AT353766B - Verfahren zur herstellung ungesaettigter aldehyde und saeuren aus propylen oder isobutylen - Google Patents

Verfahren zur herstellung ungesaettigter aldehyde und saeuren aus propylen oder isobutylen

Info

Publication number
AT353766B
AT353766B AT542675A AT542675A AT353766B AT 353766 B AT353766 B AT 353766B AT 542675 A AT542675 A AT 542675A AT 542675 A AT542675 A AT 542675A AT 353766 B AT353766 B AT 353766B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
catalyst
catalysts
isobutylene
propylene
Prior art date
Application number
AT542675A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA542675A (de
Inventor
Robert Karl Grasselli
Dev Dhanaraj Suresh
Harley Foch Hardman
Original Assignee
Standard Oil Co Ohio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/490,428 external-priority patent/US4001317A/en
Application filed by Standard Oil Co Ohio filed Critical Standard Oil Co Ohio
Priority to AT657077A priority Critical patent/AT370072B/de
Publication of ATA542675A publication Critical patent/ATA542675A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT353766B publication Critical patent/AT353766B/de

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oxydation von Olefinen zu ungesättigten Aldehyden und Säuren.
Verfahren zur Oxydation von Olefinen in Anwesenheit von verschiedenen, aus zahlreichen Komponenten bestehenden Katalysatoren sind bekannt. In der US-PS   Nr. 3, 642, 930 ist   beschrieben, dass verschiedene kom- plexe Katalysatoren bei der Oxydation von Olefinen zu ungesättigten Aldehyden und Säuren eingesetzt werden i können. Diese Katalysatoren sind in der Tat sehr wünschenswert für diese Oxydationsreaktion. Es wurde je- doch stets und laufend nach andern Katalysatoren weiter geforscht, die die mit den vorbeschriebenen Kataly- satoren erzielbaren Resultate verbessern. Die Erfindung ist das Ergebnis dieser Forschungsarbeit. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung   ungesättigter   Aldehyde und Säuren aus Propylen oder
Isobutylen durch Dampfphasenoxydation von Propylen bzw. Isobutylen mit molekularem Sauerstoff bei einer Temperatur von 200 bis 6000C in Anwesenheit eines Katalysators ist dadurch gekennzeichnet, dass man einen
Katalysator der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 einsetzt, worin
X ein oder mehrere der Elemente Cer, Thorium, Praseodym, Niob, Germanium, Yttrium,
Zirkon, Ruthenium, Gallium, Indium, Lanthan oder Kupfer,
A ein oder mehrere Alkalimetalle oder Tl,
D ein oder mehrere der Elemente Ni, Co, Cd, Ca oder Sr,
E ein oder mehrere der Elemente P, As, B oder Al und a eine Zahl von 0, 001 bis 5, b eine Zahl von 0,001 bis 4, c, f und g eine Zahl von 0, 1 bis 12 sind, d eine Zahl von 0 bis 4 und x die Anzahl der Sauerstoffatome ist, die notwendig ist,

   um die Valenzen der andern Ele- mente abzusättigen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren gibt besonders wünschenswerte Ergebnisse, wenn es bei atmosphäri- schem oder überatmosphärischem Druck durchgeführt wird. 



   Der Kern der Erfindung ist der eingesetzte besondere Katalysator. Als Katalysator kann erfindungsge- mäss jeder von der vorstehenden Formel umfasste Katalysator eingesetzt werden. Gemäss der bevorzugten
Ausführungsform wird jedes der von X umfassten Elemente getrennt dem Katalysator einverleibt. Weiter be- vorzugt innerhalb der breiten Strukturformel des Katalysators sind diejenigen Katalysatoren, die Kalium,
Rubidium, Cäsium oder Gemische hievon enthalten, sowie Katalysatoren, die Nickel, Kobalt oder Gemische hievon enthalten. 



   Die erfindungsgemäss einzusetzenden Katalysatoren werden nach den   üblichen Methoden   des Standes der
Technik hergestellt. Diese Verfahren umfassen die gemeinsame Ausfällung der Metalle aus löslichen Salzen. 



   Detailliertere Informationen über die Herstellung der Katalysatoren ergeben sich aus den Ausführungsbei- spielen. 



   Die erfindungsgemäss eingesetzten Katalysatoren können in Verbindung mit Trägerstoffen oder ohne Trägerstoffe eingesetzt werden. Geeignete Trägerstoffe sind   z. B. Siliciumdioxyd,   Tonerde, Aluminiumoxyd,
Titandioxyd, Zirkonoxyd oder Siliciumcarbid. Die Katalysatoren können in verschiedenen physikalischen Formen eingesetzt werden. So können sie in einem Festbettreaktor oder in einem Fliessbettreaktor einge- setzt werden. 



   Das Verfahren zur Oxydation von Propylen und I sobutylen ist ebenfalls dem Fachmann bekannt. Allgemein gesagt wird ein Gemisch aus Olefin und molekularem Sauerstoff, gegebenenfalls in Anwesenheit von Wasserdampf oder andern Verdünnungsmitteln, mit einem Katalysator bei einer erhöhten Temperatur im Bereich von 200 bis 6000C während einer solchen Kontaktzeit in Berührung gebracht, die genügt, um das Olefin in den entsprechenden ungesättigten Aldehyd und Säure umzuwandeln. Normalerweise enthält das Produkt dieser Umsetzung eine sehr grosse Menge des gewünschten Aldehyds und eine geringere Menge an ungesättigter Säure. Die Kontaktzeit kann in weiten Grenzen von wenigen Sekunden zu mehreren Sekunden oder mehr betragen.

   Die Reaktion kann unter atmosphärischem, überatmosphärischem oder unteratmosphärischem Druck durchgeführt werden, wobei sie im grosstechnischen Massstab im allgemeinen bei überatmosphärischem Druck durchgeführt wird. 



   Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäss verwendeten Katalysatoren ist ihre Fähigkeit, die Zufuhr grosser Mengen Olefin über den Katalysator pro Zeiteinheit zu überstehen. Diese Menge wird im allgemeinen in WWH (Gewicht Olefin pro Gewicht Katalysator pro Stunde) gemessen. Anders ausgedrückt können die erfindungsgemäss verwendeten Katalysatoren mit guten Ausbeuten grosse Mengen Olefin verarbeiten. Die vorbekannten Katalysatoren neigen dazu, ihre hohe Wirksamkeit zu vermindern, wenn pro Zeiteinheit hohe Mengen Olefin zugeführt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Ausführungsbeispiele : Beispiele l bis 8: Oxydation von Isobutylen bei atmosphärischem Druck. 



  Verschiedene Katalysatoren, die 20% SiO2 enthielten, wurden in der folgenden Weise hergestellt : Beispiel l :    
 EMI2.1 
 
0, sKo, 1 Niz, SCo4, sFesBiM01Z0xgedampft und die Paste über Nacht bei 1200C getrocknet. Der Katalysator wurde 3 h bei 290 C, 3 h bei
425 C und 16 h bei 550 C hitzebehandelt. 



   Beispiele 2 bis 4 :
Die Katalysatoren wurden in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellt, ausser dass die entsprechende Menge Thoriumnitrat, Germaniumchlorid bzw. Nioboxyd an Stelle des Praseodymoxyds eingesetzt wurde. 



   Beispiel 5 : 
 EMI2.2 
    BiMo(NH4) 6Mo7024.   4 HO und 50 g eines 40%igen Silicasols gegeben. Das Gemisch wurde wie im Beispiel 1 beschrieben verdampft, getrocknet und hitzebehandelt. 



   Beispiel 6 :
Der Katalysator wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 5 beschrieben hergestellt, ausser dass 1, 84 g an Stelle des GeO eingesetzt wurden. 



   In einem Festbettreaktor aus einem   V2A-Stahlrohr   mit einem inneren Durchmesser von 0, 75 cm wurden 5 cm3 jedes der Katalysatoren gemäss Beispielen 1 bis 6 gegeben. Diese Katalysatoren wurden bei einer Reaktionstemperatur von 371 C getestet, wobei ein Ausgangsgasgemisch von Isobutylen : Luft : Wasserdampf im Verhältnis 1 : 10 : 3 eingesetzt und eine scheinbare Kontaktzeit von   3,   3 s angewendet wurde. Die Ergebnisse sind wie folgt wiedergegeben : 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Tabelle 1 Oxydation von Isobutylen zu Methacrolein und Methacrylsäure bei atmosphärischem Druck unter Verwendung eines
Katalysators der Formel 
YNi2,5Co4,5Fe3BiMo12Ox 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Beispiele <SEP> Katalysator, <SEP> Ergebnisse, <SEP> % <SEP> 
<tb> Ausbeute <SEP> pro <SEP> Durchgang <SEP> Umwandlung <SEP> Selektivität
<tb> MA <SEP> MAA <SEP> Gesamt
<tb> l <SEP> Pr <SEP> K <SEP> 61,6 <SEP> 2, <SEP> 2 <SEP> 63,8 <SEP> 91,3 <SEP> 69,9
<tb> 2 <SEP> Ge0,5K0,1 <SEP> 67,0 <SEP> 4,5 <SEP> 71,5 <SEP> 100,0 <SEP> 71,5
<tb> 3 <SEP> Nbo, <SEP> sKo, <SEP> 1 <SEP> 52, <SEP> 2 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 54,7 <SEP> 82,9 <SEP> 66, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 4 <SEP> Th@K, <SEP> 74,3 <SEP> 2,6 <SEP> 76,9 <SEP> 100,0 <SEP> 76, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> 0,5 <SEP> 0,1
<tb> 5 <SEP> Geo, <SEP> sCSo, <SEP> sKo, <SEP> s <SEP> 77, <SEP> 1 <SEP> 1,0 <SEP> 78, <SEP> 1 <SEP> 94,3 <SEP> 82,9
<tb> 6 <SEP> Nb0,5Cs0,5K0,

  5 <SEP> 75,3 <SEP> 1,2 <SEP> 76,5 <SEP> 94,7 <SEP> 80,8
<tb> 
   Beispiele   7 bis 9: Oxydation von Isobutylen bei überatmosphärischem Druck. 



   In der gleichen Weise wie vorstehend beschrieben werden verschiedene der hergestellten Katalysatoren bei der Reaktion bei   überatmosphärischem   Druck eingesetzt. Die Katalysatoren wurden wie folgt hergestellt :
Beispiel 7 : 
 EMI3.2 
 und 3 h auf   600OC   erhitzt. 



   Beispiele 8 und 9 :
Diese Katalysatoren wurden in der gleichen Weise wie im Beispiel 7 unter Verwendung der jeweiligen Mengen und Bestandteile als Ausgangsprodukte hergestellt. 



   Sofern nicht anders angegeben, betrug der Druck 1, 8 bar. Die Reaktionstemperatur und die erzielten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 wiedergegeben. Als Ausgangsgasgemisch wurde das gleiche Produkt wie in Verbindung mit Beispielen 1 bis 6 angegeben eingesetzt. Die scheinbare Kontaktzeit betrug 3, 5 bis 4, 1 s und das WWH betrug 0, 098 bis 0, 159. 



   Tabelle 2 
Oxydation von Isobutylen zu Methacrolein und Methacrylsäure bei   überatmosphärischem   Druck in Anwesenheit eines
Katalysators der Formel 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> Beispiele <SEP> Katalysator <SEP> Temperatur <SEP> Ergebnisse, <SEP> %
<tb> Y <SEP> = <SEP>  C <SEP> Aubeute <SEP> pro <SEP> Durchgang <SEP> Umwandlung <SEP> Selektivität
<tb> MA <SEP> MMA <SEP> Gesamt
<tb> 7 <SEP> Ge0,5Cs0,5 <SEP> 371 <SEP> 68,4 <SEP> 5,6 <SEP> 74,0 <SEP> 96,5 <SEP> 76,7
<tb> 8 <SEP> Th0,5Cs0,5 <SEP> 343 <SEP> 61,5 <SEP> 3,5 <SEP> 65,0 <SEP> 89,0 <SEP> 73,0
<tb> 9Ce0,5Cs0,2 <SEP> 363 <SEP> 70,3 <SEP> 6,4 <SEP> 76,7 <SEP> 98,9 <SEP> 77,6
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Beispiel10 :HerstellungvonAcrolein. 



   In der gleichen Weise wie in den vorstehenden Beispielen beschrieben wurde Acrolein und Acrylsäure   aus Propylen hergestellt. Der eingesetzte Katalysator bestand aus 80% Geo 5K0 1Ni2,5Co4,5Fe3BiMo12Ox und 20% Sitz. Der Katalysator war 16 h bei 5500C hitzebehandelt worden. 5 cm"des Katalysators wurden einge-   setzt, die Reaktionstemperatur betrug 350 C und die scheinbare Kontaktzeit war 2, 5 s. Es wurde ein Gemisch aus Propylen : Luft : Wasserdampf im Verhältnis 1 : 11 : 4 eingesetzt. Die Ausbeute an Acrolein bei einmaligem Durchgang betrug 84, 8%, die Ausbeute an Acrylsäure bei einmaligem Durchgang   5,   2%. Die Umwandlung von Propylen betrug 93, 0% und die Selektivität zu Acrolein und Acrylsäure 96, 8%. 



   Beispiel 11 : 
 EMI4.1 
 Sodann wurde der Katalysator 3 h bei   425 C   und 16 h bei 5500C hitzebehandelt. Ein Teil der Katalysatorteilchen wurde in dem oben beschriebenen Reaktor getestet, wobei ein Beschickungsverhältnis von Propy-   len : Sauerstoff :   Wasser von   1 : 2, 3 : 4, 0   angewendet wurde. Die scheinbare Kontaktzeit betrug 3 h, die Reaktionstemperatur   380 C,   der Druck 1, 8 bar. Die Umwandlung zu Acrolein je Durchgang betrug 79, 6%, die zu Acrylsäure 8, 9%, die   Gesamtumwandlung 88, 5%,   die Selektivität zu Acrolein und Acrylsäure   93, 0%.   



   Beispiel 12 : 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> GeX= <SEP> Verbindung <SEP> Menge, <SEP> g
<tb> La0,5 <SEP> Lanthannitrat <SEP> 6,22
<tb> Y0,5 <SEP> Yttriumnitrat <SEP> 5,48
<tb> Ru0,5 <SEP> Rutheniumchlorid <SEP> 3,11
<tb> Ga0,5 <SEP> Galliumnitrat <SEP> 6,27
<tb> InO, <SEP> 5 <SEP> Indiumnitrat <SEP> 5, <SEP> 86 <SEP> 
<tb> Zr0,5 <SEP> Zirkoniumchlorat <SEP> 4,84
<tb> 
 
 EMI4.4 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Tabelle 3 Oxydation von Propylen zu Acrolein und Acrylsäure bei atmosphärischem Druck in Gegenwart eines
Katalysators der Formel 
XK0,1Ni2,5Co4,5Fe3BiMo12Ox 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> Katalysator <SEP> Ergebnisse, <SEP> %
<tb> Acrolein <SEP> Acrylsäure <SEP> ACR <SEP> + <SEP> AS <SEP> Umwandlung
<tb> 13 <SEP> LaO, <SEP> 5 <SEP> 79, <SEP> 9 <SEP> 10, <SEP> 8 <SEP> 90, <SEP> 7 <SEP> 99, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 14 <SEP> Y <SEP> 05 <SEP> 83, <SEP> 6 <SEP> 6, <SEP> 2 <SEP> 89, <SEP> 8 <SEP> 96, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> 15 <SEP> Ru0,5 <SEP> 82,5 <SEP> 4,1 <SEP> 86,6 <SEP> 94,9
<tb> 16 <SEP> Ga0,5 <SEP> 81,5 <SEP> 10,5 <SEP> 92,0 <SEP> 98,9
<tb> 17 <SEP> Ing <SEP> 5 <SEP> 81, <SEP> 7 <SEP> 7, <SEP> 2 <SEP> 88, <SEP> 9 <SEP> 94, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> 18 <SEP> ZrO, <SEP> 5 <SEP> 70, <SEP> 1 <SEP> 4, <SEP> 1 <SEP> 74, <SEP> 2 <SEP> 81, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI5.2 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 6>
    10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Katalysator der allgemeinen Formel (I) einsetzt, worin X Gallium ist, 11. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Katalysator der allgemeinen Formel (1) einsetzt, worin X Indium ist.
    12. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Katalysator der allgemeinen Formel (I) einsetzt, worin X Kupfer ist.
    13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Katalysator der allgemeinen Formel (I) einsetzt, worin X Niob ist. EMI6.1 gemeinen Formel (I) einsetzt, worin X Germanium ist.
    15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Katalysator der allgemeinen Formel (I) einsetzt, worin A ein Alkalimetall ist.
    16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Katalysator der allgemeinen Formel (I) einsetzt, worin A Cäsium ist.
    17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Katalysator der allgemeinen Formel (I) einsetzt, worin D Nickel und/oder Kobalt ist.
    18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass man einen Katalysator der allgemeinen Formel (I) einsetzt, worin a eine Zahl von 0, 1 bis 3 ist.
AT542675A 1974-07-22 1975-07-14 Verfahren zur herstellung ungesaettigter aldehyde und saeuren aus propylen oder isobutylen AT353766B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT657077A AT370072B (de) 1974-07-22 1977-09-12 Verfahren zur herstellung ungesaettigter aldehyde und saeuren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/490,428 US4001317A (en) 1974-07-22 1974-07-22 Process for the oxidation of olefins using catalysts containing various promoter elements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA542675A ATA542675A (de) 1979-05-15
AT353766B true AT353766B (de) 1979-12-10

Family

ID=23947987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT542675A AT353766B (de) 1974-07-22 1975-07-14 Verfahren zur herstellung ungesaettigter aldehyde und saeuren aus propylen oder isobutylen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5134107A (de)
AT (1) AT353766B (de)
CS (1) CS226158B2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS584691B2 (ja) * 1977-11-07 1983-01-27 宇部興産株式会社 メタクロレインの製造方法
US4217309A (en) * 1978-06-12 1980-08-12 Ube Industries, Ltd. Process for producing methacrolein
JPS5867349A (ja) * 1981-10-20 1983-04-21 Asahi Chem Ind Co Ltd 触媒組成物

Also Published As

Publication number Publication date
CS226158B2 (cs) 1984-03-19
JPS5134107A (de) 1976-03-23
ATA542675A (de) 1979-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH619440A5 (de)
EP0467144B1 (de) Massen der allgemeinen Formel Mo12PaVbX1cX2dX3eSbfRegShOn
EP0912480B1 (de) Grosstechnisches verfahren der heterogen katalysierten gasphasenoxidation von propan zu acrolein
DE69109746T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein oder Methacrolein.
DE2460541C3 (de) Phosphor, Molybdän und Vanadium sowie gegebenenfalls Kupfer, Kobalt, Zirkon, Wismut, Antimon und/oder Arsen enthaltender Oxydkatalysator und dessen Verwendung zur Herstellung von Methacrylsäure
DE2447825A1 (de) Verfahren zur herstellung von diolefinen durch oxydative dehydrierung von olefinen
DE2125032C3 (de) Verfahren zur Herstellung von (Meth) Acrolein neben geringen Mengen (Meth) Acrylsäure
CH616861A5 (en) Oxidation catalyst.
EP0724481A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON KATALYTISCH AKTIVEN MULTIMETALLOXIDMASSEN, DIE ALS GRUNDBESTANDTEILE DIE ELEMENTE V UND Mo IN OXIDISCHER FORM ENTHALTEN
DE2220799A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsaeure
DE2610249C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure bzw. Methacrylsäure
DE69918831T2 (de) Verfahren zur regenration von molybden enthaltenden wirbelbett-oxid-katalysatoren
DE2152037C3 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;alpha;,&amp;beta;-olefinisch ungesättigten aliphatischen Carbonsäuren durch Umsetzung der entsprechenden &amp;alpha;,&amp;beta;-olefinisch ungesättigten aliphatischen Aldehyde
DE2038749B2 (de) Verfahren zur herstellung von (meth) acrolein durch oxydation von propylen oder isobuten
DE2441109A1 (de) Verfahren zur katalytischen oxydation von tert.-butylalkohol in der dampfphase
US4190608A (en) Process for the oxidation of olefins using catalysts containing various promoter elements
DE2258547A1 (de) Verfahren zur herstellung ungesaettigter carbonsaeuren
DE69932806T2 (de) Katalysator zur oxidation von ethan zu essigsäure
DE69418609T2 (de) Ammoxydationskatalysatorzusammensetzung und verfahren zur herstellung von acrylonitril oder methacrylonitro unter deren anwendung
AT353766B (de) Verfahren zur herstellung ungesaettigter aldehyde und saeuren aus propylen oder isobutylen
DE69009669T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren zur Herstellung der Methacrylsäure.
DE69800312T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäuren aus Acrolein durch Redox-Reaktion
DE1295538B (de) Verfahren zur katalytischen Gasphasenoxydation von Toluol mit Sauerstoff oder Ozon zu Benzaldehyd und Benzoesaeure
JP2558036B2 (ja) メタクロレインおよび/またはメタクリル酸の製造方法
DE2648443C2 (de) Verfahren zur Herstellung von olefinisch ungesättigter Verbindungen durch nicht-oxidative Dehydrierung in Gegenwart eines Spinell-Katalysators

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee