<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
B.nen : Fig. 1 in axonometrische Darstellung eine in Querrichtung aufgeschnittene Betonplatte, zur Veranschaulichung von zwei Ausgestaltungen der Erfindung, Fig. 2 eine axonometrische Ansicht einer modifizierten Betonplatte, Fig. 3 einen vertikalen Längsschnitt durch die Betonplatte gemäss Fig. 2, und Fig. 4 einen horizontalen Querschnitt durch eine Betonplatte (mit der Schnittebene parallel zur Plattenebene), wobei die drei Erfindungsausgestaltungen gemäss den Fig. 1 bis 3 an ein und demselben Gegenstand veranschaulicht sind.
In Fig. 1 ist eine Betonplatte --1-- in Querrichtung vertikal durchschnitten dargestellt, wobei
EMI2.1
stellt, dass als Hohlraum von der Oberseite --9-- der Betonplatte --1-- her eine Ausnehmung sowohl im Kanal --3-- als auch im Kanal --4-- eingeschnitten worden ist, bevor der Beton abge- bunden hat. Nachdem diese Ausnehmung eingeschnitten worden ist und der Beton abgebunden hat, wird die Ausnehmung an der Oberseite --9-- durch einen Stopfen --10-- aus Kunststoff, Gummi oder einem andern geeigneten Material bedeckt. Der Stopfen --10-- reicht nur bis zum oberen Rand der Kanäle --3 und 4--, wodurch die Querverbindung --8-- zwischen den beiden Kanälen --3 und
4-- unterhalb des Stopfens --10-- bestehen bleibt, vgl. Fig. 1 sowie auch Fig. 4.
In Fig. 1 ist weiters bei den rechts gezeigten Kanälen --5, 6 und 7-- eine andere Möglichkeit der Querverbindung veranschaulicht. Diese Querverbindung wird dadurch erhalten, dass eine Bohrung quer zu den Kanälen --5, 6 und 7-- angebracht wird, die im Kanal --5-- endet. Damit diese Querverbindung nur zwischen den Kanälen --5, 6 und 7-- vorliegt, wird die Öffnung der Bohrung an der Randseite --11-- der Platte durch einen bis zum äusseren Kanal --7-- reichenden Stopfen --12-- verschlossen, was nach Abbinden der Betonplatte erfolgen kann, wobei ein expandierender Stopfen od. dgl. in die Bohrung eingesetzt wird. Als Material für den Stopfen --12-kann auch Beton oder Kunststoff verwendet werden.
Ein derartiger seitlicher Verschluss mit einem Stopfen --12-- in einer Bohrung ist ebenfalls in Fig. 4 veranschaulicht und wird weiter unten noch näher erläutert werden. Wie ersichtlich können mit den beiden erläuterten Verschlussmöglichkeiten beliebig viele Kanäle verbunden werden, wenngleich oben beispielsweise die Querverbindung --8-- nur in Zusammenhang mit zwei Kanälen und die durch Bohren hergestellte Querverbindung in Zusammenhang mit drei Kanälen erläutert worden ist.
In Fig. 2 ist eine weitere Möglichkeit einer Querverbindung zwischen den Kanälen gezeigt.
Mehr im einzelnen ist eine Querverbindung --14-- zwischen den Kanälen --3, 4 und 5-- veranschaulicht, wobei diese Kanäle --3, 4 und 5-- an der Stirnseite --13-- der Platte münden, und wobei die Querverbindung --14-- durch einen Hohlraum in Form einer Kerbe oder eines Einschnittes gebildet ist, welche bzw. welcher zwischen den Kanälen --3 und 4 bzw. 4 und 5-- erzeugt wurde. Der Hohlraum ist dabei so tief, dass seine Querschnittsfläche gleich jener der Kanäle ist. Nach Erzeugung des Hohlraumes und nach Abbinden der Betonplatte wird der die Querverbindung --14-- ergebende Hohlraum durch eine Platte --15-- oder eine andere geeignete Einrichtung abgedeckt, wie insbesondere aus Fig. 3 ersehen werden kann.
Dadurch wird der Hohlraum an der Stirnseite --13-- abgeschlossen, wodurch die Querverbindung --14-- zwischen den drei Kanälen --3, 4 und 5-- fertiggestellt ist, vgl. im übrigen auch Fig. 4.
EMI2.2
einander verbunden sind, so dass Ventilationsluft der Reihe nach durch alle vier Kanäle strömen kann. Anfänglich sind alle Kanäle an der einen, in Fig. 4 rechten Stirnseite --16-- der Plat- te --1-- offen, wogegen an der gegenüberliegenden Stirnseite --17-- keine Mündungen der Kanäle vorhanden sind.
Zwischen den in Fig. 4 oberen kanälen --3 und 4-- ist eine Querverbindung --8-- vorgesehen, wie sie bereits oben an Hand der Fig. 1 beschrieben worden ist, und diese Querverbindung-8-, d. h. der diese Querverbindung bildende Hohlraum, ist an der Oberseite durch einen Stopfen oder Verschluss abgedeckt, welcher in Fig. 4 nicht ersichtlich ist.
Zwischen den mittleren Kanälen --4 und 5-- ist an der rechten Stirnseite --16-- der Betonplatte --1-- eine Querverbindung --14-- vorgesehen, wie sie oben an Hand der Fig. 2 und 3 erläutert worden ist, d. h. es wurde an der Stirnseite --16-- ein Hohlraum zwischen den Kanälen --4 und 5-- ausgenommen, welcher durch eine an der Stirnseite --16-- anliegende Plat- te -15-- abgedeckt wurde.
<Desc/Clms Page number 3>
EMI3.1
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
<Desc / Clms Page number 2>
Example: FIG. 1 shows an axonometric representation of a concrete slab cut open in the transverse direction, to illustrate two embodiments of the invention, FIG. 2 shows an axonometric view of a modified concrete slab, FIG. 3 shows a vertical longitudinal section through the concrete slab according to FIG. 2, and FIG 4 shows a horizontal cross section through a concrete slab (with the section plane parallel to the slab plane), the three inventive configurations according to FIGS. 1 to 3 being illustrated on one and the same object.
In Fig. 1 a concrete slab --1-- is shown cut vertically in the transverse direction, whereby
EMI2.1
shows that as a cavity from the top --9-- of the concrete slab --1-- a recess has been cut in both channel --3-- and channel --4-- before the concrete sets Has. After this recess has been cut and the concrete has set, the recess on the top --9-- is covered by a plug --10-- made of plastic, rubber or another suitable material. The plug --10-- only extends to the upper edge of the channels --3 and 4--, whereby the cross connection --8-- between the two channels --3 and
4-- remains below the stopper --10--, cf. 1 and also FIG. 4.
In FIG. 1, another possibility of cross-connection is illustrated for the channels -5, 6 and 7 shown on the right. This cross-connection is obtained by drilling a hole transverse to channels --5, 6 and 7--, which ends in channel --5--. So that this cross-connection only exists between the channels --5, 6 and 7--, the opening of the hole on the edge side --11-- of the plate is opened by a stopper --12- reaching to the outer channel --7-- - Closed, which can be done after the concrete slab has set, an expanding plug or the like being inserted into the bore. Concrete or plastic can also be used as the material for the stopper --12.
Such a lateral closure with a plug --12-- in a bore is also illustrated in FIG. 4 and will be explained in more detail below. As can be seen, any number of channels can be connected with the two described locking options, although above, for example, the cross connection --8-- has only been explained in connection with two channels and the cross connection made by drilling in connection with three channels.
2 shows a further possibility of a cross connection between the channels.
A cross connection --14-- between the channels --3, 4 and 5-- is illustrated in more detail, these channels --3, 4 and 5-- opening at the end face --13-- of the plate, and wherein the cross-connection --14-- is formed by a cavity in the form of a notch or an incision, which or which was created between the channels --3 and 4 or 4 and 5--. The cavity is so deep that its cross-sectional area is equal to that of the channels. After creating the cavity and after setting the concrete slab, the cavity resulting in the cross-connection --14-- is covered by a slab --15-- or another suitable device, as can be seen in particular from FIG. 3.
This closes the cavity on the front side --13--, whereby the cross-connection --14-- between the three channels --3, 4 and 5-- is completed, cf. otherwise also Fig. 4th
EMI2.2
are connected to each other so that ventilation air can flow in sequence through all four channels. Initially, all channels are open on one end face --16-- of the plate --1-- in Fig. 4 on the right, whereas on the opposite end face --17-- there are no openings for the channels.
Between the upper channels in FIG. 4 --3 and 4-- a cross connection --8-- is provided, as has already been described above with reference to FIG. 1, and this cross connection-8-, i. H. the cavity forming this cross-connection is covered at the top by a plug or closure, which is not visible in FIG. 4.
Between the middle channels --4 and 5-- on the right end face --16-- of the concrete slab --1-- a cross connection --14-- is provided, as explained above with reference to FIGS. 2 and 3 is, d. H. on the front side --16-- a cavity between the channels --4 and 5-- was excluded, which was covered by a plate -15-- on the front side --16--.
<Desc / Clms Page number 3>
EMI3.1