AT371639B - Verfahren zur aufbereitung elektrischer signale mit einer digitalen filteranordnung - Google Patents

Verfahren zur aufbereitung elektrischer signale mit einer digitalen filteranordnung

Info

Publication number
AT371639B
AT371639B AT219581A AT219581A AT371639B AT 371639 B AT371639 B AT 371639B AT 219581 A AT219581 A AT 219581A AT 219581 A AT219581 A AT 219581A AT 371639 B AT371639 B AT 371639B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
signals
signal
partial signals
spectral
fourier transformation
Prior art date
Application number
AT219581A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA219581A (de
Inventor
Peter Dr Ing Vary
Original Assignee
Tekade Felten & Guilleaume
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tekade Felten & Guilleaume filed Critical Tekade Felten & Guilleaume
Priority to AT219581A priority Critical patent/AT371639B/de
Publication of ATA219581A publication Critical patent/ATA219581A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT371639B publication Critical patent/AT371639B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H17/00Networks using digital techniques
    • H03H17/02Frequency selective networks
    • H03H17/0248Filters characterised by a particular frequency response or filtering method
    • H03H17/0264Filter sets with mutual related characteristics
    • H03H17/0266Filter banks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung elektrischer Signale mit einer digitalen Filteranordnung, bei der ein oder mehrere Eingangssignale mittels einer dezimierenden Technik in spektrale Teilsignale aufgespaltet, diese spektralen Teilsignale verarbeitet und mittels einer interpolierenden Technik zum Ausgangssignal zusammengefügt werden. 



   Die Art der Signalaufbereitung eines Signals ist im Sinne einer linearen Filterung oder einer Signalverbesserung oder einer Echo- bzw. Rückkopplungskompensation oder einer Signalverschleierung bzw. beliebiger Kombinationen davon zu verstehen. Die Verarbeitung des Signals in einer digitalen Filteranordnung erfolgt zeitdiskret. 



   Eine zeitdiskrete lineare Filterung ist beschreibbar im Zeitbereich durch die diskrete Faltung einer Filtereingangsimpulsfolge   u (k)   mit einer Impulsantwort   h (k)   des Filters, d. h. durch die Gleichung 
 EMI1.1 
 oder im Frequenzbereich durch die Multiplikation des Eingangsspektrums U   (n)   mit der Übertra- gungsfunktion H (n), d. h. durch die Gleichung   Y (n) =U (n). H (n), (2)    wobei die Frequenzskala auf die Abtastfrequenz fA normiert wird (n =   2. f/fA).   



   Eine Signalverbesserung ist erforderlich, wenn dem Signal eine additive Störung überlagert ist. Diese Störung kann durch akustische Hintergrundgeräusche oder durch elektrische Störungen im Übertragungskanal hervorgerufen werden. Unter der Voraussetzung einer schwachen Stationarität der Störung können mittels einer fortlaufend ausgeführten Parameter-identifikation die stationären
Intervalle, d. h. die Sprachpausen und damit die Parameter der Störung erkannt werden. Mit den so gewonnenen Parametern werden die Filterkoeffizienten eines Optimalfilters berechnet (US-PS   Nr. 4, 025, 721),   das den verbleibenden Restfehler nach gewissen Kriterien minimiert.

   Ein weiteres Zeitbereichsfilterverfahren ist aus der DE-OS 2749132 bekannt, bei dem zur Signalverbesserung ein adaptives, digitales Transversalfilter verwendet wird, wobei die Filterkoeffizienten nach einem Gradientenalgorithmus eingestellt werden und wobei das so gebildete Schätzsignal eine möglichst gute Reproduktion des Originalsignals darstellen soll. Ein weiteres Verfahren zur Signalverbesserung ist die sogenannte spektrale Subtraktion. Dabei wird mit Hilfe der Spektraltransformation FFT (Fast Fourier Transform.) das Kurzzeitspektrum des gestörten Signals nach Betrag (bzw. Leistung) und Phase ermittelt. Das Betrag- (bzw. Leistungs-) Spektrum wird im wesentlichen durch Subtraktion eines geschätzten Betrags- (Leistungs-) Spektrums der Störung korrigiert. Anschliessend wird die Phase des gestörten Signals hinzugefügt und eine inverse FFT ausgeführt.

   Dieses bekannte Verfahren ist beispielsweise aus einer Abhandlung in den   IEEE-Transactions,   Bd. ASSP-26, 1978, Seiten 471-472, bzw. Bd. ASSP-27, Seiten 113-120, entnehmbar. 



   Das Problem der   Echo-und Rückkopplungskompensation   tritt beispielsweise bei der Fernsprechübertragung auf. Durch Reflexionen an Gabelschaltungen entstehen störende Echos, die mit Hilfe eines adaptiven Filters zu kompensieren sind. Im Zusammenhang mit einem sogenannten Lautfernsprecher kann zur Unterdrückung der Rückkopplung ein adaptives Filter eingesetzt werden. 



   Zur Signalverschleierung kann das Signalspektrum in mehrere Frequenzbänder aufgespaltet, diese untereinander vertauscht und/oder frequenzmässig in Kehrlage gebracht werden. Dadurch kann ein Übertragungskanal gegen unbefugtes Abhören gesichert werden   (z. B.   DE-AS 1273002). 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine digitale Filteranordnung mit einem geringen Aufwand an Mitteln zu realisieren, bei der die verschiedenen Arten der Signalaufbereitung in beliebiger Kombination gewählt werden kann. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass mindestens ein Eingangssignal zur Aufspaltung in spektrale Teilsignale einem an sich bekannten Polyphasennetzwerk zugeführt wird, dessen Ausgangssignale einer diskreten Fourier Transformation, die nach dem bekannten Verfahren 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Fast Fourier Transformation ausgeführt werden kann und bei der die spektralen Teilsignale nach Real- und Imaginärteil getrennt werden, unterworfen werden, und dass danach die spektralen
Teilsignale unabhängig voneinander durch adaptive Pegelsteuerung und/oder Filterung und/oder
Kompensation in beliebiger Kombination zur Filterung, Signalverbesserung, Echokompensation und/ oder Signalverschleierung eines oder mehrerer Eingangssignale verarbeitet werden, und dass die verarbeiteten Teilsignale zum Ausgangssignal bzw.

   zu Ausgangssignalen mit gleichzeitiger Inter- polation zusammengefügt werden, indem diese Teilsignale einer inversen, diskreten Fourier Transfor- mation, die nach dem bekannten Verfahren der inversen Fast Fourier Transformation ausgeführt werden kann, unterworfen und einem an sich bekannten inversen Polyphasennetzwerk zugeführt werden. 



   Gegenüber den bekannten Verfahren ist damit eine wesentliche Verbesserung der Funktions- weise und eine erhebliche Reduzierung für den Aufwand an Mitteln erreichbar. 



   Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens ist dadurch gekenn- zeichnet, dass eine adaptive Filterung mehrerer Eingangssignale durch eine adaptive Pegel- steuerung, für die Kurzzeiterwartungswerte der spektralen Teilsignale verwendet werden, vorge- nommen wird. Es kann so einfach eine Anpassung an spezifische Eigenschaften der Spracherzeu- gung und der Hörempfindung vorgenommen werden. Dadurch kann eine hohe Wirksamkeit erzielt werden. Weiterhin ist von Vorteil, dass bei der Verarbeitung mehrerer Eingangssignale der Synthe- seteil, d. h. ein Polyphasennetzwerk und eine diskrete Fourier-Transformation, nur einmal erfor- derlich ist. 



   Es ist dabei weiter günstig, wenn ein oder mehrere Eingangssignale nur als Referenzsignale zur Bildung von Kurzzeiterwartungswerten verwendet werden. Es kann so aus den Eingangssignalen eine Zusatzinformation über das störende Signal gewonnen und somit eine verbesserte Wirkung erzielt werden. 



   Eine weitere vorteilhafte Ausbildung des erfindungsgemässen Verfahrens, welche mit entsprechenden analogen Verfahren kompatibel ist und welche mit Vorteil mit der Verarbeitung "Signalverbesserung" kombiniert wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Sprachverschleierung eine Bandvertauschung und/oder Inversion von spektralen Teilsignalen durchgeführt wird. 



   Zur einfachen Realisierung einer Sprachverschleierung ist eine Ausbildung des erfindungsgemässen Verfahrens günstig, welche vorsieht, dass zur frequenzmässigen Inversion der spektralen Teilsignale die zueinander konjugiert komplexen Teilsignale miteinander vertauscht werden oder dass eine Vorzeichenumkehr der Imaginärteile dieser Teilsignale vorgenommen wird. 



   Eine besonders einfache Realisierung einer Sprachverschleierung, bei der auch der verwendete Code leicht austauschbar ist, kann mit einer Ausbildung des erfindungsgemässen Verfahrens erhalten werden, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Verfahrensschritte Fourier Transformation, Verarbeitung, Bandvertauschung, Inversion und inverse Fourier Transformation durch Multiplikation eines Vektors der Ausgangssignale des Polyphasennetzwerkes mit einer Matrix ersetzt werden. 



   Im weiteren wird die Erfindung an Hand einer ausführlichen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen veranschaulicht. Es zeigt : Fig. l das Blockschaltbild der digitalen Filteranordnung gemäss der Erfindung, Fig. 2 ein weiteres Blockschaltbild der digitalen Filteranordnung mit einem zusätzlichen Referenzsignal, Fig. 3 das Prinzipschaltbild für die Anwendung der digitalen Filteranordnung zur   Echo- und Rückkopplungskompensation   bei einem Lautfernsprecher, Fig. 4 eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Filteranordnung bei Verwendung zur Sprachverschleierung, Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel für die digitale Filteranordnung nach Fig. 4. 



   Die digitale Filteranordnung nach Fig. 1 enthält eine bekannte Einrichtung --1-- mittels der ein Eingangssignal u in spektrale Teilsignale V in der Form komplexwertiger Tiefpasssignale aufgespaltet wird. Durch die Indizierung mit dem Index   \)   wird ein Laufparameter (Kanal),   z. B.   



   V spektrales Teilsignal für den   v-ten   Kanal, bezeichnet. Diese spektralen Teilsignale    vs   werden jeweils in einer Einrichtung --2-- verarbeitet. Durch die Verarbeitung in der Einrichtung --2-wird je nach Verwendungszweck das Eingangssignal u so aufbereitet, dass eine Filterung und Signalverbesserung oder eine Echo- und Rückkopplungskompensation oder eine Signalverschleierung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bzw. beliebige Kombinationen davon erreichbar sind. Dabei erweist es sich als vorteilhaft, dass trotz unterschiedlichen Verwendungszwecks die Struktur der digitalen Filteranordnung beibehalten 
 EMI3.1 
 zweck   z. B.   gefiltert vorliegt. 



   Zur Filterung und Signalverbesserung des Eingangssignals u wird das Eingangssignal u, welches z. B. aus einem Sprachsignal s und einem additiv überlagerten Störsignal n besteht, mit Hilfe einer Filterbank   (Einrichtung --1--)   in Frequenzbänder aufgespaltet. Eine vorteilhafte Ausführung der Filterbank ist beispielsweise aus Signal Processing, Band 2, 1980, Seiten 55-65 
 EMI3.2 
 entsteht an jedem der Ausgänge ein komplexwertiges Tiefpasssignal    V   gemäss einer Quadratur-Bandpassfilterung mit Umsetzung in die Tiefpasslage und mit gleichzeitiger Taktreduktion. Diese Taktreduktion bzw. Dezimierung einer Abtastfrequenz für das Eingangssignal u ist beschreibbar durch einen eingangsseitig der digitalen Filteranordnung angeordneten und rotierenden Schalter --13--. 



  Bei der Realisierung kann dafür ein Eingabespeicher vorgesehen sein. Dadurch kann in vorteilhafter Weise die digitale Filteranordnung mit der theoretisch kleinstmöglichen Taktfrequenz betrieben und der Rechenaufwand verringert werden. 



   Das   Polyphasennetzwerk --11-- enthält   entsprechend der Anzahl M der spektralen Teilsignale zeine Reihe von Teilfiltern --14--, deren Koeffizienten einstellbar sind. Die Wahl der Koeffizienten der   Teilfilter-14-ist   beschreibbar durch die Wahl der Koeffizienten eines rekursiven oder nichtrekursiven Prototyp-Tiefpasses mit dessen Impulsantwort   hTp. Durch   den Frequenzgang des Prototyp-Tiefpasses wird die spektrale Auflösung bestimmt. Die Ausgangssignale vp der Teilfilter --14-- (gefilterte Teilsignale    v   des Polyphasennetzwerkes --11-- sind beschreibbar durch folgende Gleichung 
 EMI3.3 
 Wie aus Gleichung (3) ersichtlich, erfolgt die Berechnung zu den diskreten Zeitpunkten 
 EMI3.4 
 



   Die gefilterten Teilsignale vp werden mit Hilfe des Rechenverfahrens der diskreten Fourier Transformation im FFT-Prozessor --12-- in komplexwertige Tiefpasssignale    V,   übergeführt. Für das komplexwertige Tiefpasssignal V gilt folgende Gleichung 
 EMI3.5 
 
Dabei besitzt die diskrete Fourier Transformation nicht die Bedeutung einer Spektraltransformation sondern einer komplexwertigen Rechenvorschrift zur Bildung linearer Kombinationen der Zeitsignale v Durch Einsetzen von Gleichung (3) in Gleichung (4a) erhält man nach einer Umformung unter Berücksichtigung der Periodizitäten der komplexen Gewichtungsfaktoren 
 EMI3.6 
 Es handelt sich um komplexwertige Tiefpasssignale,. die durch komplexe Modulation (Spektral- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 ben sind. 



   Jedes der komplexwertigen Tiefpasssignale   V v kann   zur Geräuschreduktion einer adaptiven, komplexwertigen Filterung unterzogen werden. Im Sonderfall kann diese Filterung auch als Pegelsteuerung ausgeführt werden. Mittels der Pegelsteuerung, vorzugsweise einer adaptiven Pegelsteuerung, können jeweils Real- und Imaginärteil unabhängig voneinander geregelt werden. In der Einrichtung --2-- sind dafür Einrichtungen --21-- vorgesehen, mit denen beispielsweise ein pro Kanal gemeinsamer Pegelfaktor   o,   wählbar ist. Für die komplexwertigen Ausgangssignale   Wv der   Einrichtungen --21-- gelten dann folgende Gleichungen   W (p) = c (p).

   V , (p)   (5) mit einem Pegelfaktor c 
 EMI4.2 
 oder 
 EMI4.3 
 Die spektralen Teilsignale    Vv   setzen sich jeweils aus Signalanteil Sv und Störanteil   Nv   gemäss   Vv = Sv + N v (8)    
 EMI4.4 
 gebildet. Zur Gewichtung werden Konstanten ai (i = 0, 1, 2) verwendet. Eine lineare Filterwirkung ergibt sich dann, wenn die komplexwertigen Tiefpasssignale Vv konstant und unterschiedlich gewichtet werden. 



   Die Kurzzeitleistungen der Störsignale   Nv   werden in den Sprachpausen berechnet, wobei die Zeitkonstanten der Mittelwertbildung von einem Sprachpausendetektor gesteuert werden. 



   Die Konstanten ai bzw. die Fensterlängen können unter der Voraussetzung stationärer Störung beispielsweise derart gewählt werden, dass in jedem Kanal die Kurzzeitleistungen der komplexwertigen Zeitsignale    Wv   nach erfolgter Pegelsteuerung mit den Kurzzeitleistungen der ungestörten Signalanteile Sv übereinstimmen. 



   Aus den resultierenden, komplexwertigen Signalen Wv wird durch inverse Operation in einem FFT-Prozessor --31-- der mit einem Polyphasennetzwerk --34-- verbunden ist und durch inverse Polyphasenfilterung das Ausgangssignal   g   zusammengesetzt. Mit Hilfe der dabei verwendeten, sogenannten interpolierenden Technik wird die Taktfrequenz der Abtastwerte wieder auf die ursprüngliche Taktfrequenz für das Eingangssignal u erhöht. Diese Takterhöhung am Ausgang der digitalen Filteranordnung ist in Fig. 1 mit einem Schalter --33-- umschrieben. Für die inversen Operationen gelten im folgenden die Gleichungen 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 



   Im Vergleich zum Verfahren der spektralen Subtraktion erfordert die beschriebene digitale Filteranordnung einen geringeren Rechen- bzw. Realisierungsaufwand. Die Nachbarkanäle sind bei geeigneter Wahl der Prototyp-Tiefpass-Impulsantwort hTP gegenseitig entkoppelt. Durch kurze Blocklänge   (z. B.   M = 32) und minimalphasige Filterung sind geringe Verzögerungszeiten erreichbar. 



   Da die spektralen Teilsignale    VV   nach Real- und Imaginärteil trennbar sind, ist die Anwendung beispielsweise der adaptiven Pegelsteuerung getrennt für Real- und Imaginärteil möglich. 



  Für die Teilfilter-14 bzw.   32-- können   rekursive und nichtrekursive Prototyp-Filter eingesetzt werden. Mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens ist eine hochwirksame Geräuschreduktion mit minimaler Verzerrung des Sprachsignals bei geringer Kanalzahl M erreichbar. 



   Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform für das digitale Filter in dem Fall, dass ein Referenzsignal r, welches mit der Störung n korreliert ist, zur Verfügung steht. In einer weiteren Einrichtung-4- (Funktionsweise entsprechend der   Einrichtung --1-- nach   Fig. 1) wird das Eingangssignal, im vorliegenden Fall das Referenzsignal r, mittels der dezimierenden Technik in spektrale Teilsignale    R,   aufgespaltet. Für den Sonderfall einer reellwertigen, adaptiven Pegelsteuerung in jedem Kanal kann   z. B.   der gemeinsame Pegelfaktor    c   nach folgender Gleichung bestimmt werden 
 EMI5.3 
 
Die mittlere quadratische Übertragungsfunktion   HJ   wird aus dem Quotienten der Kurzzeitleistungen des Störsignals    N,   (s.

   Gleichung (8)) und des Referenzsignals   R,   in den Sprachpausen bestimmt. Als wesentlicher Unterschied im Vergleich zu bekannten Verfahren ist eine Stationarität oder schwache Stationarität des Geräusches keine Voraussetzung um eine hochwirksame Geräuschreduktion mit minimaler Verzerrung des Sprachsignals durchführen zu können. 



   In Fig. 3 ist der Einsatz der erfindungsgemässen digitalen Filteranordnung zur Echo- und Rückkopplungskompensation gezeigt. In einem   Mikrophon -5-- ist   dem Sprachsignal   s ein   Echosprachsignal g additiv überlagert. Aus dem Mikrophonsignal (s + g) wird in der digitalen Filteranordnung ein   Schätz signal 5   gebildet, indem die Verfahrensschritte : Aufspalten des Mikrophonsignals in spektrale Teilsignale mittels einer dezimierenden Technik, Verarbeitung dieser spektralen Teilsignale beispielsweise durch reellwertige, adaptive Pegelsteuerung und Zusammensetzung dieser spektralen Teilsignale mittels interpolierender Technik angewendet wurden. 



   In ähnlicher Weise wie in Fig. 2 werden zur Ableitung der adaptiven, reellwertigen Pegelfaktoren ein Referenzsignal verwendet, welches im vorliegenden Fall mit einem Lautsprechersignal g identisch ist. In den Sprachpausen gilt Vv   =G   wegen s = 0 bzw. u = g. Durch Messung der Kurzzeitleistungen der spektralen Teilsignale   und G,   kann die mittlere quadratische Übertragungsfunktion gemäss folgender Gleichung 
 EMI5.4 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. B. DE-PS1. Verfahren zur Aufbereitung elektrischer Signale mit einer digitalen Filteranordnung, bei der ein oder mehrere Eingangssignale mittels einer dezimierenden Technik in spektrale Teilsignale aufgespaltet, diese spektralen Teilsignale verarbeitet und mittels einer interpolierenden Technik zum Ausgangssignal zusammengefügt werden, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Eingangssignal (u) zur Aufspaltung in spektrale Teilsignale (V,) einem an sich bekannten Polyphasennetzwerk (11) zugeführt wird, dessen Ausgangssignale (Vp) einer diskreten Fourier Transformation (12), die nach dem bekannten Verfahren der Fast Fourier Transformation ausgeführt werden kann und bei der die spektralen Teilsignale (V,) nach Real- und Imaginärteil getrennt werden, unterworfen werden, und dass danach die spektralen Teilsignale (V)
    unabhängig voneinander durch adaptive Pegelsteuerung und/oder Filterung und/oder Kompensation in beliebiger Kombination zur Filterung, Signalverbesserung, Echokompensation und/oder Signalverschleierung eines oder mehrerer Eingangs- <Desc/Clms Page number 7> signale (u) verarbeitet werden, und dass die verarbeiteten Teilsignale (W,) zum Ausgangssignal ze bzw. zu Ausgangssignalen (µ) mit gleichzeitiger Interpolation zusammengefügt werden, indem diese Teilsignale (W,) einer inversen, diskreten Fourier Transformation (31), die nach dem bekannten Verfahren der inversen Fast Fourier Transformation ausgeführt werden kann, unterworfen und einem an sich bekannten inversen Polyphasennetzwerk (34) zugeführt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine adaptive Filterung mehrerer Eingangssignale (u) durch eine adaptive Pegelsteuerung, für die Kurzzeiterwartungswerte der spektralen Teilsignale (vs ) verwendet werden, vorgenommen wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Eingangssignale (u) nur als Referenzsignale (r, g) zur Bildung von Kurzzeiterwartungswerten verwendet werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sprachverschleierung eine Bandvertauschung und/oder Inversion von spektralen Teilsignalen (V,) durchgeführt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur frequenzmässigen Inversion der spektralen Teilsignale (vs ) die zueinander konjugiert komplexen Teilsignale miteinander vertauscht werden, oder dass eine Vorzeichenumkehr der Imaginärteile dieser Teilsignale vorgenommen wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrensschritte Fourier Transformation (12), Verarbeitung, Bandvertauschung, Inversion und inverse Fourier Transformation (31) durch Multiplikation eines Vektors (v) der Ausgangssignale des Polyphasennetzwerkes (14) mit einer Matrix (6) ersetzt werden.
AT219581A 1981-05-15 1981-05-15 Verfahren zur aufbereitung elektrischer signale mit einer digitalen filteranordnung AT371639B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT219581A AT371639B (de) 1981-05-15 1981-05-15 Verfahren zur aufbereitung elektrischer signale mit einer digitalen filteranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT219581A AT371639B (de) 1981-05-15 1981-05-15 Verfahren zur aufbereitung elektrischer signale mit einer digitalen filteranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA219581A ATA219581A (de) 1982-11-15
AT371639B true AT371639B (de) 1983-07-11

Family

ID=3529749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT219581A AT371639B (de) 1981-05-15 1981-05-15 Verfahren zur aufbereitung elektrischer signale mit einer digitalen filteranordnung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT371639B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA219581A (de) 1982-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0065210B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung elektrischer Signale mit einer digitalen Filteranordnung
DE3510660C2 (de)
DE3115859C2 (de)
DE2818204C2 (de) Signalverarbeitungsanlage zur Ableitung eines störverringerten Ausgangssignals
DE69735396T2 (de) Akustischer Teilband-Echokompensator
EP1525576B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen einer komplexen spektraldarstellung eines zeitdiskreten signals
EP0200239B1 (de) Digitale Polyphasen-Filterbank mit maximaler Taktreduktion
DE2636032B2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zum Extrahieren der Grundschwingungsperiode aus einem Sprachsignal
EP1239455A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Durchführung einer an die Übertragungsfunktion menschilcher Sinnesorgane angepassten Fourier Transformation sowie darauf basierende Vorrichtungen zur Geräuschreduktion und Spracherkennung
DE1938804C3 (de) Numerische Frequenz-Empfangsvorrichtung
EP1755110A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Reduktion von Rausch- und Hintergrundsignalen in einem sprachverarbeitenden System
DE4427124A1 (de) Anordnung zur Kommunikation mit einem Teilnehmer
AT371639B (de) Verfahren zur aufbereitung elektrischer signale mit einer digitalen filteranordnung
DE3702215C2 (de)
DE3230391C2 (de)
DE102007018585A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung und Kompensation von Störsignalen in einem Nachrichtenübertragungssystem
EP0402519B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Verbesserung des Dynamikbereichs eines adaptiven rekursiven Netzwerks zur Verarbeitung zeitdiskreter Signale
DE3137679A1 (de) Anordnung zur uebertragung von sprache nach dem kanalvocoderprinzip
EP0697125B1 (de) Verfahren zur vektorquantisierung, insbesondere von sprachsignalen
DE3732047C2 (de)
EP1100197A2 (de) Verfahren zur Filterung einer digitalen Signalfolge
DE2163247C3 (de) Vorrichtung zur Beseitigung der in einem Eingangssignal enthaltenen Störsignale
EP1958429B1 (de) Verfahren zur steuerung des adaptionsverhaltens einer akustischen echokompensation
DE19601405B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Systemidentifikation und Echokompensation in Übertragungssystemen
DE3834871C1 (en) Method for encoding speech

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification