AT374072B - Schaltungsanordnung zum betrieb einer gasentladungsroehre - Google Patents

Schaltungsanordnung zum betrieb einer gasentladungsroehre

Info

Publication number
AT374072B
AT374072B AT0768279A AT768279A AT374072B AT 374072 B AT374072 B AT 374072B AT 0768279 A AT0768279 A AT 0768279A AT 768279 A AT768279 A AT 768279A AT 374072 B AT374072 B AT 374072B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit
gas discharge
discharge tube
voltage
control circuit
Prior art date
Application number
AT0768279A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA768279A (de
Original Assignee
Zumtobel Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Ag filed Critical Zumtobel Ag
Priority to AT0768279A priority Critical patent/AT374072B/de
Priority to DE19803044406 priority patent/DE3044406A1/de
Priority to GB8038698A priority patent/GB2067318B/en
Priority to ES497447A priority patent/ES8106969A1/es
Priority to AU65057/80A priority patent/AU548230B2/en
Application granted granted Critical
Publication of ATA768279A publication Critical patent/ATA768279A/de
Publication of AT374072B publication Critical patent/AT374072B/de
Priority to GB08320970A priority patent/GB2131985B/en
Priority to AU41100/85A priority patent/AU581884B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • H05B41/3921Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations
    • H05B41/3924Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations by phase control, e.g. using a triac
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/40Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices
    • G05F1/44Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only
    • G05F1/445Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being transistors in series with the load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Gasentladungsröhre, der ein steuerbarer Schalter in Serie und vorzugsweise eine Fühlschaltung in Serie und/oder parallel geschaltet ist, wobei zwischen der Fühlschaltung und dem steuerbaren Schalter eine Regelschaltung angeordnet ist. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Leuchtstoffröhre. 



   Bedingt durch die Strom-Spannungscharakteristik einer Gasentladungsröhre ist es notwendig, die im differentiellen Bereich fallende Kennlinie derselben durch eine Strombegrenzung in ihrer Wirkung zu kompensieren, um hiedurch einen stabilen Arbeitspunkt sicherzustellen. 



   Hiezu ist es beim Betrieb der Gasentladungsröhre mit Gleichspannung üblich,   Ohm'sche   Serienwiderstände zu verwenden, was einen schlechten Gesamtwirkungsgrad zur Folge hat. Ausserdem ist hiebei die Startspannungserzeugung nicht auf einfache Weise möglich. Bei dem bei weitem überwiegenden Betriebsfall von Gasentladungsröhren mit Wechselspannung findet für die Strombegrenzung eine mit der Gasentladungsröhre in Serie geschaltete Induktivität Verwendung. Von Nachteil hiebei ist, dass insbesondere nur ein kleiner Leistungsfaktor der Gesamtanordnung erreicht werden kann, gesonderte Massnahmen zur Kompensation des induktiven Blindstroms erforderlich sind und die akustische Störstrahlung kaum vermieden werden kann. 



   Aufgabe der Erfindung ist es demnach eine Schaltungsanordnung für den Betrieb einer Gasentladungsröhre anzugeben, bei welcher ohne Zwischenschaltung einer strombegrenzenden Impedanz ein stabiler Arbeitspunkt erreicht werden kann. 



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass im Eingangskreis der gegebenenfalls über einen Ansteuerkreis auf den steuerbaren Schalter arbeitenden Regelschaltung der Ist-Wert für den Betriebszustand der Gasentladungsröhre durch eine Mittelwertbildung des Stromes der Gasentladungsröhre gebildet ist. In Weiterbildung der Erfindung kann der Ansteuerkreis, insbesondere bei einem durch eine Halbleitervierschichtstruktur, wie   z. B.   durch einen TRIAC, einen Thyristor od. dgl. gebildeten Schalter, ein potentialtrennender Ansteuerkreis, wie   z. B.   ein Kondensator, ein Übertrager, ein Optokoppler mit optischem Empfänger in Form eines Photohalbleiters sein.

   Bei einer Ausbildungsform der Erfindung, bei welcher die Versorgungsspannung, gleichgültig, ob es sich hiebei um eine Gleich- oder Wechselspannung handelt, durch den steuerbaren Schalter zerhackt wird und die Regelschaltung den   Spitzen- und/oder   Mittelwert des Röhrenstromes regelt, kann in Weiterbildung der Erfindung die Anordnung so getroffen sein, dass die Regelschaltung wenigstens aus einem Abtast-Haltekreis, einem Mittelwertbildner und einem   frequenz- und/oder   pulsweitengeregelten Impulsgenerator gebildet ist, dessen Ausgangssignale als Steuersignale am steuerbaren Schalter anliegen. 



  Als besonderer Vorteil ergibt sich hiebei, dass die Gasentladungsröhre mit einer Wechselspannung einer solchen Frequenz betrieben werden kann, bei der die frequenzabhängige Eingangsimpedanz der Entladungsstrecke praktisch ohmisch ist, so dass die sonst zur Erreichung eines Leistungsfaktors 1 erforderliche Phasenkompensation unterbleiben kann. Nachstehend ist die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielsweise erläutert.

   Es zeigt : Fig. 1 das Blockschaltbild einer erfindungsgemässen Schaltungsanordnung, Fig. 2 eine für eine Versorgungswechselspannung ausgelegte erfindungsgemässe Schaltungsanordnung, Fig. 3 a bzw. 3b den Verlauf der Röhrenspannung und der Schaltersteuerspannung bei der Schaltungsanordnung gemäss Fig.   2,   die Fig. 4 und 5 Prinzipschaltbilder weiterer möglicher erfindungsgemässer Schaltungsanordnungen und Fig. 6 einen Ansteuerkreis für den steuerbaren Schalter. 



   Bei der in Fig. 1 gezeigten erfindungsgemässen Schaltungsanordnung kann an den Eingangsklemmen --A, B-- als Versorgungsspannung sowohl Gleich- als auch Wechselspannung anliegen. 



  Einer   Gasentladungsröhre z. B.   einer Leuchtstoffröhre, ist ein gesteuerter Schalter --2-sowie eine   Strom-Fühlschaltung --3-- in   Serie geschaltet. Ein an der Fühlschaltung abgegriffenes stromproportionales Signal liegt an einem Eingang einer Regelschaltung --4-- an, deren Ausgangs- 
 EMI1.1 
 od. dgl. angeschlossen sein. 



   Mit --5-- ist eine Start- und Heizschaltung für die Gasentladungsröhre (Leuchtstoffröhre) 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bezeichnet. Diese kann, wie nachstehend noch erläutert werden wird, gleichfalls durch einen steuerbaren Schalter gebildet sein. Durch eine   Tiefpassfilterschaltung --6-- können schalterfrequente   Einstreuungen in das Versorgungsnetz abgeblockt werden. 



   Fig. 2 zeigt eine für Versorgungswechselspannung ausgelegte erfindungsgemässe Schaltungsanordnung ; die Erfindung ist jedoch, wie bereits obenstehend erwähnt, auf eine Versorgung mit Wechselspannung nicht beschränkt, sie ist ebenso bei einer Versorgung mit Gleichspannung realisierbar. Die den einzelnen Schaltungsblöcken der Fig. 1 entsprechenden Teile der Schaltung nach Fig. 1 sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. 



   Der mit der   Gasentladungsröhre-l-in   Serie angeordnete Schalter --2-- besteht aus vier in Brücke geschalteten Dioden --7--. Die eine Brückendiagonale X-X liegt mit der   Rohre-l-in   Serie, in der andern Brückendiagonale Y-Y ist eine Serienschaltung, bestehend aus einem Schalt- 
 EMI2.1 
 entspricht, angeordnet. 



   Die an dem Stromfühlwiderstand abfallende Spannung wird der Regelschaltung --4-- als Eingangssignal und die Ausgangsspannung der Regelschaltung --4-- der Basis des Schalttransistors 
 EMI2.2 
 --4-- enthältkreis --10-- und einen   Mittelwertbildner --11--,   an deren Eingängen die am Stromfühlwiderstand abfallende Spannung anliegt ; deren Ausgänge sind jeweils an einen Eingang eines Regelverstärkers - angeschlossen. Der Abtast- und Haltekreis --10-- kann ein handelsüblicher Messkonverterbaustein sein und spricht auf den zulässigen Spitzenwert des Röhrenstromes an. Der Mittelwertbildner   - -11--, z. B.   ein handelsüblicher TRUE-RMS-Konverterbaustein, spricht auf einen voreinstellbaren Strommittelwert an.

   Der Abtast- und Haltekreis --10-- ist gegenüber dem Mittelwertbildner die übergeordnete Schaltung, d. h. für die nachfolgende Signalauswertung geniessen die Ausgangssignale des   Abtast-Haltekreises --10-- Priorität   gegenüber den Signalen des Mittelwertbildners. Der Ausgang des   Regelverstärkers --12-- ist   einerseits an einen in seiner Frequenz regelbaren Steuerimpulsgenerator --14-- und anderseits an einen   Pulsweitenregler --15-- für   die vom Generator --14-erzeugten Impulse geführt. Der Ausgang des Pulsweitenreglers --15-- kann mit der Basis des Schalttransistors --8-- direkt verbunden sein. 



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 2 ist lediglich eine in üblicher Technik gestaltete transformatorische Heizschaltung --16-- vorgesehen, die an der Versorgungswechselspannung liegt. Sie kann aber auch aus einem steuerbaren Schalter bestehen, der in der Art des Schalters --2-- in Form einer Diodenbrücke ausgebildet ist und der von einem mit dem Impulsgenerator --14-- vergleichbaren Impulsgenerator angesteuert wird. Eine solche Anordnung ist in Fig. 2 schematisch in Form des strichliert eingezeichneten Blockes --16-- angedeutet. 



   An Hand der Fig. 3 soll nachstehend noch kurz auf die Funktionsweise der Schaltung gemäss Fig. 2 eingegangen werden. Fig. 3 zeigt den zeitlichen Verlauf der Spannung an der Gasentladungsröhre,   Fig. 3b   die zugehörige, an der Basis des Transistors --8-- anliegende Steuerspannung. Die Funktion des steuerbaren Schalters --2-- ist also die, dass er die anliegende Versorgungswechsel-   spannung in Spannungsimpulse einer Periodendauer T = T1 1 + T 2 zerhackt ; T1 ist hiebei die Schliess-   zeit und T2 die Öffnungszeit des Schalters. 



   Die Festlegung des   Ay-'aitspunktes   der Röhre erfolgt über das Tastverhältnis 
 EMI2.3 
 den Pulsweitenmodulator --15-- durch Veränderung der Schliesszeit    T1   festgelegt werden kann. 



  Der Arbeitspunkt kann entweder fest eingestellt werden, was durch entsprechende Voreinstellung des Abtast-Haltekreises --10-- und des Mittelwertbildners --11-- erfolgt, bzw. er kann auch durch eine an den Ausgang-C-angelegte Regelgrösse extern verlagert werden, was   z. B.   bei einer Leuchtstärkenregelung (Dimmerbetrieb) der Röhre der Fall sein wird. Die Frequenz des Impulsgenerators und somit auch der Spannungsimpulse an der Röhre liegt zweckmässig in einem Bereich von 10 bis 200 kHz. 



   Die Regelschaltung selbst kann in Analog- oder Digitaltechnik ausgeführt sein. Im letzteren 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Fall wird der Impulsgenerator durch einen Taktgenerator und eine Auswahllogik gebildet sein, wobei die Periodendauer des Taktgenerators kürzer als die kürzest mögliche, verwendbare Durchschaltdauer   T1   des steuerbaren Schalters ist. 



   Die Fig. 4 und 5 zeigen weitere mögliche erfindungsgemässe Schaltungsanordnungen mit jeweils einem andern steuerbaren   Schalter-2--.   Bei diesen gleichfalls für eine   Versorgungsgleich- oder   - wechselspannung geeigneten Ausführungsformen sind mit Fig. 1 übereinstimmende Schaltungsgruppen mit denselben Bezugszeichen versehen. 



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 4 ist der steuerbare Schalter durch einen mit der Röhre - in Serie liegenden Leistungs-Feldeffekttransistor --17-- gebildet, dessen Gate-Elektrode von der Regelschaltung --4-- angesteuert ist. Als Leistungsfeldeffekttransistor kann beispielsweise ein V-FET, ein HEX-FET od. dgl. verwendet werden. Diese Ausführungsform hat den besonderen Vorteil, dass keine gesonderte   Fühlschaltung --3-- vorgesehen   werden muss, weil der Kanalwiderstand des durchgeschalteten stromdurchflossenen Feldeffekttransistors selbst als solcher herangezogen werden kann. Die dem Lampenstrom proportionale Drain-Source-Spannung wird der Regelschaltung --4-als Eingangsgrösse zugeführt. 



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 5 ist der steuerbare Schalter durch eine Halbleitervierschichtstruktur --18- gebildet. Bei dieser kann es sich um einen TRIAC, einen Thyristor   od. dgl.   handeln. 



   Die Ankopplung der Regelschaltung --4-- an den steuerbaren Schalter --2-- erfolgte bei allen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen direkt. Die Erfindung ist jedoch hierauf nicht beschränkt ; es kann vielmehr die Ansteuerung des steuerbaren Schalters auch unter Verwendung eines Ansteuerkreises erfolgen, der zwischen Regelschaltung und steuerbarem Schalter angeordnet ist und welcher für eine Potentialtrennung zwischen diesen beiden Schaltungsgruppen --2, 4-- sorgt. 



  Dieser potentialtrennende Ansteuerkreis kann durch einen Kondensator oder einen Übertrager gebildet sein, besteht aber vorzugsweise aus einem Optokoppler mit optischem Empfänger in Form eines Photohalbleiters. Fig. 6 zeigt einen Opto-FET, welcher an Stelle des   Transistors --17-- gemäss Fig. 4   verwendet werden kann, wobei die   Anschlüsse--A, B--der Röhre   in Serie liegen und die Anschlüsse   - C, D-mit   dem Ausgang der Regelschaltung verbunden sind. In ähnlicher Weise kann der TRIAC gemäss Fig. 5 durch ein Opto-TRIAC ersetzt sein, bzw. der als Schalttransistor dienende Bipolar-   transistor --8-- gemäss Fig. 2   durch einen Optokoppler ersetzt oder durch einen solchen angesteuert werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Gasentladungsröhre, der ein steuerbarer Schalter in Serie und vorzugsweise eine Fühlschaltung in Serie und/oder parallel geschaltet ist, wobei zwischen der Fühlschaltung und dem steuerbaren Schalter eine Regelschaltung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Eingangskreis (10,11) der gegebenenfalls über einen Ansteuerkreis auf den steuerbaren Schalter (2) arbeitenden Regelschaltung (4) der Ist-Wert für den Betriebszustand der Gasentladungsröhre   (1)   durch eine Mittelwertbildung des Stromes der Gasentladungsröhre   (1)   gebildet ist. 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. Kondensator, ein Übertrager, ein Optokoppler mit optischem Empfänger in Form eines Photohalbleiters, ist.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der steuerbare Schalter (2) in an sich bekannter Weise durch eine Diodenbrücke (7) gebildet ist, deren eine Diagonale (X-X) mit der Gasentladungsröhre (1) in Serie liegt und in deren andern, mit der Regelschaltung (4) verbundenen Diagonale (Y-Y) ein Schalttransistor (8) angeordnet ist (Fig. 2).
    4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fühlschaltung (9) in Serie mit dem Schalter (8) in der Brückendiagonale (Y-Y) angeordnet ist. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1
AT0768279A 1979-12-04 1979-12-04 Schaltungsanordnung zum betrieb einer gasentladungsroehre AT374072B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0768279A AT374072B (de) 1979-12-04 1979-12-04 Schaltungsanordnung zum betrieb einer gasentladungsroehre
DE19803044406 DE3044406A1 (de) 1979-12-04 1980-11-26 Schaltungsanordnung zum betrieb bzw. zur regelung der aus einem versorgungsnetz aufgenommenen leistung wenigstens eines verbrauchers
GB8038698A GB2067318B (en) 1979-12-04 1980-12-03 Circuit arrangement for regulating the power drawn by at least one load from a supply network
ES497447A ES8106969A1 (es) 1979-12-04 1980-12-04 Perfeccionamientos en circuitos para el funcionamiento o bien la regulacion de la potencia tomada de una red de ali- mentacion de al menos un utilizador
AU65057/80A AU548230B2 (en) 1979-12-04 1980-12-04 Circuit arrangement for operating a gas discharge tube
GB08320970A GB2131985B (en) 1979-12-04 1983-08-03 Circuit arrangement for regulating the power drawn by at least one load from a supply network
AU41100/85A AU581884B2 (en) 1979-12-04 1985-04-12 Circuit arrangement for regulating the power drawn by at least one load from a supply network

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0768279A AT374072B (de) 1979-12-04 1979-12-04 Schaltungsanordnung zum betrieb einer gasentladungsroehre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA768279A ATA768279A (de) 1983-07-15
AT374072B true AT374072B (de) 1983-07-15

Family

ID=3598481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0768279A AT374072B (de) 1979-12-04 1979-12-04 Schaltungsanordnung zum betrieb einer gasentladungsroehre

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT374072B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA768279A (de) 1983-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407067A1 (de) Steuerschaltung fuer gasentladungslampen
EP0190455B1 (de) Verfahren, Schaltung und Einrichtung zur Beseitigung der Gleichspannungskomponente eines kapazitiven Wechselspannungsteilers
DE3415041C2 (de) Stromversorgungsschaltung für eine Spule
EP0014833A1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Ausgangsspannung eines Eintakt-Durchflussumrichters
DE3822991A1 (de) Hochspannungsschalter
DE3044406C2 (de)
DE2838435A1 (de) Ladeschaltung fuer eine pulsformerschaltung in einem impulsmodulator
DE2404570B2 (de) Impulsstromregelschaltung für den Strom, der durch eine Prüfspule eines gepulsten Wirbelstrom-Prüfgerätes fließt
AT374072B (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer gasentladungsroehre
DE2258690B2 (de) Schaltung zum Vergleichen der Werte zweier Impedanzen
DE2525122C3 (de) Speiseschaltung für eine Thyristor-Horzontalablenkstufe eines Fernsehempfängers
DE3345036A1 (de) Schaltungsanordnung zum messen des anodenstromes in einer insbesondere symmetrisch betriebenen roentgenstrahlroehre
DE3427862A1 (de) Gyrator
DE3143622C2 (de)
DE2407152C3 (de) Schaltungsanordnung zur Messung von Gleichströmen hohen Potentials
DE2721371A1 (de) Verfahren zur reduktion von verlusten und verbesserung des uebertragungsverhaltens an messwertuebertragern sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2553265A1 (de) Zeilenablenkschaltung fuer eine kathodenstrahlroehre
DE2646501C3 (de) Pegelumschalter mit Schaltdioden in symmetrischer Anordnung
DE510814C (de) Empfangsanordnung mit Entladungsroehren
CH626487A5 (en) Circuit for connecting ringing signals to a telephone set
DE2708197A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung des isolationszustandes von wechselspannungsnetzen
DE1926185C (de) Schaltungsanordnung zur transformatorlosen Übertragung und Umformung einer Wechselspannung in eine von einem Bezugspotential aus meßbare Gleichspannung
DE102019206636A1 (de) Schaltnetzteil
DE2658958A1 (de) Schaltungsanordnung zur dehnung des anfangsbereiches eines messwerkes
DE3151082A1 (de) Schaltungsanordnung zur erweiterung des linearitaetsbereiches eines steuerbaren widerstandes

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee