluidbeaufschlagung aktivierbare Betätigungseinrichtung
EP0250927A2 (de) Bremsbetätigungseinheit mit Zylinder und Gestängesteller

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties