AT373307B - Verfahren und scheibenfilter zum eindicken einer faserstoffsuspension - Google Patents

Verfahren und scheibenfilter zum eindicken einer faserstoffsuspension

Info

Publication number
AT373307B
AT373307B AT0105882A AT105882A AT373307B AT 373307 B AT373307 B AT 373307B AT 0105882 A AT0105882 A AT 0105882A AT 105882 A AT105882 A AT 105882A AT 373307 B AT373307 B AT 373307B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
filter
discs
disc
sector
fiber
Prior art date
Application number
AT0105882A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA105882A (de
Inventor
Alpo Ing Tuomi
Original Assignee
Rauma Repola Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rauma Repola Oy filed Critical Rauma Repola Oy
Publication of ATA105882A publication Critical patent/ATA105882A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT373307B publication Critical patent/AT373307B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/15Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces
    • B01D33/21Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces with hollow filtering discs transversely mounted on a hollow rotary shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/48Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D33/50Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Eindicken einer Faserstoffsuspension mittels eines in die in einem Becken befindliche Faserstoffsuspension teilweise eintauchenden, umlaufenden Scheibenfilters, wobei ausserhalb der Filterfläche der Scheiben ein Überdruck herrscht. 



   Die Erfindung betrifft weiters ein Scheibenfilter zur Durchführung des Verfahrens mit einem Becken. einer oberhalb des Beckens angeordneten Haube und mit auf einer hohlen Achse montierten, aus Sektoren bestehenden, im Becken umlaufenden Filterscheiben, wobei der Innenraum der hohlen Achse mit einer überdruckquelle und mit dem jeweils im Ablösebereich befindlichen Sektor jeder Scheibe in Verbindung steht. 



   Zum Eindicken von Faserstoffsuspensionen sind verschiedenartige Filter.   z. B.   Trommelfilter und Scheibenfilter bekannt. Der Vorteil eines Scheibenfilters gegenüber einem Trommelfilter liegt unter anderem darin. dass seine Filterfläche im Verhältnis zu dem von ihm in Anspruch genommenen Gesamtvolumen gross ist. Bei Verwendung eines Scheibenfilters kann bei gleicher Grundfläche eine zwei-bis dreimal grössere Filterfläche erzielt werden als bei einem Trommelfilter. Die Konstruktion und die Arbeitsweise von Scheibenfiltern sind   z. B.   in den FI-PS Nr. 54060 und Nr. 56628 und in der AT-PS Nr. 358382 beschrieben. 



   Bei den bekannten Scheibenfiltern wird zum Filtern innerhalb der Filterscheiben ein Unterdruck erzeugt. Ausserhalb der Filterscheiben herrscht der normale Druck der Aussenluft. Mit solchen Saugfiltern können aber Faserstoffsuspensionen, deren Temperatur höher als etwa   800C   ist. bei einem Unterdruck von etwa 30 bis 50 kPa nicht mehr gefiltert werden, da das Filtrat auf der Unterdruckseite zu sieden beginnt. 



   Unter Druck geschliffene Holzschliffe u. dgl., deren Dicke niedrig ist, besitzen jedoch häufig eine Temperatur von etwa 100 bis   105 C.   Faserstoffsuspensionen mit niedriger Dicke enthalten eine grosse Menge Flüssigkeit, weshalb ihre Kühlung schwierig ist. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Eindicken anzugeben, welches ohne die geschilderten Nachteile ausgeführt werden kann. Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass Luft mit Überdruck, ausser für die Filterung, auch für das Ablösen des gefilterten Faserstoffes von der Filterfläche der Scheiben aufgebracht wird, indem Luft mit Überdruck dem Inneren des im Ablösebereich befindlichen Sektors jeder Scheibe zugeführt wird, von wo die Luft durch die Filterfläche aus dem Inneren jeder Scheibe nach aussen geblasen wird. 
 EMI1.1 
 
B.Überdruck beträgt weniger als 50 kPa und vorzugsweise 20 bis 30 kPa. Dabei erreicht man ausgehend von einer Anfangsdicke von 0, 3 bis 2% eine Enddicke von 10 bis   25%.   Das Verfahren eignet sich für das Verdicken   z.

   B.   von einer heissen, schwer filtrierbaren Pulpenmischung von niedriger Dicke, wie   z. B.   von einem unter Druck geschliffenen Holzschliff mit Wirbelreinigerdicke. 



   Ein zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung besonders geeignetes Scheibenfil- 
 EMI1.2 
 dem mit der Druckseite des Gebläses verbundenen Raum der hohlen Achse getrennt ist. 



   Beim erfindungsgemässen Scheibenfilter kann der Sektor der Scheiben, der über den Raum, 
 EMI1.3 
 der Scheiben als Trockenbereich benutzt werden. Der wirksame Bereich beträgt etwa 2400 statt wie bisher etwa   150 .   Bei einer Drehzahl von z. B. 1 Umdr/min verlängert dies die Trockenzeit um 15 s, was die Enddicke um etwa 5% erhöht. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die schematischen Zeichnungen beschrieben. Es   zeigen : Fig. 1   im Querschnitt ein Scheibenfilter, Fig. 2 im Längsschnitt das Scheibenfilter aus   Fig. 1, Fig. 3   im Querschnitt ein Scheibenfilter gemäss einer zweiten   Ausführungsform   und Fig. 4 im Längsschnitt das Scheibenfilter aus Fig. 3. 



   Das Scheibenfilter der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform besitzt ein   Becken-l-,   in das die einzudickende Faserstoffsuspension durch ein Verteilungsrohr --2-- zugeführt wird. Die aus Sektoren --3-- bestehenden Filterscheiben --4-- sind an einer hohlen Ach- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 se --5-- befestigt. Jeder Sektor weist zwei wasserdurchlässige, einander gegenüberliegende Filter-   flächen --6-- auf.   Nicht durchbrochene   Wände --16-- zwischen   den Sektoren trennen diese voneinander. Die Achse --5-- ist als offenes Rohr ausgebildet, in dem ein stationäres, sich nicht drehendes, hohles Rohr --14-- angeordnet ist. Das Becken-l-wird oben durch eine Haube --7-- dicht verschlossen. 



   Zwischen den Filterscheiben --4-- an der einen Seite des Scheibenfilters sind als Fallrinnen 
 EMI2.1 
 der ein   Schraubenförderer --9-- vorgesehen ist,   welcher die Faserstoffsuspension zu einer Pum-   pe --10-- fördert,   die an der Auslaufseite als Überdruckverschluss vorgesehen ist. 



   An das hohle Rohr --14-- ist im Bereich jeder Filterscheibe --4-- ein Rohr --12--, das zum Ablösebereich hin gerichtet ist, angeschlossen. Die radial aussen liegenden Enden der Rohre --12-- liegen über Dichtungsschuhe --13-- gleitend an den Filterscheiben an. 



   Die Druckseite eines   Gebläses --15-- ist   mit dem Rohr --14-- verbunden, wogegen die Saugseite des   Gebläses --15-- an   die hohle Achse --5-- angeschlossen ist. 



   Beim Betrieb des Scheibenfilters laufen dessen Filterscheiben --4-- in der in Fig. 1 mit dem Pfeil A angegebenen Richtung um. Die zu verdickende Faserstoffsuspension   (z. B.   Holzfaserstoff) wird dem   Becken --1-- durch   das   Verteilungsrohr --2-- zugeführt   (Pfeil B). Wenn ein Scheibensektor aus der Faserstoffsuspension steigt (in Fig. 1 die rechte Seite der Filterscheiben --4--), bleibt Faserstoffsuspension an der Fläche der Sektoren haften und das Filtrat wird vom herrschenden Überdruck in die Sektoren hineingedrückt. Aus diesen fliesst das Filtrat in die hohle Ach-   se --5--,   aus der das Filtrat abgeleitet wird (Pfeile C und C'). Mit dem Filtrat strömt auch Luft in die Filterscheiben --4-- (Pfeile C'). 



   Das   Gebläse --15-- bläst   Luft in das Rohr --14-- (Pfeil D). Aus diesem strömt die Druckluft durch die Rohre --12-- zum sich im Ablösebereich befindlichen Sektor der Filterschei- 
 EMI2.2 
 mit dem   Schraubenförderer --9-- und   mit der Pumpe --10-- entfernt. 



   Die aus dem Gebläse --15-- kommende Druckluft gelangt somit durch die Sektoren, die sich im Ablösebereich befinden, in das Innere der   Haube --7-- und   bildet den dort für das Filtern erforderlichen Überdruck, löst den Belag aus eingedickter Faserstoffsuspension ab und reinigt gleichzeitig die Filterflächen. Die Luft wird vom   Gebläse --15-- von   innerhalb der hohlen Achse --5-- angesaugt (Pfeil F), so dass ein geschlossener Luftkreislauf gegeben ist. 



   Bei der in den Fig. 3 und 4 dargestellten zweiten Ausführungsform sind in der Achse --5-- an sich bekannte, in Längsrichtung verlaufende   Wände --17-- vorgesehen,   die mit der Achse --5-- umlaufen. Die durch die   Wände --17-- begrenzten Kanäle --1-- stehen   mit dem jeweils gegenüberliegenden Sektor der Filterscheibe --4-- in Verbindung. An dem dem im Ablösebereich befindlichen Scheibensektor entsprechenden Kanal --19-- ist an einem Ende des Filters ein Dich-   tungsschuh-18-vorgesehen,   so dass sich die Achse --5-- mit den Kanälen drehen kann. Die Druckseite des   Gebläses --15-- ist   über den   Dichtungsschuh-18-mit   dem dem jeweils im Ablösebereich befindlichen Scheibensektor gegenüberliegenden Kanal --19-- verbunden.

   Druckluft strömt durch diesen Kanal --19-- und den entsprechenden Scheibensektor und löst den Belag aus eingedickter Faserstoffsuspension von der Aussenfläche des Scheibensektors ab. Der übrige Aufbau und die Arbeitsweise des Scheibenfilters der Fig. 3 und 4 entspricht dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Scheibenfilter. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Eindicken einer Faserstoffsuspension mittels eines in die in einem Becken befindliche Faserstoffsuspension teilweise eintauchenden, umlaufenden Scheibenfilters, wobei ausserhalb der Filterfläche der Scheiben ein Überdruck herrscht, dadurch gekennzeichnet. dass Luft mit Überdruck, ausser für die Filterung, auch für das Ablösen des gefilterten Faserstoffes von der Filterfläche der Scheiben aufgebracht wird, indem Luft mit Überdruck dem Inneren des <Desc/Clms Page number 3> im Ablösebereich befindlichen Sektors jeder Scheibe, zugeführt wird, von wo die Luft durch die Filterfläche aus dem Inneren jeder Scheibe nach aussen geblasen wird.
    EMI3.1 bestehenden, im Becken umlaufenden Filterscheiben, wobei der Innenraum der hohlen Achse mit einer Überdruckquelle und mit dem jeweils im Ablösebereich befindlichen Sektor jeder Scheibe in EMI3.2 dass dieser Raum von dem mit der Druckseite des Gebläses (15) verbundenen Raum der hohlen Achse (5) getrennt ist.
    3. Scheibenfilter nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, dass der Sektor (3) der Scheiben, der über den Raum, der mit der Überdruckquelle verbunden ist, in Drehrichtung (A) der Scheiben betrachtet, nach dem obersten Punkt der Scheiben liegt.
AT0105882A 1980-09-30 1982-03-17 Verfahren und scheibenfilter zum eindicken einer faserstoffsuspension AT373307B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI803100A FI68005C (fi) 1980-09-30 1980-09-30 Foerfarande foer tjockning av massa eller suspension och skivfilter foer tillaempning av foerfarandet
CA000398677A CA1192142A (en) 1980-09-30 1982-03-17 Method for thickening of pulp slurry or suspension and disk filter for carrying out the method
DE19823210200 DE3210200A1 (de) 1980-09-30 1982-03-19 Verfahren fuer das verdicken einer pulpenmischung bzw. eines schlammes und ein scheibenfilter fuer die anwendung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA105882A ATA105882A (de) 1983-05-15
AT373307B true AT373307B (de) 1984-01-10

Family

ID=37776575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0105882A AT373307B (de) 1980-09-30 1982-03-17 Verfahren und scheibenfilter zum eindicken einer faserstoffsuspension

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT373307B (de)
CA (1) CA1192142A (de)
DE (1) DE3210200A1 (de)
FI (1) FI68005C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388579B (de) * 1985-08-08 1989-07-25 Voith Gmbh J M Einrichtung zur entwaesserung von papierfaserstoffsuspensionen
WO2002045814A1 (en) * 2000-12-08 2002-06-13 Outokumpu Oyj Filtering method

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438170A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 Mecapec S.A., Schmerikon Anlage zur mechanischen reinigung von abwasser
US5156750A (en) * 1987-07-08 1992-10-20 A. Ahlstrom Corporation Method and apparatus for thickening a fiber suspension and removing fine particles therefrom
FI81725C (fi) * 1987-11-05 1990-12-10 Ahlstroem Oy Foerfarande och anordning foer behandling av fibersuspension.
DE4425451A1 (de) * 1994-07-19 1996-01-25 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und Vorrichtung zum Austragen von feucht/rieselfähigem bis pastösem Material aus einem Druckfilter
US7005067B2 (en) 2000-12-12 2006-02-28 Gl&V Management Hungary Kft Disc-type filtration apparatus including discharge collector internal to pressure vessel and method filtration

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE710492C (de) * 1937-11-07 1941-09-15 Peter Wilhelm Hartmann Zellenloses Trommelsaugdrehfilter fuer Schlaemme und Abwaesser
FI54060C (fi) * 1976-09-14 1978-10-10 Rauma Repola Oy Skivfilter
FI56628C (fi) * 1976-09-14 1980-03-10 Rauma Repola Oy Skivfilter foer filtrering av fiberhalting material
DE2947329C2 (de) * 1979-11-23 1982-01-28 Werner Prof. Dr. 6740 Landau Stahl Anordnung zur Filtration

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388579B (de) * 1985-08-08 1989-07-25 Voith Gmbh J M Einrichtung zur entwaesserung von papierfaserstoffsuspensionen
WO2002045814A1 (en) * 2000-12-08 2002-06-13 Outokumpu Oyj Filtering method

Also Published As

Publication number Publication date
FI803100A (fi) 1982-03-31
CA1192142A (en) 1985-08-20
ATA105882A (de) 1983-05-15
FI68005B (fi) 1985-03-29
DE3210200A1 (de) 1983-09-29
DE3210200C2 (de) 1991-09-12
FI68005C (fi) 1985-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457289C3 (de) Trennanordnung für ein öl-Wasser-Gemisch
DE2706017A1 (de) Filterelement
CH617101A5 (de)
DE2118777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von Strömungsmitteln
DE2902347A1 (de) Verfahren zur herstellung eines filterelements
AT373307B (de) Verfahren und scheibenfilter zum eindicken einer faserstoffsuspension
WO1988005335A2 (en) Filtering apparatus for contaminated fluids
AT395182B (de) Verfahren und vorrichtung zum filtern von suspensionen
DE202006004529U1 (de) Filtereinsatz mit Verschluss für zweite Filterkammer
DE102010039650A1 (de) Scheibenfilter
DE2909647A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von energie aus gichtgas
EP0668791B1 (de) Verfahren zur mechanischen entfeuchtung eines filterkuchens und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE1611083A1 (de) Trennelement
DE2804779C3 (de) Mehrscheiben-Drehfilter
DE3136905C2 (de)
DE2237636A1 (de) Filterkoerper und filtrierprozess
DE3343298A1 (de) Druckfilter mit schlauchfoermigem, flexiblem und umkehrbarem filterelement
AT508753B1 (de) Drehfilter
DE102009018934A1 (de) Druckfiltervorrichtung und Verfahren zur Filtration
DE2236849C3 (de) Filter in gedrängter Bauweise mit spiralförmig angeordneten Filterzellen
DE3809372A1 (de) Filter
DE102022203518A1 (de) Ringfilterelement
EP0400096B1 (de) Filterelement und verfahren zur filtration
DE1018845B (de) Feinfilter fuer fluessige Kohlenwasserstoffe u. dgl.
DE19960138A1 (de) Mechanischer Filter für sedimentbelastete Fließmittel

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee