AT3517U1 - CONCRETE BRIDGE WITH EXTERNAL PRELOAD - Google Patents

CONCRETE BRIDGE WITH EXTERNAL PRELOAD Download PDF

Info

Publication number
AT3517U1
AT3517U1 AT0001199U AT1199U AT3517U1 AT 3517 U1 AT3517 U1 AT 3517U1 AT 0001199 U AT0001199 U AT 0001199U AT 1199 U AT1199 U AT 1199U AT 3517 U1 AT3517 U1 AT 3517U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bridge
fixing
guy
area
guy lines
Prior art date
Application number
AT0001199U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Kargel Erhard Dipl Ing
Walter Bau Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kargel Erhard Dipl Ing, Walter Bau Ag filed Critical Kargel Erhard Dipl Ing
Publication of AT3517U1 publication Critical patent/AT3517U1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2/00Bridges characterised by the cross-section of their bearing spanning structure
    • E01D2/04Bridges characterised by the cross-section of their bearing spanning structure of the box-girder type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/20Concrete, stone or stone-like material
    • E01D2101/24Concrete
    • E01D2101/26Concrete reinforced
    • E01D2101/28Concrete reinforced prestressed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betonbrücke mit einem als Kastenträger ausgebildeten Tragkörper (6, 7, 8), welcher mittels im Inneren des Kastenträgers vorgesehenen freiliegenden Abspannungen (14 bis 20) vorgespannt ist, wobei zumindest jeweils ein Ende der Abspannungen (14 bis 20) an innerhalb des Tragkörpers (6, 7, 8) mit diesem fest verbundenen Lisenen (11) befestigt ist. In einem oder mehreren Bereichen der Brücke sind mehrere Abspannungen (14 bis 17) in einem Fixier- und/oder Führungsbereich (9) innerhalb des betreffenden Bereichs der Brücke im Wesentlichen nebeneinander angeordnet. Dabei weist die überwiegende Anzahl der Abspannungen (14 bis 17) mit zunehmendem Abstand von einer der äußeren Seitenwände (8) des Tragkörpers jeweils eine größere Länge zwischen dem Fixier- und/oder Führungsbereich (9) und dem betreffenden Ende der Abspannungen auf als die jeweils in Richtung der betreffenden Seitenwand (8) benachbarte Abspannung. Die Lisenen (11) zur Befestigung der Enden der Abspannungen (14 bis 17) sind mit der betreffenden Seitenwand (8) verbunden oder zumindest nahe der betreffenden Seitenwand angeordnet.The invention relates to a concrete bridge with a supporting body (6, 7, 8) designed as a box girder, which is prestressed by means of exposed guy lines (14 to 20) provided inside the box girder, at least one end of the guy lines (14 to 20) being inside of the supporting body (6, 7, 8) is fastened to this fixed pilaster strip (11). In one or more areas of the bridge, a plurality of guy lines (14 to 17) are arranged essentially next to one another in a fixing and / or guiding area (9) within the relevant area of the bridge. The greater the number of guylines (14 to 17) with increasing distance from one of the outer side walls (8) of the support body each have a greater length between the fixing and / or guide area (9) and the relevant end of the guylines than each Bracing adjacent to the side wall (8) in question. The pilaster strips (11) for fastening the ends of the guy lines (14 to 17) are connected to the relevant side wall (8) or at least arranged close to the relevant side wall.

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Betonbrücke mit den Merkmalen des Oberbegriffs des
Anspruchs 1. 



   Betonbrücken werden bisher ganz allgemein mit externer Vorspannung oder
Vorspannung im Verbund erstellt. Die externe Vorspannung, d. h. das Vorsehen freier Spannglieder oder Abspannungen, vorzugsweise im Inneren eines Tragkörpers der Brücke, findet beispielsweise bei der Erstellung der Brücke im Taktschiebeverfahren Verwendung. In Folge der Besonderheit dieses Verfahrens genügt jedoch eine verhältnismässig geringe Anzahl von Abspannungen. Denn im allgemeinen ist die abzuspannenden Länge der einzelnen Abschnittslängen zwischen zwei Widerlagern bzw. Stützen relativ gering, so dass die von den Abspannungen aufzunehmenden Kräfte klein sind. 



  Dagegen ist es beispielsweise bei der Erstellung von Betonbrücken im freien Vorbau erforderlich, die einzelnen Brückenabschnitte so abzuspannen, dass der wesentlich grössere Kräfte zur Lagerung bzw. Stabilisierung der Brücke bzw. der einzelnen Abschnitte von den Abspannungen übernommen werden. Dies resultiert in einer hohen Anzahl von Abspannung, welche mit der Zunahme der Brückenlänge zwischen zwei Auflagern ansteigt. In diesem Fall werden die Abspannungen bisher üblicherweise in die Fahrbahnplatte oder in die Seitenwände einbetoniert. Dabei ergibt sich jedoch eine beträchtliche Unsicherheit über den Eingriffs- und Wirkungsbereich der Abspannungen in der fertiggestellten Brücke.

   Der entscheidende Nachteil besteht aber darin, dass an der fertigen Brücke keine Kontrollen über das tatsächliche Tragvermögen der jeweiligen Abspannung sowie allfällige Schäden oder Überlastungen der bei der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 fertigen Brücke Teile des Gesamttragwerkes bildenden Abspannungen möglich sind, wobei insbesondere bei Schäden im Betonkörper ein Korrosionsangriff auf die Abspannungen, z. B. durch auf die Brücke aufgebrachte Tausalze, möglich wird. Eingebettete Abspannungen müssen vom Baubeginn an vorbereitet und angebracht werden. 



   Der Einsatz der externen Vorspannung bei Brücken mit grosser freier Länge zwischen zwei Auflagern, insbesondere bei der Erstellung solcher Brücken im freien Vorbau, wurde bisher aus Kostengründen kaum in Betracht gezogen. Dies resultierte unter anderem aus den Schwierigkeiten, die mit dem geordneten 
Führen und Installieren der in diesem Fall erforderlichen hohen Anzahl von 
Abspannungen resultierten. 



   Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Betonbrücke mit externer Vorspannung zu schaffen, bei der auch eine erforderliche hohe Anzahl von Abspannungen mit möglichst geringem Aufwand realisiert werden kann. Dies gilt sowohl für die Fertigung der für das Spannen erforderlichen Befestigungen und Führungen als auch für die eigentliche Installation der Abspannungen. 



  Diese Aufgabe wird durch die Kombination der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. 



  Durch die erfindungsgemässe Führung der Abspannungen innerhalb des freibleibenden Raumes des Tragkörpers werden zwangsweise Abspannungen verwendet, die zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit mehrfach korrosionsgeschützt sind und diese Abspannungen können auch laufend kontrolliert und im Bedarfsfall ausgebessert bzw. ersetzt werden. Zusätzlich wird es möglich, die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Abspannungen in Bereichen anzubringen, in denen ihre Tragfestigkeit optimal für die Erzielung des Tragvermögens der Brücke ausgenützt werden kann. 



   Durch das Vorsehen von Abspannungen, die in einem Fixier- und/oder 
Führungsbereich im Wesentlichen nebeneinander angeordnet sind und das 
Vorsehen der jeweils längeren Abspannungen in einem jeweils grösseren Abstand von der Seitenwand des Tragkörpers der Brücke als die jeweils benachbarte kürzere Abspannung wird erreicht, dass eine hohe Anzahl von Abspannungen in im Wesentlichen der selben Ebene bzw. mit im Wesentlichen dem selben Verlauf geführt werden kann, der den aus statischen Gründen optimalen oder einen zumindest vorteilhaften Verlauf darstellt. Falls erforderlich, können auch mehrere Lagen von derart angeordneten Abspannungen vorgesehen werden, welche zumindest im Fixier- und/oder Haltebereich übereinander angeordnet sind. 



  Durch diese Art und Weise der Anordnung bzw. Führung der Abspannungen kann auch gewährleistet werden, dass nur eine geringe Anzahl von Umlenkungen der Abspannungen erforderlich ist. Denn jede Umlenkung reduziert den Wirkungsgrad einer Abspannung bzw. erfordert zusätzlichen Aufwand. 



  Soweit möglich wird der Abstand der Abspannungen im Fixier- und/oder Führungsbereich und der Längsabstand der Lisenen zur Befestigung der Enden der Abspannungen so gewählt, das die Abspannungen möglichst geradlinig, d.h. ohne Umlenkung verlaufen. 



  Ist dies aus konstruktiven Gründen nicht mehr möglich, so wird die jeweils von zwei benachbarten Abspannungen längere Abspannung vorzugsweise nur ein einziges Mal umgelenkt, nämlich im Bereich zwischen der betreffenden BefestigungsLisene und der BefestigungsLisene für die benachbarte kürzere 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Abspannung. Hierzu können entweder separate Umlenkungsmittel vorgesehen sein oder die Lisene, an welcher die benachbarte kürzere Abspannung befestigt ist, dient gleichzeitig zur Umlenkung der benachbarten längeren Abspannung. 



   Letztere Möglichkeit bietet den Vorteil eines äusserst geringen Aufwands, da 
Führungsmittel zur Führung der umzulenkenden Abspannung direkt in die Lisene mit integriert werden können und kein separates Bauteil erforderlich ist. 



   Diese Art der Umlenkung im Bereich zwischen den betreffenden banachbarten 
Lisenen bzw. durch die BefestigungsLisene der benachbarten kürzeren 
Abspannung ermöglicht es, die Abspannungen auch im Gesamtverlauf nahe aneinander und zu jeder Brückenseite im wesentlichen parallel zu führen. 



   Diese Art und Weise der Führung externer Abspannungen kann für praktisch alle   Brückenkonstruktionen   eingesetzt werden, die einen als Kastenträger ausgebildeten Tragkörper aufweisen, unabhängig vom Herstellverfahren für den Tragkörper und der Anzahl der Abspannungen. Selbstverständlich erweist sich die erfindungsgemässe Konstruktion insbesondere dann als besonders vorteilhaft, wenn eine hohe Anzahl von Abspannungen erforderlich ist, insbesondere bei Brücken, die im freien Vorbau erstellt werden. 



  Bei im freien Vorbau erstellten Brücken befindet sich der Fixier- und/oder Führungsbereich vorzugsweise in einem Brückenabschnitt über einem Auflager, wobei beidseitig dieses Mittelabschnitts jeweils gegengleiche weitere Abschnitte vorgesehen sind. Die Abspannungen werden dann vorzugsweise mit ihren beiden Enden jeweils an Lisenen in den gegengleichen Abschnitten befestigt, wobei der Fixier- und/oder Führungsbereich in diesem Fall nur zur Führung bzw. 



  Umlenkung dient. Selbstverständlich wäre es jedoch auch möglich, jeweils ein 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Ende jeder Abspannung im Fixier- und/oder Führungsbereich zu befestigen. Dies gilt auch unabhängig vom Herstellungsverfahren für den Tragkörper. 



   Bei der Brückenerstellung im freien Vorbau haben obere Abspannungen im wesentlichen die Aufgabe, die im freien Vorbau aneinandergereihten 
Brückenabschnitte während des Vorbaues und im Endzustand zu halten. Zur Erzielung der erwünschten Gesamtfestigkeit der Brücke werden in weiterer Folge auch untere Abspannungen benötigt. Hier kann erfindungsgemäss vorgesehen sein, dass untere, im Feldbereich zwischen zwei Stützen führende Abspannungen nahe und oberhalb der Bodenplatte des Kastenträgers zumindest zum grössten Teil nebeneinander zu den sie aufnehmenden Lisenen geführt sind. 



  Für eine optimale Ausnützung der Tragfestigkeit der Abspannungen ist es erwünscht, dass diese so nahe als möglich an der Decke des Kastenträgers verlaufend geführt werden. Anderseits müssen die Lisenen einen bestimmten Mindestabstand ihrer   Durchführungsöffnungen   für die zugehörigen Abspannungen von der Decke aufweisen. Um trotzdem eine deckennahe Führung oberer Abspannungen zu gewährleisten, sind erfindungsgemäss die obere Abspannungen aufnehmenden Lisenen blockartig ausgebildet und können an ihrer in den Kastenträger weisenden Innenseite oberhalb der Aufnahme für die zugeordnete Abspannung deckennahe eine die Abspannung des nächsten Brückenabschnittes nach aussen und vorzugsweise auch nach unten umlenkende Führung aufweisen. Dies gilt sinngemäss auch für die Abspannungen und die zugehörigen Lisenen am Boden des Kastenträgers. 



  Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die blockartig ausgebildeten Lisenen als vorfabrizierte Fertigteile ausgebildet, wobei an diesen Fertigteilen gleich Anker bzw. Ankeranschlüsse zur Verbindung mit dem Tragkörper der 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
Brücke vorgesehen werden können. Der wesentliche Vorteil vorfabrizierter 
Fertigteile besteht darin, dass diese bereits bei der Anbringung ihre volle 
Festigkeit haben und wegen der fabriksmässigen Fertigung sofort zur   Verfügung   stehen. Je nach Bauweise der Brücke können die Lisenen an den von der jeweiligen Abstützung abweisenden Enden der Brückenabschnitte oder auch innerhalb der Länge des jeweiligen Brückenabschnittes, z. B. in der Mitte, angebracht werden. Die Fertigteillisenen können auch bei anderen Betonbrücken eingesetzt werden, wenn z.

   B. eine Brücke im Taktschiebeverfahren hergestellt wird, wobei, vorzugsweise im Widerlagerbereich, ein verhältnismässig grosser 
Brükenabschnitt fabriksmässig gefertigt, mit Hilfe von Pressen ausgeschoben und nach Fertigung des nächsten grösseren Abschnittes mit diesem weitergeschoben wird. Hier werden die Lisenen zur Halterung abschnittsweise angebrachter externer Spannkabel eingesetzt. Auch bei anderen, z. B. auf einem Gerüst hergestellten Brückentragkörpern sind die Lisenen zur Halterung von Abspannungen verwendbar. 



  Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. 



  Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels einer Betonbrücke im freien Vorbau näher erläutert. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 - 3 in schematischer Darstellungsweise jeweils in Draufsicht die 
Anordnung oberer Abspannungen über einer Stütze bei Baubeginn, nach einer Teilfertigstellung und schliesslich nach 
Gesamtfertigstellung, wobei die Abspannungen nur als Linien angedeutet, die Lisenen nur in ihren Umrissen gezeichnet und die 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 einzelnen Brückenabschnitte bei abgenommener Fahrbahnplatte angedeutet wurden, 
Fig. 4, 5 in den Fig. 1 bis 3 entsprechender Darstellungsweise Seitenansichten zu Fig. 2, wobei nach Fig. 4 eine Umlenkung der Abspannungen zur 
Seitenwand und nach unten erfolgt und nach Fig.

   5 die Abspannungen aus je zwei übereinander angeordneten Elementen bestehen, die an der jeweils vorletzten Lisene nur nach aussen abgelenkt werden, Fig. 6 einen Querschnitt durch die fertiggestellte Brücke im Bereich der 
Feldmitte zwischen zwei Stützen und Fig. 7 einen entsprechenden Querschnitt der fertiggestellten Brücke über einer Stütze. 



  Die gegenständliche Betonbrücke besitzt jeweils über der bzw. den vorhandenen Stützen einen im ersten Bauabschnitt errichteten Mittelabschnitt 1, an denen nacheinander gegengleiche weitere Brückenabschnitte 2,2a, 3,3a, 4 usw. im freien Vorbau unter Verwendung entsprechender Schalungen angebaut werden. 



  Der Mittelabschnitt 1 über einer Stütze ist in Fig. 7 im Querschnitt dargestellt. 



  Fig. 6 zeigt einen ebenfalls im freien Vorbau errichteten Brückenabschnitt 5 in Feldmitte zwischen zwei Stützen. Jeder Abschnitt 1 - 5 bildet einen Kastenträger, dessen Decke aus der Fahrbahnplatte 6 besteht. Der Boden des Kastenträgers wurde mit 7 und die Seitenwände mit 8 bezeichnet. 



  Im Bereich des Brückenabschnittes 1 ist eine Halterung oder ein Fixier- und/oder Führungsbereich 9 für obere Abspannungen angebracht, wogegen der 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
Brückenabschnitt 5 in Feldmitte unten eine Halterung 10 für untere 
Abspannungen aufnimmt. 



   Für die Aufnahme der Abspannungen sind am Ende jedes Brückenabschnittes 
Lisenen 11angebracht, deren Innenseite 12 eine Führung und im Bereich eines 
Absatzes 12a nach Fig. 4 eine zusätzliche Umlenkung für die jeweils zum nächsten Abschnitt geführte Abspannung bilden. Die Lisenen für untere 
Abspannungen wurden in Fig. 6 mit 13 bezeichnet. 



   Nach Errichtung des Mittelabschnittes 1 werden zunächst gegengleich die beiden 
Brückenabschnitte 2,2a in einer entsprechenden Schalung errichtet, wobei beim 
Ausführungsbeispiel an den Enden der Brückenabschnitte 2,2a die Lisenen 11 angebracht und über durchgespannte Abspannungen 14 verbunden werden. Bei 
Varianten können die Lisenen auch innerhalb der Länge der Brückenabschnitte vorgesehen werden. Nach Fertigstellung der Abschnitte 2,2a werden die Abschnitte 3,3a angereiht und untereinander durch über den Fixier- und/oder Führungsbereich 9 geführte Abspannungen 15 verbunden, welche an den Lisenen 
11 der Abschnitte 2,2a zu ihren Lisenen umgelenkt werden.

   Die oberen Abspannungen 16 der Abschnitte 4,4a werden an den Lisenen 11der Abschnitte 3, 3a umgeleitet und so fort, so dass schliesslich im Bereich der Stütze die aus Fig. 3 ersichtliche Anordnung der Abspannungen 14 - 16 und der folgenden Abspannungen 17 vorliegt, wobei ab der Abspannung 16 diese und die Abspannungen 17 im wesentlichen parallel zueinander geführt werden. Fig. 5 und 7 zeigen, dass zum gleichen Abschnitt auch zwei übereinander angebrachte Abspannungen, z. B. 15, geführt werden können, die dann in übereinander angeordneten Halterungen der Lisenen 11 am entsprechenden Abschnitt Aufnahme finden. Auch mehrere übereinander angeordnete Abspannungen zum gleichen Abschnitt sind bei beiden Linsentypen möglich. 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 



   Beim Vorhandensein eines schon fertigen Brückenfeldes kann der Vorbau von diesem ausgehend auch nur nach einer Seite erfolgen, wobei dann innerhalb dieses fertigen Brückenfeldes die Verankerungen für die einzelnen Abspannungen vorzusehen sind. Ist die Brücke im Bogen geführt, so wird man im Bereich des Bogenscheitels oder an anderer geeigneter Stelle einen zusätzlichen Fixier- und/oder Führungsbereich bzw. Leiteinrichtung zur Umlenkung der Abspannungen in den Brückenbogen anordnen. 



  In Feldmitte werden untere Abspannungen 18,19, 20 angebracht, die hier von der Feldmitte ausgehend wieder gegengleiche Brückenabschnitte verbinden, wobei die Abspannungen 18 analog zu den Abspannungen 14 in Fig. 3 die Abspannungen 19 von der Feldmitte aus gesehen analog zu den Abspannungen 15 über der Stütze und schliesslich die Abspannungen 20 analog zu den Abspannungen 16,17 gereiht werden, so dass das Abspannungsbild im Abschnitt nach Fig. 6 dem Abspannungsbild nach Fig. 3 ähnlich ist. Zwischen Stütze und Feldmitte können auch einige Abschnitte sowohl von oberen Abspannungen 17 als auch von unteren Abspannungen 19 oder 20 erreicht werden. 



  Die Lisenen 11,13 werden vorzugsweise fabriksmässig vorgefertigt und können daher, da sie ihre volle Festigkeit haben, sofort nach dem Einbau die auftretenden Abspannungskräfte übertragen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a concrete bridge with the features of the preamble of
Claim 1.



   So far, concrete bridges have been used generally with external prestressing or
Preload created in the composite. The external bias, i. H. The provision of free tendons or bracing, preferably in the interior of a supporting body of the bridge, is used, for example, in the construction of the bridge in the cycle sliding method. As a result of the peculiarity of this method, however, a relatively small number of guy lines is sufficient. In general, the length of the individual section lengths to be braced between two abutments or supports is relatively small, so that the forces to be absorbed by the bracing are small.



  In contrast, it is necessary, for example, when constructing concrete bridges in the free porch, to brace the individual bridge sections so that the much greater forces for supporting or stabilizing the bridge or the individual sections are taken over by the guyings. This results in a high number of bracing, which increases with the increase in the bridge length between two supports. In this case, the guy lines have so far usually been concreted into the carriageway slab or into the side walls. However, there is considerable uncertainty about the range of action and effectiveness of the guy lines in the completed bridge.

   The decisive disadvantage, however, is that the finished bridge has no controls over the actual load-bearing capacity of the respective guy as well as any damage or overloading of the

 <Desc / Clms Page number 2>

 finished bridge parts of the overall structure forming bracings are possible, with a corrosion attack on the bracing, e.g. B. is possible by applying de-icing salts to the bridge. Embedded guying must be prepared and applied from the start of construction.



   The use of external prestressing on bridges with a large free length between two supports, especially when creating such bridges in the free stem, has so far hardly been considered for cost reasons. This resulted among other things from the difficulties with the orderly
Guide and install the high number of required in this case
Bracing resulted.



   The object of the invention is therefore to create a concrete bridge with external prestressing, in which a required high number of guyings can be realized with as little effort as possible. This applies both to the manufacture of the fastenings and guides required for tensioning and to the actual installation of the guy lines.



  This object is achieved by the combination of the features of claim 1.



  By guiding the guy lines within the free space of the support body according to the invention, guy lines are used which are protected against corrosion to increase the durability and these guy lines can also be continuously checked and, if necessary, repaired or replaced. In addition, it becomes possible

 <Desc / Clms Page number 3>

 
Attach guy lines in areas where their load-bearing capacity can be optimally used to achieve the load-bearing capacity of the bridge.



   By the provision of bracing in a fixing and / or
Guide area are arranged essentially next to each other and that
Providing the respectively longer guying at a greater distance from the side wall of the supporting body of the bridge than the respectively adjacent shorter guying ensures that a high number of guying can be carried out in essentially the same plane or with essentially the same course, which represents the optimal or at least advantageous course for structural reasons. If necessary, it is also possible to provide a plurality of layers of guyings arranged in this way, which are arranged one above the other at least in the fixing and / or holding area.



  This type of arrangement or guiding of the guy lines can also ensure that only a small number of deflections of the guy lines is required. Because each deflection reduces the efficiency of a guy or requires additional effort.



  As far as possible, the distance between the stays in the fixing and / or guiding area and the longitudinal distance of the pilaster strips for fastening the ends of the stays are chosen so that the stays are as straight as possible, i.e. run without redirection.



  If this is no longer possible for constructional reasons, the guying that is longer in each case from two adjacent guy lines is preferably deflected only once, namely in the area between the relevant mounting bar and the mounting bar for the adjacent shorter one

 <Desc / Clms Page number 4>

 
Guy. For this purpose, either separate deflection means can be provided, or the pilaster strip, to which the adjacent shorter guying is attached, serves at the same time to deflect the adjacent longer guying.



   The latter possibility offers the advantage of an extremely low expenditure, since
Guide means for guiding the guying to be redirected can be integrated directly into the pilaster strips and no separate component is required.



   This type of redirection in the area between the relevant neighboring
Pilaster strips or by the fastening pilaster strips of the neighboring shorter ones
Bracing enables the bracing to be performed close to each other and essentially parallel to each side of the bridge, even in the overall course.



   This way of guiding external bracing can be used for practically all bridge constructions that have a supporting body designed as a box girder, regardless of the manufacturing process for the supporting body and the number of guying. Of course, the construction according to the invention proves to be particularly advantageous in particular when a high number of guying is required, in particular in the case of bridges which are created in the free stem.



  In the case of bridges created in the free stem, the fixing and / or guiding region is preferably located in a bridge section above a support, with further sections of the same type being provided on both sides of this central section. The guy wires are then preferably attached with their two ends to pilaster strips in the opposite sections, the fixing and / or guiding area in this case only for guiding or



  Redirection serves. Of course, it would also be possible to use one

 <Desc / Clms Page number 5>

 
To be fastened at the end of each guying in the fixing and / or guiding area. This also applies regardless of the manufacturing process for the support body.



   When creating bridges in the free stem, upper braces essentially have the task that are lined up in the free stem
To keep bridge sections during the stem and in the final state. In order to achieve the desired overall strength of the bridge, lower stays are also required. Here it can be provided according to the invention that lower guy lines leading in the field area between two supports near and above the base plate of the box girder are led at least for the most part side by side to the pilaster strips which receive them.



  In order to make optimal use of the load-bearing capacity of the guy lines, it is desirable that they be run as close as possible to the ceiling of the box girder. On the other hand, the pilaster strips must have a certain minimum distance between their lead-through openings for the associated guy lines from the ceiling. In order to nevertheless ensure a guiding of upper guy lines close to the ceiling, according to the invention the pilots receiving the upper guy lines are block-shaped and, on their inside facing the box girder above the receptacle for the associated guy line, the guy of the next bridge section is deflected outwards and preferably also downwards Have leadership. This also applies analogously to the guy lines and the associated pilaster strips on the bottom of the box girder.



  According to a development of the invention, the block-shaped pilaster strips are designed as prefabricated prefabricated parts, anchors or anchor connections for connection to the support body of the same being produced on these prefabricated parts

 <Desc / Clms Page number 6>

 
Bridge can be provided. The main advantage of prefabricated
Finished parts consist of the fact that they already have their full
Have firmness and are immediately available due to factory production. Depending on the design of the bridge, the pilaster strips can be attached to the ends of the bridge sections facing away from the respective support or also within the length of the respective bridge section, e.g. B. in the middle. The prefabricated pilasters can also be used with other concrete bridges if, for.

   B. a bridge is made in the cycle shift process, wherein, preferably in the abutment area, a relatively large
Bridge section manufactured in the factory, pushed out with the help of presses and pushed on after the next larger section has been made. Here the pilaster strips are used to hold sections of external tensioning cables. Also with others, e.g. B. on a scaffold bridge bodies, the pilaster strips can be used to hold guy lines.



  Further embodiments of the invention result from the subclaims.



  The invention is explained below with reference to an embodiment of a concrete bridge in the free porch shown in the drawing. The drawings show: FIGS. 1-3 in a schematic representation, each in a top view
Arrangement of upper stays above a column at the start of construction, after partial completion and finally after
Overall completion, with the guy lines only indicated as lines, the pilaster strips only drawn in their outlines and the

 <Desc / Clms Page number 7>

 individual bridge sections were indicated with the pavement slab removed,
Fig. 4, 5 in Figs. 1 to 3 corresponding representation side views of Fig. 2, wherein according to Fig. 4 a deflection of the guy lines
Sidewall and down and according to Fig.

   5 the guy lines each consist of two elements arranged one above the other, which are only deflected outwards on the penultimate pilaster strip, FIG. 6 shows a cross section through the completed bridge in the area of the
The middle of the field between two supports and FIG. 7 a corresponding cross section of the completed bridge over a support.



  The concrete bridge in question in each case has a central section 1 built in the first construction section above the existing support or columns, on which successive opposite bridge sections 2, 2 a, 3, 3, 4, etc. are successively attached using free formwork using appropriate formwork.



  The central section 1 above a support is shown in cross section in FIG. 7.



  Fig. 6 shows a bridge section 5 also built in the free stem in the middle of the field between two supports. Each section 1-5 forms a box girder, the ceiling of which consists of the carriageway slab 6. The bottom of the box girder was designated 7 and the side walls 8.



  In the area of the bridge section 1, a holder or a fixing and / or guiding area 9 is attached for upper guying, whereas the

 <Desc / Clms Page number 8>

 
Bridge section 5 in the middle of the field below a bracket 10 for lower
Takes up tension.



   To take up the guy lines are at the end of each bridge section
Mounted pilasters 11, the inside 12 a guide and in the area of a
Paragraph 12a of FIG. 4 form an additional deflection for the guying to the next section. The pilaster strips for lower ones
Guy lines were designated 13 in FIG. 6.



   After the middle section 1 has been set up, the two are initially the same
Bridge sections 2.2a erected in a corresponding formwork, with the
Exemplary embodiment, the pilaster strips 11 are attached to the ends of the bridge sections 2, 2a and are connected by means of tensioned guyings 14. At
Variants, the pilaster strips can also be provided within the length of the bridge sections. After the completion of the sections 2.2a, the sections 3.3a are lined up and connected to one another by means of guy lines 15 which are guided over the fixing and / or guide area 9 and which are attached to the pilaster strips
11 of the sections 2.2a are diverted to their pilaster strips.

   The upper stays 16 of the sections 4,4a are diverted to the pilaster strips 11 of the sections 3, 3a and so on, so that finally the arrangement of the stays 14 - 16 and the following stays 17 shown in FIG. 3 is present in the area of the support, whereby from the guying 16 these and guying 17 are guided essentially parallel to each other. 5 and 7 show that for the same section also two guy lines, e.g. B. 15, can be performed, which are then held in superimposed brackets of the pilaster strips 11 at the corresponding section. It is also possible to have several guyings arranged one above the other for the same section with both lens types.

 <Desc / Clms Page number 9>

 



   If there is already a completed bridge section, the stem can only be built on one side from this, the anchorings for the individual guy lines then having to be provided within this finished bridge section. If the bridge is guided in the arch, an additional fixing and / or guiding region or guide device for deflecting the guy lines in the bridge arch will be arranged in the region of the arch apex or at another suitable location.



  In the middle of the field, lower stays 18, 19, 20 are attached, which here, starting from the middle of the field, again connect opposing bridge sections, with the stays 18 analogous to the stays 14 in FIG the support and finally the bracing 20 are lined up analogously to the bracing 16, 17, so that the bracing image in the section according to FIG. 6 is similar to the bracing image according to FIG. 3. Between the support and the center of the field, some sections of both upper stays 17 and lower stays 19 or 20 can also be reached.



  The pilaster strips 11, 13 are preferably prefabricated in the factory and, because they have their full strength, can therefore transmit the bracing forces immediately after installation.


    

Claims (12)

Ansprüche: 1. Betonbrücke a) mit einem als Kastenträger ausgebildeten Tragkörper (6,7, 8), welcher mittels im Inneren des Kastenträgers vorgesehenen freiliegenden Abspannungen (14 bis 20) vorgespannt ist, b) wobei zumindest jeweils ein Ende der Abspannungen (14 bis 20) an innerhalb des Tragkörpers (6,7, 8) mit diesem fest verbundenen Lisenen (11) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet c) dass in einem oder mehreren Bereichen der Brücke mehrere Abspannungen (14 bis 17) in einem Fixier- und/oder Führungsbereich (9) innerhalb des betreffenden Bereichs der Brücke im Wesentlichen nebeneinander angeordnet sind, d) wobei die mehreren Abspannungen (14 bis 17) mit zunehmendem Abstand von einer der äusseren Seitenwände (8) des Tragkörpers jeweils eine grössere Länge zwischen dem Fixier- und/oder Führungsbereich (9)  Claims: 1. Concrete bridge a) with a support body (6, 7, 8) designed as a box girder, which is prestressed by means of exposed guying means (14 to 20) provided inside the box girder, b) wherein at least one end of the guying means (14 to 20) on within the support body (6,7, 8) with this firmly connected The pilaster strip (11) is fastened, characterized in that c) that several are in one or more areas of the bridge Guyings (14 to 17) are arranged essentially next to each other in a fixing and / or guiding area (9) within the relevant area of the bridge, d) the multiple guyings (14 to 17) increasing Distance from one of the outer side walls (8) of the support body each a greater length between the fixing and / or Leadership area (9) und dem betreffenden Ende der Abspannungen aufweisen als die jeweils in Richtung der betreffenden Seitenwand (8) benachbarte Abspannung, und <Desc/Clms Page number 11> e) dass die Lisenen (11) zur Befestigung der Enden der Abspannungen (14 bis 17) mit der betreffenden Seitenwand (8) verbunden oder zumindest nahe der betreffenden Seitenwand angeordnet sind.  and the relevant end of the guying means than the guying adjacent in the direction of the respective side wall (8), and  <Desc / Clms Page number 11>  e) that the pilaster strips (11) for fastening the ends of the guy lines (14 to 17) are connected to the relevant side wall (8) or are at least arranged close to the relevant side wall. 2. Brücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest für einen Teil der Abspannungen (14 bis 17) der Abstand zweier benachbarter Abspannungen (14 bis 17) im Fixier- und/oder Führungsbereich quer zum Tragkörper (6,7, 8) und der Abstand der Lisenen (11) zur Befestigung der betreffenden Enden dieser Abspannungen so gewählt ist, dass zumindest die die grössere Länge aufweisende Abspannung geradlining zwischen der betreffenden Lisene und dem Fixier- und/oder Führungsbereich verläuft. 2. Bridge according to claim 1, characterized in that at least for a part of the guy lines (14 to 17) the distance between two neighboring ones Bracing (14 to 17) in the fixing and / or guide area across Support body (6,7, 8) and the spacing of the pilaster strips (11) for fastening the relevant ends of these guy lines is selected so that at least the guy line, which has the greater length, runs straight between the pilaster strip concerned and the fixing and / or guiding area. 3. Brücke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest für einen Teil der Abspannungen (14 bis 17) der Abstand zweier benachbarter Abspannungen (14 bis 17) im Fixier- und/oder Führungsbereich quer zum Tragkörper (6,7, 8) und der Abstand der Lisenen (11) zur Befestigung der betreffenden Enden dieser Abspannungen so gewählt ist, dass zumindest die die grössere Länge aufweisende Abspannung geradlining zwischen der Lisene (11) zur Befestigung der benachbarten kürzeren Abspannung und dem Fixier- und/oder Führungsbereich verläuft und im Bereich im Wesentlichen zwischen den Lisenen (11) zur Befestigung der längeren und kürzeren Abspannung in Richtung auf die betreffende Seitenwand umgelenkt wird. 3. Bridge according to claim 1 or 2, characterized in that at least for a part of the guy lines (14 to 17) the distance between two adjacent guy lines (14 to 17) in the fixing and / or Guide area transverse to the support body (6,7, 8) and the distance of the The pilaster strips (11) for fastening the relevant ends of these guy lines is selected so that at least the longer ones Bracing straight between the pilaster strip (11) for fastening the adjacent shorter bracing and the fixing and / or Management area runs and in the area essentially between the Pilasters (11) for fastening the longer and shorter guy in Direction is deflected to the side wall in question. 4. Brücke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lisene (11) zur Befestigung der kürzeren Abspannung (14 bis 17) gleichzeitig zur Umlenkung der benachbarten längeren Abspannung dient. <Desc/Clms Page number 12> 4. Bridge according to claim 3, characterized in that the pilaster strips (11) for fastening the shorter guy (14 to 17) at the same time Redirection of the adjacent longer guy serves.  <Desc / Clms Page number 12>   5. Brücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lisenen (11) blockartig ausgebildet sind und an ihrer in den Kastenträger (6,7, 8) weisenden Innenseite oberhalb der Aufnahme für die zugeordnete Abspannung (14 - 17) deckennahe eine die benachbarte längere Abspannung nach aussen und vorzugsweise auch nach unten umlenkende Führung (12) aufweisen.  5. Bridge according to one of the preceding claims, characterized in that the pilaster strips (11) are block-shaped and on their inside in the box girder (6, 7, 8) facing inside above Receiving for the associated guying (14-17) near the ceiling has a guide (12) which deflects the adjacent longer guying outwards and preferably also downwards. 6. Brücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper aus mehreren Abschnitten besteht. 6. Bridge according to one of the preceding claims, characterized in that the supporting body consists of several sections. 7. Brücke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte im freien Vorbau hergestellt sind. 7. Bridge according to claim 6, characterized in that the sections are made in the free stem. 8. Brücke nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass über einer Stütze ein Mittelabschnitt (1) und beidseitig jeweils gegengleiche weitere Abschnitte (2,2a; 3,3a etc. ) vorgesehen sind. 8. Bridge according to one of claims 6 or 7, characterized in that a central section (1) and mutually opposite other sections (2,2a; 3,3a etc.) are provided above a support. 9. Brücke nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixier- und/oder Führungsbereich (9) im Mittelabschnitt nahe der Unterseite der Decke (6) des Kastenträgers vorgesehen ist. 9. Bridge according to claim 8, characterized in that the fixing and / or guide area (9) in the central portion near the bottom of the Ceiling (6) of the box girder is provided. 10. Brücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abspannungen (14 bis 17) im Fixier- und/oder Führungsbereich (9) nur geführt und umgelenkt werden und die Enden beidseitig des Fixier- und/oder Führungsbereichs in Lisenen (11) befestigt sind oder dass jeweils ein Ende der Abspannungen im Fixier- und/oder <Desc/Clms Page number 13> Führungsbereich oder in einem früher hergestellten Abschnitt der Brücke, auch mit beliebigem Verlauf der Abspannungen, befestigt ist. 10. Bridge according to one of the preceding claims, characterized in that the guy lines (14 to 17) in the fixing and / or Guide area (9) are only guided and deflected and the ends are fastened on both sides of the fixing and / or guiding area in pilasters (11) or that one end of the guying in the fixing and / or  <Desc / Clms Page number 13>   Guide area or in a previously made section of the bridge, also with any course of the guy lines, is attached. 11. Betonbrücke nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass untere, über die Feldmitte zwischen zwei Stützen führende Abspannungen (18 - 20) nahe und oberhalb der Bodenplatte (7) des Kastenträgers (6,7, 8) zumindest zum grössten Teil nebeneinander zu den sie aufnehmenden Lisenen (13) geführt sind. 11. Concrete bridge according to one of claims 6 to 10, characterized in that the lower, leading over the middle of the field between two supports Guyings (18 - 20) near and above the base plate (7) of the Box girder (6, 7, 8) are guided at least for the most part side by side to the pilaster strips (13) receiving them. 12. Brücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die blockartig ausgebildeten Lisenen (11,13) als vorfabrizierte Fertigteile ausgebildet sind. 12. Bridge according to one of the preceding claims, characterized in that the block-like pilaster strips (11, 13) are designed as prefabricated finished parts.
AT0001199U 1998-12-08 1999-01-08 CONCRETE BRIDGE WITH EXTERNAL PRELOAD AT3517U1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856434A DE19856434C1 (en) 1998-12-08 1998-12-08 Concrete sectional bridge has internal tensioning tendons which converge towards central part of bridge and are anchored on exterior wall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT3517U1 true AT3517U1 (en) 2000-04-25

Family

ID=7890275

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0001199U AT3517U1 (en) 1998-12-08 1999-01-08 CONCRETE BRIDGE WITH EXTERNAL PRELOAD
AT99124496T ATE246288T1 (en) 1998-12-08 1999-12-08 CONCRETE BRIDGE WITH EXTERNAL PRETENSIONING

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99124496T ATE246288T1 (en) 1998-12-08 1999-12-08 CONCRETE BRIDGE WITH EXTERNAL PRETENSIONING

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1008691B1 (en)
AT (2) AT3517U1 (en)
CH (1) CH690277A5 (en)
DE (2) DE19856434C1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114150565A (en) * 2021-12-20 2022-03-08 中铁二院工程集团有限责任公司 Simplified design method for steering structure of external prestressed concrete box girder

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213986C1 (en) * 1992-04-29 1993-05-06 Hochtief Ag Vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen, De Sectional construction of bridge deck - uses straight prestressing elements, some external and some buried in concrete

Also Published As

Publication number Publication date
EP1008691A2 (en) 2000-06-14
DE59906430D1 (en) 2003-09-04
DE19856434C1 (en) 2000-03-23
EP1008691A3 (en) 2001-05-02
ATE246288T1 (en) 2003-08-15
CH690277A5 (en) 2000-06-30
EP1008691B1 (en) 2003-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158298C2 (en) Parking and storage area that can be assembled and dismantled from precast concrete parts
AT390111B (en) FORMWORK FOR BUILDING BODIES FROM CASTABLE MATERIALS, AS EXAMPLE FOR CONCRETE
DE1903129B2 (en) Device for connecting a beam to a concrete column
DE3739967A1 (en) STEEL BEAM FOR A CONCRETE PLATE
DE2520105A1 (en) Composite construction interrupted reinforced concrete slab - has parts linked by girders with cutouts or latticed
EP0023042B1 (en) Prefabricated floor element for buildings
EP0299226B1 (en) Shuttering for making concrete building-elements
DE2058714A1 (en) Ribbed concrete slab
DE3343721A1 (en) HIGH, DETACHED CHIMNEY OR TOWER MADE OF REINFORCED CONCRETE
CH651095A5 (en) REINFORCEMENT ELEMENT FOR TRANSMITTING LATERAL FORCES IN PANEL-LIKE SUPPORT LINKS, e.g. FLAT CEILINGS.
DE1812865C3 (en) Reinforcement for flat concrete components
DE3738291C2 (en)
DE19831984C2 (en) Component with external tendons
DE19856434C1 (en) Concrete sectional bridge has internal tensioning tendons which converge towards central part of bridge and are anchored on exterior wall
EP0796961B1 (en) Foam concrete elements with reinforcing system
DE202005006228U1 (en) Roof construction for buildings, especially industrial buildings with large widths, comprises bottom and top booms in the form of I-shaped supports with two boom flanges, and node elements with two flat node flange plates
EP0465777A1 (en) Lattice girder
DE2454459A1 (en) U-SHAPED METAL CHANNEL AS SUPPORT FOR COMPACT FLOOR CEILINGS MADE OF LIGHTWEIGHT BLOCKS
DE2251487A1 (en) SINGLE OR MULTIPLE SPANED BRIDGE STRUCTURE MADE OF PRECAST CONCRETE BEAM
EP2175079B1 (en) Method for forming a rigid corner reinforcement for reinforced concrete construction, reinforcement element and rigid corner reinforcement
AT332065B (en) Process for the production of a ceiling-like reinforced concrete structure from reinforced concrete parts
EP0104262A1 (en) Composite self-supporting slab - product - method - device - application
DE102016118014A1 (en) Trusses, in particular roof trusses for a hall
DE4228968A1 (en) T=shaped Concrete beam design - has reinforcements in concrete web and steel plates running length of beam along flange edges
EP3617415A1 (en) Perforation reinforcement element and structure comprising a plate with a perforation reinforcement element