AT358258B - Befestigungselement - Google Patents

Befestigungselement

Info

Publication number
AT358258B
AT358258B AT55477A AT55477A AT358258B AT 358258 B AT358258 B AT 358258B AT 55477 A AT55477 A AT 55477A AT 55477 A AT55477 A AT 55477A AT 358258 B AT358258 B AT 358258B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaped section
tab
leg
fastening element
legs
Prior art date
Application number
AT55477A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA55477A (de
Original Assignee
Waibel Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waibel Rudolf filed Critical Waibel Rudolf
Priority to AT55477A priority Critical patent/AT358258B/de
Priority to DE19782801961 priority patent/DE2801961A1/de
Publication of ATA55477A publication Critical patent/ATA55477A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT358258B publication Critical patent/AT358258B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • E04F13/0826Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements engaging side grooves running along the whole length of the covering elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Befestigungselement zum Verbinden von mit Nut und Federn versehenen Verkleidungselementen mit einem quer zur Längserstreckung der Verkleidungselemente verlaufende Latten aufweisenden Unterbau, bestehend aus einem zum teilweisen Umfassen des Randes eines der Verkleidungselemente bestehenden Abschnitt und einem zum Einhängen am Unterbau bestimmten Abschnitt, wobei diese beiden Abschnitte bezogen auf ihre Längserstreckung um annähernd 900 verdreht zueinander verlaufen, und einer der Abschnitte U-förmig ausgebildet ist und der zum Umfassen des Randes des Verkleidungselementes bestimmte Abschnitt L-förmig ausgestaltet ist,

   wobei der freie Schenkel des L-förmigen Abschnittes in einer zu den Ebenen der beiden Schenkel des U-förmigen Abschnittes parallelen Ebene liegt und der andere Schenkel des L-förmigen Abschnittes rechtwinkelig an einer Stirnseite eines der Schenkel des U-förmigen Abschnittes anschliesst, nach Patent Nr. 337427, wobei am U-förmigen Abschnitt eine oder mehrere Spitzen vorgesehen sind und alle Spitzen gegen den vom U-förmigen Abschnitt abgegrenzten Raum gerichtet sind. 



   Es sind einige Ausführungsarten von Befestigungshaken und-klammern bekanntgeworden, welche zur Verbindung von Verkleidungselementen mit einem Unterbau dienen. Die meisten dieser Befestigungshaken müssen an dem   z. B.   aus Latten bestehenden Unterbau durch Schrauben oder Nägel befestigt werden. 



   Bei dem Befestigungselement gemäss dem Stammpatent ergibt sich eine sehr einfache Montage, da die Befestigungselemente lediglich am Unterbau und an den Verkleidungselementen eingehängt werden müssen, ohne dass es einer besonderen zusätzlichen Befestigung,   z. B.   durch Nägel, bedarf. 



   Es hat sich gezeigt, dass eine gewisse Fixierung der Befestigungselemente nach dem Einsetzen durchaus zweckmässig ist, wobei diese Fixierung jedoch nicht durch Einschlagen von Nägeln oder durch Eindrehen von Schrauben erfolgen soll, da dadurch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden müssen. Bei der Ausgestaltung gemäss dem Stammpatent sind wohl Zacken, Spitzen od. dgl. vorhanden, welche nach dem Einsetzen des Befestigungselementes in den Unterbau bzw. in die Verkleidungselemente eingedrückt werden, doch ergeben sich mit solchen Spitzen, Zacken od. dgl. montagemässig gesehen Nachteile, da die Befestigungselemente nicht einfach aufgeschoben werden können, da zu diesem Zweck die vorstehenden Zacken, Spitzen   od. dgl.   stören würden.

   Ausserdem könnten sich diese Befestigungselemente nachträglich bei einem Verschieben des Unterbaues oder der Verkleidungselemente wieder lösen. 



   Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, das Befestigungselement gemäss dem Stammpatent derart zu verbessern, dass die Montage sehr einfach durchgeführt werden kann, indem nämlich nach dem Einsetzen des Befestigungselementes erst eine Fixierung desselben erfolgt, ohne dass jedoch hiezu Nägel oder Schrauben benötigt würden. 



   Erfindungsgemäss wird hiezu vorgeschlagen, dass an den Schenkeln und/oder am Verbindungssteg des U-förmigen Abschnittes wenigstens eine aus der Ebene der Schenkel bzw. des Verbindungssteges ausbiegbare, einstückig mit den Schenkeln bzw. dem Verbindungssteg ausgebildete Lasche vorgesehen ist wobei mindestens eine der Spitzen bzw. die Spitze im Bereich des freien Endes der Lasche angeordnet ist. 



   Durch diese erfindungsgemässen Massnahmen kann das Befestigungselement ohne störenden Einfluss der dornartigen Spitze zur Verbindung zwischen den Verkleidungselementen und dem Unterbau eingesetzt werden, wobei erst nachträglich die dornartige Spitze in den Unterbau eingedrückt werden kann. Zu diesem Zweck wird die Lasche wieder in die Ebene des entsprechenden Schenkels bzw. des Verbindungssteges zurückgeschwenkt, so dass dann die dornartige Spitze mit den Latten des Unterbaues in Eingriff kommt. 



   Trotz der wesentlich besseren Fixierungsmöglichkeit und der einfachen Montage ist zur Herstellung des Befestigungselementes kein Mehraufwand gegeben, da diese Lasche mit der dornartigen Spitze in einem Stanzvorgang mit dem Befestigungselement gefertigt werden kann. 



   Um einen möglichst einfachen Zuschnitt und einen geringen Materialaufwand zu erreichen, der nicht grösser ist als bei einem Befestigungselement ohne die erfindungsgemässe Lasche, wird vorgeschlagen, dass die Lasche aus einem der Schenkel und/oder dem Verbindungssteg ausgestanzt ist, wobei die Lasche an ihrem dem freien Ende gegenüberliegenden Ende unter Bildung einer Biegeachse einstückig mit dem Schenkel bzw. dem Verbindungssteg verbunden ist. 



   Gemäss einer vorteilhaften Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass die Biegeachse der Lasche an dem dem L-förmigen Abschnitt abgewendeten Endbereich des Schenkels des U-förmigen Abschnittes vorgesehen ist und parallel zur Längserstreckung des L-förmigen Abschnittes des Befestigungselementes verläuft. 



  Dadurch ist insbesondere das Einführen der nachfolgenden Verkleidungselemente sehr einfach, da keine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 störende Anschlagkante gegeben ist, auch wenn gegebenenfalls die Lasche mit dem Dorn noch nicht zur Gänze in den Unterbau eingedrückt wäre. Wenn an wenigstens einem Schnittpunkt der seitlichen Begrenzung der Lasche und der Biegeachse der Lasche eine ausgestanzte Durchbrechung im Schenkel vorgesehen ist, bedeutet dies einen wesentlich einfacheren Stanzvorgang und auch eine Möglichkeit zur stabileren Ausbildung der Stanzwerkzeuge. Zusätzlich bietet sich dadurch die Möglichkeit zum Ansetzen eines Nagels bzw. einer Schraube, um dadurch die Befestigungselemente zusätzlich zu arretieren, was beispielsweise an den Randbereichen einer Wand vorteilhaft sein kann. 



   Um die Wirkung beim Eindrücken der Lasche zu verstärken und eine entsprechend grosse Anlagefläche beim Eindrücken zu erreichen, wird ferner vorgeschlagen, dass das freie Ende der Lasche breiter als das der Biegeachse zugewendete Ende ist. 



   Wenn gemäss einem weiteren Vorschlag der Erfindung die Lasche am freien Randbereich des an den L-förmigen Abschnitt anschliessenden Schenkels des U-förmigen Abschnittes angeordnet ist, so ergibt sich eine sehr einfache Herstellung infolge der nur zweiseitigen Ausstanzung. 



   Selbstverständlich kann aber auch die Lasche aus dem Mittelbereich des Schenkels ausgestanzt sein, wobei dann das Befestigungselement kaum geschwächt wird, da trotzdem der ganze Randbereich des entsprechenden Schenkels ungetrennt erhalten bleibt. 



   Sollte ein besonders fester Halt des Befestigungselementes erwünscht sein, so besteht auch die Möglichkeit, dass zwei mit ihren freien Enden in die gleiche Richtung oder in entgegengesetzte Richtungen weisende Laschen an einem der Schenkel des U-förmigen Abschnittes ausgebildet sind. 



   Weitere Merkmale und Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung an Hand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 eine   Schrägsicht   eines Befestigungselementes ; Fig. 2 einen Zuschnitt zur Herstellung eines solchen Befestigungselementes mit strichliert eingezeichneten Biege- bzw. 



  Schnittlinien ; Fig. 3 eine weitere Schrägsicht des Befestigungselementes annähernd in Montagestellung ; Fig. 4 eine Ansicht des Befestigungselementes von unten bezüglich Fig. 3 ; Fig. 5 ein Einbaubeispiel eines Befestigungselementes in   Schrägsicht ;   die Fig. 6 bis 9 zwei weitere Ausführungsbeispiele des Befestigungselementes in Draufsicht und in   Schrägsicht ; Fig. 10   zwei Einsetzmöglichkeiten eines Befestigungselementes. 



   Das Befestigungselement besteht aus einem U-förmigen Abschnitt-l-und einem L-förmigen Abschnitt --2--. Diese beiden Abschnitte --1 und 2-- sind, bezogen auf deren Längserstreckung, annähernd rechtwinkelig zueinander angeordnet. Die beiden Schenkel --3 und 4-- des U-förmigen Abschnittes-l-und der freie Schenkel des L-förmigen Abschnittes --2-- liegen in annähernd parallel zueinander angeordneten Ebenen. Dadurch sind besonders gute Anlageflächen bei der Montage eines Befestigungselementes gegeben. Die Schenkel --3 und 4-- dienen zur Anlage am Unterbau, welcher   z. B.   aus Platten --6-- gebildet ist, und der Schenkel --5-- greift in die Nut --7-- eines Bauelementes --8-ein.

   Die beiden Abschnitte sind, bezogen auf eine durch den Schenkel --4-- des U-förmigen Abschnittes - gedachte Ebene, einander gegenüberliegend angeordnet, so dass der Abschnitt --1-- sozusagen dem Unterbau zuzurechnen ist und der Abschnitt --2-- den Verkleidungselementen. 



   An den Schenkel --4-- des U-förmigen   Abschnittes --1-- schliesse   eine ausschwenkbare bzw. ausbiegbare Lasche --15-- an, welche im Bereich deren freien Endes eine gegen den vom U-förmigen Abschnitt-l-abgegrenzten Raum gerichtete, dornartige Spitze --16-- aufweist. Die Lasche --15-- ist dabei zweckmässig aus dem Schenkel --4-- teilweise ausgestanzt und an jedem der dornartigen Spitze - abgewendeten Ende abbiegbar und einstückig mit dem Schenkel --4-- verbunden. 



   Zweckmässigerweise ist die Lasche eben an dem an den L-förmigen Abschnitt --2-- des Befestigungselementes anschliessenden Schenkel --4-- des U-förmigen Abschnittes angeordnet, so dass bei einem Montagevorgang die Lasche --15-- frei zugänglich ist. Die Biegeachse --17-- der Lasche --15-- ist zweckmässigerweise an dem dem L-förmigen Abschnitt --2-- abgewendeten Endbereich des Schenkels --4-vorgesehen, was in montagemässiger Hinsicht wesentliche Vorteile mit sich bringt. Nach dem Einsetzen des Befestigungselementes wird von Hand die Lasche --15-- gegen den Unterbau gedrückt, so dass die dornartige Spitze --16-- in die Latte --6-- des Unterbaues eindringt. Das nachfolgend einzusetzende Verkleidungselement --8-- wird dadurch von der Lasche --15-- überhaupt nicht mehr beeinflusst, wobei ja auch keine vorstehende Kante das Heranbringen stören kann.

   Selbst wenn das freie Ende der Lasche - noch nicht ganz eingedrückt wäre, könnte dies am Einschieben des nächstfolgenden Verkleidungselementes keine Behinderung bringen, da ja im Bereich der Biegeachse keine vorstehende Kante entstehen kann. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Aus fertigungstechnischen Gründen und auch zum einfacheren Eindrücken der Lasche --15-- ist es zweckmässig, wenn die dornartige   Spitze --16-- annähernd   rechtwinkelig von der Lasche --15-- absteht. 



  Die dornartige Spitze --16-- ist beim Ausführungsbeispiel aus der Lasche --15-- ausgestanzt und umgebogen. In ähnlicher Weise wäre es auch denkbar, dass die dornartigen Spitzen --16-- von abgebogenen Teilen am freien Ende der Laschen --15-- gebildet sind. 



   Am Schnittpunkt der seitlichen Begrenzung der Lasche und der Biegeachse --17-- der Lasche --15-ist eine   Öffnung --19-- vorgesehen,   welche einerseits aus herstellungstechnischen Gründen angeordnet ist und ausserdem dazu dienen könnte, beispielsweise bei Abschluss einer Wand zusätzlich einen Nagel bzw. eine Schraube einzusetzen. 



   Aus den Zeichnungen kann entnommen werden, dass das freie Ende der Lasche --15-- breiter als das der Biegeachse --17-- zugewandte Ende ausgeführt ist. Durch diese Massnahme kann die Wirkung beim Eindrücken der   Lasche --15-- verstärkt   werden, da eine grössere Anlagefläche für die Finger des Arbeiters gegeben ist. In der Regel wird wohl diese Lasche --15-- mit dem Daumen eingedrückt. 



   Beim gezeigten Beispiel ist ferner die Lasche --15-- am freien Randbereich des an den L-förmigen Abschnitt anschliessenden Schenkels --4-- des U-förmigen Abschnittes --1-- angeordnet, so dass nur eine zweiseitige Ausstanzung erforderlich ist. Auch verläuft dann bei dieser Ausführung die Biegeachse --17-parallel zur Längserstreckung des L-förmigen Abschnittes --2-- des Befestigungselementes. 



   Trotz der besonderen Formgebung und der dadurch sich ergebenden guten Montagemöglichkeiten kann das erfindungsgemässe Befestigungselement aus einem   ein stückigen Stanz- und   Biegeteil hergestellt werden. Ein solcher Zuschnitt mit den eingetragenen Biegelinien und Schnittlinien ist der Fig. 2 zu entnehmen. Es ist ersichtlich, dass von einem rechteckigen Plättchen ausgegangen werden kann, ohne dass irgendein Abfall beim   Stanz- und   Biegevorgang entsteht. Dies gelingt durch die besonderen Massverhältnisse, welche das Befestigungselement auszeichnen. Die Länge   A des L-förmigen   Abschnittes entspricht der Summe der Breiten B und C der beiden Schenkel --3 und 4--sowie der Breite D des Steges --10-- des U-förmigen Abschnittes --1--. Dadurch ist also ein genaues Rechteck bzw. ein Quadrat für den Grundteil möglich.

   Die Breite C des Schenkels --3-- ist kleiner als die Breite B des Schenkels   - -4--,   da ein Eingreifen des Schenkels --3-- bereits mit einer geringen Breite gewährleistet ist. Durch die grössere Breite B des Schenkels --4-- ist jedoch eine wesentlich bessere und längere Verbindung zwischen den Abschnitten --1 und 2-- gegeben. Ferner ist es zweckmässig, wenn die Summe aus der Breite C des Schenkels --3-- und der Breite D des Steges --10-- der halben Länge   A des L-förmigen   Abschnittes entspricht. Beim L-förmigen Abschnitt ist vorgesehen, dass die Breite E des freien Schenkels -   grösser   ist als die Breite F des dem U-förmigen Abschnitt zugewandten Schenkels.

   Die Breite dieses Schenkels --9-- wird lediglich dadurch beeinflusst bzw. variiert, dass die Nuten in den Verkleidungselementen entsprechend weit oder nah von der Rückseite der Verkleidungselemente entfernt sind. Durch die grosse Breite E des Schenkels --5-- greift das Befestigungselement relativ tief in die Nut --7-- eines Verkleidungselementes --8-- ein. 



   Es ist ferner ersichtlich, dass durch die Anordnung der Lasche --15-- und der dornartigen Spitze - kein zusätzlicher Materialaufwand gegeben ist und auch keine Abfälle entstehen können. Die Lasche - wird entlang der   Linie   --20-- vom Schenkel --4-- ausgestanzt, ebenso wie die dornartige Spitze   - -16--.   Dann wird die Spitze --16-- um die Linie --21-- umgebogen, so dass sie annähernd im rechten Winkel zur Lasche --15-- steht. Die Lasche --15-- wird noch entlang der   Biegelinie-17-etw :-.   aufgebogen, so dass vor. der Montage die dornartige   Spitze --16-- ausserhalb   des U-förmigen Abschnittes - liegt und dadurch beim Einsetzen nicht stört. 



   Im Rahmen der Erfindung ist es selbstverständlich auch möglich, zwei oder mehrere Laschen am U-förmigen Abschnitt vorzusehen, wobei die Laschen auch zwei oder mehrere Spitzen tragen können. Die Laschen können entweder in den Schenkeln --3 bzw. 4-- oder im Verbindungssteg --10-- angeordnet werden. Eine Anordnung am Schenkel --3-- ist selbstverständlich nur dann zweckmässig, wenn die Latten -   -6-- vom U-förmigen   Abschnitt zur Gänze umgriffen werden, wenn also der Schenkel --3-- nicht in eine Nut --13-- eingreifen muss. Wenn beispielsweise zwei Laschen an dem Schenkel --4-- oder einem andern Teil des U-förmigen Abschnittes angeordnet sind, so können diese bezüglich ihrer freien Enden in gleiche oder entgegengesetzte Richtung weisen. 



   Bei den Fig.   l   bis 5 ist die Lasche --15-- am Randbereich des Schenkels --4-- angeordnet. 



  Selbstverständlich ist es auch möglich, wie beispielsweise den Fig. 6 bis 9 entnommen werden kann, die 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   Lasche --15-- aus   dem Mittelbereich des Schenkels --4-- oder gegebenenfalls des Verbindungssteges auszustanzen. Bei der Ausführung gemäss den Fig. 6 und 7 liegt die Biegelinie --17-- der Lasche --15-parallel zur Längserstreckung des U-förmigen Abschnittes --1--. Die als Abbiegung des freien Endes der Lasche --15-- ausgestaltete dornartige Spitze --16-- liegt also auch in einer parallel zur Längserstreckung des U-förmigen Abschnittes liegenden Ebene. Dadurch ist diese dornartige Spitze relativ leicht in die Latten des Unterbaues einzudrücken, da auch die Fasern der Unterbaulatten in dieser Richtung verlaufen. 
 EMI4.1 
 von Hand durchgeführt werden. 



   In allen angeführten Fällen ist eine Lagefixierung des Befestigungselementes in der eingedrückten Stellung gewährleistet, zumal ja die nächstfolgenden Verkleidungselemente der ganzen Wand stets auf den Schenkel --4-- des U-förmigen Abschnittes zu liegen kommen. 



   Durch diese erfindungsgemässen Massnahmen ergibt sich noch ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemässen Befestigungselementes gegenüber den bekannten Ausführungen. Dieser Vorteil soll an Hand der Fig. 10 der Zeichnungen näher erläutert werden. Das Befestigungselement mit den erfindungsgemässen Merkmalen kann beidseitig Verwendung finden, ob nun beispielsweise mit einem Wandverbau von der linken Seite aus oder von der rechten Seite aus begonnen wird. Dies war bislang mit einer nagelfreien Befestigung nicht denkbar. Es sind selbstverständlich Befestigungselemente bekannt, welche sowohl für den Links- als auch den Rechtseinsatz geeignet sind, doch können diese nur durch Nagelung bzw. Verschraubung mit dem Unterbau verbunden werden.

   Aus der Fig. 10 ist ersichtlich, dass ein erfindungsgemässes Befestigungselement auch an der Unterseite einer Latte des Unterbaues angeordnet werden kann. Der U-förmige Abschnitt-l-wird in den Unterbau eingehängt, worauf dann die Lasche - mit der dornartigen Spitze in die   Latte --6-- eingedrückt   wird. Durch den U-förmigen Abschnitt ist das Befestigungselement quer zur Ebene der Latte --6-- gesichert, und durch die eingedrückte dornartige Spitze an der Lasche --15-- wird das Befestigungselement an dem Unterbau festgehalten. Diese Verbindung kann sich auch von selbst nicht mehr lösen, da ja das nächstfolgende Verkleidungselement direkt auf die Lasche --15-- zu liegen kommt und diese daher in der eingedrückten Stellung hält. 



   Im Rahmen der Erfindung ist es auch denkbar, dass sich die Lasche sowohl über einen Teil des Verbindungssteges als auch über einen Teil eines Schenkels erstreckt, so dass dann also die Lasche --15-in ihrem mittleren Bereich einen rechtwinkeligen Knick aufweist. 



   Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass an den Schenkel --4-- eine entsprechende Lasche anschliesst, ohne dass der Schenkel --4-- dadurch ausgestanzt würde. Durch eine derartige Massnahme ist jedoch ein grösserer Materialverbrauch gegeben, und ausserdem würde sich dadurch ein Materialabfall ergeben. 



   Durch das erfindungsgemässe Befestigungselement ergeben sich also sowohl herstellungsmässig als auch montagemässig wesentliche Vorteile, wobei insbesondere die einfache Fixiermöglichkeit der Befestigungselemente hervorsticht. Als besonderer Vorteil ist hier noch zu werten, dass praktisch das nächstfolgende Verkleidungselement diese Verbindung sichert, da nach dem Aufsetzen des folgenden Verkleidungs-   elementes   --8-- die Lasche --15-- nicht mehr ausbiegen kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Befestigungselement zum Verbinden von mit Nut und Feder versehenen Verkleidungselementen mit einem quer zur Längserstreckung der Verkleidungselemente verlaufende Latten aufweisenden Unterbau, bestehend aus einem zum teilweisen Umfassen des Randes eines der Verkleidungselemente bestehenden Abschnitt und einem zum Einhängen am Unterbau bestimmten Abschnitt, wobei diese beiden Abschnitte, bezogen auf ihre Längserstreckung, um annähernd 90 verdreht zueinander verlaufen, und einer der Abschnitte U-förmig ausgebildet ist und der zum Umfassen des Randes des Verkleidungselementes bestimmte Abschnitt L-förmig ausgestaltet ist,
    wobei der freie Schenkel des L-förmigen Abschnittes in einer zu den Ebenen der beiden Schenkel des U-förmigen Abschnittes parallelen Ebene liegt und der <Desc/Clms Page number 5> andere Schenkel des L-förmigen Abschnittes rechtwinkelig an einer Stirnseite eines der Schenkel des U-förmigen Abschnittes anschliesst, nach Patent Nr. 337427, wobei am U-förmigen Abschnitt eine oder mehrere Spitzen vorgesehen sind und alle Spitzen gegen den vom U-förmigen Abschnitt abgegrenzten EMI5.1 gekennzeichnet,Schenkel (3,4) bzw. des Verbindungssteges (10) ausbiegbare, einstückig mit den Schenkeln bzw. dem Verbindungssteg ausgebildete Lasche (15) vorgesehen ist, wobei mindestens eine der Spitzen bzw. die Spitze (16) im Bereich des freien Endes der Lasche angeordnet ist.
    2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (15) aus einem der Schenkel (3,4) und/oder dem Verbindungssteg (10) ausgestanzt ist, wobei die Lasche (15) an ihrem dem freien Ende gegenüberliegenden Ende unter Bildung einer Biegeachse (17) einstückig mit dem Schenkel (3,4) bzw. dem Verbindungssteg (10) verbunden ist.
    3. Befestigungselement nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Biegeachse (17) der Lasche (15) an dem dem L-förmigen Abschnitt (2) abgewendeten Endbereich des Schenkels (4) des U-förmigen Abschnittes (1) vorgesehen ist und parallel zur Längserstreckung des L-förmigen Abschnittes (2) des Befestigungselementes verläuft.
    4. Befestigungselement nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass an wenigstens einem Schnittpunkt der seitlichen Begrenzung (18) der Lasche (15) und der Biegeachse (17) der Lasche (15) eine ausgestanzte Durchbrechung (19) im Schenkel (4) vorgesehen ist. EMI5.2 e t,net, dass zwei mit ihren freien Enden in die gleiche Richtung oder in entgegengesetzte Richtungen weisende Laschen (15) an einem der Schenkel (3,4) des U-förmigen Abschnittes (1) ausgebildet sind.
AT55477A 1977-01-28 1977-01-28 Befestigungselement AT358258B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT55477A AT358258B (de) 1977-01-28 1977-01-28 Befestigungselement
DE19782801961 DE2801961A1 (de) 1977-01-28 1978-01-18 Befestigungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT55477A AT358258B (de) 1977-01-28 1977-01-28 Befestigungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA55477A ATA55477A (de) 1980-01-15
AT358258B true AT358258B (de) 1980-08-25

Family

ID=3493680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT55477A AT358258B (de) 1977-01-28 1977-01-28 Befestigungselement

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT358258B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208321A1 (de) * 1992-03-16 1992-08-06 Alfred Schwarz Halteelement fuer paneele oder nut und federbretter
NL2018652B1 (nl) * 2017-04-05 2018-10-11 Adrianus Johannes Van Bijnen Michel Montageclip voor het vastzetten van ten minste één montage-element aan een rail

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208321A1 (de) * 1992-03-16 1992-08-06 Alfred Schwarz Halteelement fuer paneele oder nut und federbretter
NL2018652B1 (nl) * 2017-04-05 2018-10-11 Adrianus Johannes Van Bijnen Michel Montageclip voor het vastzetten van ten minste één montage-element aan een rail

Also Published As

Publication number Publication date
ATA55477A (de) 1980-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941526U (de) Befestigungsglied.
DE102009043993A1 (de) Distanzelement zur Bodenbretter eines Fußbodens tragenden Befestigung auf einem Tragbalken
DE2453861A1 (de) Befestigungsvorrichtung
WO2018146001A1 (de) Schubkasten
DE6809445U (de) Bettrahmenteil mit federnden querleisten
DE1750660A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer leicht loesbaren Verbindung zwischen zwei Teilen,insbesondere Tafeln,Platten,Wandteilen u.dgl.
DE102006061308A1 (de) Halterung
DE69707015T2 (de) Rahmenkonstruktionen
AT358258B (de) Befestigungselement
AT389745B (de) Magazinierstreifen fuer befestiger
DE4013459C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Abschlußleiste
CH650058A5 (en) Plastic window with covering profiles made of light metal mounted on the outside
DE2801961A1 (de) Befestigungselement
DE29709362U1 (de) Schublade
DE2547002A1 (de) Befestigungselement
DE3842687C2 (de)
DE69813106T2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden flacher Elemente, insbesondere für den Zusammenbau von Möbelstücken
DE9110357U1 (de) Befestigung für die Kanten von Flächenelementen in Nuten von Klemmprofilstäben
DE2845135A1 (de) Halte- und verbindungsvorrichtung fuer plattenfoermige bauelemente
DE912770C (de) Halteglied zum Befestigen von sinusartig gewellten Federstreifen
DE4203919A1 (de) Befestigungskonsole fuer kabelkanaele
EP1459938A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Festlegung eines Bauteils an einem Trägerteil
DE19808189C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Einbauteils
DE3615133A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2246933A1 (de) Zusammensetzbares, mehrteiliges schmuckstueck

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties