DE4228968A1 - T=shaped Concrete beam design - has reinforcements in concrete web and steel plates running length of beam along flange edges - Google Patents

T=shaped Concrete beam design - has reinforcements in concrete web and steel plates running length of beam along flange edges

Info

Publication number
DE4228968A1
DE4228968A1 DE19924228968 DE4228968A DE4228968A1 DE 4228968 A1 DE4228968 A1 DE 4228968A1 DE 19924228968 DE19924228968 DE 19924228968 DE 4228968 A DE4228968 A DE 4228968A DE 4228968 A1 DE4228968 A1 DE 4228968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
sheet
concrete
flange
beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924228968
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Gustav Bernander
Gunnar Rise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STRAENGBETONG AB
Original Assignee
STRAENGBETONG AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STRAENGBETONG AB filed Critical STRAENGBETONG AB
Publication of DE4228968A1 publication Critical patent/DE4228968A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/022Means for inserting reinforcing members into the mould or for supporting them in the mould
    • B28B23/024Supporting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/18Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members for the production of elongated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/02Moulds with adjustable parts specially for modifying at will the dimensions or form of the moulded article
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/20Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stonelike material
    • E04B1/21Connections specially adapted therefor
    • E04B1/215Connections specially adapted therefor comprising metallic plates or parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/20Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Welding Or Cutting Using Electron Beams (AREA)

Abstract

The web (2) is of concrete alone with embedded reinforcements (5,6). The flanges (3,4) are of concrete with steel plates (7,8) which run the length of the beam. The steel plates limit one face of the flange and have at least a part stuck in the concrete of the web. This makes the steel plates and the reinforcements work together. The plates limit the averted edges (9,10) of the flange and at least partially forms both edge faces (7,8,11,12) of the flange. USE/ADVANTAGE - For construction. Sheet metal arms allow for reduced height and is easier for sections of beams to be welded to one another.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Balken aus Beton und Stahlblech, der in Längsrichtung einen im wesentlichen T- förmigen Querschnitt mit einem Stegteil und zwei von ihm herausragende Flanschenteilen aufweist. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Balken, der im wesentlichen ein T-Profil in der Gebrauchslage aber umgekehrte T-Form hat, und zwar den Stegteil nach oben und die Flanschenteile nach unten gerich­ tet. Weiter bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung solcher Balken sowie auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbinden solcher Balken.The invention relates to a beam made of concrete and Steel sheet which has a substantially T- shaped cross section with a web part and two of it has outstanding flange parts. In particular concerns the invention a beam that is essentially a T-profile in the position of use but has an inverted T-shape, namely the Bridge part upwards and the flange parts downwards tet. The invention further relates to a method for Production of such beams, as well as a method and a Device for connecting such beams.

Balken dieser Art (sogenannte Flanschbalken) werden beim Haus­ bau als Tragbalken für z. B. Balkenlageplatten verwendet, wobei die Flanschenteile als Auflage für die Plattenenden dienen. Früher wurden Balken aus Beton allein benutzt, was aber zu Raumproblemen führte, da die Flanschenteile aus Festigkeits­ gründen so hoch sein mußten, daß die Flanschenhöhe und die Dicke einer darauf liegenden Balkenlageplatte insgesamt die Zimmerhöhe und die gesamte Bauhöhe unnötig stark beeinträch­ tigten. Außerdem wird viel Bewehrung benötigt, was sehr kost­ spielig ist, und die Ausschalung erschwert, da der Balken in Einbaulage gegossen wird. Deshalb hat man versucht, Balken aus Stahl zu verwenden, und in erster Linie kommerziell zur Ver­ fügung stehende Balken mit H-Profil. Dabei entstand aber das Problem, daß der obere Flansch eines liegenden H-Profiles bei Auflage einer Platte an den unteren Flanschen hindernd war. Wird der obere Flansch weggelassen, d. h. ein umgekehrter T-förmiger Stahlbalken benutzt, ist die Festigkeit nicht genü­ gend, weshalb man gezwungen war, Stahlbalken mit kastenförmi­ gen Stegen und an deren unteren Kanten herausragenden Flan­ schenteilen herzustellen. Auch dies ist eine kostspielige Lösung. Beams of this type (so-called flange beams) are used in the house construction as supporting beams for z. B. beams are used, where the flange parts serve as a support for the plate ends. In the past, concrete beams were used alone, but that too Space problems resulted because the flange parts from strength had to be so high that the flange height and the Thickness of a beam layer plate lying thereon the total Room height and the overall height unnecessarily severely impaired took place. A lot of reinforcement is also required, which is very expensive is playful, and the formwork difficult because the bar in Installation position is poured. That is why one tried to beam out To use steel, and primarily commercial for ver standing beams with H-profile. But that's where it came from Problem that the upper flange of a lying H-profile A plate on the lower flanges was a hindrance. If the upper flange is omitted, i. H. a reverse T-shaped steel beam used, the strength is not enough why they were forced to use box-shaped steel beams webs and flanges protruding at their lower edges manufacture parts. This is also an expensive one Solution.  

Ein Balken aus Beton und Stahlblech ist bekannt, der ein im Querschnitt etwa hutförmig gebogenes Blech aufweist, d. h. mit einem im wesentlichen U-förmigen Steg und zwei davon heraus­ ragenden Flanschenteilen. Der U-förmige Steg ist völlig mit Beton gefüllt, in dem eine sich längs erstreckende Bewehrung angeordnet ist, während die Flanschenteile aus Blech allein bestehen. Ein Nachteil bei dieser Ausführung ist, daß eine große Blechdicke erfordert wird, da die Blechdicke für die Stahlflanschen in Bezug auf Tragfähigkeit in Querrichtung des Balkens dimensionierend ist. Ohne daß umfassende Kraftüber­ tragungsorgane an den Innenseiten des U-Profiles befestigt werden, z. B. Versteifungsbleche, wird ein zuverlässig stati­ sches Zusammenwirken mit dem Beton nicht erreicht. Ein weite­ rer Nachteil ist, daß aus Stahl allein bestehende Tragflan­ schen verhältnismäßig feuerempfindlich sind.A beam made of concrete and sheet steel is known, the one in Cross section has approximately hat-shaped bent sheet, d. H. With an essentially U-shaped bridge and two of them out projecting flange parts. The U-shaped bridge is completely with Concrete filled in which a longitudinal reinforcement is arranged while the flange parts made of sheet metal alone consist. A disadvantage of this design is that a large sheet thickness is required because the sheet thickness for the Steel flanges in terms of load capacity in the transverse direction of the Is dimensioned. Without extensive power transfer support organs attached to the inside of the U-profile be, e.g. B. stiffening plates, a reliable stati interaction with the concrete was not achieved. A wide one rer disadvantage is that only steel supporting flange are relatively sensitive to fire.

Bei Bauten mit mehreren Stockwerken werden in gewissen Fällen in sogenannter inneren Traglinie stockwerkshohe Säulen als Tragelemente für umgekehrt T-förmigen Balken benutzt, die ihrerseits Balkenlageplatten unterstützen. Die Balken werden zweckmäßig in Längen entsprechend zwei sogenannten Fächer oder Balkenjochen, d. h. zweimals den Abstand zwischen zwei Säulen in einer Traglinie, hergestellt. Beim Montieren werden die Balken auf zwei Säulenspitzen gelegt, so daß Konsolen mit Länge an dem am nächsten gelegenen Momentnullpunkt in einem darauffolgenden Balkenjoch gebildet werden und an dem rückwär­ tigen Momentnullpunkt im Balkenjoch in entgegengesetzter Rich­ tung. Wenn das Montieren somit durch Anbringung von Balken auf ein folgendes Säulenpaar in derselben Balkenlinie vollbracht wird, befinden sich zwei sich begegnende Balkenende approxima­ tiv an einem Momentnullpunkt in jedem zweiten Fach in der Säu­ lenreihe. Das Wählen von kontinuierlichem Auflegen vereinfacht an sich die Verbindungstechnik zwischen Balken und Säule, da­ durch daß eine Balkenfuge von der Säulenspitze, wo die Fuge kompliziert und kostspielig ist, verlegt werden kann. Konti­ nuierliches Auflegen setzt aber eine kompatible Balkenaus­ führung voraus, dadurch daß der Balken an der Begegnungsstelle der Balken fugfähig ist und die Balkenzone oberhalb der Säulenauflage als Verbindungselement zwischen oben und unten­ liegenden stockwerkshohen Säulen funktionieren kann.In buildings with several floors, in certain cases in so-called inner supporting line as high as columns Supporting elements for inverted T-shaped beams are used in turn support beams. The bars will expediently in lengths corresponding to two so-called subjects or beam yokes, d. H. twice the distance between two Pillars in a supporting line. When assembling the beams are placed on two column tips, so that consoles with Longitude at the closest moment zero in one subsequent Balkenjoch are formed and on the reverse current zero point in the Balkenjoch in the opposite direction tung. So when mounting by attaching beams on a subsequent pair of columns in the same bar line is completed there are two intersecting bar ends approxima tiv at a moment zero in every second compartment in the Säu row. Choosing continuous hang-up is simplified in itself the connection technology between the beam and the column, because by making a beam joint from the top of the column where the joint is complicated and expensive, can be relocated. Accounts However, a compatible bar makes it difficult to hang up  Leadership ahead, in that the bar at the meeting point the bar is jointable and the bar zone above the Column support as a connecting element between the top and bottom horizontal floor-high columns.

Traditionell verwendete Balken mit sowohl Stegteilen als auch Flanschenteilen aus Beton sind für kontinuerliches Auflegen nicht zweckmäßig, u. a. weil sie schwerlich in Feldern gefugt werden können, während Stahlbalken als Verbindungselemente zwischen oberen und unteren Säulen nicht zweckmäßig sind, teils weil die Normalkraft auf den dünnen Stegteil des Stahl­ balkens konzentriert ist, teils weil eine gegebenenfalls er­ forderliche Vertikalverbindung zwischen oben- und untenliegen­ den Flanschen Löcherbohrung darin fordern, wodurch ein großer Teil der Biegtragfähigkeit des Balkens bei der Auflage verlo­ ren geht.Traditionally used beams with both web parts and Flange parts made of concrete are for continuous laying not appropriate, u. a. because they're hardly grooved in fields can be, while steel beams as fasteners between the upper and lower columns are not practical, partly because the normal force on the thin web part of the steel balkens is concentrated, partly because he may be one required vertical connection between the top and bottom require the flanges to drill holes in it, making a large one Part of the bending load-bearing capacity of the beam lost on support ren goes.

Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen aus Beton und Stahl bestehenden Balken zu schaffen, der mit den oben genannten Mängeln der bekannten Balken nicht behaftet ist, sondern das Beste bei Betonbalken (ziemlich große Freiheit bei der Dimen­ sionierung und gute Feuerbeständigkeit) mit dem Besten bei Stahlbalken (niedrige Flanschenhöhe und Schweißfähigkeit beim Fugen) kombiniert, und für kontinuerliches Auflegen auf Säu­ lenspitzen in vielstockwerkigen Gebäuden besonders zweckmäßig ist.The object of the invention is one made of concrete and steel to create existing beams that match the above Defects of the known beams are not affected, but that Best with concrete beams (quite a lot of freedom with the dimensions sioning and good fire resistance) with the best Steel beams (low flange height and weldability when Joints) combined, and for continuous laying on acid Lens tips particularly useful in multi-story buildings is.

Diese Aufgabe wird mit einem Balken mit den im Anspruch 1 an­ gegebenen Merkmalen erreicht.This task is with a bar with in claim 1 given characteristics achieved.

Weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstel­ lung eines Balkens zu schaffen. Wie dies erfindungsgemäß er­ reicht wird, ist im Anspruch 15 angegeben.Another object of the invention is to provide a method of manufacture to create a beam. How he invented this is enough is specified in claim 15.

Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Zusammenfügen von zwei erfindungsgemäßen Balken zu schaffen. Another object of the invention is an apparatus and a method for joining two according to the invention To create beams.  

Mit dem erfindungsgemäßen Balken kann das Zusammenfügen von sich begegnenden Balken mittels eines kurzen, U-förmigen Stahlbleches durchgeführt werden, dessen innere Breite zwischen den Schenkeln unbedeutend größer ist als die Dicke des Balksteges und dessen Schenkelhöhe der Höhe des Stegteiles ab Oberfläche der Flanschenteile zur Oberfläche des Stegteiles im wesentlichen gleich ist. Indem die U-förmige Stahlhaube von oben her auf die Balkenfuge gestülpt wird, so daß die Enden des U-Profiles in schweißfähigen Abstand zu der nach oben gerichteten Stahlfläche des Flanschenteiles gebracht werden, erfolgt, ggfs. nachdem erforderliche Lageseinstellung mit Stützen oder dergleichen durchgeführt worden ist, ein Schweißen zwischen dem U-Profil und dem Balken, wodurch der Fuge die erwünschte Scherkraftleistungsfähigkeit gegeben werden kann und gleichzeitig ggfs. erforderliche Zwangsdeformation der Konsolenteilen permanent gemacht wird.With the bar according to the invention, the joining of intersecting bars by means of a short, U-shaped Steel sheets are made, the inside width between the legs is insignificantly larger than the thickness the beam web and its leg height the height of the web part from the surface of the flange parts to the surface of the web part is essentially the same. By the U-shaped steel hood from is placed on top of the beam joint, so that the ends of the U-profile at a weldable distance to the top brought directed steel surface of the flange part, takes place, if necessary after the required position adjustment Supports or the like has been performed, welding between the U-profile and the beam, whereby the joint the desired shear force performance can be given and at the same time, if necessary, the required deformation of the Console parts is made permanent.

Wenn der Stegteil des erfindungsgemäßen Balkens über einer Säulenauflage angeordnet ist, wird eine ausgezeichnete Verla­ schung zwischen den oben und untenliegenden Säulen dargeboten, wobei das Flanschblech in der Höhe der Flanschenoberfläche - in dem Ausmaß die Bleche der beiden Flanschenteile mittels Bändern oder auf andere Weise verbunden sind - eine hervorra­ gende spaltenhindernde Bewehrung in diesem von großen konzen­ trierten vertikalen Normalkräften beeinflußten Säulenfugbe­ reich darstellt.If the web part of the beam according to the invention over a Column support is arranged, will be an excellent Verla between the top and bottom pillars, the flange plate at the height of the flange surface - to the extent by means of the sheets of the two flange parts Ligaments or connected in some other way - an outstanding Reinforcing column-preventing reinforcement in this of large conc vertical joint forces influenced column joints represents rich.

Soweit eine Konstruktion vertikale Verbindungsorgane zwischen oben und untenliegenden Säulen fordert, ist es verhältnismäßig leicht, vertikale Löcher in den Auflagezonen des erfin­ dungsgemäßen Balkens anzuordnen, sowohl durch den Stegteil als auch durch die Flanschenteile, so daß vertikale Bolzen oder Bewehrungsstangen montiert und mit Mörtel in situ befes­ tigt werden können.As far as a construction vertical connecting elements between calls for top and bottom pillars, it is proportionate light, vertical holes in the contact zones of the inventor Arrange the appropriate bar, both through the web part as well as through the flange parts so that vertical bolts or reinforcement bars and fixed with mortar in situ can be done.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeich­ nungen beschrieben. Es zeigen:The invention is based on the attached drawing described. Show it:

  • - Fig. 1 eine Perspektivdarstellung eines ersten Aus­ führungsbeispieles eines Balkens nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,- Fig. 1 is a perspective view of a first example of a beam from the guide according to a first embodiment of the invention,
  • - Fig. 2 in größerem Maßstab einen Querschnitt durch den Balken nach Fig. 1, -. FIG. 2 shows on a larger scale a cross section through the beam of Figure 1,
  • - Fig. 3 eine Perspektivdarstellung eines im Balken nach Fig. 1 und 2 verwendeten Flanschenbleches,- Figure 3 is a perspective view of a Flanschenbleches used in the bar according to Figure 1 and 2,..
  • - Fig. 4 einen Querschnitt einer Form zur Herstellung des Balkens nach Fig. 1 und 2, -. Fig. 4 is a cross section of a mold for manufacturing the beam according to Figures 1 and 2,
  • - Fig. 5 eine Seitenansicht einer Säulenreihe mit da­ rauf kontinuierlich gelegten Balken nach Fig. 1 und 2, wobei die Balken erfindungsgemäß zusammengefügt sind,- Figure 5 is a side view of a row of columns with up there continuously down bar of Figures 1 and 2, wherein the beams are joined together according to the invention..
  • - Fig. 6 einen Längsschnitt einer Fuge zwischen zwei Balken nach Fig. 1 und 2, wobei die Fuge mit einem erfindungsgemäßen Verbindungsblech unter Ausübung des erfindungsgemäßen Verbindungsverfahrens aus­ geführt ist,- Figure 6 is a longitudinal section of a joint between two beams of Figures 1 and 2, wherein the joint is performed with a compound of the invention sheet under application of the bonding method according to the invention from,..
  • - Fig. 7 einen Querschnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 6 durch einen Balken und ein Verbindungsblech, -. Fig. 7 is a cross section along the line VII-VII in Figure 6 by a bar and a connecting plate,
  • - Fig. 8 in einer zum Teil aufgebrochenen Perspektiv­ ansicht eine zweite Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen Balkens,- Fig. 8 is a broken partly perspective view of a second embodiment of modern fiction, beam,
  • - Fig. 9 in einer zum Teil aufgebrochenen Perspektiv­ ansicht eine dritte Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen Balkens,- Fig. 9 in a broken partly perspective view of a third embodiment of modern fiction, beam,
  • - Fig. 10 in einer zum Teil aufgebrochenen Perspektiv­ ansicht eine vierte Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen Balkens,- Fig. 10 in a broken away partly perspective view of a fourth embodiment of modern fiction, beam,
  • - Fig. 11 einen Querschnitt durch den Balken nach Fig. 10 und einen Längsschnitt durch eine auf einem Flansch des Balkens aufgelegte Lochplatte.- Figure 11 is a cross-section through the beam of Figure 10 and a longitudinal section through an original placed on a flange of the beam perforated plate...

Der in Fig. 1 und 2 gezeigte Balken 1 hat in der Gebrauchslage einen umgekehrten T-förmigen Querschnitt mit einem Steg 2 und zwei von dessen Unterteil in je eine Richtung herausragende Flanschenteile 3 und 4. Erfindungsgemäß besteht der Steg 2 nur aus Beton und darin eingeschlossene Bewehrung in Form von sich längs erstreckenden Armierungsstäben 5 und Querbewehrung in Form von gebogenen Armierungsstäben 6, die vorzugsweise eine geschlossene Konfiguration aufweisen und die sich längs erstreckenden Armierungsstäbe 5 umschließen, während die Flanschenteile 3 und 4 aus Beton und Stahl bestehen. Somit weist jeder Flanschenteil 3 und 4 einen in der Längsrichtung des Balkens sich erstreckenden Blechteil 7 bzw. 8 auf, der sich auch ein Stück in den Beton des Steges 2 hineinstreckt, wodurch ein Teil der Querfläche des Stahlbleches, bei der es an im folgenden erwähnten Öffnungen 14 mangelt, als Zugbeweh­ rung im Balken funktioniert. Um diese Querfläche zu vergrößern kann die Breite der Öffnungen 14 in den Balkenteilen ver­ kleinert werden, die ein großes positives Biegemoment haben. Vorzugsweise bilden die Blechteile 7 und 8 die Begrenzungs­ flächen der Flanschenteile zumindest an der in der Ge­ brauchslage nach Fig. 1 und 2 nach oben gekehrten Seite der Flanschenteile, die die Auflagefläche für z. B. eine vom Balken getragene Balkenlage ausmacht. Es ist auch zweckmäßig, die Blechteile 7 und 8 mit Kantenpartien 9 bzw. 10 um die Außen­ kanten der Flanschenteile nach unten hin fortsetzen zu lassen, und auch mit einander zugerichteten Partien 11 bzw. 12 das Blech nach innen hin zu biegen, so daß die Betonaußenkanten der Flanschenteile somit vom dem Blech völlig umschlossen und geschützt sind.The bar 1 shown in FIGS. 1 and 2 has an inverted T-shaped cross section in the position of use with a web 2 and two flange parts 3 and 4 projecting in one direction from the lower part thereof. According to the invention, the web 2 consists only of concrete and reinforcement enclosed therein in the form of longitudinally extending reinforcing bars 5 and transverse reinforcement in the form of curved reinforcing bars 6 , which preferably have a closed configuration and enclose the longitudinally extending reinforcing bars 5 , while the flange parts 3 and 4 consist of concrete and steel. Thus, each flange part 3 and 4 has a sheet metal part 7 and 8 , respectively, which extends in the longitudinal direction of the beam and also extends a little into the concrete of the web 2 , as a result of which part of the transverse surface of the steel sheet, in which it is mentioned below Openings 14 are lacking, as a tensile reinforcement in the beam works. In order to increase this cross-sectional area, the width of the openings 14 in the beam parts can be reduced, which have a large positive bending moment. Preferably, the sheet metal parts 7 and 8 form the boundary surfaces of the flange parts at least on the use position in the Ge according to FIGS . 1 and 2 upward side of the flange parts, which the bearing surface for z. B. constitutes a beam position carried by the beam. It is also appropriate to let the sheet metal parts 7 and 8 with edge portions 9 and 10 continue around the outer edges of the flange parts downward, and also with mutually facing portions 11 and 12 to bend the sheet metal inwards so that the Concrete outer edges of the flange parts are thus completely enclosed and protected by the sheet.

Um die zwei Blechteile 7 und 8 in Querrichtung zusammenzuhal­ ten machen sie in dieser Ausführungsform Teile eines in Fig. 3 separat gezeigten gemeinsamen Flanschenbleches 13 aus, jedoch in einer im Vergleich zu Fig. 1 und 2 umgekehrten Lage. Das ursprünglich ebene Blech ist mittels Biegung mit Kantenpartien 9 und 10 sowie die einander zugekehrten Partien 11 und 12 ver­ sehen worden. In dem Blech 13 sind außerdem in gleichem bzw. regelmäßigem Abstand Öffnungen 14 angeordnet worden, zwischen welchen querlaufende Bänder 15 zurückgelassen worden sind, die somit als Zugbewehrung für in den Flanschenteilen in Querrich­ tung erzeugte Biegemomente dienen. In order to hold the two sheet metal parts 7 and 8 together in the transverse direction, in this embodiment they form parts of a common flange plate 13 shown separately in FIG. 3, but in an opposite position compared to FIGS. 1 and 2. The originally flat sheet metal has been seen by means of bending with edge portions 9 and 10 and the facing portions 11 and 12 . In the sheet 13 openings 14 have also been arranged at the same or regular distance, between which transverse bands 15 have been left, which thus serve as tensile reinforcement for bending moments generated in the flange parts in the transverse direction.

Um zwischen dem Beton des Steges 2 einerseits und dem Beton und den Flanschenblechen 13 der Flanschenteile andererseits Zusammenwirken zu erreichen, erstreckt sich die Querbewehrung 6 durch die Öffnungen 14 und ist mit dem Flanschenblech 13 durch sich längs erstreckenden Armierungsstäbe 5 verriegelt, die beiderseits der querlaufenden Bänder 15 des Flan­ schenbleches und innerhalb der Querbewehrung 6 angeordnet sind. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel hat die Querbewehrung 6 rechteckige Form, wobei je ein Armierungsstab 5a, 5b in je einer der unteren Ecken des Rechteckes vorgesehen ist.In order to achieve interaction between the concrete of the web 2, on the one hand, and the concrete and the flange plates 13 of the flange parts, on the other hand, the transverse reinforcement 6 extends through the openings 14 and is locked to the flange plate 13 by longitudinally extending reinforcing bars 5 , which on both sides of the transverse bands 15 of the flange plate and are arranged within the transverse reinforcement 6 . In the embodiment shown in Fig. 2, the transverse reinforcement 6 has a rectangular shape, wherein a reinforcing bar 5 a, 5 b is provided in each of the lower corners of the rectangle.

In Fig. 4 wird eine Form 16 gezeigt, die für Herstellung des in Fig. 1 und 2 gezeigten Balkens bei Ausübung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens vorgesehen ist. Die Form 16 weist zwei vertikale Formseiten 17 und 18 auf, die an einer Unterlage 19 mit in der Breite des Steges des herzustellenden Balkens ent­ sprechenden gegenseitigem Abstand angeordnet sind. Um Herstel­ lung von Balken mit verschiedenen Höhen der Stege zu ermögli­ chen hat die Form einen vertikal einstellbaren Formboden 20. In dem gezeigten Beispiel erfolgt die Einstellung mit einem oder vorzugsweise mehreren Hydraulzylindern 21, deren Kolben 22 auf den Formboden 20 wirken. Natürlich können auch andere Kraftorgane, wie Hebeschrauben und dergleichen verwendet werden. Die Formseiten werden nach oben mit ebenen Kanten 22 bzw. 23 abgeschlossen.In Fig. 4, a form 16 is shown, which is provided for producing the bar shown in Figs. 1 and 2 when practicing the method according to the Invention. The mold 16 has two vertical mold sides 17 and 18 , which are arranged on a base 19 with a corresponding mutual distance in the width of the web of the bar to be produced. In order to enable the production of beams with different heights of the webs, the mold has a vertically adjustable mold base 20 . In the example shown, the setting is carried out with one or preferably a plurality of hydraulic cylinders 21 , the pistons 22 of which act on the mold base 20 . Of course, other force devices, such as lifting screws and the like, can also be used. The mold sides are closed at the top with flat edges 22 and 23 , respectively.

Der Balken wird in einer zur Gebrauchslage umgekehrten Lage gegossen. Zuerst wird der Hauptanteil der Bewehrung des Bal­ kens auf den Formboden 20 gelegt. Zweckmäßig hat diese Beweh­ rung die Form von einem oder mehreren vorher bereitgestellten Armierungskörben mit einer Mehrzahl von den in Rechteckform geschlossenen Querbewehrungsstäben oder -bügeln 6 und den ge­ samten sich längs erstreckenden Bewehrungsstäben 5 mit Ausnah­ me der Stäbe 5a und 5b. Der Abstand zwischen den Querbeweh­ rungsstäben 6 oder Bündeln von mehreren solcher Bewehrungs­ stäben in der Längsrichtung der Form und des herzustellenden Balkens ist so gewählt, daß er der Breite der Bänder 15 des Flanschenbleches 13 entspricht. Dort wo die Breite der Öff­ nungen im Balkenfeld, d. h. in einer Zone zwischen den Balkenauflagen, die von großen positiven Momenten beeinflußt wird, soweit möglich um ein Gießen durch die Öffnungen zu er­ möglichen, verkleinert worden ist, können die Bügel 6 durch andere Aufhängeorgane lokal ersetzt werden, z. B. durch Schraubbolzen, die in Löcher im Blech hindurchgeführt werden, so daß die Bolzenköpfe gegen das Blech anliegen. Nachdem die Bewehrung auf dem Formboden angebracht worden ist, wird ein Flanschenblech 13, gekehrt wie in Fig. 3 gezeigt, auf den Oberkanten 22, 23 der Formseiten aufgelegt, wonach der Form­ boden durch Beinflussung der Hydraulzylinder 21 so erhöht wird, daß die übrigen zwei Armierungsstäbe 5a und 5b (oder bei Bedarf mehrere Armierungsstäbe) zwischen der horizontalen oberen Partie der Armierungsstäbe 6 und den Querbändern 15 des Flanschenbleches eingeführt werden können. Die Form ist nun gußbereit. Beim Gießen wird zuerst der von den Formseiten 17, 18 und dem Formboden 20 begrenzte Formraum gefüllt, wonach das Eingießen von Beton fortgesetzt wird und der Beton sich über die zwei Blechpartien 7 und 8 ausbreiten und so hoch steigen darf, daß er die nach innen gerichteten Partien 11 und 12 des Bleches erreicht und ggfs auch den Zwischenraum zwischen ihnen füllt. Nachdem der Beton gehärtet ist, wird der fertige Balken aus der Form genommen und in seine Gebrauchs­ lage nach Fig. 1 gewendet. Der Balken hat nun Flanschenteile 3 und 4 mit bedeutender Tragfähigkeit, ungeachtet dessen, daß sie bedeutend kleinere Dicke haben als entsprechende Flan­ schenteile von reinen Betonbalken und bedeutend kleinere Stahlstärke als in entsprechenden Stahlbalken. Außerdem werden die Flanschenteile nach oben von einem ebenen Blech abgegrenzt, das dieselbe gut definierte Auflagefläche darbie­ tet wie die Flanschen bei einem Stahlbalken, und gleichzeitig wird der Hauptteil der Unterseite der Flanschen von Beton ab­ gegrenzt, der bei Feuer den Hauptteil des Flanschenbleches schützt. The bar is cast in a position opposite to the position of use. First, the main part of the reinforcement of the bal kens is placed on the mold base 20 . Conveniently, this reinforcement has the form of one or more previously provided reinforcement cages with a plurality of the transverse reinforcement bars or brackets 6 closed in a rectangular shape and the entire longitudinally extending reinforcement bars 5 with the exception of bars 5 a and 5 b. The distance between the cross reinforcement bars 6 or bundles of several such reinforcement bars in the longitudinal direction of the shape and the beam to be produced is chosen so that it corresponds to the width of the bands 15 of the flange plate 13 . Where the width of the openings in the beam field, ie in a zone between the beam supports, which is influenced by large positive moments, as far as possible to allow pouring through the openings, the bracket 6 can be locally by other suspension elements to be replaced, e.g. B. by bolts, which are passed through holes in the sheet, so that the bolt heads rest against the sheet. After the reinforcement has been attached to the mold base, a flange plate 13 , swept as shown in Fig. 3, is placed on the upper edges 22 , 23 of the mold sides, after which the mold base is increased by influencing the hydraulic cylinder 21 so that the remaining two Reinforcing rods 5 a and 5 b (or several reinforcing rods if required) can be inserted between the horizontal upper part of the reinforcing rods 6 and the transverse bands 15 of the flange plate. The mold is now ready to cast. When casting, the mold space delimited by the mold sides 17 , 18 and the mold base 20 is first filled, after which the pouring of concrete is continued and the concrete spreads over the two sheet metal parts 7 and 8 and is allowed to rise so high that it faces inwards Parts 11 and 12 of the sheet are reached and, if necessary, also fills the space between them. After the concrete has hardened, the finished beam is removed from the mold and turned into its use position according to FIG. 1. The beam now has flange parts 3 and 4 with significant load-bearing capacity, regardless of the fact that they have significantly smaller thickness than corresponding flange parts of pure concrete beams and significantly smaller steel thickness than in corresponding steel beams. In addition, the flange parts are delimited at the top by a flat sheet metal, which has the same well-defined contact surface as the flanges on a steel beam, and at the same time the main part of the underside of the flanges is demarcated from concrete, which protects the main part of the flange plate in the event of fire.

Zu bemerken ist, daß der Abstand zwischen den Formseiten 17 und 18 größer ist als die Breite der Öffnungen 14 bzw. die Länge der Bänder 15. Die Blechpartien 7 und 8 werden sich so­ mit zum Teil innerhalb der inneren Abgrenzungsflächen der Formseiten 17, 18 befinden und somit zum Teil in dem Stegbeton eingegossen sein.It should be noted that the distance between the mold sides 17 and 18 is greater than the width of the openings 14 or the length of the bands 15 . The sheet metal parts 7 and 8 will thus be located partly within the inner delimitation surfaces of the mold sides 17 , 18 and thus partly cast in the web concrete.

Es versteht sich, daß das Gießen auf anderer Weise als oben beschrieben erfolgen kann. Somit kann der Formboden 20 erhöht werden bevor die Bewehrung darauf gelegt wird, und, von dem Erhöhungsgrad abhängig, das Flanschenblech entweder an den oberen Kanten 22, 23 der Formseiten oder - bei größerer Erhö­ hung - auf den sich längs erstreckenden Armierungsstäben 5, die sich am nächsten unter den Armierungsstäben 5a und 5b be­ finden, angebracht werden.It is understood that the casting can be done in a different way than described above. Thus, the mold base 20 can be raised before the reinforcement is placed on it, and, depending on the degree of increase, the flange plate either on the upper edges 22 , 23 of the mold sides or - in the case of a greater increase - on the longitudinally extending reinforcing bars 5 which extend closest under the reinforcing bars 5 a and 5 b be found.

In Fig. 5 werden zwei Fächer einer Säulenreihe mit drei Säulen 24 seitlich gezeigt, die zwischen ihren Auflagepunkten (Säu­ lenzentrum) einen gegenseitigen Abstand s haben. Auf den Säu­ lenspitzen sind drei Balken 1 nach Fig. 1 und 2 kontinuierlich aufgelagert, die je eine Länge von 2s haben. Jeder Balken ist so aufgelegt, daß seine Endteile soweit möglich den an­ schließenden Balken in Momentnullpunkten treffen. Somit ist der gesamt gezeigte Balken so aufgelegt, daß er mit einer kürzeren Konsole nach rechts in die Figur bis zu dem am nächsten gelegenen Momentnullpunkt M1 in das nach rechts ge­ sehen folgende Fach hineinragt, während er nach links mit ei­ ner längeren Konsole bis zu dem hinteren Momentnullpunkt M2 in das links gesehen folgende Fach hervorragt. Die Balken sind mittels Verbindungsblechen bzw. erfindungsgemäßen Verbin­ dungshauben 25 verlängert, die vorgesehen sind, um von oben aus über einen Balkenstoß nach unten geführt zu werden und durch Schweißen mit Flanschblechen 13 von zwei Balken verbun­ den zu werden. Eine Verbindungshaube wird im einzelnen in den Fig. 6 und 7 gezeigt und besteht aus einem im Verhältnis zu der Balkenlänge verhältnismäßig kurzen Stahlblech, das aus einem ursprünglich rechteckigen Blech in eine im wesentlichen U-Form mit einem Steg 26 und zwei davon abstehenden Schenkeln 27 und 28 gebogen worden ist. Der Steg 26 hat eine Querer­ streckung, die der Breite des Steges 2 der infragekommenden Balken angepaßt ist, so daß der innere Abstand zwischen den zwei Schenkeln 27 und 28 etwas größer ist als die Breite des Steges 2. Die Länge der Schenkel 27 und 28 ab dem Steg 26 ist der Höhe des Steges 2 angepaßt, so daß die Schenkeln 27 und 28 mit ihren sich längs erstreckenden Abgrenzungskanten die oberen Seiten der Flanschenteile 3 bzw 4 der Balken erreichten oder beinahe erreichten, d. h. die exponierten Blechpartien 7 bzw. 6, wenn die Innenseite des Steges 26 an der oberen Seite der Stege 2 der zwei Balken anliegt.In Fig. 5, two compartments of a row of columns with three columns 24 are shown laterally, which have a mutual distance s between their support points (column center). On the Säu lenspitzen three bars 1 according to FIGS . 1 and 2 are continuously supported, each having a length of 2s. Each bar is placed in such a way that its end parts meet as far as possible the closing bar at momentary zero points. Thus, the entire bar shown is placed so that it protrudes with a shorter console to the right in the figure up to the closest moment zero M 1 in the following compartment see to the right, while it to the left with a longer console up to the rear moment zero M 2 protrudes into the following compartment as seen on the left. The beams are extended by means of connecting plates or connec tion hoods 25 according to the invention, which are provided to be guided downwards from above via a beam joint and to be connected by welding with flange plates 13 of two beams. A connecting hood is shown in detail in FIGS. 6 and 7 and consists of a steel sheet which is relatively short in relation to the bar length and which is made of an originally rectangular sheet metal in an essentially U-shape with a web 26 and two legs 27 and 28 has been bent. The web 26 has a transverse extension which is adapted to the width of the web 2 of the beams in question, so that the inner distance between the two legs 27 and 28 is slightly larger than the width of the web 2 . The length of the legs 27 and 28 from the web 26 is adapted to the height of the web 2 , so that the legs 27 and 28 with their longitudinally extending boundary edges reached or nearly reached the upper sides of the flange parts 3 and 4 of the beams, ie the exposed ones Sheet metal parts 7 and 6 , if the inside of the web 26 abuts the upper side of the webs 2 of the two beams.

Wenn zwei Balken verbunden werden sollen wird zuerst - falls erforderlich - die gegenseitige Höhenlage zwischen den Balkenenden mittels z. B. eine Stütze justiert, wonach die Verbindungshaube 25 über den Stoßbereich angeordnet wird, zwecksmäßig so daß sie mit einem kürzeren Teil ihrer Länge die kürzere Konsole eines Balkens deckt und mit ihrem längeren Teil die längere Konsole eines ebenen Balkens deckt. Danach werden die Unterkanten der Verbindungshaubenschenkeln 27 und 28 an die Blechpartien 7 bzw. 8 des Balkens angeschweißt, was aufgrund der Verlegung der Verbindung in oder in der Nähe von Momentnullpunkten leicht erreichbar ist, z. B. mit nur einer Schweißnaht 29 an jeder Balkenseite gegen den Balken mit der kürzeren Konsole und mit zwei Schweißnähten 30 und 31 auf jeder Balkenseite gegen den Balken mit der längeren Konsole.If two beams are to be connected first - if necessary - the mutual height between the beam ends using z. B. adjusts a support, after which the connection cover 25 is placed over the joint area, purpose moderately so that it covers a shorter portion of its length the shorter panel and a beam with its longer part of the longer panel covers a planar beam. Then the lower edges of the connecting hood legs 27 and 28 are welded to the sheet metal parts 7 and 8 of the beam, which is easily accessible due to the laying of the connection in or in the vicinity of instantaneous zero points, e.g. B. with only one weld 29 on each beam side against the beam with the shorter bracket and with two welds 30 and 31 on each beam side against the beam with the longer bracket.

In Fig. 8 ist ein Balken 32 gezeigt, der in seinem Äußeren in allem Wesentlichen dem Balken 1 nach Fig. 1 und 2 entspricht. Gleiche oder ähnliche Einzelteile werden somit mit den selben Bezugsziffern wie früher bezeichnet. Der Unterschied besteht hauptsächlich darin, daß jedes Flanschenblech ein separates Blech 33 ist. Dieses kommerziell erhältliche Blech hat im we­ sentlichen einen Z-förmigen Querschnitt mit einem Steg 34, der sich zum Teil in den Beton des Steges 2 hinein erstreckt und außerdem die oberen Abgrenzungsflächen 7 bzw. 8 der Flan­ schenteile 3 und 4 bilden. Das Blech 33 hat ebenfalls zwei Flanschen 35 und 36. Der Flansch 35 bildet die Kantpartien 9 und 10 der Flanschenteile 3 und 4, während der Flansch 36 - dadurch daß er sich rechtwinklig vom Steg 34 aus erstreckt - ein Verankerungsorgan für das Blech 33 im Beton des Steges 2 bildet. Die Flanschen 35 und 36 werden durch zurückgebogene Partien 37 bzw. 38 abgeschlossen. Die Partie 37 bildet mit den zwei Blechen 33 die gegeneinander gerichteten Partien 11 und 12, während die Partie 38 noch ein Veranke­ rungsorgan in dem Stegbeton bildet. FIG. 8 shows a bar 32 , the exterior of which essentially corresponds to the bar 1 according to FIGS. 1 and 2. Identical or similar individual parts are thus designated with the same reference numbers as before. The main difference is that each flange plate is a separate plate 33 . This commercially available sheet has in essence a Z-shaped cross section with a web 34 , which extends partly into the concrete of the web 2 and also the upper boundary surfaces 7 and 8 of the flange parts 3 and 4 form. The sheet 33 also has two flanges 35 and 36 . The flange 35 forms the edge parts 9 and 10 of the flange parts 3 and 4 , while the flange 36 - in that it extends at right angles from the web 34 - forms an anchoring member for the sheet 33 in the concrete of the web 2 . The flanges 35 and 36 are closed by bent-back sections 37 and 38 , respectively. The part 37 forms with the two sheets 33, the opposing parts 11 and 12 , while the part 38 still forms an anchoring organ in the web concrete.

Für die Querbewehrung des Balkens werden in Fig. 8 zwei Alter­ nativen gezeigt.For the cross reinforcement of the beam two alternative alternatives are shown in Fig. 8.

Zunächst dem in der Figur gezeigten abgeschnittenen Steg 2 wird eine Querbewehrung 39 gezeigt, die zweckmäßig ist, wenn die sich längs erstreckende Bewehrung 5 schlaff bzw. unge­ spannt ist. Die Bewehrung 39 besteht aus kontinuerlichen Bügeln 40 mit länglich sich erstreckenden Partien 41 und von deren Enden nach unten gerichteten Partien 42 und 43, die durch im wesentlichen horizontale Partien 44 verbunden sind. Die unteren Teile der Bügeln 40 sind durch querverlaufende Öffnungen 45 in den Blechen 33 hindurchgeführt, und durch die von den Partien 42, 43 und 44 gebildeten Ösen hindurch sind die sich längs erstreckenden Armierungsstäbe 5b geführt.First, the cut-off web 2 shown in the figure is shown a transverse reinforcement 39 , which is useful if the longitudinally extending reinforcement 5 is slack or unclamped. The reinforcement 39 consists of continuous brackets 40 with elongated portions 41 and portions 42 and 43 directed downward from their ends, which are connected by essentially horizontal portions 44 . The lower parts of the brackets 40 are passed through transverse openings 45 in the metal sheets 33 , and through the eyelets formed by the parts 42 , 43 and 44 , the longitudinally extending reinforcing bars 5 b are guided.

Im Abstand von dem Steg 2 ist eine andere Querbewehrung 46 gezeigt, die zweckmäßig ist wenn die sich längs erstreckende Bewehrung vorgespannt ist. Diese Bewehrung besteht aus einem kontinuerlich in Z-Form gebogenen Armierungsstab 47, der zwei nach oben gerichtete gebogene Partien 48 und nach unten ge­ richtete gebogene Partien 49 aufweist. Die nach unten gerich­ teten Partien 49 und die dazu benachbarten Teile des Armie­ rungsstabes 47 sind durch sich der Länge nach erstreckende Öffnungen 50 im Blech 33 nach unten hindurchgeführt und durch querverlaufende Armierungsstäbe 51 verriegelt, die in diese Partien hineingeführt sind. Auch kann ein sich längs er­ streckendes Armierungsorgan 5c durch eine nach oben gekehrte gebogene Partie 48 geführt sein. Eine andere nach oben ge­ kehrte gebogenene Partie 48a erweist sich als höher als die übrigen. Diese Partie wird über die obere Seite des Steges 2 hinausragen und kann für die Zusammenwirkung mit auf dem Bal­ ken gegossenen Beton ausgenützt werden. Die Querbewehrung um­ faßt auch parallel zu der oberen Seite des Steges 2 verlau­ fende Armierungsstäbe 52, die bei dem Gießen, das auch in diesem Fall mit Vorteil in umgekehrter Lage stattfindet, in die längs verlaufenden Partien 41 der Armierungsbügeln in der Querbewehrung 39 bzw. in den nach oben gerichteten Partien des Armierungsstabes 47 der Querbewehrung 46 aufgehängt werden.Another transverse reinforcement 46 is shown at a distance from the web 2 , which is expedient when the longitudinally extending reinforcement is prestressed. This reinforcement consists of a continuously curved Z-shaped reinforcing bar 47 , which has two upward curved portions 48 and downward curved portions 49 GE. The downward-facing parts 49 and the adjacent parts of the reinforcement rod 47 are passed through lengthwise openings 50 in the sheet 33 down and locked by transverse reinforcement rods 51 , which are introduced into these parts. A reinforcing member 5 c extending along it can also be guided through an upwardly curved portion 48 . Another upward curved portion 48a turns out to be higher than the others. This part will protrude beyond the upper side of the web 2 and can be used for the interaction with concrete poured on the bal ken. The transverse reinforcement also summarizes parallel to the upper side of the web 2 duri fende reinforcing bars 52 , which in the casting, which also takes place in this case with advantage in the opposite position, in the longitudinal portions 41 of the reinforcement bars in the transverse reinforcement 39 or in the upward facing portions of the reinforcing bar 47 of the transverse reinforcement 46 are suspended.

In Fig. 9 wird ein erfindungsgemäßer Balken 53 mit einem Steg 2 und Flanschenteilen 54 und 55 gezeigt. Das Flanschenblech 56 des Balkens 53 hat die Form eines gerippten oder gewellten Bleches mit querverlaufenden Rücken 57 und Tälern 58 und mit diese verbindenden Seiten 59. Die Rippung oder Wellung hat hier die Form eines Trapezes mit Rücken und Tälern, die eine relativ große Erstreckung in Längsrichtung des Balkens im Verhältnis zu der Höhe der Seiten 59 und der Flanschenteile 55, 56 hat. Die somit flachen Täler 58 erstrecken sich durch­ gehend quer über die Balkenunterseite. Dies kann auch den Rücken 57 gelten. Da aber auch dieser Balken mit Vorteil in umgekehrter Lage gegossen wird, sind in solchem Falle die Rücken 57 und/oder vorzugsweise die Täler 58 mit Öffnungen 60 versehen, die den Öffnungen 14 in der Ausführungsform nach Fig. 1-3 entsprechen und als Gußöffnungen dienen. Bei Be­ darf können die Öffnungen 60 auch zur Durchleitung von Querbe­ wehrung zwischen dem Steg 2 des Balkens und dem Inneren der Rücken dienen. Wenn der Balken in umgekehrter Lage gegossen wird, werden sowohl die Rücken 57 als auch die Täler 58 mit Beton gefüllt. Der Fachmann sieht ein, daß beim Gießen dieses Balkens eine etwas kompliziertere Form benötigt wird als die, die beim Gießen des Balkens Fig. 1 und 2 verwendete, auch wenn der Formboden in derselben Weise eingerichtet sein kann. An den Oberkanten der Formseiten sind jedoch horizontale Formteile erforderlich, die die ebenen Flächen der Stege zwischen den Rücken 57 gestalten, sowie äußere Formteile, die die Abgrenzungskanten der Flanschenteile 55, 56 darstellen.In Fig. 9, an inventive bar is 53 Flanschenteilen 54 and 55 shown with a web 2 and. The flange plate 56 of the beam 53 has the shape of a corrugated or corrugated plate with transverse ridges 57 and valleys 58 and sides 59 connecting them . The ribbing or corrugation here has the shape of a trapezoid with backs and valleys, which has a relatively large extension in the longitudinal direction of the beam in relation to the height of the sides 59 and the flange parts 55 , 56 . The thus flat valleys 58 extend continuously across the underside of the beam. This can also apply to the back 57 . However, since this beam is also advantageously cast in the opposite position, the back 57 and / or preferably the valleys 58 are provided with openings 60 in such a case, which correspond to the openings 14 in the embodiment according to FIGS . 1-3 and serve as casting openings . When loading, the openings 60 can also be used to pass cross reinforcement between the web 2 of the beam and the inside of the back. When the beam is poured upside down, both the ridges 57 and valleys 58 are filled with concrete. Those skilled in the art will appreciate that casting this beam requires a somewhat more complicated shape than that used in casting the beam of Figs. 1 and 2, even if the mold bottom can be set up in the same way. On the upper edges of the molded sides, however, horizontal molded parts are required, which shape the flat surfaces of the webs between the backs 57 , and external molded parts, which represent the delimiting edges of the flange parts 55 , 56 .

Von der sich längs erstreckenden Bewehrung des Steges 2 wird in Fig. 9 nur ein Armierungsstab 5 in dem hinaufragenden Teil des Steges gezeigt. Um diesen greifen vertikale Querarmie­ rungsstäbe 61, deren unteren Enden durch Löcher 62 in den Rücken 57 hindurchgeführt sind und an den Rückenunterseiten mittels z. B. Muttern gehalten werden. Wahlweise können die Armierungsstäbe 61 um sich längs erstreckende Armierungsstäbe 5d greifen, die sich durch Löcher 63 in den Seiten 59 der Wellung oder Rippung innerhalb des zwischen den Flanschentei­ len gelegenen Teil des Steges erstrecken. Nicht gezeigte längs verlaufende Armierungsstäbe können sich auch durch Lö­ cher 64 in den Seiten 58 der Rippung in den Stegen 54 und 55 erstrecken.Of the longitudinal reinforcement of the web 2 , only one reinforcing bar 5 is shown in the protruding part of the web in FIG. 9. Around this reach vertical Querarmie rods 61 , whose lower ends are passed through holes 62 in the back 57 and on the back undersides by means of z. B. nuts are held. Optionally, the reinforcing bars 61 can grip around longitudinally extending reinforcing bars 5 d, which extend through holes 63 in the sides 59 of the corrugation or ribbing within the part of the web located between the flange parts. Longitudinal reinforcing bars, not shown, can also extend through holes 64 in the sides 58 of the ribbing in the webs 54 and 55 .

In Fig. 10 wird ein Balken 64 mit einem Steg 2 und Flanschen­ teilen 65 und 66 gezeigt. Das Flanschenblech 67 des Balkens besteht in diesem Fall aus geripptem Blech mit querverlaufen­ den Rücken 68 und Tälern 69, und mit diese verbindenden Seiten 70. Jeder Rücken und jedes Tal haben hier Schwalbenschwanz­ form, und die Erstreckung der Rücken und Täler in der Längs­ richtung des Balkens ist von derselben Größenordnung wie die Höhe der Seiten 70 und der Flanschenteile 65, 66. Dieser Balken ist vorgesehen um in der gezeigten Lage gegossen zu werden, wobei nur die Täler 69 mit Beton gefüllt werden. Aufgrund der Schwalbenschwanzform kann Zusammenwirkung zwischen dem Beton des Steges 2 und dem Beton in den Tälern 69 erreicht werden ohne daß eine in das Blech eingreifende Bewehrung angeordnet werden muß. Als Beispiel wird ein U-förmig gebogenes Armie­ rungsorgan 71 gezeigt, das mit einer horizontalen Partie 72 sich durch ein Tal 68 erstreckt und mit nach oben gerichteten Schenkeln 73 und 74 um längs verlaufenden Armierungsstäbe 5 in dem Steg greifen. Ggfs. können nicht gezeigte längs verlaufen­ de Armierungsstäbe 5 sich durch Löcher 75 in den Seiten 70 der Rippungen zum Eingriff mit dem Querbewehrungsorgan erstrecken. Ebenso können längs verlaufende Armierungsstäbe 5e sich durch Löcher 76 in den Seiten 70 der Rippungen in den Flanschteilen 65 und 66 erstrecken.In Fig. 10, a bar 64 with a web 2 and flanges parts 65 and 66 is shown. In this case, the flange plate 67 of the beam consists of corrugated plate with transverse ridges 68 and valleys 69 , and sides 70 connecting them . Each back and valley has a dovetail shape here, and the extension of the ridges and valleys in the longitudinal direction of the beam is of the same order of magnitude as the height of the sides 70 and the flange parts 65 , 66 . This bar is intended to be poured in the position shown, only the valleys 69 being filled with concrete. Because of the dovetail shape, interaction between the concrete of the web 2 and the concrete in the valleys 69 can be achieved without having to arrange reinforcement that engages in the sheet metal. As an example, a U-shaped reinforcing member 71 is shown which extends with a horizontal portion 72 through a valley 68 and with upwardly directed legs 73 and 74 engage around longitudinal reinforcing bars 5 in the web. If necessary. can not shown longitudinal de reinforcing bars 5 extend through holes 75 in the sides 70 of the ribs for engagement with the transverse reinforcement member. Likewise, longitudinal reinforcing bars 5 e can extend through holes 76 in the sides 70 of the ribs in the flange parts 65 and 66 .

Das von Beton freie Innere der Rücken 68 kann zweckmäßig als Durchführungskanal für z. B. elektrische Leitungen dienen. Dies wird in Fig. 11 gezeigt, wo eine durch das Innere des Rückens 68 geführte Leitung 77 danach durch einen Hohlkanal 78 in eine auf dem Flanschenteil 66 aufgelegte Löcherplatte 79 geleitet ist. Die Leitung erstreckt sich auch durch einen in den Hohl­ kanal eingeführten Pfropfen 80, der zur Abgrenzung eines spä­ ter ausgeführten Eingusses in den Zwischenraum zwischen Balken und Hohlplatte dient.The concrete-free interior of the back 68 can be useful as a passage for z. B. serve electrical lines. This is shown in FIG. 11, where a line 77 led through the interior of the back 68 is then passed through a hollow channel 78 into a perforated plate 79 placed on the flange part 66 . The line also extends through a plug 80 inserted into the hollow channel, which serves to delimit a later executed pouring into the space between the beam and the hollow plate.

Claims (18)

1. Balken aus Beton und Stahlblech, der in Längsrichtung einen im wesentlichen T-förmigen konstanten Querschnitt mit einem Stegteil und zwei von diesem abstehende Flanschenteile aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stegteil (2) nur aus Beton und darin eingeschlossener Bewehrung (5, 6) besteht und die Flanschenteile (3, 4; 54, 55; 65, 66) aus Beton und Stahlblech bestehen, das sich kontinuier­ lich in der Längsrichtung des Balkens erstreckt, wobei das Stahlblech (7, 8; 33; 56; 67) jedes Flanschenteiles zumindest eine Fläche des Flanschenteiles abgrenzt und sich zumindest ein Stück in den Beton des Stegteiles (2) hineinerstreckt zum Zusammenwirken mit ihm und der darin eingeschlossenen Beweh­ rung (5, 6).1. Beam made of concrete and sheet steel, which has a substantially T-shaped constant cross section in the longitudinal direction with a web part and two flange parts projecting therefrom, characterized in that the web part ( 2 ) is made only of concrete and reinforcement ( 5 , 6 ) enclosed therein ) consists of and the flange parts ( 3 , 4 ; 54 , 55 ; 65 , 66 ) consist of concrete and sheet steel which extends continuously in the longitudinal direction of the beam, the steel sheet ( 7 , 8 ; 33 ; 56 ; 67 ) each Flange part delimits at least one surface of the flange part and extends at least a piece into the concrete of the web part ( 2 ) for cooperation with him and the reinforcement included therein ( 5 , 6 ). 2. Balken nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Blech jede dem Stegteil abgewandte Kante (9, 10) des Flanschenteiles abgrenzt.2. Bar according to claim 1, characterized in that the sheet delimits each edge facing away from the web part ( 9 , 10 ) of the flange part. 3. Balken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech zumindest zum Teil beide Abgrenzungsflächen (7, 11, 8, 12) jedes Flan­ schenteiles bildet.3. Beam according to claim 1 or 2, characterized in that the sheet forms at least in part both delimiting surfaces ( 7 , 11 , 8 , 12 ) of each flange part. 4. Balken nach einem der Ansprüche 1-3, gekennzeichnet durch ein für die beiden Flan­ schenteilen (3, 4) gemeinsames Blech (13), das sich mit seiner zentralen Partie (15) durch den Stegteil (2) erstreckt, wobei die zentrale Partie zum Zusammenwirken mit dem Beton des Steg­ teiles (2) und der darin eingegossenen Bewehrung (5, 6) ausge­ bildet ist.4. Beam according to one of claims 1-3, characterized by a for the two flange parts ( 3 , 4 ) common sheet ( 13 ) which extends with its central part ( 15 ) through the web part ( 2 ), the central Batch to interact with the concrete of the web part ( 2 ) and the reinforcement cast into it ( 5 , 6 ) is formed. 5. Balken nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zentrale Partie (15) Öffnungen (14) aufweist, durch welche sich in dem Stegteil (2) eingegossene Bewehrung (6) erstreckt. 5. Beam according to claim 4, characterized in that the central part ( 15 ) has openings ( 14 ) through which in the web part ( 2 ) cast reinforcement ( 6 ) extends. 6. Balken nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Blech (13) mit sich durch den Steg­ teil (2) längs erstreckenden Armierungsorganen (5) zusam­ menwirkt, die sich auf dem an der dem Stegteil (2) abgewandten Seite des Bleches befinden und ihrerseits mit der Querbeweh­ rung (6) zusammenwirken.6. Beam according to claim 5, characterized in that the sheet ( 13 ) with the web part ( 2 ) longitudinally extending reinforcing members ( 5 ) cooperates together, which on the on the web part ( 2 ) facing away from the sheet are located and in turn cooperate with the transverse reinforcement ( 6 ). 7. Balken nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Querbewehrung aus Armierungsbügeln mit zum Blech (13) parallelen und im Abstand von dessen zen­ traler Partie (15) laufende Armierungsorgane (6) besteht, zwischen denen und dem Blech die sich längs erstreckenden Ar­ mierungsorgane (5) sich befinden.7. Beam according to claim 6, characterized in that the transverse reinforcement of reinforcement brackets with parallel to the sheet ( 13 ) and at a distance from its central portion ( 15 ) running reinforcement members ( 6 ), between which and the sheet extending longitudinally Arming organs ( 5 ) are located. 8. Balken nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein für die beiden Flanschenteile gemeinsames Blech (56; 67), das quer zur Längsrichtung des Balkens gerichtete Rippungen mit dem Stegteil zu- und abgekehrten Rücken (57; 68) und Tälern (58; 69) aufweist und das mit seiner zentralen Par­ tie sich durch den Stegteil erstreckt, wobei die zentrale Par­ tie zum Zusammenwirken mit dem Beton des Stegteiles und der darin eingegossenen Bewehrung (5, 61; 5, 71) ausgebildet ist.8. Beam according to claim 1, characterized by a common for the two flange parts sheet ( 56 ; 67 ), the ribs directed transversely to the longitudinal direction of the beam with the web part facing and facing back ( 57 ; 68 ) and valleys ( 58 ; 69 ) has and which extends with its central par tie through the web part, the central par tie being designed to interact with the concrete of the web part and the reinforcement ( 5 , 61 ; 5 , 71 ) cast therein. 9. Balken nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die dem Stegteil der zentralen Partie zugekehrten Rücken (57; 68) sich in den Beton des Stegteiles erstreckende Löcher (62) für Armierungsorgane (61) aufweisen.9. Beam according to claim 8, characterized in that the web part facing the central part back ( 57 ; 68 ) extending into the concrete of the web part extending holes ( 62 ) for reinforcing members ( 61 ). 10. Balken nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zentrale Partie des Stegteiles zumindest in den Tälern (55) Öffnungen (60) aufweist, durch welche sich der Beton zwischen den Stegteil (2) und die Flanschenteile (54, 55) erstreckt.10. Beam according to claim 9, characterized in that the central part of the web part at least in the valleys ( 55 ) has openings ( 60 ) through which the concrete extends between the web part ( 2 ) and the flange parts ( 54 , 55 ) . 11. Balken nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Rücken befindlichen Seiten (59; 70) der Wellungen Löcher für die sich längs erstreckenden Armierungsorgane aufweisen.11. Beam according to claim 8, 9 or 10, characterized in that the between the back sides ( 59; 70 ) of the corrugations have holes for the longitudinally extending reinforcement members. 12. Balken nach einem der Ansprüche 8-11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die dem Stegteil zugekehrten Täler (58; 69) mit Beton gefüllt sind.12. Beam according to one of claims 8-11, characterized in that at least the valleys facing the web part ( 58 ; 69 ) are filled with concrete. 13. Balken nach einem der Ansprüche 1-3, wobei jeder Flan­ schenteil ein separates Stahlblech aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche (33) sich auf­ einander erstrecken und im Abstand von einander durch sich gegenüberliegende parallele Flanschen (36) abgeschlossen sind, die in Längsrichtung des Balkens verlaufen und zu den Flanschenteilen (3, 4) rechtwinklig angeordnet sind.13. Beam according to one of claims 1-3, wherein each flange part has a separate steel sheet, characterized in that the sheets ( 33 ) extend on each other and are spaced from each other by opposite parallel flanges ( 36 ), which are completed run in the longitudinal direction of the beam and are arranged at right angles to the flange parts ( 3 , 4 ). 14. Balken nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jedes Blech (33) im wesentlichen Z-för­ migen Querschnitt aufweist.14. Beam according to claim 13, characterized in that each sheet ( 33 ) has a substantially Z-shaped cross-section. 15. Verfahren zur Herstellung eines Balkens aus Beton und Stahlblech nach einem der Ansprüche 1-7 oder 13 und 14, mit einem Stegteil und zwei davon abstehenden Flanschenteile, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine nach oben offene Gußform zum Gießen des Stegteiles für jeden Flanschenteil ein Blech gelegt wird, das sich über die Guß­ form hinaus erstreckt und mit einer nach oben gebogenen Außenkante versehen ist, und daß die Gußform mit Beton über­ füllt wird, der auf jedes Blech fließen und sich über das Niveau der Außenkanten der Gußform erhöhen darf, um die Flanschenteile des Balkens zu bilden.15. Process for producing a beam from concrete and Sheet steel according to one of claims 1-7 or 13 and 14, with a web part and two flange parts protruding therefrom, characterized in that on a upwardly open mold for casting the web part for everyone Flange part is a sheet that is placed over the casting form extends and with an upward curved outer edge is provided, and that the mold with concrete over that fills on each sheet and over the Level of the outer edges of the mold may increase to the To form flange parts of the beam. 16. Vorrichtung zum Verbinden von zwei Balken nach einem der Ansprüche 1-14, gekennzeichnet durch ein wie eine Haube (25) zu im wesentlichen U-Form gebogenen Stahlblech mit einem Steg (26) und zwei davon abstehenden Schenkeln (27, 28), wobei die Stegbreite innen zwischen den Schenkeln der Breite der Stegteile (2) der Balken entspricht und wobei die innere Höhe vom Steg zu dem Abgrenzungskanten der Schenkel der Höhe der Stegteile der Balken entspricht.16. Device for connecting two beams according to one of claims 1-14, characterized by a steel sheet bent into a substantially U-shape like a hood ( 25 ) with a web ( 26 ) and two legs ( 27 , 28 ) projecting therefrom, the web width on the inside between the legs corresponds to the width of the web parts ( 2 ) of the beams and the inner height from the web to the boundary edges of the legs corresponds to the height of the web parts of the beams. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (25) aus einem ursprünglich rechteckigen Blech gebogen ist.17. The apparatus according to claim 16, characterized in that the hood ( 25 ) is bent from an originally rectangular sheet. 18. Verfahren zur Verbindung von zwei Balken nach einem der Ansprüche 1-14 unter Benutzung einer Haube nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Balken Ende gegen Ende angeordnet werden und eine Haube (25) über den Verbindungsbereich gestülpt wird, so daß ein Teil ihrer Länge einen der Balken deckt und der Rest ihrer Länge den anderen Balken deckt, daß die Haube über den Ver­ bindungsbereich gestülpt wird bis ihr Steg gegen die oberen Seiten der Stegteile der Balken anliegt oder im wesentlichen anliegt, wonach die Schenkel der Haube gegen Blech an der obe­ ren Seite der Flanschenteile der beiden Balken geschweißt werden.18. A method for connecting two beams according to one of claims 1-14 using a hood according to claim 16 or 17, characterized in that the beams are arranged end to end and a hood ( 25 ) is slipped over the connection area so that part of their length covers one of the beams and the rest of their length covers the other beams, so that the hood is slipped over the connection area until its web abuts or essentially bears against the upper sides of the web parts of the beams, after which the legs of the hood against Sheet metal on the upper side of the flange parts of the two beams are welded.
DE19924228968 1991-09-12 1992-08-31 T=shaped Concrete beam design - has reinforcements in concrete web and steel plates running length of beam along flange edges Withdrawn DE4228968A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9102642A SE501392C2 (en) 1991-09-12 1991-09-12 Beam

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4228968A1 true DE4228968A1 (en) 1993-04-15

Family

ID=20383707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924228968 Withdrawn DE4228968A1 (en) 1991-09-12 1992-08-31 T=shaped Concrete beam design - has reinforcements in concrete web and steel plates running length of beam along flange edges

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4228968A1 (en)
NO (1) NO178039C (en)
SE (1) SE501392C2 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2147107A1 (en) * 1997-12-02 2000-08-16 Extremadura 2000 De Estructura Mixed semi-prefabricated beam for flat roofs.
FR2872190A1 (en) * 2004-06-24 2005-12-30 Malie Diffusion Ingenierie Sar Concrete block for supporting e.g. module, of building e.g. dwelling premises, has case receiving shaft which is screwed in case for placing support plate for building component at desired height with respect to base
CN110405938A (en) * 2019-07-30 2019-11-05 云南省建设投资控股集团有限公司 Precast T-Beam web reinforcement binding auxiliary moulding bed construction

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1453996A (en) * 1920-11-08 1923-05-01 George W Riddle Composite structure
DE825161C (en) * 1950-01-05 1951-12-17 Kurt Weber Dipl Ing Reinforced concrete beams
CH376256A (en) * 1960-11-14 1964-03-31 Werman Jacques Construction component, manufacturing process and use of that component
DE1609694A1 (en) * 1966-02-04 1970-04-30 E H Kuhlmann Kg Assembly part with reinforcement for concrete ceilings
DD227183A1 (en) * 1984-09-03 1985-09-11 Metalleichtbaukombinat Forschu LONG-TERM TRANSFERER IN COMPOSITION

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1453996A (en) * 1920-11-08 1923-05-01 George W Riddle Composite structure
DE825161C (en) * 1950-01-05 1951-12-17 Kurt Weber Dipl Ing Reinforced concrete beams
CH376256A (en) * 1960-11-14 1964-03-31 Werman Jacques Construction component, manufacturing process and use of that component
DE1609694A1 (en) * 1966-02-04 1970-04-30 E H Kuhlmann Kg Assembly part with reinforcement for concrete ceilings
DD227183A1 (en) * 1984-09-03 1985-09-11 Metalleichtbaukombinat Forschu LONG-TERM TRANSFERER IN COMPOSITION

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2147107A1 (en) * 1997-12-02 2000-08-16 Extremadura 2000 De Estructura Mixed semi-prefabricated beam for flat roofs.
FR2872190A1 (en) * 2004-06-24 2005-12-30 Malie Diffusion Ingenierie Sar Concrete block for supporting e.g. module, of building e.g. dwelling premises, has case receiving shaft which is screwed in case for placing support plate for building component at desired height with respect to base
CN110405938A (en) * 2019-07-30 2019-11-05 云南省建设投资控股集团有限公司 Precast T-Beam web reinforcement binding auxiliary moulding bed construction
CN110405938B (en) * 2019-07-30 2021-03-23 云南省建设投资控股集团有限公司 Construction method for prefabricated T-shaped beam web plate reinforcement auxiliary jig frame

Also Published As

Publication number Publication date
SE9102642L (en) 1993-03-13
SE9102642D0 (en) 1991-09-12
NO178039B (en) 1995-10-02
NO923514L (en) 1993-03-15
NO923514D0 (en) 1992-09-10
NO178039C (en) 1996-01-17
SE501392C2 (en) 1995-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69209502T2 (en) COMPONENT FROM METAL SHEET, CONSTRUCTION PANEL AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE1805435A1 (en) Construction system consisting of structural units and supporting pillars
DE1903129B2 (en) Device for connecting a beam to a concrete column
DE2101084A1 (en) Procedure for erecting a structure
EP0385923B1 (en) Structural member for the construction of buildings, parts of buildings or the like
CH683545A5 (en) Shear reinforcement for flat slabs.
DE2058638A1 (en) Reinforcement for reinforced concrete structures
DE1914298A1 (en) Connection of relatively inclined reinforced concrete beam parts
DE68904208T2 (en) INCLINED CABLE BRIDGE AND METHOD FOR THEIR CONSTRUCTION.
DE68907059T2 (en) SYSTEM WITH A CONNECTOR AND WITH A CONNECTING PLATE.
CH651095A5 (en) REINFORCEMENT ELEMENT FOR TRANSMITTING LATERAL FORCES IN PANEL-LIKE SUPPORT LINKS, e.g. FLAT CEILINGS.
CH665668A5 (en) HANGER BASKET.
DE4228968A1 (en) T=shaped Concrete beam design - has reinforcements in concrete web and steel plates running length of beam along flange edges
AT503358A2 (en) CONNECTING BASKET FOR PREFABRICATED DOUBLE-WALL ELEMENTS
DE2153495A1 (en) PREFABRICATED CEILING PANEL FOR ASSEMBLY CONSTRUCTION
DE2802032A1 (en) FLOOR OR BUILDING PLATE
WO2004059216A1 (en) Prefabricated structural element, especially ceiling or wall element from a solidified material and method for producing such a structural element
DE2329943A1 (en) Three-dimensional lattice girder - consists of one parallel upper bar and two lower bars with U-shaped brackets welded between them
DE3017840C2 (en) Permanent formwork for a concrete ceiling and anchors for this
DE2912131C2 (en) garage
DE1509016A1 (en) Arrangement for spatial reinforcement framework
DE3871960T2 (en) FLOOR STRUCTURE FOR BUILDING.
EP2175079B1 (en) Method for forming a rigid corner reinforcement for reinforced concrete construction, reinforcement element and rigid corner reinforcement
DE2128548C3 (en) Device for the point-by-point support of prefabricated prestressed concrete slabs. <
DE29505448U1 (en) Edge formwork element

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee