AT368257B - Kupplungskombination aus einer drehelastischen und einer schaltbaren kupplung - Google Patents

Kupplungskombination aus einer drehelastischen und einer schaltbaren kupplung

Info

Publication number
AT368257B
AT368257B AT189581A AT189581A AT368257B AT 368257 B AT368257 B AT 368257B AT 189581 A AT189581 A AT 189581A AT 189581 A AT189581 A AT 189581A AT 368257 B AT368257 B AT 368257B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clutch
washers
ring
torsionally flexible
coupling
Prior art date
Application number
AT189581A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA189581A (de
Inventor
Peter Dipl Ing Pfeifer
Original Assignee
Geislinger Co Schwingungstechn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geislinger Co Schwingungstechn filed Critical Geislinger Co Schwingungstechn
Priority to AT189581A priority Critical patent/AT368257B/de
Publication of ATA189581A publication Critical patent/ATA189581A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT368257B publication Critical patent/AT368257B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/56Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic metal lamellae, elastic rods, or the like, e.g. arranged radially or parallel to the axis, the members being shear-loaded collectively by the total load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D47/00Systems of clutches, or clutches and couplings, comprising devices of types grouped under at least two of the preceding guide headings
    • F16D47/02Systems of clutches, or clutches and couplings, comprising devices of types grouped under at least two of the preceding guide headings of which at least one is a coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Kupplungskombination aus einer drehelastischen und einer schaltbaren Kupplung, wobei die drehelastische Kupplung einen Innenteil und einen Aussenteil, im Aussenteil eingespannte, in Axialnuten des Innenteiles eingreifende radiale Blattfedern sowie im Innenteil verlaufende, nach aussen führende Kanäle od. dgl. für eine Flüssigkeitsfüllung der Kupplung umfasst und die Schaltkupplung einen am Aussenteil der drehelastischen Kupplung befestigten inneren Ringteil, einen mit diesem unter Zwischenlage von Reibbelägen od. dgl. zusammenwirkenden äusseren Gehäuseteil sowie einen schaltmediumbeaufschlagbaren Druckraum zum Schalten der Kupplung aufweist. 



   Die meisten von Verbrennungsmotoren angetriebenen Anlagen erfordern nicht nur eine Schaltkupplung, sondern ausserdem auch eine drehelastische, dämpfende Kupplung, um einerseits die Kraftübertragung unterbrechen zu können und anderseits kritische Resonanzen aus dem Betriebsdrehzahlbereich herauszuhalten und andere Schwingungserscheinungen zu dämpfen. Für diese Zwecke werden daher drehelastische Kupplungen und Schaltkupplungen miteinander kombiniert und zu Baueinheiten zusammengesetzt, indem der unverschiebbare Teil der Schaltkupplung mit dem Aussenteil der drehelastischen Kupplung verschraubt wird. Dabei ist es bekannt, als drehelastische Kupplung eine Stahlfederkupplung zu verwenden, an die eine druckluftgeschaltete Reibkupplung angebaut ist.

   Der trommelartige innere Ringteil der Schaltkupplung ist dazu am Aussenteil der Stahlfederkupplung angeflanscht und kann mit dem ebenfalls trommelartigen äusseren Gehäuseteil über einen luftbeaufschlagbaren Druckraum in Form eines ringförmig umlaufenden Gummibalges in Wirkverbindung gebracht werden. Es gibt hier sozusagen nur ein Nebeneinander der beiden Kupplungen mit all ihren Einzelteilen, was einen relativ grossen Bauaufwand mit sich bringt, und ausserdem ist die Luftzufuhr nur über ein freies Wellenende, gegebenenfalls durch ein Getriebe hindurch, möglich. Vor allem aber wirkt die Fliehkraft den durch die Luftbeaufschlagung des Balges entstehenden Anpresskräften entgegen und vermindert so drehzahlabhängig das übertragbare Moment. 



   Auch bei bekannten andern Kombinationen zwischen drehelastischer Kupplung und üblichen Schaltkupplungen, beispielsweise einer Scheibenkupplung oder einer Lamellenkupplung, sind beträchtliche Nachteile in Kauf zu nehmen. Wird nämlich eine Scheibenkupplung herangezogen, müssen die Kupplungsscheiben mit den Reibbelägen axial verschiebbar sein, wozu sie ungeschmiert in Nuten sitzen, welche Nuten daher auch durch die Axialverschiebung und die Drehschwingungen starken Abnutzungen unterliegen. Bei Lamellenkupplungen wieder sind in Öl laufende Lamellen vorhanden, wodurch sich nur ein Bruchteil des Reibungskoeffizienten von trockenlaufenden Kupplungen erreichen lässt. Ausserdem neigen besonders Lamellenkupplungen zum Kriechen, d. h. auch im ausgekuppelten Zustand ist eine vollständige Unterbrechung der Drehmomentenübertragung schlecht möglich. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und eine Kupplungskombination der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die bei gleichzeitiger Verringerung des Bauaufwandes zu einer echten Integration von drehelastischer und schaltbarer Kupplung führt, die einen Trockenlauf der Reibbeläge ermöglicht und eine Kupplungsbetätigung ohne hohe Verschleisswirkung gewährleistet, die den Einsatz von Öl als Schaltmedium für eine radiale und/oder axiale Zuleitungsmöglichkeit gestattet und die eine drehzahlunabhängige Momentenübertragung mit sich bringt. 



   Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass der Aussenteil der drehelastischen Kupplung samt den Blattfedern axial in zwei relativ zueinander und zum Innenteil verschiebbare Abschnitte geteilt ist, dass der innere Ringteil der Schaltkupplung aus zwei in der Teilfuge liegenden Ringscheiben besteht, die den Innenteil der drehelastischen Kupplung lose umgeben und jeweils an einem der Aussenteilabschnitte fixiert sind, dass der äussere Gehäuseteil der Schaltkupplung die radial über den Aussenteil der drehelastischen Kupplung hinausragenden Ringscheiben übergreift und Mitnahmeflächen für die Aussenbereiche der der Teilfuge abgewandten Ringscheibenstirnseiten bildet, dass der Zwischenraum zwischen den Ringscheiben als Druckraum zum Schalten dient und mit dem Öl od. dgl.

   der Flüssigkeitsfüllung für die drehelastische Kupplung als Schaltmedium beaufschlagbar ist und dass die Kanäle od. dgl. des Innenteiles mit einer äusseren Druck-bzw. Saugleitung in Verbindung stehen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die von den drehelastischen Kupplungen mit radialen Blattfedern mitgebrachte wertvolle
Eigenschaft der Drehmomentenübertragung bei gleichzeitiger   Axialverschiebbarkeit,   die sich durch das Eingreifen der inneren Federenden in die Axialnuten des Innenteiles ergibt, wird nun erfin- dungsgemäss für die Schaltkupplung ausgenutzt, wobei durch die Teilung des Aussenteiles und der
Blattfedern der drehelastischen Kupplung und das Einsetzen der Ringscheiben als Kupplungsschei- ben für die Schaltkupplung in die Teilfuge eine die drehelastische Kupplung und die Schaltkupp- lung in sich integrierende Kupplungskombination entsteht, die mit einer beträchtlichen Verringe- rung des Bauaufwandes verbunden ist.

   Abgesehen davon, dass die Axialteilung der drehelastischen
Kupplung keinerlei Schwierigkeiten mit sich bringt und aus fertigungstechnischen Gründen insbe-   sondere   für die Federpakete sogar vorteilhaft ist, kann nun die Flüssigkeitsfüllung der dreh- elastischen Kupplung ausser ihrer Aufgabe der Dämpfung und Schmierung der Blattfedern beim
Gleiten in den Nuten die zusätzliche Aufgabe des Schaltmediums erfüllen, welches Schaltmedium für den Schaltvorgang durch die entsprechenden Kanäle od. dgl. im Innenteil der drehelastischen Kupp- lung wunschgemäss axial oder über eine Drehdurchführung auch radial zu und/oder abgeleitet wer- den kann.

   Zum Einkuppeln braucht demnach lediglich für den Anschluss dieser Kanäle od. dgl. an eine äussere Druckquelle gesorgt zu werden und der Raum zwischen den Ringscheiben bzw. auch die andern flüssigkeitsgefüllten Kammern der Kupplung werden druckbeaufschlagt, wodurch die
Ringscheiben zusammen mit den Abschnitten des Aussenteiles auseinandergedrückt werden, indem die Innenenden der Blattfedern entlang der Axialnuten des Innenteiles gut geschmiert gleiten. 



   Die auseinandergedrückten Ringscheiben legen sich dabei mit den entsprechenden Bereichen ihrer der Teilfuge abgewendeten Stirnseiten beidseitig an die Innenwandung des äusseren Gehäuseteiles, der mit seinen Stirnwandteilen ja die Ringscheiben aussen übergreifen und geeignete Mitnahme- flächen für die gewünschte Drehmomentenübertragung ergibt. Die einander zugeordneten und zu- sammenwirkenden Ringflächen der Ringscheiben einerseits und des Gehäuseteiles anderseits blei- ben dabei stets trocken, da der ölgefüllte Druckraum von den einander zugekehrten, die Teilfuge bestimmenden Stirnflächen der Ringscheiben und einem entsprechenden, umfangsseitig angeordne- ten Dichtring begrenzt und dicht abgeschlossen wird, so dass auf Grund der Trockenreibung ein hoher Reibungskoeffizient gewährleistet ist.

   Zum Auskuppeln ist dann nur die Druck- und Saug- leitung umzusteuern, wodurch sich im Druckraum zwischen den Ringscheiben ein Unterdruck ein- stellt, der auf Grund des Überdruckes der Aussenluft wieder ein Zusammendrücken der beiden
Ringscheiben und damit der beiden Abschnitte des Aussenteiles der drehelastischen Kupplung her- beiführt, die Ringscheiben heben von den Mitnahmeflächen des Gehäuseteiles ab und die Momenten- übertragung ist vollständig unterbrochen. 



   Vorteilhaft ist es dabei, wenn erfindungsgemäss am Innenteil zwischen den Ringscheiben ein
Distanzring sitzt, der an die Kanäle des Innenteiles angeschlossene Radialbohrungen aufweist.
Dieser Distanzring verhindert, dass beim Auskuppeln die Ringscheiben direkt aneinandergedrückt werden, was die Funktion der Kupplung beeinträchtigen könnte. Ausserdem wird durch die Radial- bohrungen im Distanzring die unmittelbare Zufuhr des Schaltmediums in den Druckraum gewähr- leistet, und es ergibt sich auch eine schnelle Reaktion auf die Saugwirkung für das Auskuppeln. 



   Sind dazu ausserdem die Ringscheiben in einander zugekehrter Richtung federbelastet, unterstüt- zen diese Federn das Schaltmedium beim Auskuppelvorgang und drücken die Ringscheiben im aus- gekuppelten Zustand an den zwischen ihnen liegenden Distanzring, wodurch sich auch eine defi- nierte Entkupplungsposition ergibt. 



   Den Ringscheiben können hiezu auf zweckmässige Weise entlang des Umfanges gleichmässig ver- teilte, radiale Federblätter zugeordnet sein, die sich mit ihren Aussenenden an den die Teilfuge bildenden Stirnflächen der Ringscheiben abstützen und mit ihren Innenenden in eine Umfangsnut des Distanzringes eingreifen. Nach einer günstigen Weiterbildung der Erfindung ist es aber auch möglich, die Ringscheiben zwischen paarweise zusammenwirkenden Schrauben- oder Tellerfedern ein- zuspannen, die sich jeweils auf die Ringscheibe axial durchsetzenden Zugankern abstützen, was nicht nur den Einsatz einfacher Federn erlaubt, sondern auch eine wesentliche Verkürzung der axialen Einbaulänge mit sich bringt. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigen
Fig. l und 2 eine erfindungsgemässe Kupplungskombination im Axialschnitt nach der Linie   I-I   der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 führungsbeispiel mit radialer und die untere Hälfte ein Ausführungsbeispiel mit axialer Schaltmediumszufuhr veranschaulicht sowie Fig. 3 einen axialen Ausschnitt eines weiteren Ausführungsbeispieles im grösseren Massstab. 



   Die dargestellten   Kupplungskombinationen --la, 1b-- setzen   sich jeweils aus einer drehelastischen Kupplung --2a, 2b-- und einer Schaltkupplung --3-- zusammen. Die drehelastische Kupplung besteht dabei aus einem Innenteil --4a, 4b-- und einem in zwei axiale Abschnitte --5, 6-- geteilten Aussenteil. Zur Drehmomentenübertragung dienen radiale   Blattfedern-7, 8-,   die ebenfalls axial geteilt und in den ihnen zugeordneten   Aussenteilabschnitten --5, 6-- einge-   
 EMI3.2 
 die   Aussenteilabschnitte --5, 6-- hinausragen   und aussen von einem   Gehäuseteil --11-- der   Schaltkupplung --3-- übergriffen werden.

   Dieser   Gehäuseteil --11-- bildet mit.   seinen Stirnwandinnenseiten   Mitnahmeflächen --12-- für   die Ringscheiben-10-, die mit den entsprechenden Aussenbereichen ihrer der Teilfuge abgewendeten Stirnseiten --13-- unter Zwischenlage von   Reibbelägen --14--   an diese Mitnahmeflächen andrückbar sind. 



   Um die   Kupplungskombination --la, lb-- betätigen   zu können, dient der Zwischenraum zwischen den Ringscheiben --10-- als vom Schaltmedium beaufschlagbarer Druckraum --15--, der nach aussen durch einen Dichtring --16-- abgeschlossen ist, welcher Dichtring --16-- einen radialen Schaltmediumsaustritt verhindert, eine Axialverschiebung der Ringscheiben --10-- aber zulässt. 



  Als Schaltmedium zum Beaufschlagpn des Druckraumes --15-- wird Öl verwendet, das gleichzeitig auch eine Flüssigkeitsfüllung mit dämpfender Wirkung für die drehelastische Kupplung --2a, 2b-mit sich bringt. Dieses Öl kann nun wie bei der. Kupplungskombination-la-- radial über eine 
 EMI3.3 
 der Kupplungskombination --lb-- axial zugeleitet werden, wozu entsprechende Leitungseinsätze --17b-- und Kanäle --20b-- im Innenteil --2b-- vorgesehne sind, die eine Leitungsverbindung 
 EMI3.4 
 
Ein Distanzring --21--, der am Innenteil --4a, 4b-- zwischen den beiden Ringscheiben --10-- sitzt, bildet nun mit Radialbohrungen --22-- die Mündung der   Kanäle --20a, 20b-- in   den Druckraum --15--, wobei Durchtrittbohrungen --23-- der Ringscheiben --10-- einen auch die Axialschnitte-5, 6-- samt den Blattfedern --7,

   8-- und die Axialnuten --9-- miteinbeziehenden Ölumlauf ermöglichen. Die Ringscheiben --10-- sind ausserdem durch entlang des Umfanges verteilte radiale   Federblätter --24-- axial   in Richtung zum Distanzring --21-- belastet, welche sich an den   Ringscheiben-10-abstützenden Federblätter-24-dazu   mit ihren freien Innenenden in eine Umfangsnut --25-- des Distanzringes --21-- eingreifen. 



   Zur axialen Federbelastung der   Ringscheiben --10-- können   auch, wie in Fig. 3 angedeutet, paarweise zusammenwirkende Schraubenfedern --26-- verwendet werden, die sich jeweils auf axialen, die   Ringscheiben --10-- durchsetzenden Zugankern --27-- abstützen   und zwischen sich die beiden Ringscheiben --10-- einspannen. Hier bleibt dann der   Distanzring-28-nutenlos   und die Ringscheiben lassen sich einander stark nähern, da kein Platz für im Druckraum --15-- liegende Konstruktionselemente benötigt wird und auch die Ringscheiben einen abgesetzten An-   schlag-29-- four   den   Distanzring --26-- bilden   können, was eine besonders kurze axiale Baulänge mit sich bringt. 



   Soll nun die Kupplungskombination --1a, 1b-- eingekuppelt werden, braucht lediglich der Druckraum --15-- von der äusseren Druckleitung --18a, 18b-- her ölbeaufschlage zu werden, wodurch die Ringscheiben --10-- mit den daran befestigten   Aussenteilabschnitten --5, 6-- axial   aus-   einandergedrückt   werden, was trotz Drehmomentenbelastung schwierigkeitslos erfolgt, da die Blatt-   federn-7, 8-,   durch die Ölfüllung geschmiert, gut in den Axialnuten --9a, 9b-- gleiten können.

   Beim   Auseinanderdrücken   der Ringscheiben --10-- wirken deren einander abgewendete Stirn-   flächen --13-- und   die   Reibbeläge --14-- mit   den entsprechenden   Mitnahmeflächen --12-- des   Ge- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 wünschte Drehmomentenübertragung auf den Innenteil --4a, 4b--.

   Zum Entkuppeln werden Druck-   leitung-18a, 18b-und Saugleitung-19a, 19b-umgesteuert,   so dass nunmehr im Druckraum --15-- ein Unterdruck entsteht und der Überdruck der Aussenluft zusammen mit der Wirkung der   Federblätter --24-- bzw.   der Schraubenfedern --26-- die Ringscheiben --10-- von den Mitnah-   meflächen --12-- abhebt   und gemeinsam mit den   Aussenteilabschnitten --5, 6-- zusammendrückt,   bis sie am Distanzring-21, 28-anliegen. Die   Federblätter --24-- bzw.   die Schraubenfedern --26-- halten die Teile dann bis zum nächsten Kupplungsvorgang in dieser Lage. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Kupplungskombination aus einer drehelastischen und einer schaltbaren Kupplung, wobei die drehelastische Kupplung einen Innenteil und einen Aussenteil, im Aussenteil eingespannte, in Axialnuten des Innenteiles eingreifende radiale Blattfedern sowie im Innenteil verlaufende, nach aussen führende Kanäle od. dgl. für eine Flüssigkeitsfüllung der Kupplung umfasst und die Schaltkupplung einen am Aussenteil der drehelastischen Kupplung befestigten inneren Ringteil, einen mit diesem unter Zwischenlage von Reibbelägen od. dgl.

   zusammenwirkenden äusseren Gehäuseteil sowie einen schaltmediumbeaufschlagbaren Druckraum zum Schalten der Kupplung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenteil der drehelastischen Kupplung (2a, 2b) samt den Blattfedern (7, 8) axial in zwei relativ zueinander und zum Innenteil (4a, 4b) verschiebbare Abschnitte (5,6) geteilt ist, dass der innere Ringteil der Schaltkupplung (3) aus zwei in der Teilfuge liegenden Ringscheiben (10) besteht, die den Innenteil (4a, 4b) der drehelastischen Kupplung (2a, 2b) lose umgeben und jeweils an einem der Aussenteilabschnitte (5,6) fixiert sind, dass der äussere Gehäuseteil (11) der Schaltkupplung (3) die radial über den Aussenteil (5,6) der drehelastischen Kupplung (2a, 2b) hinausragenden Ringscheiben (10) übergreift und Mitnahmeflächen (12) für die Aussenbereiche der der Teilfuge abgewendeten Ringscheibenstirnseiten (13) bildet,

   dass der Zwischenraum zwischen den Ringscheiben (10) als Druckraum (15) zum Schalten dient und mit dem Öl od. dgl. der Flüssigkeitsfüllung für die drehelastische Kupplung (2a, 2b) als Schaltmedium beaufschlagbar ist und dass die Kanäle (20a, 20b) od. dgl. des Innenteiles (4a, 4b) mit einer äusseren Druck- (18a, 18b) bzw. Saugleitung (19a, 19b) in Verbindung stehen.

Claims (1)

  1. 2. Kupplungskombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Innenteil (4a, 4b) zwischen den Ringscheiben (10) ein Distanzring (21, 28) sitzt, der an die Kanäle (20a, 20b) des Innenteiles angeschlossene Radialbohrungen (22) aufweist, wobei vorzugsweise die Ringscheiben (10) in einander zugekehrter Richtung federbelastet sind.
    3. Kupplungskombination nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Ringscheiben (10) entlang des Umfanges gleichmässig verteilte, radiale Federblätter (24) zugeordnet sind, die sich mit ihren Aussenenden an den die Teilfuge bildenden Stirnflächen der Ringscheiben abstützen und mit ihren Innenenden in eine Umfangsnut (25) des Distanzringes (21) eingreifen.
    4. Kupplungskombination nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringscheiben (10) zwischen paarweise zusammenwirkenden Schrauben- (26) oder Tellerfedern eingespannt sind, die sich jeweils auf die Ringscheiben (10) axial durchsetzenden Zugankern (27) abstützen.
AT189581A 1981-04-28 1981-04-28 Kupplungskombination aus einer drehelastischen und einer schaltbaren kupplung AT368257B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT189581A AT368257B (de) 1981-04-28 1981-04-28 Kupplungskombination aus einer drehelastischen und einer schaltbaren kupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT189581A AT368257B (de) 1981-04-28 1981-04-28 Kupplungskombination aus einer drehelastischen und einer schaltbaren kupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA189581A ATA189581A (de) 1982-01-15
AT368257B true AT368257B (de) 1982-09-27

Family

ID=3523338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT189581A AT368257B (de) 1981-04-28 1981-04-28 Kupplungskombination aus einer drehelastischen und einer schaltbaren kupplung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT368257B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1081400A1 (de) 1999-08-31 2001-03-07 Ellergon Antriebstechnik GmbH Kupplungsanordnung in einem Antriesstrang

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1081400A1 (de) 1999-08-31 2001-03-07 Ellergon Antriebstechnik GmbH Kupplungsanordnung in einem Antriesstrang

Also Published As

Publication number Publication date
ATA189581A (de) 1982-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2310707B1 (de) Doppelkupplung
DE102004012948B4 (de) Doppelkupplungseinrichtung in axialer Bauart
EP3177843B1 (de) Axiale lamellenkupplung
DE102009030974A1 (de) Doppelkupplung
DE102012201524A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102015205832A1 (de) Axiale Lamellenkupplung
DE102011006027A1 (de) Ölzuführnabe für eine nasslaufende Doppelkupplung
EP1436518B1 (de) Kupplungsanordnung
DE102015213873B4 (de) Axiale Lamellenkupplung
DE2256017C3 (de) Ausrückvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung K.K. Daikin Seisakusho, Neyagawa
DE102011006029B4 (de) Dichtungsanordnung für nasslaufende Doppelkupplung
DE2257251A1 (de) Kupplung
AT368257B (de) Kupplungskombination aus einer drehelastischen und einer schaltbaren kupplung
DE102017127917A1 (de) Kupplungsanordnung für ein Fahrzeug
DE10329194A1 (de) Drehmomentübertragungssystem für einen Fahrzeugantriebsstrang
DE69622631T2 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE889405C (de) Durch Druckmittel betaetigte Reibungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102021126265B3 (de) Kupplungsvorrichtung
DE69012979T2 (de) Fliehkraft-Scheibenkupplung.
DE3143434A1 (de) &#34;schaltbare reibungskupplung&#34;
EP1876367A1 (de) Mehrscheibenkupplungssystem, insbesondere für Nuztkraftfahrzeuge
EP2041444A2 (de) Druckölkupplung
AT231766B (de) Zweiseitige Reibungskupplung, insbesondere Lamellenkupplung
DE102019118699A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Lamellenbremse sowie Getriebeanordnung mit der Betätigungsvorrichtung und der Lamellenbremse
AT387827B (de) Druckmittelbetaetigbare schaltkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification