AT349729B - UPPER WREATH FOR A ROOFTOP LIGHT, ESPEC. FOR A DOME LIGHT - Google Patents

UPPER WREATH FOR A ROOFTOP LIGHT, ESPEC. FOR A DOME LIGHT

Info

Publication number
AT349729B
AT349729B AT23275A AT23275A AT349729B AT 349729 B AT349729 B AT 349729B AT 23275 A AT23275 A AT 23275A AT 23275 A AT23275 A AT 23275A AT 349729 B AT349729 B AT 349729B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
curb
support part
plastic
light
support
Prior art date
Application number
AT23275A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA23275A (en
Inventor
Hans Joachim Dipl Ing Bock
Original Assignee
Eberspaecher J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberspaecher J filed Critical Eberspaecher J
Priority to AT23275A priority Critical patent/AT349729B/en
Publication of ATA23275A publication Critical patent/ATA23275A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT349729B publication Critical patent/AT349729B/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/0305Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape
    • E04D13/0315Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape characterised by a curb frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Aufsatzkranz für eine Dachoberlichte insbesondere für eine Lichtkuppel, bestehend aus einem die Wandung des Aufsatzkranzes bildenden Kunststoffteil aus Schaumstoff, an dem sich als unterer Abschluss ein Auflageteil anschliesst. Derartige Aufsatzkränze sind üblich für den Einbau von Lichtkuppeln oder Dachoberlichten, sie werden jedoch auch in abgewandelter Form benutzt um shed- oder laternenartige Verglasungen von Dächern durchzuführen. 



   Es ist bekannt, einen Aufsatzkranz aus geschäumtem Kunststoff herzustellen oder den Aufsatzkranz mit zwei glasfaserverstärkten   Kunststoff aussenschichten   zu versehen, die sandwichartig einen Isolierkern umschliessen. Der Aufsatzkranz aus einem Kunststoffschaum wird vorzugsweise aus einem Polyurethan-In-   tegral-Hartschaum     od. dgl.   gefertigt. Dieser Strukturschaum weist eine geschlossene, verdichtete
Aussenhaut auf und verfügt über einen zelligen Kern. Es ist auch bereits bekannt, in einen derartigen
Aufsatzkranz plattenförmige Versteifungselemente einzubetten, die insbesondere zum Festlegen von
Aussenbeschlägen und bzw. oder zusätzlichen Verstärkungseinlagen dienen. So beschreibt   z.

   B.   das DE-GM 7138679 einen Aufsatzkranz, bestehend aus einem Hartschaum, in den Versteifungselemente eingebettet sind, wobei im unteren Bereich der eingegossene Körper mit einer Folie aus Metall oder Kunststoff oder aus einem   Metall-oder Kunststoffkörper   verbunden ist. Dabei soll der aus dem unteren Bereich aus dem Hartschaumkörper austretende Formkörper den Aufklebeflansch des Aufsatzkranzes bilden. 



   Die bekannten Kunststoffaufsatzkränze mit angeschäumten Auflageflanschen weisen jedoch einige Nachteile auf. So sind die Auflageflanschen bruchgefährdet und es passiert immer wieder bei der Montage auf den Baustellen, dass Teile des meist spitzwinkelig auslaufenden Auflageteiles ausbrechen oder sonstwie beschädigt werden. Auch das Eingiessen in einer Nut oder das Einschäumen eines festen Schenkels kann diese Schwierigkeiten nicht beseitigen, da an der Austrittsfläche der eingegossenen oder eingeschäumten Bauteile besondere Dichtheitsprobleme entstehen. Schliesslich verlangt eine derartige geschlossene   Auflagefläche   eine ebene   Auflagefläche   und ein anschliessendes Abdecken mit einer Folie, um ein Unterkriechen von Feuchtigkeit zu verhindern. 



   Aus der AT-PS Nr. 305596 ist ein aus vier Teilen durch Zusammenstecken gebildeter Aufsatzkranz bekanntgeworden, wobei keinerlei metallische Einlagen in den Kunststoffkranz eingearbeitet sind. Es sind vielmehr an den Enden der jeweiligen Teile, die jeweils eine Seite bilden, im Eckbereich konische Anformungen vorgenommen, die nach Art einer Keilverbindung in entsprechende Ausnehmungen des Gegenstückes hineinragen. 



   Die DE-OS 2125265 offenbart schliesslich ein Verfahren zur Herstellung von für Lichtkuppeln geeigneten Aufsatzkränzen aus Polyurethan, enthält jedoch an keiner Stelle die Verwendung eines Lochbleches als Einlageelement, im Gegenteil, es ist ausdrücklich im Anspruch 4 davon die Rede, dass die Wandstärke der einzelnen Partien etwa gleich gross ist. 



   In der DE-AS 1224027 wird eine mehrteilige geschlossene Form zur Herstellung von Schaumstoffkörpern geoffenbart, wobei in den herzustellenden Schaumstoffkörpern Metalleinlagen vorgesehen sein sollen. Dabei handelt es sich um Teile für die Verwendung in Kraftfahrzeugen, wie   z. B. Armlehnen,   Ablageblätter   u.   ähnl. Teile,   d. h.   kleindimensionierte Teile. Diese Teile und auch die Herstellungsverfahren für derartige Bauteile haben jedoch nicht die geringste Ähnlichkeit mit einem Aufsatzkranz für Lichtkuppeln. 



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Aufsatzkranz für eine Dachoberlichte, insbesondere für eine Lichtkuppel aufzuzeigen, der Vorteile hinsichtlich der Lagerfähigkeit aufweist, sowie Nachteile der bekannten Anordnung vermeidet. Darüber hinaus soll er auf seinem Bestimmungsort schnell, leicht und ohne Beschädigung befestigt werden können, insbesondere bei unebenem Untergrund. Ferner soll er besonders gut und ohne Dichtheitsprobleme in die Dachhaut eingebunden werden können. 



  Ausgehend von der Erkenntnis, dass die gestellte Aufgabe nur dadurch gelöst werden kann, dass die Befestigung und das Dichten als zwei getrennte Funktionen behandelt werden, wird diese Aufgabe erfindungsgemäss bei einem Aufsatzkranz der eingangs umschriebenen Art dadurch gelöst, dass der Auflageteil von einem Lochblech gebildet ist und mit einem von diesem abstehenden, nach oben gerichteten und in den   Kunststoff teil eingeschäumten Verankerungsteil   aus Lochblech versehen ist. 



   Diese erfindungsgemässe Ausgestaltung hat den Vorteil, dass der Aufsatzkranz mit sehr einfachen Mitteln auf dem Dach   z. B.   durch Nageln oder Schrauben befestigt werden kann, ohne dass Löcher in den Auflageteil gebohrt werden müssen. Es ist ausserdem durch die Anordnung des Lochbleches verhindert, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dass es zu einem Ausbrechen des Auflageteiles kommt, wie dieses vielfach bei Kunststoffaufsatzkränzen beobachtet worden ist. Weiterhin ergibt sich der Vorteil, dass diese Ausgestaltung des Auflageteiles auch auf unebenem Untergrund angebracht werden kann, da sich das als Auflageteil ausgebildete Lochblech in gewissen Grenzen elastisch verhält. Schliesslich ergeben sich Vorteile dadurch, dass bei der Befestigung des Aufsatzkranzes auf dem Dach die Teilung zur Nagelung frei wählbar ist.

   Ferner tritt auch eine Verbesserung der Dichtwirkung gegenüber dem Untergrund ein, da sich der meist mit einer Bitumenschicht versehene Untergrund an das Lochblech besser anschmiegt und ein Bitumenanteil in die Löcher eindringt und so zu einer besonders guten Dichtwirkung beiträgt. Durch die Löcher in dem Teil des
Auflageteiles, der in die Wandung des Aufsatzkranzes eingeschäumt ist, ist ausserdem eine unlösbare Verankerung ohne zusätzliche Massnahmen in den die Wandung bildenden Kunststoffteil des Aufsatzkranzes möglich. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass das den Auflageteil bildende Lochblech innerhalb der Aussenfläche des Kunststoffteiles angeordnet ist und der darüber befindliche Bereich des Kunststoffteiles ausgespart ist. Damit wird der erhebliche Vorteil erzielt, dass diese derart ausgeführten Aufsatzkränze für die Lagerung sehr wenig Platz beanspruchen, da kein Teil die Aussenfläche der Wandung überragt und somit die einzelnen Aufsatzkränze ineinandergestapelt werden können. Ausserdem ist diese Ausführungsform überall dort von wesentlicher Bedeutung, wo der Aufsatzkranz besonders raumsparend angeordnet werden muss. 



   Ferner besteht eine zweckmässige Ausgestaltung der Erfindung darin, dass der Verankerungsteil mit Zähnen versehen ist, die abwechselnd nach zwei verschiedenen Richtungen aus der Ebene des Verankerungsteiles nach Art der   geschränkten   Zähne einer Säge herausgebogen sind. Es wirkt der verzahnte Teil des Lochbleches etwa wie eine   geschränkte   Säge und es ergibt sich eine noch bessere Verankerung des Auflageteiles im Kunststoff teil. 



   Um die Lagerfähigkeit der Aufsatzkränze zu verbessern, sieht eine erfindungsgemässe weitere Ausgestaltung des Aufsatzkranzes, wobei der Auflageteil die Aussenfläche des Kunststoffteiles überragt, vor, dass der Auflageteil und der Verankerungsteil lösbar miteinander verbunden sind. Bei dieser vorteilhaften Ausgestaltung ist somit in der Wandung des Aufsatzkranzes der winkelförmige aus Lochblech gebildete Auflageteil befestigt, der Grundschenkel überragt jedoch nicht die Wandung, so dass die einzelnen Aufsatzkränze aufeinandergestapelt werden können, ohne dass die Auflageteile herausstehen. Die Auflageteile werden in dieser Ausführung gewissermassen als zusätzliches Element geliefert. Durch Aufsetzen des Aufsatzkranzes mit dem   eingeschäumten Lochblech   wird dieses mit dem waagrechten Auflageteil zu einer Einheit verbunden. 



   Schliesslich besteht noch ein Erfindungsmerkmal darin, dass der Auflageteil und der Verankerungsteil über eine druckknopfartige Verbindung verbunden sind. Dadurch ist es möglich, dass auf der Baustelle die Auflagerung zunächst montiert werden kann und auf diese sodann der Aufsatzkranz aufgesetzt wird, wobei die druckknopfartige Verbindung lösbar einrastet. 



   Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beschrieben. Es zeigen : die Fig. la und Ib die Wandung eines Aufsatzkranzes mit eingeschäumtem Verankerungsteil, Fig. 2 die Wandung eines Aufsatzkranzes mit die Wandung überragenden Auflageteil und einer Deckfolie, Fig. 3 die Wandung eines Aufsatzkranzes mit eingeschäumtem Verankerungsteil und getrenntem, ebenen Auflageteil. 



   Der Aufsatzkranz nach Fig. 1 besteht aus einem Kunststoff teil, der die Wandung des Aufsatzkranzes bildet. Dieser Kunststoffteil kann aus einem Polyurethan-Integral-Hartschaum bestehen. Im unteren Bereich dieses Kunststoffteiles --3-- ist ein   Winkelband --1-- mit   seinem den Verankerungsteil --2-bildenden Schenkel eingeschäumt. Der waagrechte Schenkel bildet den Auflageteil --4-- und somit einen Teil des unteren Abschlusses des Kunststoffteiles Das gesamte   Winkelband --1-- ist   aus einem Lochblech gefertigt und in den   Kunststoffteil --3-- eingeschäumt,   wobei der Kunststoff auch die Löcher des Lochbleches ausfüllt und somit zu einer besonders innigen Verbindung beiträgt. Der gesamte Aufsatzkranz sitzt auf der Dachhaut --12-- auf.

   Diese einfachste Ausgestaltung des Aufsatzkranzes hat den erheblichen Vorteil, dass sie für die Lagerung sehr wenig Platz beansprucht, da keinerlei Teile die Aussenfläche der Wandung überragen und so die einzelnen Aufsatzkränze ineinandergestapelt werden können. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Bei der Konstruktion nach Fig. 2 ist in den   Kunststoff teil --3-- der Auflageteil --4--,   der ebenfalls aus einem Lochblech besteht, in gleicher Weise wie bei der Anordnung gemäss Fig. l, nämlich mit seinem 
 EMI3.1 
 
Infolge der Lochung des Lochbleches ist jede beliebige Teilung bei der Befestigung möglich und falls an einer Stelle eine Verbindung nicht hergestellt werden kann, kann leicht auf ein benachbartes Loch ausgewichen werden. Neben dieser sehr einfachen ausgestalteten Befestigung des Aufsatzkranzes ist die Dichtfunktion getrennt. Hiezu ist eine elastische Folie --5-- mit dem   Auflageteil --4-- eingeschäumt.   Sie ist entlang des Verankerungsteiles --2-- und des   Auflageteiles --4-- geführt   und überragt den nach aussen weisenden Auflageteil --4--. 



   Da auch in den Eckbereichen die elastische Folie den nach aussen weisenden Auflageteil --4-- überragt, ist auch eine sichere Abdichtung der Eckpositionen eines eckigen Aufsatzkranzes ohne weitere Hilfsmittel möglich. 



   In Fig. 3 schliesslich ist eine weitere Variante des erfindungsgemässen Aufsatzkranzes dargestellt. 



  Auch hier ist in dem die Wandung bildenden   Kunststoff teil --3-- das Winkelband --1--,   der ebenfalls aus einem Lochblech besteht, eingeschäumt. Der waagrechte Schenkel, der die Aussenwand des Kunststoffteiles nicht überragt, ist mit --4a-- bezeichnet, der eingegossene Verankerungsteil mit --2--. Im Gegensatz zu den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen ist hier der   Auflageteil --7-- aus   einem ebenen Lochblech gebildet. Dieses Lochblech weist zum Herstellen einer druckknopfartigen Verbindung --11-- eine entsprechende Nocke auf, die in einem oder mehreren Löchern des   Schenkels --4-- einrastet,   so dass eine lösbare Verbindung hergestellt werden kann.

   Zwischen den beiden Lochblechen d. h. zwischen dem   Winkelband --1-- und   dem Auflageteil --7-- ist eine waagrecht verlaufende Folie --13-- angeordnet. Diese Folie --13-- liegt auf dem waagrechten Auflageteil --7--, überragt diesen und ist mit der Dachhaut --12-verbunden. Die Verbindung des Aufsatzkranzes mit der Dachhaut erfolgt durch Nagelung od. dgl. des waagrechten Auflageteiles --7--, die Dichtheit wird durch die Folie --13-- bewirkt. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Aufsatzkranz für eine Dachoberlichte, insbesondere für eine Lichtkuppel, bestehend aus einem die Wandung des Aufsatzkranzes bildenden Kunststoffteil aus Schaumstoff, an dem sich als unterer Abschluss ein Auflageteil anschliesst,   dadurch gekennzeichnet, dass   der Auflageteil (4,7) von einem Lochblech gebildet ist und mit einem von diesem abstehenden, nach oben gerichteten und in den Kunststoff teil (3) eingeschäumten Verankerungsteil (2) aus Lochblech versehen ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to an upstand for a skylight, in particular for a light dome, consisting of a plastic part made of foam which forms the wall of the upstand and to which a support part adjoins as a lower end. Such curbs are common for the installation of skylights or skylights, but they are also used in a modified form to carry out shed- or lantern-like glazing of roofs.



   It is known to manufacture a curb from foamed plastic or to provide the curb with two glass fiber reinforced plastic outer layers which sandwich an insulating core. The curb made of a plastic foam is preferably made of a polyurethane integral hard foam or the like. This structural foam has a closed, compressed
Outer skin and has a cellular core. It is also already known in such a
Embed the curb plate-shaped stiffening elements, which are particularly useful for setting
External fittings and / or additional reinforcement inserts are used. So describes z.

   B. DE-GM 7138679 an upstand consisting of a rigid foam, in which stiffening elements are embedded, wherein in the lower area of the cast body is connected to a sheet of metal or plastic or a metal or plastic body. The molded body emerging from the rigid foam body in the lower area is intended to form the adhesive flange of the curb.



   The known plastic curbs with foamed-on support flanges, however, have some disadvantages. The support flanges are prone to breakage and it happens again and again during assembly on the construction site that parts of the support part, which usually ends at an acute angle, break out or are otherwise damaged. Pouring in a groove or foaming in a solid leg cannot eliminate these difficulties either, since particular tightness problems arise on the exit surface of the cast or foamed-in components. Finally, such a closed support surface requires a flat support surface and a subsequent covering with a film in order to prevent moisture from creeping under.



   From AT-PS No. 305596 a curb formed from four parts by plugging together has become known, with no metallic inserts being incorporated into the plastic wreath. Rather, conical projections are made in the corner area at the ends of the respective parts, which each form one side, which protrude into corresponding recesses of the counterpart in the manner of a wedge connection.



   DE-OS 2125265 finally discloses a process for the production of polyurethane curbs suitable for skylights, but at no point does it contain the use of a perforated sheet as an insert element, on the contrary, it is expressly stated in claim 4 that the wall thickness of the individual sections is about the same size.



   DE-AS 1224027 discloses a multi-part, closed mold for the production of foam bodies, with metal inserts to be provided in the foam bodies to be produced. These are parts for use in motor vehicles, such as B. armrests, filing sheets and. similar Parts, d. H. small-sized parts. However, these parts and the manufacturing processes for such components are not in the slightest similar to an upstand for light domes.



   The invention is based on the object of providing an upstand for a skylight, in particular for a dome light, which has advantages in terms of shelf life and avoids disadvantages of the known arrangement. In addition, it should be able to be attached to its destination quickly, easily and without damage, especially on uneven ground. Furthermore, it should be able to be integrated into the roof membrane particularly well and without leakage problems.



  Based on the knowledge that the stated problem can only be achieved by treating the fastening and the sealing as two separate functions, this object is achieved according to the invention in an upstand of the type described above in that the support part is formed by a perforated plate and is provided with a protruding from this, upwardly directed and partially foamed into the plastic anchoring part made of perforated sheet metal.



   This inventive configuration has the advantage that the curb can be placed on the roof with very simple means. B. can be fastened by nails or screws without holes having to be drilled in the support part. It is also prevented by the arrangement of the perforated sheet,

 <Desc / Clms Page number 2>

 that the support part breaks out, as has been observed many times with plastic curbs. Furthermore, there is the advantage that this configuration of the support part can also be attached to an uneven surface, since the perforated plate designed as a support part behaves elastically within certain limits. Finally, there are advantages in that when the curb is fastened to the roof, the division for nailing can be freely selected.

   Furthermore, there is also an improvement in the sealing effect compared to the subsurface, since the subsurface, which is usually provided with a bitumen layer, hugs the perforated sheet better and a bitumen content penetrates into the holes and thus contributes to a particularly good sealing effect. Through the holes in the part of the
The support part, which is foamed into the wall of the curb, can also be permanently anchored without additional measures in the plastic part of the curb that forms the wall.



   A further feature of the invention is that the perforated plate forming the support part is arranged within the outer surface of the plastic part and the area of the plastic part located above it is cut out. This has the considerable advantage that these curbs designed in this way take up very little space for storage, since no part protrudes beyond the outer surface of the wall and thus the individual curbs can be stacked one inside the other. In addition, this embodiment is of essential importance wherever the curb must be arranged in a particularly space-saving manner.



   Furthermore, an expedient embodiment of the invention consists in that the anchoring part is provided with teeth which are alternately bent out of the plane of the anchoring part in two different directions in the manner of the set teeth of a saw. The toothed part of the perforated plate acts like a set saw and the result is an even better anchoring of the support part in the plastic part.



   In order to improve the shelf life of the curbs, a further embodiment of the curb according to the invention, the support part protruding beyond the outer surface of the plastic part, provides that the support part and the anchoring part are detachably connected to one another. In this advantageous embodiment, the angular support part formed from perforated sheet metal is fastened in the wall of the curb, but the base leg does not protrude beyond the wall, so that the individual curbs can be stacked on one another without the support parts protruding. In this version, the support parts are delivered as an additional element. By placing the curb with the foamed-in perforated sheet, this is connected to the horizontal support part to form a unit.



   Finally, another feature of the invention is that the support part and the anchoring part are connected via a push-button connection. This makes it possible that the support can first be mounted on the construction site and then the curb is placed on it, the push-button-like connection releasably locking into place.



   Embodiments of the invention are shown in the drawings and are described below. 1 a and 1b show the wall of a curb with a foamed-in anchoring part, FIG. 2 the wall of a curb with a support part protruding over the wall and a cover sheet, FIG. 3 the wall of a curb with a foamed-in anchoring part and a separate, flat support part.



   The curb according to Fig. 1 consists of a plastic part that forms the wall of the curb. This plastic part can consist of a polyurethane integral rigid foam. In the lower area of this plastic part --3--, an angle band --1-- is foamed in with its leg forming the anchoring part --2. The horizontal leg forms the support part --4-- and thus part of the lower end of the plastic part The entire angle bracket --1-- is made from a perforated sheet and foamed into the plastic part --3--, with the plastic also making the holes of the perforated sheet and thus contributes to a particularly intimate connection. The entire curb sits on the roof skin --12--.

   This simplest design of the curb has the considerable advantage that it takes up very little space for storage, since no parts protrude beyond the outer surface of the wall and so the individual curbs can be stacked one inside the other.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   In the construction of Fig. 2 is in the plastic part --3-- the support part --4--, which also consists of a perforated plate, in the same way as in the arrangement according to Fig. 1, namely with his
 EMI3.1
 
As a result of the perforation of the perforated plate, any division of the fastening is possible and if a connection cannot be made at one point, it is easy to use an adjacent hole. In addition to this very simple attachment of the curb, the sealing function is separate. For this purpose, an elastic film --5-- is foamed in with the support part --4--. It is guided along the anchoring part --2-- and the support part --4-- and protrudes over the outward-facing support part --4--.



   Since the elastic film also protrudes over the outward-facing support part --4-- in the corner areas, the corner positions of an angular curb can also be securely sealed without further aids.



   Finally, FIG. 3 shows a further variant of the curb according to the invention.



  Here, too, the angle band --1--, which also consists of a perforated sheet, is foamed into the plastic part --3-- forming the wall. The horizontal leg that does not protrude beyond the outer wall of the plastic part is labeled --4a--, the cast anchoring part with --2--. In contrast to the exemplary embodiments already described, here the support part --7-- is formed from a flat perforated plate. This perforated plate has a corresponding cam to produce a push-button-like connection --11-- which engages in one or more holes in the leg --4-- so that a detachable connection can be made.

   Between the two perforated sheets d. H. Between the angle band --1-- and the support part --7-- there is a horizontally running film --13--. This foil --13-- lies on the horizontal support part --7--, protrudes over it and is connected to the roof skin --12-. The connection of the curb to the roof skin is done by nailing or the like of the horizontal support part --7--, the tightness is achieved by the film --13--.



     PATENT CLAIMS:
1. Curb for a skylight, in particular for a skylight, consisting of a plastic part made of foam which forms the wall of the curb, to which a support part adjoins as a lower end, characterized in that the support part (4, 7) is formed by a perforated plate and is provided with a protruding from this, upwardly directed and in the plastic part (3) foamed anchoring part (2) made of perforated sheet metal.

 

Claims (1)

2. Aufsatzkranz nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das den Auflageteil (4) bildende Lochblech innerhalb der Aussenfläche des Kunststoffteiles (3) angeordnet ist und EMI3.2 (l)Verankerungsteil (2) mit Zähnen versehen ist, die abwechselnd nach zwei verschiedenen Richtungen aus der Ebene des Verankerungsteiles (2) nach Art der geschränkten Zähne einer Säge herausgebogen sind. 2. Curb according to claim 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that the perforated plate forming the support part (4) is arranged within the outer surface of the plastic part (3) and EMI3.2 (l) anchoring part (2) is provided with teeth which are alternately bent in two different directions out of the plane of the anchoring part (2) in the manner of the set teeth of a saw. 4. Aufsatzkranz nach Anspruch 1 oder 3, wobei der Auflageteil die Aussenfläche des Kunststoffteiles (3) überragt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Auflageteil (7) und der Verankerungsteil (2) lösbar miteinander verbunden sind. 4. curb according to claim 1 or 3, wherein the support part projects beyond the outer surface of the plastic part (3), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that the support part (7) and the anchoring part (2) are detachably connected to one another. 5. Aufsatzkranz nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Auflageteil (7) und der Verankerungsteil (2) über eine druckknopfartige Verbindung miteinander verbunden sind. 5. curb according to claim 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that the support part (7) and the anchoring part (2) are connected to one another via a push-button connection.
AT23275A 1975-01-14 1975-01-14 UPPER WREATH FOR A ROOFTOP LIGHT, ESPEC. FOR A DOME LIGHT AT349729B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT23275A AT349729B (en) 1975-01-14 1975-01-14 UPPER WREATH FOR A ROOFTOP LIGHT, ESPEC. FOR A DOME LIGHT

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT23275A AT349729B (en) 1975-01-14 1975-01-14 UPPER WREATH FOR A ROOFTOP LIGHT, ESPEC. FOR A DOME LIGHT

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA23275A ATA23275A (en) 1978-09-15
AT349729B true AT349729B (en) 1979-04-25

Family

ID=3485063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT23275A AT349729B (en) 1975-01-14 1975-01-14 UPPER WREATH FOR A ROOFTOP LIGHT, ESPEC. FOR A DOME LIGHT

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT349729B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA23275A (en) 1978-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0380901B1 (en) Gutter
DE3636069A1 (en) COMPOSED BARS
DE2923765A1 (en) ROOF WINDOW CONSTRUCTION
EP0077872A2 (en) Covering device
DE10262101B4 (en) insulating board
AT349729B (en) UPPER WREATH FOR A ROOFTOP LIGHT, ESPEC. FOR A DOME LIGHT
DE1958199A1 (en) Device for connecting abutting wall elements
AT390636B (en) TOWARDS FOR A LIGHT DOME
DE2364271C3 (en) Molded bodies made of plastic, in particular curbs for skylights
DE2132889A1 (en) ROOF OR WALL GLAZING, PREFERABLY H.P. SHELL GLAZING
DE8102891U1 (en) PLASTIC BUILDING PLATE FOR MANUFACTURING WALLS
DE2364351A1 (en) Roof toplight or light dome mounting ring - with angular-sectioned holed plate as support with arm foamed into plastic side
DE7009609U (en) PRECAST CEILING ELEMENTS.
AT351229B (en) UPPER WREATH FOR A ROOF LIGHTS, ESPEC. FOR A DOME LIGHT
AT403305B (en) Shuttering support
DE3014233A1 (en) Insulating panel mushroom head fixer - has undercut top lugs and recesses promoting rendering adhesion
AT235550B (en) Skylight of a roof
DE8205910U1 (en) PANEL ELEMENT FOR WINDOWS
AT352965B (en) SELF-SUPPORTING COMPOSITE PANEL
DE8401113U1 (en) COMPONENT KIT FOR THE CREATION OF SINGLE STOREY BODIES
DE7308058U (en) LARGE-AREA CONCRETE RIB SLAB
DE7539985U (en) COVERING ELEMENT, IN PARTICULAR FOR SWIMMING POOLS
DE2139623A1 (en) COLD ROOF
DE2125537A1 (en) Plastic component
DE1659357B1 (en) Plate, especially for covering roofs

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee